Tricky Women / Tricky Realities 2024

Sujet © Tricky Women / Tricky Realities

From March 6 to 10 we cele­bra­te the aes­the­tic, poli­ti­cal and sub­ver­si­ve radi­ance of ani­ma­ted films made by women and/or gen­der­que­er artists!

And: We cele­bra­te hybrid again! With film pro­grams, lec­tures and artist talks at our fes­ti­val cine­ma the METRO Kino­kul­tur­haus / Film­ar­chiv Aus­tria, the ope­ning cerem­o­ny at Gar­ten­bau­ki­no as well as lec­tures and pro­grams at the Aus­tri­an Film­mu­se­um, Brun­nen­pas­sa­ge, Stand_129, an exhi­bi­ti­on at bildrecht_bildraum 07, a big fes­ti­val par­ty at the Rote Bar at Volks­thea­ter. And for ever­y­bo­dy who can’t join us in Vien­na: A lar­ge part of the film pro­grams will also be shown online at our fes­ti­val platform.

The fes­ti­val pro­gram is now online: online.trickywomen.at

Stay tun­ed! We are so loo­king for­ward to see you again!

Tri­cky Women/Tricky Rea­li­ties 2024
6.–10.3.2024 in Vienna
7.–13.3.2024 online
Link: online.trickywomen.at

Sujet © Tri­cky Women / Tri­cky Realities

Feministischer Kinoabend: Persona non grata

Sujet © Die Grünen Frauen Wien

In Koope­ra­ti­on mit dem Votiv Kino zei­gen die Grü­nen Frau­en Wien am 19.2. den Film „Per­so­na non gra­ta“ über Macht­miss­brauch im Ski­sport und über Nico­la Wer­de­niggs Geschich­te. Im Anschluss dis­ku­tie­ren Nico­la Wer­de­nigg, Frau­en­spre­che­rin der Grü­nen Wien Vik­to­ria Spiel­mann, Mei­ke Laug­gas von #Wetog­e­ther und Clau­dia Kol­ler, Geschäfts­füh­re­rin von vera* Ver­trau­ens­stel­le gegen Macht­miss­brauch im Sport, wie wir den Macht­miss­brauch im Sport (und dar­über hin­aus) been­den können.

Wann? 19.2. um 19:30 Uhr
Wo? Gro­ßer Saal Votiv Kino
Mode­ra­ti­on: Valen­ti­na Duel­li (Votiv­ki­no)
Link zum Film: hier

Zum Film:
Für eine Ex-Ski­renn­läu­fe­rin war eigent­lich alles ver­ges­sen, die Gespens­ter der Ver­gan­gen­heit gebannt. Doch dann folg­te ein Schick­sals­schlag den ande­ren und es war Zeit, den alten Dämo­nen ins Gesicht zu sehen und sie für immer ans Tages­licht zu holen. Eine Befrei­ungs­ge­schich­te nach wah­ren Bege­ben­hei­ten. Ein Film über eine bemer­kens­wer­te Frau.
PERSONA NON GRATA basiert auf der wah­ren Geschich­te von Ex-Ski­renn­läu­fe­rin Nico­la Wer­de­nigg, die 2017 mit einem Arti­kel im Der Stan­dard erst­mals schwe­re Miss­stän­de wäh­rend ihrer Zeit als Ski­fah­re­rin auf­deck­te und mit ihrem Bericht über sexua­li­sier­te Gewalt und sys­te­ma­ti­schem Macht­miss­brauch eine Me-Too-Wel­le im öster­rei­chi­schen Ski­sport aus­lös­te. Der Wie­ner Regis­seur Anto­nin Svo­bo­da fik­tio­na­li­siert die Geschich­te und besetzt die Haupt­rol­le mit Ger­ti Drassl als Ex-Ski­renn­läu­fe­rin Andrea Weingartner.

Anmel­dung hier.

