Feminist Week im Stadtkino

Eine Woche lang ein bun­tes, opti­mis­ti­sches, her­aus­for­dern­des und kämp­fe­ri­sches Film- und Gesprächsprogramm.

Soli­da­ri­ty Sisters*!
Der Slo­gan der femi­nis­ti­schen Platt­form THE SORORITY ist die per­fek­te Ein­lei­tung zu unse­rer ers­ten FEMINIST WEEK! Es erwar­tet euch ein bun­tes, opti­mis­ti­sches, her­aus­for­dern­des und kämp­fe­ri­sches Film- und Gesprächs­pro­gramm, das wir jetzt alle brau­chen. Kino als Begeg­nungs­ort, Ort für Aus­ein­an­der­set­zung und Soli­da­ri­sie­rung: Die ers­te März­wo­che wird im Admi­ral Kino und Stadt­ki­no zur Femi­nist Week für alle.

Pro­gramm im Stadt­ki­no 3. – 9. März 2025

3. März 18:30 ANQA Tickets
In Helin Çeliks Doku­men­tar­film fin­den drei Frau­en aus dem Nahen Osten, die Miss­brauch und häus­li­che Gewalt erfah­ren muss­ten und sich dage­gen radi­kal auf­lehn­ten, Ruhe in ihren „Safe Zones“.

4. März 20:15 Pre­mie­re: DIE SCHULE DER FRAUEN – Film & Gespräch mit Regis­seu­rin Marie-Lou Sel­lem und Prot­ago­nis­tin Jac­que­line Kornmüller
Fünf ehe­ma­li­ge Schau­spiel­stu­den­tin­nen tref­fen sich nach 36 Jah­ren wie­der. Geprägt von Dis­kri­mi­nie­rung wegen Geschlecht und Alter, bli­cken sie auf Kri­sen und Erfol­ge zurück. Sie fra­gen sich: Müs­sen heu­ti­ge Stu­den­tin­nen noch immer die­sel­ben Hür­den überwinden?

5. März 20:00 EIN TAG OHNE FRAUEN (Pre­view) mit Podi­ums­ge­spräch in Koope­ra­ti­on mit Sorority
Als 90 Pro­zent der islän­di­schen Frau­en an einem Herbst­mor­gen 1975 ihre Arbeit nie­der­leg­ten und sich wei­ger­ten zu arbei­ten, zu kochen oder sich um die Kin­der zu küm­mern, brach­ten sie ihr Land zum Still­stand und kata­pul­tier­ten Island zum „bes­ten Ort der Welt, um eine Frau zu sein“.
Nach dem Film: Lau­ra Steinl (Soro­ri­ty) im Gespräch mit Katha­ri­na Mader (Chef­öko­no­min des Momen­tum Insti­tuts) und Flo­ra Bach­mann (Seni­or Cam­pai­gne­rin, #auf­stehn).

7. März 17:00 VERWEGEN. MUTIG. RADIKAL. Künst­le­rin­nen der Femi­nis­ti­schen Avantgarde
Die Frau­en­pro­tes­te der 70er wur­den von Künst­le­rin­nen mit radi­ka­len Per­for­man­ces, Foto- und Video­ar­bei­ten unter­stützt, die Macht­ver­hält­nis­se infra­ge stell­ten. Vom Kunst­be­trieb lan­ge ver­schmäht, gibt der Doku­men­tar­film nun den Künst­le­rin­nen der FEMINISTISCHEN AVANTGARDE eine Stimme.

7. März 18:45 FREIHEIT IM HERZEN – Film & Gespräch in Koope­ra­ti­on mit Das Ira­ni­sche Wien
Frau, Leben, Frei­heit! Nach dem Tod von Mah­sa Ami­ni in Tehe­ran gehen Tau­sen­de auf die Stra­ße – auch in Deutsch­land. Por­trät eines Pro­tes­tes, der unter­schied­li­che Gene­ra­tio­nen zusam­men­bringt und vie­le Exil-Iraner*innen im Pro­test ver­eint um der fer­nen Hei­mat in die Frei­heit zu verhelfen.

