From March 6 to 10 we celebrate the aesthetic, political and subversive radiance of animated films made by women and/or genderqueer artists!
And: We celebrate hybrid again! With film programs, lectures and artist talks at our festival cinema the METRO Kinokulturhaus / Filmarchiv Austria, the opening ceremony at Gartenbaukino as well as lectures and programs at the Austrian Filmmuseum, Brunnenpassage, Stand_129, an exhibition at bildrecht_bildraum 07, a big festival party at the Rote Bar at Volkstheater. And for everybody who can’t join us in Vienna: A large part of the film programs will also be shown online at our festival platform.
In Kooperation mit dem Votiv Kino zeigen die Grünen Frauen Wien am 19.2. den Film „Persona non grata“ über Machtmissbrauch im Skisport und über Nicola Werdeniggs Geschichte. Im Anschluss diskutieren Nicola Werdenigg, Frauensprecherin der Grünen Wien Viktoria Spielmann, Meike Lauggas von #Wetogether und Claudia Koller, Geschäftsführerin von vera* Vertrauensstelle gegen Machtmissbrauch im Sport, wie wir den Machtmissbrauch im Sport (und darüber hinaus) beenden können.
Wann? 19.2. um 19:30 Uhr Wo? Großer Saal Votiv Kino Moderation: Valentina Duelli (Votivkino) Link zum Film: hier
Zum Film: Für eine Ex-Skirennläuferin war eigentlich alles vergessen, die Gespenster der Vergangenheit gebannt. Doch dann folgte ein Schicksalsschlag den anderen und es war Zeit, den alten Dämonen ins Gesicht zu sehen und sie für immer ans Tageslicht zu holen. Eine Befreiungsgeschichte nach wahren Begebenheiten. Ein Film über eine bemerkenswerte Frau. PERSONA NON GRATA basiert auf der wahren Geschichte von Ex-Skirennläuferin Nicola Werdenigg, die 2017 mit einem Artikel im Der Standard erstmals schwere Missstände während ihrer Zeit als Skifahrerin aufdeckte und mit ihrem Bericht über sexualisierte Gewalt und systematischem Machtmissbrauch eine Me-Too-Welle im österreichischen Skisport auslöste. Der Wiener Regisseur Antonin Svoboda fiktionalisiert die Geschichte und besetzt die Hauptrolle mit Gerti Drassl als Ex-Skirennläuferin Andrea Weingartner.
Das neue Jahr bringt auch gleich wieder eine neue Ausgabe des Gleichstellungskinos. Am 14. Jänner 2024 zeigt abz*austria Feminism WTF, wie gewohnt um 11 Uhr im Admiral Kino. (Burggasse 119, 1070 Wien, Einlass ab 10.30 Uhr)
Feminism WTF ist eine kraftvolle, provokative Dokumentation, die kritisch und humorvoll die Vielschichtigkeit des Feminismus erkundet. Ein inspirierender Blick auf die Herausforderungen und Siege der Frauenbewegung. Im Anschluss Publikumsgespräch mit Autorin Gertraud Klemm und abz*circlistin Charlotte Steenbergen bei Sekt, Kaffee oder Tee!
„TIME IS UP“ „TIME IS UP“ ist eine Filmreihe des ABZ*CIRCLE kuratiert von Marion Koidl, Eva Michlits, Daniela Schallert und Manuela Vollmann. Sie soll die Diversität der Gesellschaft auch hinter der Kamera zeigen. Bilder und Geschichten, die wir konsumieren, beeinflussen unsere Wertvorstellungen und unsere Idee davon, wie wir sein wollen. Es macht einen Unterschied, wer diese Geschichten erzählt, wer diese Bilder kreiert und wessen Werte über diese Bilder transportiert werden. Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und Erfahrungswelten prägen unsere Sicht auf die Welt. Der ABZ*CIRCLE ist ein überparteiliches Netzwerk für Frauen aus Wirtschaft, Bildung und Verwaltung.
Tricky Women/Tricky Realities 2023 feiert das emanzipatorische Potential und die gesellschaftspolitische Reflexionskraft des Animationsfilms von Frauen und/oder genderqueeren Künstler*innen.
Und: Wir feiern wieder hybrid! Mit Filmprogrammen, Lectures und Künstler*innengesprächen im Metro Kinokulturhaus, im Österreichischen Filmmuseum, in der Brunnenpassage, im Stand 129, der Eröffnung im Gartenbaukino und online auf der eigenen Plattform online.trickywomen.at.
Auf dem Festivalprogramm stehen rund 160 Kurzfilme, sowie die österreichische Erstaufführung des preisgekrönten Langfilms „My Love Affair With Marriage“ von Signe Baumane. Signe Baumane stellt den Film während des Festivals persönlich in Wien vor.
Das vollständige Festivalprogramm von Tricky Women/Tricky Realities 2023 gibt es auf online.trickywomen.at.
Die Grünen Frauen Hietzing alias women.are.better.together laden zum gemeinsamen Filmabend. Präsentiert wird das Film-Porträt der visionären und unkonventionellen Benediktinerin Hildegard von Bingen – Dichterin, Mystikerin, Äbtin und Heilkundige aus dem Mittelalter. Ein Film von Margarethe von Trotta.