Sujet © Die Grü­nen Frau­en Wien

ABZ*CIRCLE Gleichstellungskino: Feminism WTF

Das neue Jahr bringt auch gleich wie­der eine neue Aus­ga­be des Gleich­stel­lungs­ki­nos. Am 14. Jän­ner 2024 zeigt abz*austria Femi­nism WTF, wie gewohnt um 11 Uhr im Admi­ral Kino. (Burg­gas­se 119, 1070 Wien, Ein­lass ab 10.30 Uhr)

Femi­nism WTF ist eine kraft­vol­le, pro­vo­ka­ti­ve Doku­men­ta­ti­on, die kri­tisch und humor­voll die Viel­schich­tig­keit des Femi­nis­mus erkun­det. Ein inspi­rie­ren­der Blick auf die Her­aus­for­de­run­gen und Sie­ge der Frau­en­be­we­gung. Im Anschluss Publi­kums­ge­spräch mit Autorin Ger­traud Klemm und abz*circlistin Char­lot­te Steen­ber­gen bei Sekt, Kaf­fee oder Tee!

„TIME IS UP“
„TIME IS UP“ ist eine Film­rei­he des ABZ*CIRCLE kura­tiert von Mari­on Koidl, Eva Mich­lits, Danie­la Schal­lert und Manue­la Voll­mann. Sie soll die Diver­si­tät der Gesell­schaft auch hin­ter der Kame­ra zei­gen. Bil­der und Geschich­ten, die wir kon­su­mie­ren, beein­flus­sen unse­re Wert­vor­stel­lun­gen und unse­re Idee davon, wie wir sein wol­len. Es macht einen Unter­schied, wer die­se Geschich­ten erzählt, wer die­se Bil­der kre­iert und wes­sen Wer­te über die­se Bil­der trans­por­tiert wer­den. Men­schen mit unter­schied­li­chen kul­tu­rel­len Hin­ter­grün­den und Erfah­rungs­wel­ten prä­gen unse­re Sicht auf die Welt. Der ABZ*CIRCLE ist ein über­par­tei­li­ches Netz­werk für Frau­en aus Wirt­schaft, Bil­dung und Verwaltung.

Tricky Women/Tricky Realities 2023

Tri­cky Women/Tricky Rea­li­ties 2023
Inter­na­tio­nal Ani­ma­ti­on Filmfestival

8.–12.3.2023 im Kino
8.–14.3.2023 Online

Tri­cky Women/Tricky Rea­li­ties 2023 fei­ert das eman­zi­pa­to­ri­sche Poten­ti­al und die gesell­schafts­po­li­ti­sche Refle­xi­ons­kraft des Ani­ma­ti­ons­films von Frau­en und/oder gen­der­quee­ren Künstler*innen.

Und: Wir fei­ern wie­der hybrid! Mit Film­pro­gram­men, Lec­tures und Künstler*innengesprächen im Metro Kino­kul­tur­haus, im Öster­rei­chi­schen Film­mu­se­um, in der Brun­nen­pas­sa­ge, im Stand 129, der Eröff­nung im Gar­ten­bau­ki­no und online auf der eige­nen Platt­form online.trickywomen.at.

Auf dem Fes­ti­val­pro­gramm ste­hen rund 160 Kurz­fil­me, sowie die öster­rei­chi­sche Erst­auf­füh­rung des preis­ge­krön­ten Lang­films „My Love Affair With Mar­ria­ge“ von Signe Bau­ma­ne. Signe Bau­ma­ne stellt den Film wäh­rend des Fes­ti­vals per­sön­lich in Wien vor.

Das voll­stän­di­ge Fes­ti­val­pro­gramm von Tri­cky Women/Tricky Rea­li­ties 2023 gibt es auf online.trickywomen.at.

#twtr23

Filmvorführung: „Vision – Aus dem Leben der Hildegard von Bingen“

Die Grü­nen Frau­en Hiet­zing ali­as women.are.better.together laden zum gemein­sa­men Film­abend. Prä­sen­tiert wird das Film-Por­trät der visio­nä­ren und unkon­ven­tio­nel­len Bene­dik­ti­ne­rin Hil­de­gard von Bin­gen – Dich­te­rin, Mys­ti­ke­rin, Äbtin und Heil­kun­di­ge aus dem Mit­tel­al­ter. Ein Film von Mar­ga­re­the von Trotta.

