#WeAre – Starke Stimmen, Starke Frauen 2025

Am 8. März 2018 fei­er­te das Kon­zert #wea­re – star­ke Stim­men, star­ke Frau­en Premiere.

Seit­her lädt Vir­gi­nia Ernst ihre Künstlerkolleg:innen auf die Büh­ne ein um auf anhal­ten­de, gesell­schaft­li­che Ungleich­hei­ten zwi­schen Frau­en und Män­nern auf­merk­sam zu machen.Die Frau­en­kon­zer­te sind ein Sym­bol für Soli­da­ri­tät und Empowerment.

Wir unter­stüt­zen Mäd­chen und Frau­en die mit einer Benach­tei­li­gung kon­fron­tiert sind wie etwa im Berufs­le­ben (v.a. in gewis­sen Aus­bil­dungs­be­rei­chen), Sport­dis­zi­pli­nen (die noch immer als Män­ner­do­mä­ne geführt wer­den) und in der Kunst.

Unter dem Mot­to „bet­ter tog­e­ther“ fin­det das Frau­en­kon­zert #WeA­re – star­ke Stim­men, star­ke Frau­en auch in Graz, Linz und Nie­der­ös­ter­reich statt.

Tickets hier.

Event auf Facebook

Frauenwelten – eine musikalische Lesung

Sujet © Frauenwelten

Sujet © Frauenwelten

Eine musi­ka­li­sche Lesung auf Deutsch, Eng­lisch und Burgenland-Kroatisch

Ort: Thea­ter Del­phin, Blu­mau­er­gas­se 24, 1020 Wien
Datum: 11.03.2025, 20 Uhr
Ein­tritt: freie Spende

Die Schauspieler*innen Valen­ti­na Him­mel­bau­er und Astrid Perz lesen vor dem Hin­ter­grund des Welt­frau­en­ta­ges eige­ne sowie von ihren (Ur-)großmüttern (Feli­ci­tas Frischmuth-Riedl, Otti­lie Knor, Rosa­lia Mau­rer) ver­fass­te Gedich­te und Tex­te, die sich im wei­tes­ten Sin­ne mit dem Frau­sein in unter­schied­li­chen Zeit­pe­ri­oden aus­ein­an­der­set­zen. Im Zuge des­sen ent­steht ein Dia­log zwi­schen den Frau­en, der über Gene­ra­tio­nen hin­weg bestehen­den Ver­bin­dun­gen nachspürt.
Auf ihrer Zeit­rei­se durch ver­schie­de­ne Frau­en­wel­ten wer­den die bei­den Schauspieler*innen von Johan­na Him­mel­bau­er am Kla­vier beglei­tet, die als Rosa­li­as Enke­lin und Valen­ti­nas Tan­te eine Brü­cke zwi­schen den Frau­en­ge­nera­tio­nen schlägt. Zur musi­ka­li­schen Beglei­tung wer­den aus­schließ­lich Wer­ke weib­li­cher Musik­schaf­fen­der dargeboten.

Lesung:
Valen­ti­na Himmelbauer
Astrid Perz

Tex­te:
Feli­ci­tas Frischmuth-Riedl
Valen­ti­na Himmelbauer
Otti­lie Knor
Rosa­lia Maurer
Astrid Perz

Kla­vier:
Johan­na Himmelbauer

Musik:
Eli­sa­bet­ta de Gambarini
Loui­se Farrenc
Johan­na Himmelbauer
Marie Jaëll
Cla­ra Schumann

DIY Riot Grrrl Fest

DIY Riot Grrrl Fest on Inter­na­tio­nal Women’s Day Satur­day 08.03.2025 at Café Cari­na with 5 woman-fron­ted bands!

@heroinewhores_riotgrrrl
@buntcunnies_music
@lautfragen
@leberzerroze
& Gusch

Doors open at 7pm
Until 8pm: 10€+
After 8pm: 20€*

Loo­king for­ward to your support!
Vol­un­teers are wel­co­me – wri­te at q.shades@yahoo.com
Come cele­bra­te and dance with us!

