Führung: Frauen*geschichten im Wien Museum

Der Inter­na­tio­na­le Frauen*tag steht vor der Tür!

Komm mit und ergrün­de eine Stun­de Stadt­ge­schich­te aus femi­nis­ti­scher Perspektive.
Wir schau­en uns Wer­ke und Geschich­ten von Frau­en* an! Wie haben sie gear­bei­tet und gelebt? Wel­che Rol­le spiel­ten sie in der Ent­wick­lung der Stadt und wie­so wis­sen wir so wenig darüber?

Die Samm­lung des Wien Muse­ums umfasst rund eine Mil­li­on Objek­te von den Anfän­gen der Besie­de­lung bis in die Gegen­wart. Sei dabei, wenn wir anhand eini­ger aus­ge­wähl­ter Objek­te Geschich­ten von Frau­en* nach­zeich­nen und Beson­de­res über die Gegen­wart erfah­ren. Tau­che mit uns ein in die Welt von Künstler:innen, Herrscher:innen, Arbeiter:innen und Frau­en* des Wie­ner Alltaglebens.

// Was? Füh­rung Frauen*geschichten im Wien Museum
// Wann? Sa, 8.3.2025, 14:00 Uhr
// Wo? Foy­er, Wien Muse­um, Karls­platz 8, 1040 Wien
// Wer? Nur für Mitglieder

mit Mar­ta Suzama
Anmel­dung via Eventbrite

#WeAre – Starke Stimmen, Starke Frauen 2025

Am 8. März 2018 fei­er­te das Kon­zert #wea­re – star­ke Stim­men, star­ke Frau­en Premiere.

Seit­her lädt Vir­gi­nia Ernst ihre Künstlerkolleg:innen auf die Büh­ne ein um auf anhal­ten­de, gesell­schaft­li­che Ungleich­hei­ten zwi­schen Frau­en und Män­nern auf­merk­sam zu machen.Die Frau­en­kon­zer­te sind ein Sym­bol für Soli­da­ri­tät und Empowerment.

Wir unter­stüt­zen Mäd­chen und Frau­en die mit einer Benach­tei­li­gung kon­fron­tiert sind wie etwa im Berufs­le­ben (v.a. in gewis­sen Aus­bil­dungs­be­rei­chen), Sport­dis­zi­pli­nen (die noch immer als Män­ner­do­mä­ne geführt wer­den) und in der Kunst.

Unter dem Mot­to „bet­ter tog­e­ther“ fin­det das Frau­en­kon­zert #WeA­re – star­ke Stim­men, star­ke Frau­en auch in Graz, Linz und Nie­der­ös­ter­reich statt.

Tickets hier.

Event auf Facebook

Frauenwelten – eine musikalische Lesung

Sujet © Frauenwelten

Sujet © Frauenwelten

Eine musi­ka­li­sche Lesung auf Deutsch, Eng­lisch und Burgenland-Kroatisch

Ort: Thea­ter Del­phin, Blu­mau­er­gas­se 24, 1020 Wien
Datum: 11.03.2025, 20 Uhr
Ein­tritt: freie Spende

Die Schauspieler*innen Valen­ti­na Him­mel­bau­er und Astrid Perz lesen vor dem Hin­ter­grund des Welt­frau­en­ta­ges eige­ne sowie von ihren (Ur-)großmüttern (Feli­ci­tas Frischmuth-Riedl, Otti­lie Knor, Rosa­lia Mau­rer) ver­fass­te Gedich­te und Tex­te, die sich im wei­tes­ten Sin­ne mit dem Frau­sein in unter­schied­li­chen Zeit­pe­ri­oden aus­ein­an­der­set­zen. Im Zuge des­sen ent­steht ein Dia­log zwi­schen den Frau­en, der über Gene­ra­tio­nen hin­weg bestehen­den Ver­bin­dun­gen nachspürt.
Auf ihrer Zeit­rei­se durch ver­schie­de­ne Frau­en­wel­ten wer­den die bei­den Schauspieler*innen von Johan­na Him­mel­bau­er am Kla­vier beglei­tet, die als Rosa­li­as Enke­lin und Valen­ti­nas Tan­te eine Brü­cke zwi­schen den Frau­en­ge­nera­tio­nen schlägt. Zur musi­ka­li­schen Beglei­tung wer­den aus­schließ­lich Wer­ke weib­li­cher Musik­schaf­fen­der dargeboten.