7. März 21:00 Film­start SEPTEMBER & JULY
Aria­ne Labeds Regie­de­büt – sie ist mit Regie-„Enfant Ter­ri­ble“ Yor­gos Lan­t­hi­mos liiert. Die unzer­trenn­li­chen Schwes­tern July und Sep­tem­ber suchen nach einem ein­schnei­den­den Erleb­nis mit ihrer Mut­ter Zuflucht auf dem Land, doch sur­rea­le Ereig­nis­se trei­ben sie an ihre Grenzen.

8. März 20:45 FEMINISM WTF (OmeU) – Film & Gespräch mit Katha­ri­na Mückstein
Die iko­ni­sche Doku über Femi­nis­mus von Katha­ri­na Mück­stein als Herz­stück der Femi­nist Week! FEMINISM WTF zeigt, wie wir mit Femi­nis­mus die Welt ret­ten. Ein Film vol­ler zukunfts­wei­sen­der Ideen gegen die gesell­schaft­li­chen Macht­ver­hält­nis­se und für ein soli­da­ri­sches Miteinander.

9. März 13:00 VERWEGEN. MUTIG. RADIKAL. Künst­le­rin­nen der Femi­nis­ti­schen Avant­gar­de + Podiumsgespräch
Die Frau­en­pro­tes­te der 70er wur­den von Künst­le­rin­nen mit radi­ka­len Per­for­man­ces, Foto- und Video­ar­bei­ten unter­stützt, die Macht­ver­hält­nis­se infra­ge stell­ten. Vom Kunst­be­trieb lan­ge ver­schmäht, gibt der Doku­men­tar­film nun den Künst­le­rin­nen der FEMINISTISCHEN AVANTGARDE eine Stimme.
Nach dem Film Gespräch mit Regis­seu­rin Susan­ne Rieg­ler, Grün­dungs­di­rek­to­rin der SAMMLUNG VERBUND Gabrie­le Schor und Künst­le­rin Rena­te Bertlmann.

Liebe und Tod im Patriarchat mit Simone Hirth, Barbara Rieger und Yvonne Widler

Datum: Frei­tag, 7. März 2025
Uhr­zeit: 19:00 Uhr
Adres­se: See­sei­ten Buch­hand­lung, Janis-Jop­lin-Pro­me­na­de 6÷5÷1, 1220 Wien

GUTES AUS DER SEESTADT, SEESEITEN BUCHHANDLUNG & KREMAYR & SCHERIAU prä­sen­tie­ren eine Lesung mit Dis­kus­si­on mit Simo­ne Hirth („Malus“), Bar­ba­ra Rie­ger („Eska­la­ti­ons­stu­fen“) und Yvonne Wid­ler („Hei­mat bist du toter Töchter“).

Femi­zid – die­sen Begriff lesen wir in den Schlag­zei­len jedes Jahr erschre­ckend oft und wis­sen unge­fähr, was gemeint ist. Wis­sen wir es wirk­lich? War­um töten Män­ner Frau­en? Wie genau kommt es zu einem Femi­zid? Wel­che Geschich­ten ste­cken dahin­ter? Gibt es ein Mus­ter, das Femi­zi­de ver­bin­det? Und – da es sich bei den Tätern in den über­wie­gen­den Fäl­len um die Part­ner oder Ex-Part­ner der betrof­fe­nen Frau­en han­delt: Wel­che Art von Bezie­hung geht einem Femi­zid vor­an? Wie gerät eine Per­son in eine sol­che Bezie­hung und war­um ist es so schwer, sich dar­aus zu befrei­en? Das sind eini­ge der Fra­gen, mit denen sich drei Autorin­nen auf unter­schied­li­che Art beschäf­tigt haben.
Mode­ra­ti­on: Ste­fa­nie Jaksch

Kos­ten­bei­trag: € 7,- pro Person
Anmel­dung und Infor­ma­ti­on unter buchhandlung@seeseiten.at
Eine Anmel­dung ist nicht not­wen­dig aber hilfreich.

Releasefeier: KORALLE02

„Hal­lo­hal­lo we‘re back! Es ist soweit, nach mona­te­lan­gem Tüf­teln und Tipp­seln ist die zwei­te Aus­ga­be im Druck und erscheint (you gues­sed it) am femi­nis­ti­schen Kampf­tag <3
Das wol­len wir wie­der mit euch tol­len Men­schen fei­ern 
– am 08.03. ab 19.30 Uhr im @rausch.archiv 
mit Lesun­gen, Kon­zert, Kaba­rett und im Anschluss Auflegerei.