*part of the inco­me will be dona­ted to AÖF
Check their work: www.aoef.at

Releasefeier: KORALLE02

„Hal­lo­hal­lo we‘re back! Es ist soweit, nach mona­te­lan­gem Tüf­teln und Tipp­seln ist die zwei­te Aus­ga­be im Druck und erscheint (you gues­sed it) am femi­nis­ti­schen Kampf­tag <3
Das wol­len wir wie­der mit euch tol­len Men­schen fei­ern 
– am 08.03. ab 19.30 Uhr im @rausch.archiv 
mit Lesun­gen, Kon­zert, Kaba­rett und im Anschluss Auflegerei.

Also: Zuerst demons­trie­ren, dann mit uns femi­nis­ti­sche Kunst und Lite­ra­tur fei­ern und betan­zen! GROSSARTG WIRDS! Wir freu­en uns auf euch!
DANKE AN ALLE DIE UNS BEGLEITEN UND UNTERSTÜTZEN! Ohne euch wär sich das alles nie und nim­mer ausgegangen.“

Kos­ten­freie Anmel­dung hier.
Details zum Pro­gramm tba.

Frauentagsfest im ega

Sams­tag, 01.03.2025, Ein­lass 16:00 Uhr, Eröff­nung 17:00 Uhr
ega:frauen im zen­trum, Wind­mühl­gas­se 26, 1060 Wien

Frau­en haben sich alle Rech­te, die sie heu­te besit­zen, hart erkämpft. Dafür steht der 8. März. Auch die­ses Jahr laden das ega: frau­en im zen­trum und die Wie­ner SPÖ Frau­en zum gro­ßen Frau­en­tags­fest ein.

Die Fei­er wird von der Lan­des­frau­en­vor­sit­zen­den der SPÖ-Wien, LAbg. GRin Mari­na Han­ke, BA, sowie Frau­en­stadt­rä­tin, Vize­bür­ger­meis­te­rin Kath­rin Gaál und der ÖGB-Bun­des­frau­en­vor­sit­zen­den und Mit­glied des Bun­des­ra­tes, FSG-Wien-Frau­en­vor­sit­zen­den Korin­na Schu­mann, eröffnet.

Musi­ka­li­sche Beglei­tung kommt von der Band AYMZ, ergänzt durch DJa­ne Mel Merio. Zusätz­lich sorgt ein Kaba­ret­t­auf­tritt von Olga Min­ski, die in die­ser ‚Son­der­sen­dung‘ die aktu­ells­ten The­men (trala­lat und klim­pe­ret) bespricht, für bes­te Unterhaltung.

Außer­dem lädt die femi­nis­ti­sche Wider­stands­künst­le­rin Danie­la Luschin mit ihrer Aus­stel­lung „anstän­dig wider­stän­dig“ dazu ein, gesell­schaft­li­che Nor­men und patri­ar­cha­le, ver­krus­te­te Geschlech­ter­rol­len zu hin­ter­fra­gen. Julia Reiß­ner beglei­tet bei der Ver­nis­sa­ge mit ihrem Album „JOLLY von Das Schot­ti­sche Prin­zip“ auf eine bedrän­gen­de und zugleich bezau­bern­de Wei­se und zeigt uns, dass sie die Welt ganz anders sieht.

Die Ver­nis­sa­ge wird von der Ver­eins­vor­sit­zen­den, Mag.a Nico­le Ber­ger-Krotsch, eröffnet.
Durch den Abend führt als Mode­ra­to­rin Mag.a Son­ja Kato, gemein­sam mit SJ Wien-Vor­sit­zen­der Rihab Toumi.

Kos­ten­lo­se Kin­der­be­treu­ung wird ange­bo­ten. Frei­er Eintritt.

17:00: Eröff­nung
18:00: Olga Minski
19:00: Ver­nis­sa­ge Danie­la Luschin und Musik von Julia Reißner
20:00: Band AYMZ
21.00: DJa­ne Mel Merio

Einladung: Schickt uns Termine rund um den 8. März 2025 in Wien

Wie schon in den ver­gan­ge­nen Jah­ren lis­tet die Web­site 8maerz.at auch 2025 wie­der diver­se Ver­an­stal­tungs­tipps im Vor­feld und rund um den 8. März in Wien (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).

