One Billion Rising Vienna | Austria 2022 (online)

One Billion Rising Vienna | Austria 2022

Der Haupt­ak­ti­ons­tag der glo­ba­len Bewe­gung One Bil­li­on Rising wird 2022 welt­weit und auch bei uns in Wien dies­mal zum 10. Mal stattfinden!
Daher soll das Event One Bil­li­on Rising Vien­na 2022 | Aus­tria 2022 etwas ganz Beson­de­res werden.

Auf­grund der pro­gnos­ti­zier­ten Coro­na-Neu­in­fek­ti­ons­zah­len für Mit­te Febru­ar und in Anbe­tracht der Beson­der­heit und Wich­tig­keit die­ses Events haben wir beschlos­sen, die Haupt­ver­an­stal­tung One Bil­li­on Rising Vien­na | Aus­tria 2022 auf den 5. Mai 2022 zu ver­schie­ben (sie­he Event hier)!

Am eigent­li­chen V‑Day, am 14. Febru­ar 2022 um 18 Uhr tref­fen wir uns online und tan­zen gemein­sam „Break the Chain“ im digi­ta­len Raum.
Bit­te mel­det euch an unter: event@1billionrising.at – dann bekommt ihr die Zugangsdaten!

Live-Stream: https://1billionrising.at/rising-austria/rising-austria-2022/

Das Pro­gramm für das Event im Mai im rea­len Raum ist schon fer­tig und wir freu­en uns, dass wir dies­mal sowohl Künstler*innen vom aller­ers­ten Mal wie die Tän­ze­rin Karin Label aus Hai­ti, die Sän­ge­rin­nen Mar­ga­ret Car­ter und Ami­na­ta Sey­di oder Künstler*innen wie Maren Rah­mann, Kita­na Pro­ject, Laris­sa Brei­ten­eg­ger, stars­ky, oder Grup­pie­run­gen wie EsRAP und DanceA­bi­li­ty, die uns durch die gan­zen Jah­re hin­durch immer wie­der mit ihren Bei­trä­gen unter­stützt haben, aber auch wun­der­ba­re Neu­zu­gän­ge, wie die Trommler*innen Mara­ca­tu Nos­sa Luz oder Peta Klotz­berg für die­ses Jubi­lä­ums­e­vent gewin­nen konnten.

Das Event steht unter dem Ehren­schutz von Frau Mag.a Doris Schmidauer.

Wir hof­fen, dass wir die­sen Ter­min im Mai nun hal­ten kön­nen. Alle Ände­run­gen und wei­te­re Rah­men­ver­an­stal­tun­gen geben wir noch zeit­ge­recht bekannt.

One Billion Rising Vienna | Austria 2022

One Billion Rising Vienna | Austria 2022

unter dem Ehren­schutz von Frau Mag.a Doris Schmidauer

Der Haupt­ak­ti­ons­tag der glo­ba­len Bewe­gung One Bil­li­on Rising wird 2022 welt­weit und auch bei uns in Wien dies­mal zum 10. Mal stattfinden!
Daher soll das Event One Bil­li­on Rising Vien­na 2022 | Aus­tria 2022 etwas ganz Beson­de­res werden.

Auf­grund der pro­gnos­ti­zier­ten Coro­na-Neu­in­fek­ti­ons­zah­len für Mit­te Febru­ar und in Anbe­tracht der Beson­der­heit und Wich­tig­keit die­ses Events haben wir beschlos­sen, die Haupt­ver­an­stal­tung One Bil­li­on Rising Vien­na | Aus­tria 2022 auf den 5. Mai 2022 zu verschieben!

Am eigent­li­chen V‑Day, am 14. Febru­ar 2022 tref­fen wir uns online und tan­zen gemein­sam „Break the Chain“ im digi­ta­len Raum.
Bit­te mel­det euch an unter: event@1billionrising.at – dann bekommt ihr die Zugangsdaten!

