Führung: Im Fokus: Ivana Kobilca. Warum malt sie keine Blumen?

Frei­tag, 21. Febru­ar 2025
16:30 – 17:30

In die­ser drei­tei­li­gen Serie bege­ben wir uns auf die Suche nach weg­wei­sen­den Frau­en* in der Kunst, deren Arbei­ten aktu­ell an den unter­schied­li­chen Stand­or­ten des Bel­ve­de­re zu sehen sind. Den Auf­takt bil­det ein Rund­gang durch die Aus­stel­lung von Mons­ter Chet­wynd im Bel­ve­de­re 21, bei dem wir in eine viel­sei­tig inspi­rier­te und über­bor­den­de Pra­xis ein­tau­chen. Der Fol­ge­ter­min im Unte­ren Bel­ve­de­re ist der beweg­ten Kar­rie­re von Iva­na Kobil­ca gewid­met, die als erfolg­reichs­te slo­we­ni­sche Künst­le­rin um 1900 gilt. Im Obe­ren Bel­ve­de­re befas­sen wir uns schließ­lich mit Anna Maria Punz, öster­rei­chi­sche Male­rin des 18. Jahr­hun­derts und Gestal­te­rin eines baro­cken Uni­ver­sums der Dinge.

Der Titel War­um malt sie kei­ne Blu­men? ist dem gleich­na­mi­gen Pam­phlet von Rena­te Bertl­mann aus dem Jahr 1973 ent­lehnt, in dem die­se die the­ma­ti­sche und media­le Erwei­te­rung in der Kunst von Frau­en fordert.

Mit Kunst­ver­mitt­le­rin Karo­li­ne Eberhardt.

Tickets hier: Link

Ausstellung: Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991

Dau­er: 28.2.2025 — 25.5.2025
Ort: Museumsquartier

Eröff­nung: 27. Febru­ar 2025, 19 Uhr

Radi­cal Soft­ware: Women, Art & Com­pu­ting 1960–1991 ist die ers­te einer Rei­he von for­schungs­ba­sier­ten Grup­pen­aus­stel­lun­gen. Die Wer­ke von etwa fünf­zig Künst­le­rin­nen aus den Berei­chen Male­rei, Bild­haue­rei, Instal­la­ti­on, Foto­gra­fie, Film sowie zahl­rei­che com­pu­ter­ge­nerier­te Zeich­nun­gen und Tex­te wer­den prä­sen­tiert. Die Aus­stel­lung betrach­tet die Geschich­te der künst­le­ri­schen Expe­ri­men­te in der Vor-Inter­net-Ära der Infor­ma­tik aus einer femi­nis­ti­schen Perspektive.

Die Aus­stel­lung Radi­cal Soft­ware: Women, Art and Com­pu­ting 1960–1991 wird von Michel­le Cot­ton kura­tiert und durch die Kunst­hal­le Wien und Mudam Luxem­bourg – Musée d’Art Moder­ne Grand-Duc Jean produziert.
Eine neue Publi­ka­ti­on mit 27 Künst­le­rin­nen­in­ter­views beglei­tet die Ausstellung.