Lesung:
Valen­ti­na Himmelbauer
Astrid Perz

Tex­te:
Feli­ci­tas Frischmuth-Riedl
Valen­ti­na Himmelbauer
Otti­lie Knor
Rosa­lia Maurer
Astrid Perz

Kla­vier:
Johan­na Himmelbauer

Musik:
Eli­sa­bet­ta de Gambarini
Loui­se Farrenc
Johan­na Himmelbauer
Marie Jaëll
Cla­ra Schumann

Theateraufführung: „Do you belieeeeve in life after love?“

Das Thea­ter­kol­lek­tiv HPFL zeigt am 15. & 16. März jeweils um 18 Uhr die Stück­ent­wick­lung „Do you belieeeeve in life after love? im Rah­men des SLUP Fes­ti­vals im Dschun­gel Wien.

Alle 11 Minu­ten ver­liebt sich ein Sin­gle über Par­ship? Nein: Alle 11 Minu­ten tötet ein Mann auf der Welt eine Frau auf­grund ihres Geschlechts. Hier und heu­te leben wir in einem Land, in dem bis zu 5 Femi­zi­de an einem Tag pas­sie­ren. Die Spieler*innen wid­men sich die­ser The­ma­tik und unter­su­chen anhand der Schul­lek­tü­re „Woy­zeck“, wann eine Part­ner­schaft in eine Gewalt­be­zie­hung kippt. Ein Pro­zess, der auch mit der Aus­übung ste­reo­ty­per Geschlech­ter­bil­der zusammenhängt.

Wir bege­ben uns auf eine Rei­se ‒ von Bibel bis Pop­kul­tur, von Adam bis Andrew Tate. Take me out, der Bache­lor, Too hot to hand­le ‒ TV-Seri­en wie die­se repro­du­zie­ren toxi­sche Männ­lich­keits­bil­der par excel­lence für eine Gesell­schaft, die Ober­fläch­lich­keit und Kon­sum hoch­hält. Das, was frü­her die Bibel für die Gesell­schaft war, ist jetzt das Fern­se­hen. Wie kön­nen wir ler­nen, uns auf Augen­hö­he zu begeg­nen, ein­an­der zu lie­ben, wenn patri­ar­chal gepräg­te Geschlech­ter­bil­der jene sind, die als vor­bild­haft gel­ten, und jun­gen Män­nern schlicht­weg femi­nis­ti­sche Vor­bil­der feh­len? Was pas­siert, wenn anti­ke Hel­den, Figu­ren aus der Lite­ra­tur und real exis­tie­ren­de Män­ner auf­ein­an­der­tref­fen und Frau­en sich ent­schei­den kön­nen, mit ihnen auf ein Date zu gehen? Come and see! — Date mit Her­ku­les? Wer hat Bock? TAKE ME OUT! <3

Kar­ten sowie wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter die­sem Link.

Im Anschluss an die Vor­stel­lun­gen wird es ein Publi­kums­ge­spräch geben.

Wei­ter­füh­ren­de Links: https://linktr.ee/lilithslinkliste

Graffiti zum feministischen Kampftag 2025

Auf­ruf:

„Liebs­te que­er­fe­mi­nis­ti­sche Kampfsport-Community,

Der Femi­nis­ti­sche Kampf­tag steht vor der Tür ! Wir laden euch ein an die­sem Tag gemein­sam ein Zei­chen für mehr Diver­si­tät im Kampf­sport zu setzen! 

Dafür schnap­pen wir uns Far­be und gestal­ten eine Wand am Donau­ka­nal – am 08. März um 9:30 Uhr, links neben der Mari­en­brü­cke auf der Sei­te Obe­re Donau­stra­ße (48.21297,15, 16.3769879). Ihr braucht nichts mit­zu­brin­gen und kei­ne Vor­kennt­nis­se im Sprü­hen zu haben. Für Musik, Drinks, Snacks und Far­be ist gesorgt !

