Kuratorinnenführung: Life constantly escapes

Sa., 06.03.2021, 13:00 – 14:00 Uhr, online
mit Andrea Popelka

Aus­ge­hend von Denker_innen der Black Radi­cal Tra­di­ti­on und Schwar­zer Femi­nis­men wie Fred Moten und Deni­se Fer­rei­ra da Sil­va bringt Gast­ku­ra­to­rin Andrea Popel­ka Künstler_innen und Poet_innen zusam­men, die sich den Vor­stel­lun­gen der moder­nen Logik und ihrer Gewalt ent­zie­hen und Alter­na­ti­ven auf­ma­chen. Künstler_innen, Kunst­ob­jek­te und Betrachter_innen ste­hen dabei nicht getrennt von­ein­an­der, son­dern ver­schmel­zen – auch über Zei­ten und Räu­me hin­weg – auf einer sinn­li­chen Ebene.

Die Aus­stel­lung „Life con­stant­ly escapes“ lädt dazu ein, das domi­nan­te Ver­ständ­nis von Welt zu über­den­ken und mit den Mög­lich­kei­ten und Ima­gi­na­tio­nen zu spie­len, die sich dadurch eröff­nen. Am 06.03.2021 gibt es bei einer Füh­rung mit der Gast­ku­ra­to­rin die Mög­lich­keit dies gemein­sam anzugehen.

Gast­ku­ra­to­rin Andrea Popel­ka ist Kura­to­rin und Kul­tur­wis­sen­schaft­le­rin. Sie hat in Kla­gen­furt, Wien, Hil­des­heim, Ber­lin und Lon­don stu­diert, zuletzt im Mas­ter Con­tem­po­ra­ry Art Theo­ry am Golds­mit­hs Col­lege, Uni­ver­si­ty of Lon­don, und im Mas­ter Kul­tur­wis­sen­schaf­ten an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin. Zu ihren kura­to­ri­schen Pro­jek­ten zäh­len New Views On Same-Olds, xhi­bit, Kunst­raum der Aka­de­mie der Bil­den­den Küns­te Wien, Heart­breaks. Or: Loving you is com­pli­ca­ted in der Ver­ei­ni­gung Bil­den­der Künstler_innen Öster­reichs, Neue Hori­zon­te 2030 in einem Pri­vat­apart­ment in Ber­lin, Post­hu­man Com­pli­ci­ties, eben­falls xhi­bit, I hear the waters‘ song, mumok kino, sowie Aus­stel­lun­gen in der Kunst­hal­le Wien, ACUD gal­lery Ber­lin, dem Phyl­le­ti­schen Muse­um in Jena und mit dem GEIST Kollektiv.
Andrea Popel­ka lebt und arbei­tet in Ber­lin (D).

Anmel­dung:
Auf­grund der Maß­nah­men zur Ein­däm­mung der Aus­brei­tung von COVID-19 wird die Füh­rung online stat­fin­den. Anmel­dung unter anmeldung@kunstraum.net mit dem Betreff „Kura­to­rin­nen­füh­rung Life con­stant­ly escapes 06.03.2021”. Nach erfolg­ter Anmel­dung erhal­tet ihr den Link zur Teilnahme.

Public Program: International Women‘s Day-Special Screening

Con­stan­ze Ruhm, Gli appun­ti di Anna Azz­ori / Uno spec­chio che viag­gia nel tem­po, 2020, 72 Min., Italienisch/Deutsch, engl. UT

Anschlie­ßend um 20.15 Uhr Publi­kums­ge­spräch mit Con­stan­ze Ruhm via Zoom.
Für Ihre Teil­nah­me ersu­chen wir Sie um Regis­trie­rung per E‑Mail an: c.slanar@belvedere.at.
Im Anschluss erhal­ten Sie den Zugangs­link zum Online-Publikumsgespräch.