Künst­le­rin­nen:
Rebec­ca Allen (b. 1953, Detroit), Ele­na Asins (b. 1940, Madrid – d. 2015, Navar­ra, Spain), Colet­te Stue­be Ban­gert (b. 1934, Colum­bus, Ohio) & Charles Jef­fries Ban­gert (b. 1938, Far­go, North Dako­ta – d. 2019, Law­rence, Kan­sas), Gret­chen Ben­der (b. 1951, Seaford, Dela­ware – d. 2004, New York), Gud­run Bielz (b. 1954, Linz, Aus­tria) & Ruth Schnell (b. 1956, Feld­kirch, Aus­tria), Dara Birn­baum (b. 1946, New York), Inge Bor­chardt (b. 1935, Szc­ze­cin, Pol­and, form­er­ly Stet­tin, Ger­ma­ny), Bar­ba­ra Buck­ner (b. 1950, Chi­ca­go), Doris Cha­se (b. 1923 – d. 2008, Seat­tle, Washing­ton), Analí­via Cord­ei­ro (b. 1954, São Pau­lo), Bet­ty Danon (b. 1927, Istan­bul – d. 2002, Milan), Han­ne Dar­bo­ven (b. 1941, Munich – d. 2009, Ham­burg), Bia Davou (b. 1932 – d. 1996, Athens), Agnes Denes (b. 1938, Buda­pest), VALIE EXPORT (b. 1940, Linz, Aus­tria), Anna Bel­la Gei­ger (1933, Rio de Janei­ro), Isa Genz­ken (b. 1948, Bad Oldes­loe, Ger­ma­ny), Domi­ni­que Gon­za­lez-Foers­ter (b. 1965, Stras­bourg, France), Lily Green­ham (b. 1924, Vien­na – d. 2001, Lon­don), Samia Hala­by (b. 1936, Jeru­sa­lem), Bar­ba­ra Ham­mer (b. 1939, Los Ange­les – d. 2019, New York), Lynn Hersh­man Lee­son (b. 1941, Cleve­land, Ohio), Grace C. Hertlein (b. 1924, Chi­ca­go – d. 2015, Chi­co, Cali­for­nia), Chan­na Hor­witz (b. 1932 – d. 2013, Los Ange­les), Irma Hüner­fauth (b. 1907, Donau­eschin­gen, Ger­ma­ny – d. 1998, Kreuth, Ger­ma­ny), Char­lot­te Johan­nes­son (b. 1943, Mal­mö), Ali­son Know­les (b. 1933, New York), Beryl Korot (b. 1945, New York), Kata­lin Ladik (b. 1942, Novi Sad, Ser­bia), Ruth Lea­vitt (b. 1944, St. Paul, Min­ne­so­ta), Lilia­ne Lijn (b. 1939, New York), Vera Molnár (b. 1924, Buda­pest – d. 2023, Paris), Moni­que Nahas (b. 1940, Paris) & Her­vé Huit­ric (b. 1945, Paris), Kathe­ri­ne Nash (b. 1910 – 1982, Min­nea­po­lis), Sonya Rapo­port (b. 1923, Brook­li­ne – d. 2015, Ber­ke­ley), Debo­rah Reming­ton (b. 1930, Had­don­field, New Jer­sey – d. 2010, Moo­res­town, New Jer­sey), Syl­via Rou­baud (b. 1941, Munich), Miri­am Scha­pi­ro (b. 1923, Toron­to – d. 2015, Hamp­ton Bays, New York), Lil­li­an Schwartz (b. 1927, Cin­cin­na­ti, Ohio), Sonia Sher­i­dan (b. 1925, Newark, Ohio – d. 2021, Hano­ver, Main), Nina Sobell (b. 1947, Patcho­gue, New York), Bar­ba­ra T. Smith (b. 1931, Pasa­de­na, Cali­for­nia), Tami­ko Thiel (b. 1957, Oak­land, Cali­for­nia), Rose­ma­rie Trockel (b. 1952, Schwer­te, Ger­ma­ny), Joan Tru­cken­brod (b. 1945, Greens­bo­ro, North Caro­li­na), Anne-Mie Van Kerck­ho­ven (b. 1951, Ant­werp), Ulla Wig­gen (b. 1942, Stockholm)

Buchpräsentation: „Dies mein zweites Leben soll nicht gemordet werden.“ Elise Richter und ihre Tagebücher.

Eine Bio­gra­fie von Chris­ti­ne Karner

Zeit: 21.01.2025, 18.30 Uhr
Ort: Lese­saal der Wien­bi­blio­thek im Rat­haus, Ein­gang Lich­ten­felsg., Stie­ge 6 (Glas­lift), 1. Stock, 1010 Wien
Anmel­dung hier: Link

Pro­gramm:

  • Ein­füh­rung: Chris­ti­na Lut­ter, Deka­nin der His­to­risch-Kul­tur­wiss. Fakul­tät und Ste­phan Mül­ler, Dekan der Phi­lo­lo­gisch-Kul­tur­wiss. Fakul­tät – Univ. Wien
  • Über den Nach­lass: Kyra Wald­ner, Roma­nis­tin – Wien­bi­blio­thek im Rathaus
  • Über das Buch: Chris­ta Häm­mer­le, Herausgeberin
  • Lesung: Doro­thee Har­tin­ger, Schauspielerin