Das Pro­gramm für das Event im rea­len Raum ist schon fer­tig und wir freu­en uns, dass wir dies­mal sowohl Künstler*innen vom aller­ers­ten Mal wie die Tän­ze­rin Karin Label aus Hai­ti, die Sän­ge­rin­nen Mar­ga­ret Car­ter und Ami­na­ta Sey­di oder Künstler*innen wie Maren Rah­mann, Kita­na Pro­ject, Laris­sa Brei­ten­eg­ger, stars­ky, oder Grup­pie­run­gen wie EsRAP und DanceA­bi­li­ty, die uns durch die gan­zen Jah­re hin­durch immer wie­der mit ihren Bei­trä­gen unter­stützt haben, aber auch wun­der­ba­re Neu­zu­gän­ge, wie die Trommler*innen Mara­ca­tu Nos­sa Luz oder Peta Klotz­berg für die­ses Jubi­lä­ums­e­vent gewin­nen konnten.

WIr hof­fen, dass wir die­sen Ter­min nun hal­ten kön­nen. Alle Ände­run­gen und wei­te­re Rah­men­ver­an­stal­tun­gen geben wir noch zeit­ge­recht bekannt.

Ina Regen | Internationaler Frauentag 2022

Ina Regen • Internationaler Frauentag 2022
„Sie – Ungewöhnlich selbstverständlich“

INA REGEN lädt am inter­na­tio­na­len Frau­en­tag 2022 zu einem Abend ins Wie­ner Kon­zert­haus. Unter dem Titel „Sie – Unge­wöhn­lich selbst­ver­ständ­lich“ wird eine Aus­wahl sehr unter­schied­li­cher öster­rei­chi­scher Künstler*innen, Lie­der und Gedan­ken auf die Büh­ne bringen.

Mit mit dabei sind u.a.:
die Musi­ke­rin und Autorin Nina Son­nen­berg, bes­ser bekannt als FIVA, Star­ma­nia-Gewin­ne­rin ANNA BUCHEGGER, Sin­ger-Song­wri­te­rin VIOLETTA PARISINI, die Aus­nah­me­künst­le­rin Maria Bur­ger ali­as OSKA, das Quin­tett ALMA, Mode­ra­to­rin, Jour­na­lis­tin und Poda­cas­te­rin MARI LANG, Jazz­sän­ge­rin SIMONE KOPMAJER, sowie Sän­ge­rin und Ver­an­stal­te­rin KATHI KALLAUCH

Der Rein­erlös der Ver­an­stal­tung wird auch 2022 wie­der an kari­ta­ti­ve Pro­jek­te gespen­det, wel­che noch bekannt gege­ben wer­den. Ziel des Cha­ri­ty-Abends ist die Unter­stüt­zung aus­ge­wähl­ter Pro­jek­te, die Mäd­chen und jun­ge Frau­en ermu­ti­gen und för­dern, ihren eige­nen Weg zu gehen und sich nicht von über­al­ter­ten Rol­len­bil­dern brem­sen zu las­sen. Dafür braucht es nicht zuletzt Vor­bil­der, an denen deut­lich wird, wie ein sol­cher Weg mög­li­cher­wei­se aus­se­hen kann.

Tickets:
www.musicticket.at
www.oeticket.com
sowie in allen oeticket.com- Vor­ver­kaufs­stel­len und euro­pa­weit über das Even­tim-Ver­triebs­netz. (Tickets für Roll­stuhl­plät­ze hier erhältlich)
Ermä­ßig­te Tickets für 14–19 Jäh­ri­ge sind bei Jugend­Ti­cket im oeti­cket Cen­ter Hal­le E + G im Muse­ums­Quar­tier gegen Vor­la­ge eines Aus­wei­ses erhältlich
sie­he auch www.konzerthaus.at

KRISEN.FEST Lesung zum Frauentag

*KRISEN.FEST*
Feministische Lesung zum Frauentag.

Es lesen Regi­na Hil­ber, Clau­dia Bryck, Eva Schörk­hu­ber, Zden­ka Becker, Bär­bel Dan­ne­berg, Elis Rot­ter und Doris Nussbaumer
Mode­ra­ti­on: Hel­ga Pregesbauer

Wäh­rend wir genug von Kri­sen haben darf den­noch gefragt wer­den, was ist eigent­lich der Spaß dar­an? Wie wer­den wir kri­sen­fest? Wie macht mensch Fes­te aus und in der Kri­se? Bei der dies­jäh­ri­gen Lesung zum Frau­en­tag fragt sich also Regi­na Hil­ber, wie man toxi­sche Männ­lich­keit in Empa­thie umwan­deln kann – an nichts weni­ger als dem Bei­spiel eines Fußballclubs.

