Konzentrieren wir uns auf die Botschaften der Farbe Rosa bzw. Pink.
Führung für Jugendliche und Erwachsene
Eine pinke Bohrmaschine, eindeutig feminisierte pinke Spielzeugroboter und Objekte, die einen mutigen Kampf gegen Geschlechterstereotypen in der Welt der Wissenschaft und Technologie signalisieren: Diese Installation beschäftigt sich mit den verschiedenen Botschaften der Farbe Rosa bzw. Pink, auch mit solchen, die von einigen LGBTIQ+-Communitys beansprucht oder symbolisch im Kampf um Bürgerrechte eingesetzt werden. Manchmal sind sie auch umstritten.
Dauer: 45min
Gruppengröße: 25
Erwachsene € 4,50
Unter 19 Jahren € 4,50
Pauschale unter 15 Personen: € 67,50
Tickets hier.
Anarchie und Widerstand muss nicht bierernst und humorlos sein! Aufbegehren gegen Diskriminierung, Normierung und Reglementierung kann und soll auch Lust und Freude machen. Die Mär von der Feministin, die keinen Spaß versteht, wird hier und jetzt verabschiedet: Sieben Tage lang zeigen uns Performer:innen mit tiefsinnigem, entlarvendem und absurdem Witz Widersprüche in der globalen Herrschaftsordnung auf.
Mit geballter, lebensfroher Energie wird Utopie gedacht und gelebt und patriarchaler Machtanspruch verspottet. Partizipative Formate laden euch ein, teilzunehmen, mitzulachen und eure Ideen zu einer anderen Frau*schaftsform kundzutun.
Let your humor guide the way!
Hier findet ihr das detaillierte Programm.
Hier geht’s zur Website des Festivals.
Themen:
Feminismen/Intersektionalität/Anarchie & Humor
Performances & Talk mit Stefanie Sargnagel, Denice Bourbon, Shahrzad Nazarpour, Berenice Pahl, Bettina Zehetner
Moderiert von Corinne Eckenstein
In dem von der Humorwissenschafterin Berenice Pahl konzipierten performativen Talk wird das Verhältnis von Performance, feministischem Widerstand, Humor und Lachen beleuchtet. Dazu präsentieren Stefanie Sargnagel, Denice Bourbon und Shahrzad Nazarpour künstlerische Arbeiten, bevor sie in einem interaktiven Panel auf Personen aus Politik, Aktivismus und Psychologie treffen.
Eintrittspreis: Jugendliche € 10,00 / Erwachsene € 12,00
Wer zu wenig Kohle hat, reserviert bzw. fragt an der Kassa nach einer Patenschaftskarte. Diese wird aus der Kulturpatenschaft finanziert und ist für die Besucher:innen kostenlos.
Findet im Rahmen des Skin-Festivals statt.
mit Denice Bourbon, Stefanie Sargnagel und Christiane Rösinger
Do, 10.03.2022, 19:30
Tickets: EUR 28,– / 23,– / 18,–
Ticket-Link
Ein schillernder Abend mit drei ungleichen Superstars, vereint durch die Liebe zur gepflegten Abendunterhaltung. Denice Bourbon, der aufgehende, lesbische Stern am Stand-up-Himmel, Christiane Rösinger, legendäre Berliner Songwriterin und Galaistin und Stefanie Sargnagel, Kultpoetin aus der Wiener Vorstadtkneipe, treten zum ersten Mal gemeinsam auf einer Bühne auf. Jede für sich ein Hit, sind sie im Trio eine Naturgewalt.
Montag, 7. März 2022, um 18.00 Uhr im Großen Redoutensaal der Hofburg sowie im Livestream in der Mediathek des Parlaments
Am Vorabend des Weltfrauentags, welcher sich am 8. März zum 111. Mal jährt, lädt Zweite Nationalratspräsidentin Doris Bures zur Veranstaltung „Frauengeschichten. Lesung wider die Gewalt“ ins Parlament in die Hofburg. Jede fünfte Frau in Österreich ist laut Aufzeichnungen des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF) von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen. Den Opfern soll mit der Veranstaltung eine Stimme gegeben sowie die Aufmerksamkeit für die Problematik geschärft werden.