Mit die­ser ita­lie­ni­schen Zeit­rei­se setzt Con­stan­ze Ruhm ihre Varia­tio­nen über weib­li­che Figu­ren des moder­nen Kinos fort. In einer essay­is­ti­schen Dop­pel­be­we­gung forscht die Künst­le­rin nach der Geschich­te der Dreh­ar­bei­ten eines Films und nutzt das gefun­de­ne Mate­ri­al für die ima­gi­nä­re Umschrift einer Rol­le. Nach Godards Nana S. fällt die Wahl nun auf Anna, römi­sches Ciné­ma Véri­té aus der Hand von Alber­to Gri­fi und Mas­si­mo Sar­chiel­li, das im kri­ti­schen Ges­tus der sieb­zi­ger Jah­re den Blick zur poli­ti­schen Fra­ge mach­te. Aus­ge­hend von Archiv­bil­dern und ‑tönen wech­selt Gli appun­ti di Anna Azz­ori nun die Per­spek­ti­ve, aus der sich der Wahr­heits­ge­halt der doku­men­ta­ri­schen Insze­nie­rung ver­mes­sen lässt. Ovids Meta­mor­pho­sen die­nen dabei als Rah­men, das poe­ti­sche Ver­wand­lungs­po­ten­ti­al von Figu­ren, Objek­ten und Orten des Films aus­zu­lo­ten. (Chris­ta Blümlinger/sixpackfilm).

Online-Kinoabend: „We want Sex!“

Die Grü­ne Frau­en Wien und ihre Spre­che­rin Vik­to­ria Spiel­mann laden herz­lich zum Online Kino­abend zum amü­san­ten Klas­sen- und Geschlech­ter­kampf mit den Waf­fen der Frau­en „We Want Sex!“ ein: 1968 begeh­ren die weni­gen Frau­en, die im eng­li­schen Ford-Werk in Dagen­ham arbei­ten, plötz­lich auf und for­dern erst­mals in der Geschich­te glei­chen Lohn wie ihre männ­li­chen Kol­le­gen – sehr befremd­lich für die Männerwelt.

Im Anschluss folgt eine Dis­kus­si­on mit der Öko­no­min Katha­ri­na Mader von der WU Wien, der grü­nen nicht-amts­füh­ren­den Stadt­rä­tin Judith Püh­rin­ger und der Spre­che­rin der Grü­nen Frau­en Wien Vik­to­ria Spiel­mann über die aktu­el­len Her­aus­for­de­run­gen für Frau­en in der Arbeits­welt auf­grund der Covid-19 Pandemie.

Beginn des Films: 17.00 Uhr, Film­dau­er: 113 Min.
Dis­kus­si­on via Zoom von 19.15 – 20.15 Uhr

Die Links zum Film und zur Dis­kus­si­on wer­den recht­zei­tig zugesandt.
Bit­te unbe­dingt bis 5.3., 13 Uhr anmel­den bei gruene.frauen.wien@gruene.at

Radio ORANGE 94.0 Spezialprogramm zum 8. März

Radio ORANGE 94.0 Schwerpunktprogramm zum 8. März

8.3.2021, ganz­tä­gig – ab 7:00 bis Mitternacht
on air auf UKW 94.0 und online auf o94.at

Zum inter­na­tio­na­len femi­nis­ti­scher Kampf­tag am 8. März gibt es auch die­ses Jahr wie­der ein Spe­zi­al­pro­gramm bei Radio ORANGE 94.0. Es geht um Mäd­chen­ra­dio und Radio­ver­net­zung, Bünd­nis­se und Quo­ten, Arbeits­welt und Wahl­recht, Sexua­li­tät und Selbst­be­stim­mung, Freiheitskämpfer_innen und Held_innen, Kindergärtner_innen und Stadtplaner_innen, Sub­ver­si­ves Hand­ar­bei­ten und Musik, femin­in­i­ty und que­er­ness, Fei­ern und Demons­trie­ren und noch vie­les mehr – ab 7:00 on air.