Clau­dia Bryck beschreibt das Innen­le­ben der Lebens­ge­fähr­tin eines Asly­wer­bers. Doris Nuss­bau­mer erzählt von lau­ten, jun­gen wie auch alten Mäd­chen und Frau­en, die still oder unver­schämt selbst ihre Kri­sen lösen – und die der ande­ren. Bär­bel Dan­ne­berg beschreibt das Zusam­men­le­ben. Eva Schörk­hu­ber liest einen Aus­zug aus ihrem neu­en Roman „Die Geris­se­ne“ und Elis Rot­ter lie­fert uns eine Überraschung.

Über Piratinnen – Geschwestern der See

Zir­zen­si­sche Thea­ter­per­for­mance, 65 Min.

Geschwes­tern der See

Heim­chen am Herd? Tun, was einem gesagt wird? Nicht die­se Frau­en! Sie trot­zen tra­di­tio­nel­len Rol­len­bil­dern und behaup­ten sich erfolg­reich in einer Män­ner­do­mä­ne: Ob Zheng Yisao (1775–1844), die in Chi­na eine Pira­ten-Flot­te mit über 200 Schif­fen befeh­lig­te und zahl­rei­che Ver­trä­ge mit den Herr­schen­den aus­han­del­te, oder Caro­la Racke­te, die 53 Schutz­su­chen­de aus See­not ret­te­te. Sie alle eint das Meer, der Wider­stand und das Bre­chen mit Kon­ven­tio­nen. Von ihnen und ihren Schwes­tern der See han­delt die­se Geschichte.

Ihr Leben stellt eine per­sön­li­che Unab­hän­gig­keits­er­klä­rung dar. Sie stel­len sich gegen Vor­ur­tei­le, Nor­men und ein­schrän­ken­de Lebens­si­tua­tio­nen. Sie sind Vor­bil­der und ver­mit­teln Stär­ke – eine Eigen­schaft, die Frau­en in der Ver­gan­gen­heit häu­fig abge­spro­chen wur­de. Und sie sind der Beweis dafür, dass der Mythos von der unter­le­ge­nen Frau nicht mehr zu hal­ten ist: »Pira­tin­nen, das Meer gehört uns!«

Mehr auf dschungelwien.at.

Über Piratinnen – Geschwestern der See

Zir­zen­si­sche Thea­ter­per­for­mance, 65 Min.

Geschwes­tern der See

Heim­chen am Herd? Tun, was einem gesagt wird? Nicht die­se Frau­en! Sie trot­zen tra­di­tio­nel­len Rol­len­bil­dern und behaup­ten sich erfolg­reich in einer Män­ner­do­mä­ne: Ob Zheng Yisao (1775–1844), die in Chi­na eine Pira­ten-Flot­te mit über 200 Schif­fen befeh­lig­te und zahl­rei­che Ver­trä­ge mit den Herr­schen­den aus­han­del­te, oder Caro­la Racke­te, die 53 Schutz­su­chen­de aus See­not ret­te­te. Sie alle eint das Meer, der Wider­stand und das Bre­chen mit Kon­ven­tio­nen. Von ihnen und ihren Schwes­tern der See han­delt die­se Geschichte.

Ihr Leben stellt eine per­sön­li­che Unab­hän­gig­keits­er­klä­rung dar. Sie stel­len sich gegen Vor­ur­tei­le, Nor­men und ein­schrän­ken­de Lebens­si­tua­tio­nen. Sie sind Vor­bil­der und ver­mit­teln Stär­ke – eine Eigen­schaft, die Frau­en in der Ver­gan­gen­heit häu­fig abge­spro­chen wur­de. Und sie sind der Beweis dafür, dass der Mythos von der unter­le­ge­nen Frau nicht mehr zu hal­ten ist: »Pira­tin­nen, das Meer gehört uns!«

Mehr auf dschungelwien.at.

Online-Ausstellungen der Österreichischen Mediathek zum Frauen*tag

Aktuelle Archivaufnahmen aus den Beständen der Österreichischen
Mediathek zum Internationalen Frauentag am 8. März

Online­aus­stel­lung: Ton­auf­nah­men von österreichischen
Schrift­stel­le­rin­nen nach 1945

Von Inge­borg Bach­mann bis Elfrie­de Jeli­nek: Die Online­aus­stel­lung „Frau­en­stim­men“ prä­sen­tiert Lesun­gen von öster­rei­chi­schen Schrift­stel­le­rin­nen aus meh­re­ren Jahrzehnten.