Für die künstlerische Gestaltung sowie die Moderation der Veranstaltung zeigt sich Schriftstellerin Julya Rabinowich verantwortlich. Ihr vielbeachteter Jugendroman „Hinter Glas“ gibt Einblicke in die Facetten einer Gewaltbeziehung und die Geschichte einer Emanzipation. Die Lesung ausgewählter Texte zum Thema Gewalt gegen Frauen wird von den Ensemblemitgliedern des Burgtheaters Dorothee Hartinger, Dörte Lyssewski und Sabine Haupt durchgeführt. Texte aus „Die gelbe Straße“ von Veza Canetti und „Blaue Frau“ von Antje Rávik-Strubel zeigen die Lebensrealität von Frauen, die Gewalt erfahren haben.
Die Veranstaltung wird ab 18.00 Uhr live aus dem Großen Redoutensaal der Hofburg auf der Website des Parlaments übertragen und in der Mediathek des Parlaments abrufbar sein.
Veranstaltung: „Frauengeschichten. Lesung wider die Gewalt“ zum Internationalen Weltfrauentag
Zeit: Montag, 7. März 2022, 18 Uhr, im Großen Redoutensaal, Parlament in der Hofburg
Anmeldung und Teilnahmebedingungen:
Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen und können sich unter medienservice@parlament.gv.at anmelden. Für den Zutritt zu Parlamentsgebäuden gilt grundsätzlich die 3G-Regelung sowie FFP2-Maskenpflicht. Bitte informieren Sie sich kurz vor der Veranstaltung auf der Website des Parlaments über die aktuellen Zutrittsbedingungen.
Preview zum Internationalen Frauentag
Dienstag, 8.3.2022, um 20.15 Uhr im Filmcasino
Ein faszinierendes Biopic über das facettenreiche Leben und Lieben von Tove Jansson, der Schöpferin der Mumins, der aus Kinderbüchern und ‑filmen weltweit bekannten „nilpferdartigen Trollwesen“!
TOVE ist ein Biopic über die finnische Künstlerin Tove Jansson. Als junge Autorin und Illustratorin erfindet sie 1945 in Helsinki die Mumins, für die sie bekannt wurde, und steckt privat und künstlerisch gerade mitten in einer Sinnkrise: Sie führt eine offene Beziehung mit dem linken Politiker Atos und ist wild verliebt in die aufregende Theaterregisseurin Vivica. Toves Vater, ein renommierter Bildhauer, blickt verächtlich auf ihre Arbeit. Und auch sie selbst würde lieber mit moderner Kunst reüssieren. Doch ausgerechnet ihre nebenbei gezeichneten Geschichten von den Trollwesen mit den Knollnasen werden von einer Zeitung in Serie gedruckt – und machen Tove in kurzer Zeit reich und berühmt. Doch ist das schon die Freiheit, nach der sie sich immer gesehnt hat?
Tickets gibt es hier.
Lesungsgespräch
Am feministischen Kampftag laden der Verein Sorority und Die Buch zu einem Lesungsgespräch mit der Autorin und Fotografin Pamela Russmann. Gemeinsam blicken wir hinter die Kulissen ihres Buches “Irgendwann geht auch das vorbei” (Leykam, 2022) und sprechen darüber, wie Frauen die Pandemie erleben.
Die Veranstaltung wird anschließend als Podcastfolge veröffentlicht.
Wann? 8.3.2022, 19 Uhr
Wo? Shalimar, Schmalzhofgasse 11, 1060 Wien
Anmeldung via Eventbrite und 2G+ erforderlich.