Eli­se Rich­ter (1865−1943) war gemes­sen an den gesell­schaft­li­chen Stan­dards und der Geschlecht­er­ord­nung ihrer Zeit eine außer­ge­wöhn­li­che Frau. Sie wur­de nicht nur zu einer Pio­nie­rin des ab 1897 schritt­wei­se zuge­las­se­nen Frau­en­stu­di­ums an der Uni­ver­si­tät Wien, son­dern auch die ers­te habi­li­tier­te Wis­sen­schaf­te­rin im deutsch­spra­chi­gen Raum (1905÷07) und eine weit über die Gren­zen Öster­reichs hin­aus aner­kann­te Roma­nis­tin. Im „Drit­ten Reich“ galt sie als „Ras­se-Jü­din“; sie wur­de ent­rech­tet und schließ­lich mit ihrer Schwes­ter Hele­ne Rich­ter im Okto­ber 1942 nach The­re­si­en­stadt depor­tiert, wo sie elen­dig­lich umkam.

In all die­sen Jah­ren hat Eli­se Rich­ter Tage­buch geführt und damit einen beson­ders reich­hal­ti­gen Quel­len­kor­pus hin­ter­las­sen, der nun erst­mals umfas­send aus­ge­wer­tet wird: Wel­che Ereig­nis­se, Sicht­wei­sen und Deu­tun­gen wer­den in die­sen Auf­zeich­nun­gen erwähnt und reflek­tiert? Was schrieb Eli­se Rich­ter dar­in über Freund*innen, Wegstreiter*innen, Kolleg*innen …, was über ihren mit vie­len Hin­der­nis­sen beleg­ten Wer­de­gang als Wis­sen­schaf­te­rin? Und wel­che wider­sprüch­li­chen oder ambi­va­len­ten Posi­tio­nie­run­gen fal­len dabei beson­ders auf, wel­che (inne­ren) Kämp­fe und Kon­flik­te wer­den manifest?
Das sind eini­ge der Fra­gen, die in Chris­ti­ne Kar­ners Bio­gra­fie von Eli­se Rich­ter behan­delt wer­den. Sie führt von der Her­kunft der jü­di­schen Fami­li­en Rich­ter und Lacken­ba­cher über die Kind­heit von Hele­ne und Eli­se Rich­ter bis zu deren Tod im Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger The­re­si­en­stadt – wobei stets die Tage­bücher im Zen­trum ste­hen, aus denen durch­ge­hend und dicht zitiert wird. So wer­den bis­he­ri­ge For­schun­gen oder Les­ar­ten zu Eli­se Rich­ters Bio­gra­fie erwei­tert und neue Blick­wei­sen auf die so wich­ti­ge Pio­nie­rin an der Uni­ver­si­tät Wien zur Dis­kus­si­on gestellt.

Das Buch erscheint 2025 im Löcker-Ver­lag Wien.

ANTICHRISTIE – Lesung und Gespräch mit Mithu Sanyal

Die Kul­tur­wis­sen­schaft­le­rin, Autorin, Jour­na­lis­tin und Kri­ti­ke­rin Mit­hu San­y­al liest aus ihrem neu­en Roman ANTICHRISTIE.
Mode­ra­ti­on: Sara Moham­ma­di, freie Jour­na­lis­tin, Wien

Mitt­woch, 15. Jän­ner 2025, 19:00 – 21:00 Uhr
Haupt­bü­che­rei am Gür­tel, Urban-Loritz-Platz 2a, 1070 Wien
In Koope­ra­ti­on mit Stadt Wien Büchereien
Anmel­dung: Stadt Wien – Büchereien
Hintergrund