Einen Über­blick über das gesam­te Pro­gram gibt es hier: https://o94.at/programm/programm-uebersicht?datum=2021–03-08

Frauenleben. Frauenbiografische Porträts aus den Sammlungen der Wienbibliothek im Rathaus

Frauenleben. Frauenbiografische Porträts aus den Sammlungen der Wienbibliothek im Rathaus

Zoom-Vor­trag zum Frau­en­tag 2021

Ort und Zeit:
Mon­tag, 8. März, 13:00 Uhr
**Zoom-Vor­trag aus der Wien­bi­blio­thek im Rathaus**

Zur Ver­an­stal­tung:
Frau­en­le­ben waren und sind vielfältig.
Die­se Viel­falt zeigt sich nicht zuletzt in den ein­zig­ar­ti­gen Bestän­den der Wien­bi­blio­thek im Rat­haus, die unzäh­li­ge Doku­men­te von und über Frau­en unter­schied­li­cher Epo­chen und Milieus beher­bergt. Ob Schrift­stel­le­rin, Musi­ke­rin, Poli­ti­ke­rin, Wis­sen­schaft­le­rin, Sport­le­rin, Ver­le­ge­rin oder Welt­rei­sen­de – sie alle haben Spu­ren hin­ter­las­sen, die uns über die viel­fäl­ti­gen For­men von Frau­en­le­ben informieren.

Der Vor­trag lädt zu einem vir­tu­el­len Rund­gang durch die Samm­lun­gen der Wien­bi­blio­thek und prä­sen­tiert anhand aus­ge­wähl­ter Doku­men­te ein Pot­pour­ri an frau­en­bio­gra­fi­schen Por­träts, wie es bun­ter nicht sein könnte.

Pro­gramm:
Vor­trag mit Eve­ly­ne Luef, Wien­bi­blio­thek im Rathaus

Teil­nah­me:
Zoom-Link wird Anfang März auf der Web­site der Wien­bi­li­o­thek bereitgestellt.

All­ge­mei­ne Informationen:
Mit der Teil­nah­me an die­ser Ver­an­stal­tung stim­men Sie der Ver­öf­fent­li­chung von Fotos, Video- und Audio­auf­zeich­nun­gen, die im Rah­men der Ver­an­stal­tun­gen ent­ste­hen, zu.

Gespräch: Zwischen Rebellion und Anpassung – Vor- und Nachlässe von Frauen in Bibliotheken und Archiven

Zwischen Rebellion und Anpassung – Vor- und Nachlässe von Frauen in Bibliotheken und Archiven

Gespräch zum Frau­en­tag 2021

Ein­bli­cke in diver­se Frau­en­nach­läs­se der Wien­bi­blio­thek im Rathaus
Ort und Zeit

Mon­tag, 8. März, 17:00 Uhr
**Live­stream aus der Wien­bi­blio­thek im Rathaus**

Zur Ver­an­stal­tung:
Biblio­the­ken und Archi­ve sam­meln und erschlie­ßen Schrif­ten und Doku­men­te von mehr oder weni­ger pro­mi­nen­ten Per­sön­lich­kei­ten und machen die­se der Öffent­lich­keit zugäng­lich. Die ver­wahr­ten Mate­ria­li­en doku­men­tie­ren größ­ten­teils das Leben und Schaf­fen von Män­nern, wäh­rend Vor- und Nach­läs­se von Frau­en lan­ge nicht den ent­spre­chen­den Ein­gang in nach­lass­ver­wal­ten­de Insti­tu­tio­nen fan­den. Feh­len­de oder nur spär­lich vor­han­de­ne Quel­len – die­ses Ver­säum­nis wur­de im letz­ten Drit­tel des 20. Jahr­hun­derts beson­ders evi­dent, als Fra­ge­stel­lun­gen aus dem Bereich der Frau­en- und Geschlech­ter­ge­schich­te in den Fokus rück­ten. Was folg­te, war eine ver­mehr­te sys­te­ma­ti­sche Sam­mel­tä­tig­keit im Hin­blick auf Vor- und Nach­läs­se von Frau­en, die viel­fach auch von enga­gier­ten Frau­en vor­an­ge­trie­ben wur­de. Dabei ver­lor der Pro­mi­nen­ten­sta­tus als Auf­nah­me­kri­te­ri­um viel­fach an Gewicht.