Über Die Buch. Der feministische Buchpodcast:
Die Buch ist ein Podcast über Bücher von Frauen aus einer feministischen Perspektive. Zweimal im Monat plaudern Julia und Sophia über großartige Literatur aus aller Welt, interviewen Autorinnen und Feministinnen. Ihre Folgen handeln von Flucht und Kolonialismus, von Feminismus und der Klimakrise, von Familie und Sexualität. Die einzige Einschränkung: Die Bücher müssen von Frauen geschrieben worden sein. Damit wollen sie zeigen, Frauen schreiben nicht nur über “Frauenthemen”, sondern Frauen schreiben über alle Themen.
unruhig bleiben*
Donna Haraway und ihr radikales Denken der Verwandlung. Ein Beitrag von Katrin Mackowski, Ö1
8.3.2022 | 12.00−13.30
online & mdwCampus
Am Internationalen Frauen*tag 2022 starten die Lectures for Future an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien mit dem Ö1-Beitrag „Donna Haraway und ihr radikales Denken der Verwandlung“ von Katrin Mackowski und thematisieren die vielfachen Verflechtungen von Kunst, Wissenschaft, feministischen Theorien und den aktuellen ökologischen Herausforderungen unserer Zeit.
Kooperationsveranstaltung der Stabstelle Gleichstellung, Gender Studies und Diversität (GGD) mit der grünen-mdw.
Eine Anmeldung per Mail an huebener@mdw.ac.at ist sowohl für die Teilnahme in Präsenz (begrenzte Plätze) als auch per Zoom-Meeting erforderlich.
* Der Titel der Veranstaltung nimmt Bezug auf das Buch von Donna J. Haraway
Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chtuluzän, Campus Verlag: Frankfurt a. M. 2018
Die englischsprachige Originalausgabe erschien 2016 unter dem Titel Staying with the Trouble. Making Kin in the Chtulicene, Duke University Press
Der Verband feministischer Wissenschafteri*nnen lädt herzlich am Donnerstag, 10.März 2022, 19 Uhr
zum feminismen diskutieren-Vortrag und Diskussion im Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien.
(Livestream via YouTube https://youtu.be/4OgvYjJbdEg)
Nicht/Repräsentation
Was ist Repräsentation? Was und wer wird durch Repräsentation ausgeschlossen und wie funktionieren diese Ausschließungsmechanismen? Inwiefern hängt politisch verstandene Repräsentation mit ästhetischer Repräsentation – verstanden als Darstellung, als Darstellungsweise – zusammen? Lässt sich über die Verknüpfung dieser unterschiedlichen Definitionen ein Begriff der ‚Nicht-Repräsentation‘ herleiten und welche (politischen) Konsequenzen ergeben sich dadurch? Wie können anhand der Verschränkung von Repräsentation und den damit einhergehenden Ausschließungsmechanismen andere Formen (politischen) Handelns und (politischer) Subjektivierungsweisen festgestellt und imaginiert werden?
Vortrag von Nina Bandi, Philosophin und Politikwissenschaftlerin, Wien/Zürich
Moderation: Sabine Prokop (VfW)
Wir bitten Sie um Voranmeldung mit dem Betreff “Anmeldung 10.3.” und Ihrer Telefonnummer an depot@depot.or.at. Eine spontane Teilnahme ist bei ausreichender Kapazität möglich.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über aktuelle Covid-Bestimmungen. Derzeit gilt die 2G-Regel (geimpft oder genesen) und während der Veranstaltungen für das Publikum Maskenpflicht.
Internationaler Frauentag. Feministisch Betrachtet
Online-Führung
8. März 2022, 18–19 Uhr
Zum Internationalen Frauentag am 8. März geht Feministisch Betrachtet in diesem Jahr online. Im Zentrum des Rundgangs stehen Künstler*innen von den 1960er-Jahren bis heute, die mit ihren Arbeiten zu queer-/feministischen Forderungen und Vorstellungen wichtige und wirksame Impulse setzten und setzen.
Wir diskutieren Arbeiten u.a. von Anna Artaker, Carola Dertnig, VALIE EXPORT, Maria Hahnenkamp, Joan Jonas, Zoe Leonhard oder Gina Pane – und damit auch Fragen des künstlerischen Kanons, der Macht der Institutionen und der Diskriminierung. Bei dieser digitalen Führung in der Ausstellung Enjoy – die mumok Sammlung im Wandel verbinden Mikki Muhr und Helene Heiss aktuelle Medienerfahrungen und feministische Medienkritik.