Die ers­ten Ter­mi­ne 2025 sind nun online und die Lis­te wird lau­fend ergänzt.

Schickt uns ger­ne wie­der eure Ver­an­stal­tungs­hin­wei­se ent­we­der via Goog­le Forms unter die­sem Link

oder per E‑Mail an termine@8maerz.at – inkl. Titel, Datum, Uhr­zeit, Ort mit Adres­se, Art der Ver­an­stal­tung (Vor­trag, Work­shop, Kund­ge­bung, etc.), Veranstalter*in, Beschreibung/Programm und wei­ter­füh­ren­dem Link. Bit­te alle Infor­ma­tio­nen als Text in der E‑Mail oder als Word-Doku­ment (bit­te nicht nur als Bild­da­tei oder PDF). Sujets und Bil­der (inkl. Foto-Cre­dit-Anga­be) zusätz­lich zur Ver­an­stal­tungs­be­schrei­bung sind willkommen.

Vie­len Dank!

Zum Kalen­der: https://8maerz.at/veranstaltungen/

Folgt 8maerz.at auf Social Media:
Face­book: www.facebook.com/8maerz.at
Insta­gram: www.instagram.com/8maerz.at
BlueS­ky: https://bsky.app/profile/8maerz.at
Mast­o­don: https://wien.rocks/@8maerz

Neujahrskonzert der Komponistinnen

Johann Strauss und ( sei­ne ) Zeit­ge­nos­sin­nen | Ein Pro­jekt von Ire­ne Suchy und Maezenatentum.at

Auch das ist Wien – die Stadt der Komponistinnen!

Lan­ge blie­ben sie unent­deckt, doch dann ging es schnell: die (Wieder-)Entdeckung der Zeit­ge­nos­sin­nen von Johann Strauss! Ihre Wer­ke, oft ver­bor­gen in Wie­ner Archi­ven, deut­schen Biblio­the­ken oder ober­ös­ter­rei­chi­schen Schlös­sern, lie­gen meist nur in Kla­vier­fas­sun­gen vor.

Eine der Haupt­fi­gu­ren des Kon­zerts ist Con­stan­ze Gei­ger. Johann Strauss Vater wid­me­te ihr die „Flo­ra-Qua­dril­le“, und sein Sohn schrieb für sie den „Gril­len­ban­ner-Wal­zer“ – das Wun­der­kind, das spä­ter Prin­zes­sin wur­de. Ihr beweg­tes Leben – ein­schließ­lich der Geburt ihres Soh­nes zwei Jah­re vor der Hoch­zeit mit Prinz Leo­pold von Coburg – ist nur eine von vie­len Geschich­ten, die das Kon­zert beleuch­tet. Auch Jose­fi­ne Wein­lich-Amann, Grün­de­rin der ers­ten euro­päi­schen Damen­ka­pel­le und inter­na­tio­nal aner­kann­te Diri­gen­tin, sowie Leo­pol­di­ne Bla­het­ka, von Beet­ho­ven geför­der­te Pia­nis­tin und Kom­po­nis­tin, ste­hen im Mit­tel­punkt. Wer­ke der Wal­zer­kom­po­nis­tin Gise­la Frankl und ein Rag­time ergän­zen das Programm.Die Kom­po­nis­tin­nen um Johann Strauss schu­fen Musik für bedeu­ten­de Anläs­se, wie die Ankunft der spä­te­ren Kai­se­rin Eli­sa­beth in Nuss­dorf, fei­er­li­che Jubi­lä­en des Kai­ser­hau­ses und tra­ten auf der Wie­ner Welt­aus­stel­lung auf. Sie reis­ten mit ihrer Musik in die hal­be Welt.