Wie ent­ste­hen Vor- und Nach­läs­se von Frau­en und auf wel­chen Wegen gelan­gen sie in Biblio­the­ken und Archi­ve? Wer pro­du­ziert, wer sam­melt, wer erschließt, wer erforscht die­ses Mate­ri­al? Was sind, je nach Insti­tu­ti­on, die Kri­te­ri­en für die Auf­nah­me in die Biblio­thek oder das Archiv? Wel­che Quel­len kann ein „Frau­en­nach­lass“ über­haupt beinhal­ten? Wie kön­nen Biblio­the­ken und Archi­ve auf die­se Bestän­de auf­merk­sam machen und deren Erfor­schung vorantreiben?

Die­se und ande­re Fra­gen ste­hen zur Dis­kus­si­on und sol­len zu wei­te­rem Nach­den­ken anre­gen, im Hin­blick sowohl auf die bis­he­ri­ge Pra­xis als auch auf künf­ti­ge Strategien.

Pro­gramm:
Im Gespräch
Katha­ri­na Pra­ger und Kyra Wald­ner, Wien­bi­blio­thek im Rathaus
mit Li Ger­hal­ter, Samm­lung Frau­en­nach­läs­se, Uni­ver­si­tät Wien

All­ge­mei­ne Informationen:
Mit der Teil­nah­me an die­ser Ver­an­stal­tung stim­men Sie der Ver­öf­fent­li­chung von Fotos, Video- und Audio­auf­zeich­nun­gen, die im Rah­men der Ver­an­stal­tun­gen ent­ste­hen, zu.

aging and aging trouble. was alle erfahren, wenn sie es erleben

ein gespräch zum inter­na­tio­na­len frauen*tag

Mon­tag, 8. März 2021 | 12:00 Uhr
fin­det digi­tal statt

Doris Ingrisch spricht mit Eve­lyn Tor­ton Beck (eme­rit. Univ-Prof.in, Uni­ver­si­ty of Mary­land, USA), Miri­am Hal­ler (kubia, Kom­pe­tenz­zen­trum für kul­tu­rel­le Bil­dung im Alter und Inklu­si­on) und Ange­li­ka Sil­ber­bau­er (Arbeits­kreis für Gleich­be­hand­lungs­fra­gen – AKG, mdw)

ein unan­ge­neh­mes the­ma für einen 8. märz? ja, viel­leicht. aber ein not­wen­di­ges. ein hoch­po­li­ti­sches, denn ein mit der fra­ge nach gleich­be­hand­lung ver­bun­de­nes. zudem aber auch eines, das nicht von der jeweils eige­nen exis­tenz zu tren­nen ist. eines, das engs­tens mit dem the­ma von lebens­kon­zep­ten und hand­lungs­mög­lich­kei­ten ver­wo­ben ist. in jedem jahr unse­res lebens, von beginn an. und, unter ande­rem eines, das uns auch ethi­scher gewalt gegen­über sensibilisiert.

Eine Ver­an­stal­tung der Stab­stel­le Gleich­stel­lung, Gen­der Stu­dies und Diver­si­tät (GGD) in Koope­ra­ti­on mit dem Insti­tut für Kul­tur­ma­nage­ment und Gen­der Stu­dies der mdw – Uni­ver­si­tät für Musik und dar­stel­len­de Kunst Wien