Datum: Mitt­woch 18. Jän­ner 2023 19:00 Uhr
Ort: Not­hart­gas­se 40, 1130 Wien, Österreich
Orga­ni­sa­ti­on: Die Grü­nen – 13. Bezirk, Hiet­zing (Wien)

ABZ*Gleichstellungskino: „Gwendolyn“

Der nächs­te Film kura­tiert vom ABZ*Circle:

Gwen­d­olyn ist das Por­trät einer beein­dru­cken­den Frau, die sich ohne Furcht den Her­aus­for­de­run­gen ihres Lebens stellt. Erst spät ent­deck­te die pen­sio­nier­te Assy­ro­lo­gin ihre zwei­te Lei­den­schaft. Mit fünf­zig betrat sie zum ers­ten Mal einen Gewicht­he­be­klub, mit sech­zig über­rasch­te sie sämt­li­che Kri­ti­ker und wur­de drei­fa­che Weltmeisterin.

Ein­lass: 10:30, Film­be­ginn: 11:00

Im Anschluss an den Film Publi­kums­ge­spräch und Aus­klang bei Sekt und Kaf­fee im Foy­er des wun­der­schö­nen Admiralkinos.

„Eine total normale Familie“ – Filmreihe mit Gästen

aus der Rei­he „Wir fei­ern Femi­nis­mus“ – Ver­an­stal­tun­gen rund um den 8. März der Büche­rei­en Wien

Eine total nor­ma­le Fami­lie (DK 2020, Spiel­film. 100 min, OmdUT. Buch & Regie: Malou Rey­mann, Kame­ra: Sver­re Sørd­al. Mit: Jes­si­ca Din­na­ge, Mik­kel Boe Føls­gaard, Hade­wych Minis, Kaya Toft Loholt u.a.)

Unser Gast: Gor­ji Marz­ban (Mit­be­grün­der und Mit­wir­ken­der von ORQOA-Ori­en­tal Que­er Orga­ni­sa­ti­on Aus­tria, Que­er Base- Hil­fe für LGBTIQ+ Flücht­lin­ge, VIMÖ-Ver­ein inter­ge­schlecht­li­cher Men­schen Öster­reich und PIÖ-Platt­form Inter­sex Österreich)

Die 11-jäh­ri­ge Emma hat immer gedacht, dass ihre Fami­lie wie alle ande­ren ist. Bis ihr Papa Tho­mas sich eines Mor­gens als trans­se­xu­ell outet und erklärt, dass er von nun an als Frau leben möch­te. Wäh­rend aus Tho­mas nach und nach die ele­gant geklei­de­te Agne­te wird, ver­än­dert sich auch die Bezie­hung zwi­schen Vater und Toch­ter. Und Emma lernt, dass viel­leicht gera­de Ver­än­de­rung das ist, was »ganz nor­mal« ist. Mit viel Fein­ge­fühl und lei­sem Humor zeich­net die Regis­seu­rin das Por­trät einer Fami­lie, die sich von hete­ro­nor­ma­ti­ven Vor­stel­lun­gen lösen muss, um eine gemein­sa­me Zukunft zu haben.

In Koope­ra­ti­on mit EU XXL Die Rei­he | www.reihe.at

Filmvorführung: Die Dohnal

FRAUENMINISTERIN
FEMINISTIN
VISIONÄRIN

AT 2019, 104 Min.
Regie: Sabi­ne Derflinger

Die Geschich­te und die Geschich­ten der Frau­en wur­den über Jahr­hun­der­te unter­drückt, nicht erzählt, vergessen…

Johan­na Dohnal war die ers­te Femi­nis­tin in einer euro­päi­schen Regie­rung. DIE DOHNAL setzt der Iko­ne der öster­rei­chi­schen Poli­tik ein Denk­mal und schafft damit eine Iden­ti­fi­ka­ti­ons­fi­gur für heu­ti­ge und nach­fol­gen­de Generationen.
Wir fin­den uns in ihr wie­der, in ihren Kämp­fen, ihren Sie­gen, ihrem Scheitern.
Ein Film gegen das Ver­ges­sen und für eine gleich­be­rech­tig­te Zukunft.