Inspi­riert von die­sen außer­ge­wöhn­li­chen Frau­en bie­tet unser Pro­gramm außer­dem Wer­ke zeit­ge­nös­si­scher Kom­po­nis­tin­nen: einen Rag­time von Vio­le­ta Dines­cu, Tanz­mu­sik von Johan­na Dode­rer und Vio­la Falb, einen Tan­go von Melis­sa Cole­man sowie eine Urauf­füh­rung von Ursu­la Erhart. Ihre Arran­ge­ments machen die­ses Kon­zert erst mög­lich, denn die sorg­fäl­ti­ge Recher­che brach­te über­wie­gend nur Kla­vier­no­ten ans Licht…

Ire­ne Suchy, Dra­ma­tur­gie und Moderation
Ursu­la Erhart-Schwert­mann, Vio­lon­cel­lo, Kom­po­si­ti­on, Arrangements
Anais Tami­sier, Violine
Mari­an­na Ocz­kows­ka, Violine
Goran Kostic, Kontrabass
Jan Sat­ler, Klavier

Tickets unter https://muth.jetticket.net/webshop/webticket/eventlist

Jazz Girls Day und Konzert zum Weltfrauentag

(live und Livestream)

Sat., March 9, 2024 | 13:00 – 18:30
JAM MUSIC LAB Uni­ver­si­ty, Gugl­gas­se 8, Gaso­me­ter B 1110 Wien, Austria

9. März 2024: Jazz Girls Day Wien und Kon­zert zum Weltfrauentag

Die JAM MUSIC LAB Pri­vat­uni­ver­si­tät für Jazz und Popu­lar­mu­sik ver­an­stal­tet am 9. März 2024 den zwei­ten Jazz Girls Day in Wien. In einem Work­shop sind Teen­age­rin­nen im Alter von 12–18 Jah­ren auf­ge­ru­fen, gemein­sam und in spon­tan zusam­men gestell­ten Bands zu jam­men und zu musi­zie­ren. Dabei unter­stützt und ange­lei­tet wer­den sie von inter­na­tio­nal erfolg­rei­chen Jazz­mu­si­ke­rin­nen. Im Vor­der­grund steht der Spaß am gemein­sa­men Impro­vi­sie­ren und Expe­ri­men­tie­ren. Kon­kre­te musi­ka­li­sche Vor­kennt­nis­se im Jazz sind nicht erfor­der­lich – wer aber schon ers­te Erfah­run­gen am Instru­ment oder der Stim­me gesam­melt hat, besitzt alle Vor­aus­set­zun­gen, um als Girls­Day­Jaz­ze­rin einen Tag lang rich­ti­ge JAM-Büh­nen­luft zu schnup­pern. Im Anschluss an den Work­shop und die Arbeit in Com­bos fin­den Kurz­kon­zer­te der Bands statt, zu der Freund*innen, Fami­li­en und alle Inter­es­sier­ten ein­ge­la­den sind. Alle sind auch ein­ge­la­den zu einem Kon­zert­set der Mentor:innen zur Fei­er des Welt­frau­en­tags mit Jam-Ses­si­on. Wer beim Kon­zert nicht live vor Ort sein kann, kann via Live­stream unter fol­gen­dem Link am Kon­zert teil­neh­men: https://www.jammusicstage.com/en/livestreams/concert-for-international-…

Wo: JAM MUSIC LAB Pri­vat­uni­ver­si­tät Wien, Gaso­me­ter, 2. Stock
Wann: 9. März 2024, 13:00 – 18:30, Kon­zert: 17:00

Wer: Teen­age­rin­nen zwi­schen 12 und 18 Jahren
Mit wem: Reno­mier­te Men­to­rin­nen wie Moni­ka Her­zig (Kla­vier), Gina Schwarz (Kon­tra­bass), Sophie Hass­fur­ther (Saxo­phon), Tere­sa Müll­ner (Schlag­zeug)

Anmel­dung und nähe­re Infos sie­he hier.

±30 Jahre Arbeitsgemeinschaft Feminismus – KPÖ Frauen*fest

±30 Jah­re Arbeits­ge­mein­schaft Femi­nis­mus – KPÖ Frauen*fest

16. März 2024 , 18h-22h
Guß­haus­str. 14, 1040 Wien 

live: Jele­na Popržan + The Zew
Ein­tritt frei! 