Anmel­dung & Kontakt:
Die­se Ver­an­stal­tung fin­det als Zoom-Mee­ting statt und wird aus Doku­men­ta­ti­ons- und Infor­ma­ti­ons­zwe­cken aufgezeichnet.*
*Wenn Sie über Zoom an einem Mee­ting teil­neh­men, sind Sie mit Ihrem regis­trier­ten Namen und, falls Sie die Kame­ra akti­viert haben, mit Ihrem Bild sicht­bar. Wenn Sie sich unter Nut­zung der Mikro­fon­funk­ti­on aktiv mit einem Kom­men­tar an der Dis­kus­si­on betei­li­gen, wer­den Sie von allen Teilnehmer_innen live gehört und gese­hen. Da das Mee­ting auf­ge­zeich­net wird, wer­den zu Doku­men­ta­ti­ons- und Infor­ma­ti­ons­zwe­cken der mdw – Uni­ver­si­tät für Musik und dar­stel­len­de Kunst Wien (mdw) Video- und Audio­auf­nah­men von Ihrer Per­son ange­fer­tigt. Mit Ihrer Anmel­dung ertei­len sie der mdw – Uni­ver­si­tät für Musik und dar­stel­len­de Kunst Wien eine unbe­grenz­te, unein­ge­schränk­te, über­trag­ba­re Lizenz zur Ver­wen­dung die­ser Auf­nah­me. Die­se Lizenz ist ins­be­son­de­re auf die oben genann­ten Doku­men­ta­ti­ons- und Infor­ma­ti­ons­zwe­cke der Uni­ver­si­tät beschränkt. Wenn Sie nicht Teil der Auf­zeich­nung sein wol­len, mel­den Sie sich bit­te unter einem Pseud­onym an und schal­ten Sie wäh­rend der Nut­zung von Zoom die Kame­ra- und Mikro­fon­funk­tio­nen nicht ein. Die­se wer­den von der mdw in ihrer Eigen­schaft als Mode­ra­tor stan­dard­mä­ßig deaktiviert.
Bit­te beach­ten Sie unse­re aus­führ­li­chen Datenschutzhinweise.

Um den Link für die Onlin­ever­an­stal­tung über­mit­teln zu kön­nen, bit­te um Anmel­dung bis 7.3.2021 per Mail.

Mag.a phil. Bir­git Huebener
ggd@mdw.ac.at
+43 (1) 71155–6071

Tricky Women/Tricky Realities 2021

20 Jah­re Tri­cky Women/Tricky Realities
Inter­na­tio­nal Ani­ma­ti­on Film Festival

Wir fei­ern 20 Jah­re Tri­cky Women/Tricky Rea­li­ties. 20 Jah­re lei­den­schaft­li­ches Enga­ge­ment für die Sicht­bar­keit von Animationsfilmkünstler*innen. Mit­te Febru­ar 2021 ver­öf­fent­li­chen wir das Fes­ti­val­pro­gramm auf www.trickywomen.at. Stay tuned!

We cele­bra­te 20 years of Tri­cky Women/Tricky Rea­li­ties – 20 years of pas­sio­na­te com­mit­ment to the visi­bi­li­ty of fema­le* ani­ma­ti­on artists in the world. Our fest­vi­al pro­gram will be online in the midd­le of febru­ary at www.trickywomen.at

#trickywomentrickyrealities2021
#wome­nin­ani­ma­ti­on

Leistungsklasse. Wie Frauen uns unbedankt und unerkannt durch alle Krisen tragen

Aus Krei­skys Wohn­zim­mer. Geni­al dage­gen online
Vero­ni­ka Bohrn Mena im Gespräch mit Robert Misik
Wie Frau­en uns unbe­dankt und uner­kannt durch alle Kri­sen tragen

Frau­en hal­ten unse­re Gesell­schaft am Lau­fen, sie tra­gen unse­re Gemein­schaft. Ihre Arbeit ist in viel­fa­cher Hin­sicht „sys­tem­re­le­vant“, denn ohne sie geht gar nichts. Sie leis­ten die Erzie­hungs- und emo­tio­na­le Sor­ge­ar­beit, sie hel­fen, pfle­gen, sie sind uner­müd­lich im Ein­satz, meist unter­be­zahlt, oft­mals gänz­lich unbe­zahlt. Und sie arbei­ten viel­fach in den Beru­fen, deren Dienst­leis­tun­gen für uns alle unver­zicht­bar sind, die jedoch trotz­dem nicht ent­spre­chend ent­lohnt werden.