Die­se Akti­on ist Teil der Femi­nist Figh­ters Week 2025 (07.–13.04.), orga­ni­siert in Koope­ra­ti­on mit der Initia­ti­ve fair­play. Wäh­rend die­ser Woche öff­nen teil­neh­men­de Gyms ihre Türen und bie­ten kos­ten­lo­se Trai­nings­an­ge­bo­te für Que­ers & FLINTA*. Stay tun­ed – bald gehen die Ein­la­dun­gen für Teilnehmer:innen raus!

But first things first: der Femi­nis­ti­sche Kampf­tag! Lasst uns laut sein, uns ver­net­zen, gemein­sam etwas erschaf­fen – und die que­er­fe­mi­nis­ti­sche Kampf­sport­sze­ne Wiens feiern! 

Kommt zahl­reich, bringt Cho­sen Fami­lies, Fri­ends, Allies und Lie­bis mit !

Wir freu­en uns auf euch!
Eure Femi­nist Figh­ters Union“

Eröffnung: Tricky Women/Tricky Realities 2025

𝐋𝐞𝐭’𝐬 𝐜𝐞𝐥𝐞𝐛𝐫𝐚𝐭𝐞 𝐭𝐨𝐠𝐞𝐭𝐡𝐞𝐫 𝐭𝐡𝐞 𝐨𝐩𝐞𝐧𝐢𝐧𝐠 𝐨𝐟 𝐓𝐫𝐢𝐜𝐤𝐲 𝐖𝐨𝐦𝐞𝐧 𝐓𝐫𝐢𝐜𝐤𝐲 𝐑𝐞𝐚𝐥𝐢𝐭𝐢𝐞𝐬 𝟐𝟎𝟐𝟓

Wir eröff­nen Tri­cky Women Tri­cky Rea­li­ties 2025 am Mitt­woch, 5. März um 19:30 Uhr im wun­der­schö­nen Gar­ten­bau­ki­no mit einer fei­nen Aus­wahl an Fil­men aus dem dies­jäh­ri­gen Fes­ti­val­pro­gramm. Die Eröff­nung wird von der wun­der­ba­ren Adia Trisch­ler mode­riert. Join! Wir freu­en uns auf euch!

Anmel­dung für die Fes­ti­val­er­öff­nung bis Diens­tag, 4. März 2025 unter eroeffnung@trickywomen.at

We cele­bra­te the ope­ning of Tri­cky Women Tri­cky Rea­li­ties 2025 on Wed­nes­day, 5 March at 19:30 at the beau­tiful @gartenbaukino with a fine sel­ec­tion of films from this year’s fes­ti­val pro­gram. The ope­ning will be hos­ted by the fabu­lous Adia Trisch­ler. Join!

Regis­tra­ti­on for the fes­ti­val ope­ning until Tues­day, March 4 2025 at eroeffnung@trickywomen.at


Tri­cky Women Tri­cky Rea­li­ties 2025
Inter­na­tio­nal Ani­ma­ti­on Filmfestival
5.–9.3.2025 at the Cinemas
5.–11.3.2025 Online

Feminist Week im Stadtkino

Eine Woche lang ein bun­tes, opti­mis­ti­sches, her­aus­for­dern­des und kämp­fe­ri­sches Film- und Gesprächsprogramm.

Soli­da­ri­ty Sisters*!
Der Slo­gan der femi­nis­ti­schen Platt­form THE SORORITY ist die per­fek­te Ein­lei­tung zu unse­rer ers­ten FEMINIST WEEK! Es erwar­tet euch ein bun­tes, opti­mis­ti­sches, her­aus­for­dern­des und kämp­fe­ri­sches Film- und Gesprächs­pro­gramm, das wir jetzt alle brau­chen. Kino als Begeg­nungs­ort, Ort für Aus­ein­an­der­set­zung und Soli­da­ri­sie­rung: Die ers­te März­wo­che wird im Admi­ral Kino und Stadt­ki­no zur Femi­nist Week für alle.

Pro­gramm im Stadt­ki­no 3. – 9. März 2025

3. März 18:30 ANQA Tickets
In Helin Çeliks Doku­men­tar­film fin­den drei Frau­en aus dem Nahen Osten, die Miss­brauch und häus­li­che Gewalt erfah­ren muss­ten und sich dage­gen radi­kal auf­lehn­ten, Ruhe in ihren „Safe Zones“.