Archi­va­ri­sche Rari­tä­ten zum Nach­hö­ren aus den Bestän­den der
Öster­rei­chi­schen Mediathek.
Beglei­ten Sie uns auf einer Hör­rei­se durch die österreichische
Literaturgeschichte!

www.frauenstimmen.atLite­ra­ri­sche Stimmen 

Samm­lung Men­schen­Le­ben: Lebens­ge­schich­ten feministischer
Biblio­the­ka­rin­nen

Die Oral Histo­ry Samm­lung Men­schen­Le­ben hat 2020 in Koope­ra­ti­on mit
dem femi­nis­ti­schen Netz­werk „fri­da – Ver­ein zur För­de­rung und
Ver­net­zung frau­en­spe­zi­fi­scher Infor­ma­ti­ons- und
Doku­men­ta­ti­ons­ein­rich­tun­gen in Öster­reich“ lebensgeschichtliche
Inter­views mit Biblio­the­ka­rin­nen auf­ge­nom­men. Eini­ge die­ser Gespräche
kön­nen bereits online nach­ge­hört werden.

Lebens­ge­schich­ten femi­nis­ti­scher Bibliothekarinnen
Unter­richts­ma­te­ria­li­en: Geschlech­ter­ver­hält­nis­se und Biografie

Anhand ver­schie­de­ner lebens­ge­schicht­li­cher Erzäh­lun­gen wird in diesem
Unter­richts­pa­ket die Bedeu­tung der Kate­go­rie „Geschlecht“ für die
bio­gra­fi­sche Ent­wick­lung ana­ly­siert. Aktu­el­le Debat­ten um bestehende
Geschlech­ter­ver­hält­nis­se wer­den dar­ge­stellt, Schüler_innen werden
dafür sen­si­bi­li­siert, daß Geschlech­ter­rol­len his­to­risch gewachsen,
sozi­al erlernt und daher auch ver­än­der­bar sind.
Für Schüler_innen und Lehrer_innen der Sekun­dar­stu­fe II.

Unter­richts­ma­te­ria­li­en: Geschlech­ter­ver­hält­nis­se

LUNAR RIDE

LUNAR RIDE

Datum und Uhr­zeit: 28.3.2021, ab 19 Uhr
Ort: mee­ting point @ donau­ka­nal ‚zona anti­fa pie­ce‘ at friedensbrücke

FLINTA*-only Bike­ri­de. recla­im the night! recla­im the streets!
mehr Infos hier

street art workshop

street art workshop

Datum und Uhr­zeit: 28.3.2021 von 14:30–19.00
Ort: mee­ting point @ donau­ka­nal ‚zona anti­fa pie­ce‘ at friedensbrücke

FLINTA*-only! coll­ec­ti­ve street­art work­shop donaukanal
wear masks and keep distance!

plea­se regis­ter via mail: radsisters@riseup.net
mehr Infos hier

Online-Fotoausstellung: Platz für Held*innen

Das hdgö holt Frau­en, die in ihrem Bereich alles außer gewöhn­lich sind oder waren, auf www.hdgoe.at vor den Vor­hang. Doris Schmi­dau­er: „Ihre Errun­gen­schaf­ten haben Vor­bild­wir­kung und machen Mut.“ Kli­cken Sie sich hin­ein und erfah­ren Sie mehr über Weg­be­rei­te­rin­nen hier.

 #platz­für­hel­din­nen!
Machen wir alle unse­re per­sön­li­che Hel­din sicht­bar! Tei­len Sie mit uns eine Frau, die Ihnen Mut gemacht hat oder Kli­schees her­aus­for­dert. Laden Sie ein Foto oder Video, das für eine inspi­rie­ren­de Frau steht, samt einer kur­zen Beschrei­bung in unse­re lau­fend wach­sen­de Web-Aus­stel­lung hoch. So wird die­se ein sicht­ba­rer Teil der Zeit­ge­schich­te, denn alle Bei­trä­ge wer­den auch auf Screens direkt in der Haupt­aus­stel­lung im Muse­um gezeigt.
Jetzt mit­ma­chen unter die­sem Link: #platz­für­hel­din­nen