Wür­den Frau­en nur einen Tag die Arbeit nie­der­le­gen, wäre ein Zusam­men­bruch unse­rer Zivi­li­sa­ti­on unaus­weich­lich. Von früh bis spät, egal ob Zuhau­se oder am Arbeits­platz, arbei­ten sie de fac­to rund um die Uhr. Sie bil­den das Fun­da­ment unse­rer Wirt­schaft, unbe­dankt und viel­fach uner­kannt. Frau­en opfern ihre Zeit und nicht sel­ten auch ihr eige­nes kör­per­li­ches wie psy­chi­sches Wohl­be­fin­den, von ihrer Jugend an bis ins hohe Alter. Sie tra­gen uns durch alle Krisen.

Wenn auch nicht ent­spre­chend prä­sent, so war die extre­me Schief­la­ge in der Ver­tei­lung von Zeit und Geld schon vor der Coro­na-Kri­se ein Fak­tum. Die Kri­se hat die­sen Miss­stand wei­ter ver­schärft. Die Aus­wir­kun­gen die­ser Schief­la­ge beein­flus­sen jeden Lebens­be­reich und sind mit­un­ter ver­hee­rend – ins­be­son­de­re für Frauen.

Wie geht es Frau­en aktu­ell in der Arbeits­welt, im Alter, als pfle­gen­den Ange­hö­ri­gen oder als Müt­tern? In ihrem aktu­el­len Buch „Leis­tungs­klas­se“ geht Vero­ni­ka Bohrn Mena auf Basis per­sön­li­cher Per­spek­ti­ven und Fak­ten die­sen Fra­gen nach und plä­diert für eine Umver­tei­lung von Zeit, Arbeit und Geld.

Vero­ni­ka Bohrn Mena (* 1986 in Salz­burg) ist Autorin, Arbeits­markt­ex­per­tin und Kolum­nis­tin. Sie beschäf­tigt sich seit zehn Jah­ren mit pre­kä­ren Arbeits­ver­hält­nis­sen, aty­pi­scher Beschäf­ti­gung, Seg­men­tie­rungs­pro­zes­sen und Ver­än­de­run­gen in der Arbeits­welt mit­samt ihren Aus­wir­kun­gen. Seit 2013 haupt­be­ruf­lich in der Gewerk­schaft. Zuvor als Vor­sit­zen­de der Platt­form Gene­ra­ti­on Prak­ti­kum und begin­nend im Refe­rat für Sozi­al­po­li­tik in der ÖH Bundesvertretung.

Vero­ni­ka Bohrn Mena:
Leis­tungs­klas­se. Wie Frau­en uns unbe­dankt und uner­kannt durch alle Kri­sen tra­gen. ÖGB Ver­lag, Novem­ber 2020, ISBN: 978−3−99046−473−1, 19. 90 €

One Billion Rising Austria 2021

OBRA-Flyer 2021

One Billion Rising Austria 2021

Sonn­tag, 14.2.2021, 15:00 bis 19:00, via Zoom und YouTube

One Bil­li­on Rising Aus­tria 2021 am 14. Febru­ar 2021 wird auf Grund der der­zei­ti­gen Lage im digi­ta­len Raum statt­fin­den. Wir wol­len aus der Not eine Tugend machen und dies­mal städ­te- und bun­des­län­der­über­grei­fend strea­men und via digi­ta­le Medi­en uns tref­fen und auch gemein­sam tan­zen. Gera­de in der der­zei­ti­gen Lebens­si­tua­ti­on sind Frau­en* und Mäd­chen* ver­stärkt von Gewalt bedroht und daher ist es umso wich­ti­ger, ein Zei­chen zu setzen.