Gwendolyn ist das Porträt einer beeindruckenden Frau, die sich ohne Furcht den Herausforderungen ihres Lebens stellt. Erst spät entdeckte die pensionierte Assyrologin ihre zweite Leidenschaft. Mit fünfzig betrat sie zum ersten Mal einen Gewichthebeklub, mit sechzig überraschte sie sämtliche Kritiker und wurde dreifache Weltmeisterin.
Einlass: 10:30, Filmbeginn: 11:00
Im Anschluss an den Film Publikumsgespräch und Ausklang bei Sekt und Kaffee im Foyer des wunderschönen Admiralkinos.
aus der Reihe „Wir feiern Feminismus“ – Veranstaltungen rund um den 8. März der Büchereien Wien
Eine total normale Familie (DK 2020, Spielfilm. 100 min, OmdUT. Buch & Regie: Malou Reymann, Kamera: Sverre Sørdal. Mit: Jessica Dinnage, Mikkel Boe Følsgaard, Hadewych Minis, Kaya Toft Loholt u.a.)
Unser Gast: Gorji Marzban (Mitbegründer und Mitwirkender von ORQOA-Oriental Queer Organisation Austria, Queer Base- Hilfe für LGBTIQ+ Flüchtlinge, VIMÖ-Verein intergeschlechtlicher Menschen Österreich und PIÖ-Plattform Intersex Österreich)
Die 11-jährige Emma hat immer gedacht, dass ihre Familie wie alle anderen ist. Bis ihr Papa Thomas sich eines Morgens als transsexuell outet und erklärt, dass er von nun an als Frau leben möchte. Während aus Thomas nach und nach die elegant gekleidete Agnete wird, verändert sich auch die Beziehung zwischen Vater und Tochter. Und Emma lernt, dass vielleicht gerade Veränderung das ist, was »ganz normal« ist. Mit viel Feingefühl und leisem Humor zeichnet die Regisseurin das Porträt einer Familie, die sich von heteronormativen Vorstellungen lösen muss, um eine gemeinsame Zukunft zu haben.
In Kooperation mit EU XXL Die Reihe | www.reihe.at
Die Geschichte und die Geschichten der Frauen wurden über Jahrhunderte unterdrückt, nicht erzählt, vergessen…
Johanna Dohnal war die erste Feministin in einer europäischen Regierung. DIE DOHNAL setzt der Ikone der österreichischen Politik ein Denkmal und schafft damit eine Identifikationsfigur für heutige und nachfolgende Generationen. Wir finden uns in ihr wieder, in ihren Kämpfen, ihren Siegen, ihrem Scheitern. Ein Film gegen das Vergessen und für eine gleichberechtigte Zukunft.
Preview zum Internationalen Frauentag Dienstag, 8.3.2022, um 20.15 Uhr im Filmcasino
Ein faszinierendes Biopic über das facettenreiche Leben und Lieben von Tove Jansson, der Schöpferin der Mumins, der aus Kinderbüchern und ‑filmen weltweit bekannten „nilpferdartigen Trollwesen“!
TOVE ist ein Biopic über die finnische Künstlerin Tove Jansson. Als junge Autorin und Illustratorin erfindet sie 1945 in Helsinki die Mumins, für die sie bekannt wurde, und steckt privat und künstlerisch gerade mitten in einer Sinnkrise: Sie führt eine offene Beziehung mit dem linken Politiker Atos und ist wild verliebt in die aufregende Theaterregisseurin Vivica. Toves Vater, ein renommierter Bildhauer, blickt verächtlich auf ihre Arbeit. Und auch sie selbst würde lieber mit moderner Kunst reüssieren. Doch ausgerechnet ihre nebenbei gezeichneten Geschichten von den Trollwesen mit den Knollnasen werden von einer Zeitung in Serie gedruckt – und machen Tove in kurzer Zeit reich und berühmt. Doch ist das schon die Freiheit, nach der sie sich immer gesehnt hat?
Am 8. März ist Weltfrauentag und wir freuen uns an diesem Tag die Premiere des Dokumentarfilms EVA-MARIA von Lukas Ladner feiern zu können. Im Anschluss an den Film begrüßen wir Protagonistin Eva-Maria und Bernadette Feuerstein, Obfrau von SLIÖ „Selbstbestimmt Leben Österreich“ zu einem Gespräch im Kino.
Zum Film: Eva-Maria lässt sich gern von ihrem Optimismus leiten, auch in ihrem Wunsch nach einem Kind. Dass sie seit ihrer Kindheit im Rollstuhl sitzt, war für sie noch nie Grund, ihre Träume aufzugeben. Nun, mit Anfang 30, fühlt sie sich bereit, Leben zu schenken. Dokumentiert von ihrem persönlichem Assistenten erhalten wir ungewohnt intimen Einblick in ein Leben jenseits konventioneller Familienplanung.
» Weltpremiere beim DOK.fest München 2021 » Diagonale-Preis der Jugendjury 2021
EVA MARIA R: Lukas Ladner, Österreich, 2021 Produktion: Golden Girls Film, Bunny Beach Filmproduktion » Ab 11. März österreichweit im Kino.