Tickets hier.

Preview: Tove – Auf der Suche nach Freiheit und Liebe

Pre­view zum Inter­na­tio­na­len Frauentag
Diens­tag, 8.3.2022, um 20.15 Uhr im Filmcasino

Ein fas­zi­nie­ren­des Bio­pic über das facet­ten­rei­che Leben und Lie­ben von Tove Jans­son, der Schöp­fe­rin der Mumins, der aus Kin­der­bü­chern und ‑fil­men welt­weit bekann­ten „nil­pferd­ar­ti­gen Trollwesen“!

TOVE ist ein Bio­pic über die fin­ni­sche Künst­le­rin Tove Jans­son. Als jun­ge Autorin und Illus­tra­to­rin erfin­det sie 1945 in Hel­sin­ki die Mumins, für die sie bekannt wur­de, und steckt pri­vat und künst­le­risch gera­de mit­ten in einer Sinn­kri­se: Sie führt eine offe­ne Bezie­hung mit dem lin­ken Poli­ti­ker Atos und ist wild ver­liebt in die auf­re­gen­de Thea­ter­re­gis­seu­rin Vivica. Toves Vater, ein renom­mier­ter Bild­hau­er, blickt ver­ächt­lich auf ihre Arbeit. Und auch sie selbst wür­de lie­ber mit moder­ner Kunst reüs­sie­ren. Doch aus­ge­rech­net ihre neben­bei gezeich­ne­ten Geschich­ten von den Troll­we­sen mit den Knoll­na­sen wer­den von einer Zei­tung in Serie gedruckt – und machen Tove in kur­zer Zeit reich und berühmt. Doch ist das schon die Frei­heit, nach der sie sich immer gesehnt hat?

Tickets gibt es hier.

Premiere im Gartenbaukino zum Weltfrauentag: EVA-MARIA

Am 8. März ist Welt­frau­en­tag und wir freu­en uns an die­sem Tag die Pre­mie­re des Doku­men­tar­films EVA-MARIA von Lukas Lad­ner fei­ern zu können.
Im Anschluss an den Film begrü­ßen wir Prot­ago­nis­tin Eva-Maria und Ber­na­dette Feu­er­stein, Obfrau von SLIÖ „Selbst­be­stimmt Leben Öster­reich“ zu einem Gespräch im Kino.

Zum Film:
Eva-Maria lässt sich gern von ihrem Opti­mis­mus lei­ten, auch in ihrem Wunsch nach einem Kind. Dass sie seit ihrer Kind­heit im Roll­stuhl sitzt, war für sie noch nie Grund, ihre Träu­me auf­zu­ge­ben. Nun, mit Anfang 30, fühlt sie sich bereit, Leben zu schen­ken. Doku­men­tiert von ihrem per­sön­li­chem Assis­ten­ten erhal­ten wir unge­wohnt inti­men Ein­blick in ein Leben jen­seits kon­ven­tio­nel­ler Familienplanung.

» Welt­pre­mie­re beim DOK.fest Mün­chen 2021
» Dia­go­na­le-Preis der Jugend­ju­ry 2021

EVA MARIA
R: Lukas Lad­ner, Öster­reich, 2021
Pro­duk­ti­on: Gol­den Girls Film, Bun­ny Beach Filmproduktion
» Ab 11. März öster­reich­weit im Kino.

Trai­ler:
https://youtu.be/7TxzvsgT9yM

Tickets hier verfügbar:
https://www.gartenbaukino.at/