Also: Zuerst demons­trie­ren, dann mit uns femi­nis­ti­sche Kunst und Lite­ra­tur fei­ern und betan­zen! GROSSARTG WIRDS! Wir freu­en uns auf euch!
DANKE AN ALLE DIE UNS BEGLEITEN UND UNTERSTÜTZEN! Ohne euch wär sich das alles nie und nim­mer ausgegangen.“

Kos­ten­freie Anmel­dung hier.
Details zum Pro­gramm tba.

Frauenfest im FZ am Internationalen FrauenLesben Kampftag

8.3.2025 – Inter­na­tio­na­ler Frau­en­Les­ben Kampftag.

FZ Frau­en­fest:
„Wir und die Frau­en Wiens haben was zu fei­ern! Wir haben unse­re Frau­en­Les­ben­Mi­gran­tin­nen­Mäd­chen-Räu­me zurück!
Kommt zahl­reich, wir fei­ern die Rück­erobe­rung unse­rer Räu­me und zwar so lan­ge es uns freut!“

Ein­lass ab 19.00 Uhr.
Für Frauen.
Freie Spen­de erbeten.

Buchpräsentation: Der Patriarchatsindex

Am 8. März, dem inter­na­tio­na­len femi­nis­ti­schen Kampf­tag, lädt o*books zu einer Buch­prä­sen­ta­ti­on um 16 Uhr. Autorin Len­ka Reschen­bach hat mit Der Patri­ar­chats­in­dex – Sta­tus Quo der Gleich­stel­lung von Mann und Frau in Öster­reich (Fal­ter Ver­lag) eine groß­ar­ti­ge Abschluss­ar­beit an der Ange­wand­ten Wien vor­ge­legt und wird sie am 8. März bei o*books in der Buch­hand­lung präsentieren.

„Das Patri­ar­chat ist kein Mythos – doch all­zu oft wird es igno­riert oder bei­sei­te gewischt. Wäh­rend unzäh­li­ge Daten und Sta­tis­ti­ken eine kla­re Spra­che spre­chen, domi­nie­ren gefühl­te Wahr­hei­ten den öffent­li­chen Diskurs.
Eine Neu­erschei­nung bricht mit die­ser Dyna­mik und zeigt unge­schönt auf, wo Öster­reich in Punk­to Gleich­stel­lung wirk­lich steht: „Der Patri­ar­chats­in­dex“ ver­eint illus­trier­te Info­gra­fi­ken mit fun­dier­ten Daten und macht die Struk­tu­ren des Patri­ar­chats sichtbar.

In sie­ben Kapi­teln – von Staat und Bil­dung über Arbeit und Geld bis hin zu Gewalt und Gesund­heit – wird der Sta­tus Quo in Öster­reich auf den Punkt gebracht. Humor­vol­le, aber auch bedrü­cken­de Illus­tra­tio­nen ergän­zen die Zah­len und ver­lei­hen ihnen eine emo­tio­na­le Dimension.“

Der Ein­tritt zur Ver­an­stal­tung ist kos­ten­los – Anmel­dung erbe­ten: Link

Universo Diverso* – FLINTA*s ONLY

08.03.2025 – 11PM
Flucc Wanne

« Lin­e­Up and Performances »

23:00–0:40: flaux­pas

0:20–0:40 PERFORMANCES

El Maricón

Miki Mos­ki­to

A Pun­ky Wrestling

0:40–2:20: zey

2:20–4:00: Raki­ta

4:00- end: Who I why b2b Vegan Chicken

The event aims to pro­vi­de a space

- to cele­bra­te diver­si­ty, both within us and around us.
– whe­re all FLINTA*s can cla­im their space.
– to share ide­as or experiences.
– to connect.

come as you are, cele­bra­te yours­elf as you are, love yours­elf as you are and others!

Detail­ed infor­ma­ti­on about the awa­re­ness and door poli­cy on the flucc Ins­ta feed.


Ziel ist es, einen Raum zu schaffen:

- um Viel­falt zu fei­ern, sowohl in uns als auch um uns herum.
– wo alle FLINTA*s Raum für sich bean­spru­chen können.
– um Ideen und Erfah­run­gen auszutauschen.
– um sich zu verbinden.

Komm wie du bist, feie­re dich wie du bist, lie­be dich wie du bist!