Um die Online-Zugangs­da­ten zu erhal­ten, bit­ten wir um Anmel­dung bis 14.2., 13 Uhr per E‑Mail an: event@1billionrising.at

Pro­gramm:
15:00–17:00: OBRAustria2021 – Fem*inar (via Zoom)
Begrü­ßung und Mode­ra­ti­on: Aiko Kazu­ko Kur­o­sa­ki, Obfrau und Lei­te­rin von OBRA, aus dem Kos­mos­Thea­ter in Wien
Begrü­ßung: Vero­ni­ka Stein­böck, Künst­le­ri­sche Lei­tung, Kos­mos­Thea­ter, Wien

Live-State­ments:
Klau­dia Frie­ben (ÖFR), Maria Rösslhu­mer (AÖF), Eli­sa­beth Klat­zer (Femme Fis­ca­le), Hei­di Ambrosch (Platt­form 20000frauen) und Petra Unger (Wie­ner Frauen*Spaziergänge), Andrea Czak (FEM.A)

Künst­le­ri­sche Live-Interventionen:
Vanes­sa Pay­er Kumar, Maren Rah­mann, Frant­sche­sko Slow­man, starsky.
Bei­trä­ge von OBR-Initia­ti­ven in Öster­reich: OBR Mäd­chen­zen­trum Kla­gen­furt, Stadt Kla­gen­furt und Stadt Vil­lach, OBR-Krems, OBR-Mit­tel­schu­le17­Linz, OBR-Möd­ling, OBR-Salz­kam­mer­gut (Gmun­den, Eben­see, u.a.), OBR-St.Pölten, OBR-Stadt­Salz­burg, OBR-Tirol (Inns­bruck), OBR-Vien­na, OBR-Vor­arl­berg u.a.

17:00–18:00: OBRAustria2021 – Das Rising
Wir tan­zen gemein­sam live im digi­ta­len Raum: Break the Chain, We are Rising und mehr!
Ange­lei­tet von: Lisa Moser – abun­DANCE (OBR-Stadt­Salz­burg), The­re­sia W. Nest­lang – abun­DAN­CER (OBR-Möd­ling) und Aiko Kazu­ko Kur­o­sa­ki (OBRA)

17:30: Live-Ein­schal­tung von OBR-International
V (form­er­ly Eve Ens­ler), Sus­an Celia Swan und Moni­que Wilson

18:00–19:00: OBRAustria2021 – Kunst – Stream – After­par­ty (via YouTube)
Künst­le­ri­sche Bei­trä­ge und Video­clips von:
AÖF – Ver­ein Auto­no­me Öster­rei­chi­sche Frau­en­häu­ser, Ste­pUp!, WAVE – Women against Vio­lence Euro­pe, Caritas/Divan, Laris­sa Brei­ten­eg­ger, DanceA­bi­li­ty, Kita­na, Nen­da, Petra Paul, Maren Rah­mann, Nina Rosa, stars­ky, Kris­ti­na Vie­ra Wolf, u.a.

Team:
Gesamt­ko­or­di­na­ti­on und künst­le­ri­sche Lei­tung: Aiko Kazu­ko Kurosaki
Lay­out, Gra­fik, Foto- u. Video-Doku­men­ta­ti­on: Petra Paul
Online-Betreu­ung, OBRA-Web­site: Cla­ra Landler
Öffent­lich­keits­ar­beit, Pres­se, Social Media (fb, twit­ter): Eva Maria Zenz
OBRA-Insta­gram: Tar­sha Grant
Silent Host auf ZOOM: Bar­ba­ra Steiner

OBRAustria2021 wird gespon­sert vom Öster­rei­chi­schen Städ­te­bund und unter­stützt vom Pres­se­club Con­cor­dia, Kos­mos­Thea­ter Wien, Kunst­hal­le Krems, AÖF – Ver­ein Auto­no­me Öster­rei­chi­sche Frau­en­häu­ser und dem Öster­rei­chi­schen Frau­en­ring (ÖFR).

OBRA ist Teil der Alli­anz GewaltFREI leben, Femme Fis­ca­le und der Platt­form 20000frauen.