4. März 20:15 Pre­mie­re: DIE SCHULE DER FRAUEN – Film & Gespräch mit Regis­seu­rin Marie-Lou Sel­lem und Prot­ago­nis­tin Jac­que­line Kornmüller
Fünf ehe­ma­li­ge Schau­spiel­stu­den­tin­nen tref­fen sich nach 36 Jah­ren wie­der. Geprägt von Dis­kri­mi­nie­rung wegen Geschlecht und Alter, bli­cken sie auf Kri­sen und Erfol­ge zurück. Sie fra­gen sich: Müs­sen heu­ti­ge Stu­den­tin­nen noch immer die­sel­ben Hür­den überwinden?

5. März 20:00 EIN TAG OHNE FRAUEN (Pre­view) mit Podi­ums­ge­spräch in Koope­ra­ti­on mit Sorority
Als 90 Pro­zent der islän­di­schen Frau­en an einem Herbst­mor­gen 1975 ihre Arbeit nie­der­leg­ten und sich wei­ger­ten zu arbei­ten, zu kochen oder sich um die Kin­der zu küm­mern, brach­ten sie ihr Land zum Still­stand und kata­pul­tier­ten Island zum „bes­ten Ort der Welt, um eine Frau zu sein“.
Nach dem Film: Lau­ra Steinl (Soro­ri­ty) im Gespräch mit Katha­ri­na Mader (Chef­öko­no­min des Momen­tum Insti­tuts) und Flo­ra Bach­mann (Seni­or Cam­pai­gne­rin, #auf­stehn).

7. März 17:00 VERWEGEN. MUTIG. RADIKAL. Künst­le­rin­nen der Femi­nis­ti­schen Avantgarde
Die Frau­en­pro­tes­te der 70er wur­den von Künst­le­rin­nen mit radi­ka­len Per­for­man­ces, Foto- und Video­ar­bei­ten unter­stützt, die Macht­ver­hält­nis­se infra­ge stell­ten. Vom Kunst­be­trieb lan­ge ver­schmäht, gibt der Doku­men­tar­film nun den Künst­le­rin­nen der FEMINISTISCHEN AVANTGARDE eine Stimme.

7. März 18:45 FREIHEIT IM HERZEN – Film & Gespräch in Koope­ra­ti­on mit Das Ira­ni­sche Wien
Frau, Leben, Frei­heit! Nach dem Tod von Mah­sa Ami­ni in Tehe­ran gehen Tau­sen­de auf die Stra­ße – auch in Deutsch­land. Por­trät eines Pro­tes­tes, der unter­schied­li­che Gene­ra­tio­nen zusam­men­bringt und vie­le Exil-Iraner*innen im Pro­test ver­eint um der fer­nen Hei­mat in die Frei­heit zu verhelfen.

7. März 21:00 Film­start SEPTEMBER & JULY
Aria­ne Labeds Regie­de­büt – sie ist mit Regie-„Enfant Ter­ri­ble“ Yor­gos Lan­t­hi­mos liiert. Die unzer­trenn­li­chen Schwes­tern July und Sep­tem­ber suchen nach einem ein­schnei­den­den Erleb­nis mit ihrer Mut­ter Zuflucht auf dem Land, doch sur­rea­le Ereig­nis­se trei­ben sie an ihre Grenzen.

8. März 20:45 FEMINISM WTF (OmeU) – Film & Gespräch mit Katha­ri­na Mückstein
Die iko­ni­sche Doku über Femi­nis­mus von Katha­ri­na Mück­stein als Herz­stück der Femi­nist Week! FEMINISM WTF zeigt, wie wir mit Femi­nis­mus die Welt ret­ten. Ein Film vol­ler zukunfts­wei­sen­der Ideen gegen die gesell­schaft­li­chen Macht­ver­hält­nis­se und für ein soli­da­ri­sches Miteinander.