Detail­lier­te Infor­ma­tio­nen über die Awa­re­ness- und Tür-Poli­cy im flucc Ins­ta Feed.

Stadtspaziergang: Raus aus dem Korsett!!!

Mehr als Musen – ein Spa­zier­gang auf den Spu­ren fas­zi­nie­ren­der Frau­en in Wien

Müt­ter, Musen, Mäze­n­in­nen der Män­ner – wel­che ande­ren Rol­len haben Frau­en in der Geschich­te Wiens noch gespielt? Und heute?

Bei unse­rem Spa­zier­gang ent­de­cken wir, dass es außer der welt­be­rühm­ten Lan­des­mut­ter und Regen­tin Maria The­re­sia noch vie­le ande­re weg­be­rei­ten­de Frau­en in Wien gab und gibt – Pio­nie­rin­nen in Kunst, Mode, Poli­tik und Wissenschaft.

Ter­min: 8. 3., 14 – 16 Uhr
Treff­punkt: Rahlstiege/Mariahilferstraße, 1060 Wien

Preis: € 20.- pro Person
Anmel­dung: mail@stadtverfuehrerin.at

Themenführung: Frauen in der Medizin (2)

Datum: 08. März, 16.00 Uhr

Im Jahr 1900 – und damit 535 Jah­re nach der Grün­dung der Uni­ver­si­tät Wien – wur­den Frau­en erst­mals als Stu­den­tin­nen an der Medi­zi­ni­schen Fakul­tät zuge­las­sen. Wel­chen gesell­schaft­li­chen Wider­stän­den sie begeg­ne­ten, wel­che per­sön­li­chen Opfer sie brin­gen muss­ten, und wel­che (oft ver­ges­se­nen) Bei­trä­ge sie für die Medi­zin leis­te­ten, wird in einer The­men­füh­rung durch die Dau­er­aus­stel­lung des Jose­phin­ums anläss­lich des Inter­na­tio­na­len Frau­en­tags am 8. März 2025 thematisiert.

Dau­er: ca. 60 Minuten

Da die Teilnehmer:innenanzahl begrenzt ist, wird  um Anmel­dun­gen unter info@josephinum.ac.at gebeten.

Das Füh­rungs­ent­gelt setzt sich aus dem Ein­tritts­preis sowie einem Füh­rungs­ent­gelt von 5 Euro zusammen.

Themenführung: Frauen in der Medizin

Datum: 08. März, 11.00 Uhr

Im Jahr 1900 – und damit 535 Jah­re nach der Grün­dung der Uni­ver­si­tät Wien – wur­den Frau­en erst­mals als Stu­den­tin­nen an der Medi­zi­ni­schen Fakul­tät zuge­las­sen. Wel­chen gesell­schaft­li­chen Wider­stän­den sie begeg­ne­ten, wel­che per­sön­li­chen Opfer sie brin­gen muss­ten, und wel­che (oft ver­ges­se­nen) Bei­trä­ge sie für die Medi­zin leis­te­ten, wird in einer The­men­füh­rung durch die Dau­er­aus­stel­lung des Jose­phin­ums anläss­lich des Inter­na­tio­na­len Frau­en­tags am 8. März 2025 thematisiert.

Dau­er: ca. 60 Minuten

Da die Teilnehmer:innenanzahl begrenzt ist, wird  um Anmel­dun­gen unter info@josephinum.ac.at gebeten.

Das Füh­rungs­ent­gelt setzt sich aus dem Ein­tritts­preis sowie einem Füh­rungs­ent­gelt von 5 Euro zusammen.

Spezialführung: „Blatt für Blatt“

Datum: 06. März, 18.00 Uhr

In einer exklu­si­ven Füh­rung wird anläss­lich des inter­na­tio­na­len Frau­en­tags medi­zi­ni­sche Lite­ra­tur von Autorin­nen aus vier Jahr­hun­der­ten (1600−2000) aus dem wert­vol­len Bestand der jose­phi­ni­schen Biblio­thek präsentiert.

Dau­er: ca. 60 Minuten

Da die Teilnehmer:innenanzahl begrenzt ist, wird  um Anmel­dun­gen unter info@josephinum.ac.at gebeten.

Ein­tritt: 20 Euro (das Ent­gelt ermög­licht eben­so die Besich­ti­gung des Museums)