Dass vor unge­fähr 30 Jah­ren – ganz genau ließ es sich nicht mehr nach­voll­zie­hen, aber das soll uns nicht vom Fei­ern abhal­ten! – in Wien die „Arbeits­ge­mein­schaft Femi­nis­mus“ der KPÖ gegrün­det wur­de, ist Anlass für ein Frau­en­fest am 16. März. Bei frei­em Ein­tritt und Live-Auf­trit­ten von Jele­na Popržan und The Zew (Leo­nie Schla­ger) soll aus­ge­las­sen gefei­ert und Plä­ne für die nächs­ten 30 Jah­re femi­nis­ti­sche Wider­stän­dig­keit in Par­tei und Gesell­schaft aus­ge­heckt wer­den. Komm auch Du und brin­ge Dei­ne Freund*innen!

Offenes Rathaus zum Internationalen Frauentag

Bera­tungs­an­ge­bo­te, Kon­zer­te und Füh­run­gen für Frauen

Ter­min: 8. März 2024 von 16 bis 20.15 Uhr; Ein­lass ab 15.30 Uhr
Ort: 1., Rat­haus, Ein­gang Lich­ten­fels­gas­se 2
Die gesam­te Ver­an­stal­tung kann bei frei­em Ein­tritt besucht werden.

Jedes Jahr fin­det im Rat­haus rund um den Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag am 8. März ein umfang­rei­ches Pro­gramm statt. Auch 2024 kön­nen sich Frau­en und Mäd­chen Infor­ma­tio­nen und Bera­tung zu Wei­ter­bil­dung, Frau­en­po­li­tik, Gewalt­schutz und vie­len ande­ren The­men holen.

Ange­bo­ten wer­den Füh­run­gen durch das Rat­haus mit spe­zi­fi­schem Frau­en­fo­kus sowie zum bar­rie­re­frei­en Aus­stel­lungs­mo­dul. Für Müt­ter gibt es spe­zi­el­le Ser­vice­an­ge­bo­te wie Abstell­plät­ze für Kin­der­wä­gen und Kin­der­be­treu­ung. Zum Abschluss fin­den Kon­zer­te in der Volks­hal­le des Rat­hau­ses statt.

Pro­gramm:

Fest­saal:
Mes­se mit Info­stän­den: Frau­en und Mäd­chen kön­nen sich Infor­ma­tio­nen und Bera­tung zu Wei­ter­bil­dung, Frau­en­po­li­tik, Gewalt­schutz und vie­len ande­ren The­men holen

Nord­buf­fet:
Kinderbetreuung
Kin­der­freun­de Wien – Offe­ne Mitmach-Station
Lounge mit Sitz­mög­lich­kei­ten und Kinderwagenabstellplatz

Stein­saal II:
Fotobox
„Die Brut­pfle­ge­rin­nen“ und Geral­di­ne Mas­sing – Instal­la­ti­on Gleichstellungsmonitor

Wap­pen­saal:
Mes­se mit Info­stän­den: Frau­en und Mäd­chen kön­nen sich Infor­ma­tio­nen und Bera­tung zu Wei­ter­bil­dung, Frau­en­po­li­tik, Gewalt­schutz und vie­len ande­ren The­men holen

Raum 317:
Mes­se mit Infoständen

Raum 319:
Verkaufsbuffet

Volks­hal­le:
Bar­rie­re­frei­es Ausstellungsmodul
Stem­pel­pass-Rät­sel­ral­lye inklu­si­ve Verlosung

Kon­zer­te:
18.30 Uhr: Load Fai­led & Stranded
19.30 Uhr: Mira Lu Kovacs

Arka­den­hof:
Pio­nie­rin­nen­ga­le­rie „Wien. Stadt der gro­ßen Töch­ter“ mit 2 neu­en Pionierinnen
15 bis 19 Uhr: Impf­bus des Gesund­heits­diensts (MA 15)
Frau­en­po­li­ti­sche Rathausführungen

Füh­rung Wege der Frau­en durchs Rathaus
Wann: 17 bis 18.30 Uhr
Treff­punkt: Stadt­in­fo (Begrü­ßung durch Gemeinderätinnen)

Füh­rung Bar­rie­re­frei­es Ausstellungsmodul
Wann: 17.30 bis 18.15 Uhr
Treff­punkt in der Volkshalle