9. März 13:00 VERWEGEN. MUTIG. RADIKAL. Künst­le­rin­nen der Femi­nis­ti­schen Avant­gar­de + Podiumsgespräch
Die Frau­en­pro­tes­te der 70er wur­den von Künst­le­rin­nen mit radi­ka­len Per­for­man­ces, Foto- und Video­ar­bei­ten unter­stützt, die Macht­ver­hält­nis­se infra­ge stell­ten. Vom Kunst­be­trieb lan­ge ver­schmäht, gibt der Doku­men­tar­film nun den Künst­le­rin­nen der FEMINISTISCHEN AVANTGARDE eine Stimme.
Nach dem Film Gespräch mit Regis­seu­rin Susan­ne Rieg­ler, Grün­dungs­di­rek­to­rin der SAMMLUNG VERBUND Gabrie­le Schor und Künst­le­rin Rena­te Bertlmann.

Releasefeier: KORALLE02

„Hal­lo­hal­lo we‘re back! Es ist soweit, nach mona­te­lan­gem Tüf­teln und Tipp­seln ist die zwei­te Aus­ga­be im Druck und erscheint (you gues­sed it) am femi­nis­ti­schen Kampf­tag <3
Das wol­len wir wie­der mit euch tol­len Men­schen fei­ern 
– am 08.03. ab 19.30 Uhr im @rausch.archiv 
mit Lesun­gen, Kon­zert, Kaba­rett und im Anschluss Auflegerei.

Also: Zuerst demons­trie­ren, dann mit uns femi­nis­ti­sche Kunst und Lite­ra­tur fei­ern und betan­zen! GROSSARTG WIRDS! Wir freu­en uns auf euch!
DANKE AN ALLE DIE UNS BEGLEITEN UND UNTERSTÜTZEN! Ohne euch wär sich das alles nie und nim­mer ausgegangen.“

Kos­ten­freie Anmel­dung hier.
Details zum Pro­gramm tba.

Stadtspaziergang: Raus aus dem Korsett!!!

Mehr als Musen – ein Spa­zier­gang auf den Spu­ren fas­zi­nie­ren­der Frau­en in Wien

Müt­ter, Musen, Mäze­n­in­nen der Män­ner – wel­che ande­ren Rol­len haben Frau­en in der Geschich­te Wiens noch gespielt? Und heute?

Bei unse­rem Spa­zier­gang ent­de­cken wir, dass es außer der welt­be­rühm­ten Lan­des­mut­ter und Regen­tin Maria The­re­sia noch vie­le ande­re weg­be­rei­ten­de Frau­en in Wien gab und gibt – Pio­nie­rin­nen in Kunst, Mode, Poli­tik und Wissenschaft.

Ter­min: 8. 3., 14 – 16 Uhr
Treff­punkt: Rahlstiege/Mariahilferstraße, 1060 Wien

Preis: € 20.- pro Person
Anmel­dung: mail@stadtverfuehrerin.at

Matinee mit Künstlerinnenfrühstück: FEMALE UTOPIAS

Mati­nee mit Künst­le­rin­nen­früh­stück, Rund­gang durch die Aus­stel­lung und Gespräch mit der Künst­le­rin Elke­Punkt­Fleisch (www.elkepunktfleisch.at)

Wann: 9.3.2025, 10 Uhr
Wo: Vik­to­ria Wien, Vik­to­ria­gas­se 5, 1150

Die phi­lo­so­phi­sche Tra­di­ti­on des Nach­den­kens über Uto­pien ver­bin­det den Begriff der Uto­pie mit der Vor­stel­lung einer radi­ka­len Alter­na­ti­ve zu einer unge­rech­ten Gesell­schafts­ord­nung. Am inter­na­tio­na­len Frau­en­tag erkun­det das Kol­lek­tiv Fema­le Posi­ti­ons das revo­lu­tio­nä­re Poten­ti­al von Uto­pien und geht der Fra­ge nach: Wie viel Uto­pie braucht es für eine nach­hal­ti­ge Ver­än­de­rung der gesell­schaft­li­chen Ver­hält­nis­se und wel­che Rol­le spie­len Frau­en* dabei, Stich­wort Solidarität?

Die Lin­zer Kera­mik­künst­le­rin Elke­Punkt­Fleisch zeigt Arbei­ten, in deren Mit­tel­punkt die Lebens- und Arbeits­be­din­gun­gen von Frau­en* ste­hen, u.a. aus den Seri­en „flo­rie­rend“, „Umstel­lung“ und „All­zweck­rei­ni­ge­rin­nen“.

Ein­tritt frei, kei­ne Anmel­dung erforderlich.