Lon­don 2022, die Köni­gin ist tot! An den Trau­ern­den vor­bei rennt Dur­ga: inter­na­tio­na­le Dreh­buch­au­to­rin, Toch­ter eines Inders und einer Deut­schen, und vol­ler Appe­tit auf Rebel­li­on und Hal­lu­zi­na­tio­nen. Erzähl­te Mit­hu San­yals gefei­er­tes Debüt „Iden­tit­ti“ von Iden­ti­täts­po­li­tik, fragt „Anti­chris­tie“ nach dem Kolo­nia­lis­mus und der Gewalt in uns allen. Dur­ga soll an einer Ver­fil­mung der über­bri­ti­schen Aga­tha-Chris­tie-Kri­mis mit­ar­bei­ten. Doch auf ein­mal ist es 1906, und sie trifft indi­sche Revo­lu­tio­nä­re, die kei­nes­wegs gewalt­frei wie Gan­dhi kämp­fen. Und dann explo­diert die ers­te Bom­be. Was wäre rich­ti­ger Wider­stand in einer fal­schen Welt? Nie­mand schreibt so aber­wit­zig, klug und lie­bend wie Mit­hu San­y­al. „Anti­chris­tie“ bringt die gan­ze Welt in die deutsch­spra­chi­ge Literatur.

2024 ver­öf­fent­lich­te Mit­hu San­y­al ihr zwei­tes fik­tio­na­les Werk, „Anti­chris­tie“. Der Roman ist eine radi­ka­le und zugleich humor­vol­le Aus­ein­an­der­set­zung mit Fra­gen von Reli­gi­on, Macht und Iden­ti­tät. Er erzählt von einer jun­gen Frau, die dem Sohn des Teu­fels begeg­net, und behan­delt auf unkon­ven­tio­nel­le Wei­se The­men wie Glau­ben, Femi­nis­mus und die Kon­struk­ti­on mora­li­scher Ordnungen.

Talk: The Art of Arriving: Loss, Identity, and Gender in Forced Migration

Talk on Fri­day, 17th Janu­ary 2025, 6 p.m.

The Art of Arri­ving: Loss, Iden­ti­ty, and Gen­der in Forced Migration
with Ole­na Tka­lich (jour­na­list, socio­lo­gist, gen­der rese­ar­cher) and Yely­za­ve­ta Zolo­ta­ro­va (MA in Natio­na­lism Stu­dies, Tur­ko­lo­gist, Translator)

In 2022, a few months after the inva­si­on of Rus­sia began, we were invi­ted to the pro­ject “The Art of Arri­ving”. We have dif­fe­rent back­grounds: Yely­za­ve­ta was a stu­dent at CEU and came to Vien­na befo­re the war, Ole­na left Ukrai­ne with her child­ren after hosti­li­ties began. In the pro­ject we focu­sed on chal­lenges at an indi­vi­du­al and inter­ac­tion­al level when peo­p­le talk about the pain of loss, and their per­spec­ti­ves in Aus­tri­an and Ukrai­ni­an socie­ty. We also iden­ti­fied gen­der-spe­ci­fic cha­rac­te­ristics. For exam­p­le, the expe­ri­ence of mother­hood during forced migra­ti­on or the seve­ri­ty of the fee­ling of shame due to the “sur­vi­val complex”.

Host: Ger­lin­de Maue­rer (PhD, MA, social sci­en­tist, gen­der and fami­ly stu­dies, cri­ti­cal masculinities)

Loca­ti­on: Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ger­ber­stra­ße 41, 1030 Wien

Online par­ti­ci­pa­ti­on via Zoom by regis­tering by 6 p.m. on Wed, 15th Janu­ary 2025 at pr@frauenhetz.at
The event is for women.

Die Ver­an­stal­tung wird auf Eng­lisch abgehalten.

Vortrag: Queer Aging – Perspektiven von LGBTQIA+ Personen in Wien

femi­nis­men dis­ku­tie­ren am Mitt­woch, 15. Jän­ner 2025, 18:00 Uhr

Que­er Aging – Per­spek­ti­ven von LGBTQIA+ Per­so­nen in Wien
Vor­trag von Ste­fa­nie Reichs­öll­ner (Sozi­al­wis­sen­schaf­te­rin, Mit­ar­bei­te­rin im Bereich Gen­der & Diver­si­ty, Wien)

Wie gestal­tet sich (gutes) que­e­res Altern? Anhand einer Foto-gelei­te­ten Explo­ra­ti­on wer­den Ein­bli­cke von Que­ers über 50 zu Lebens­rea­li­tä­ten, Bedürf­nis­sen, Hin­der­nis­sen und Res­sour­cen gege­ben. An der Schnitt­stel­le von Alter, Gen­der und Sexua­li­tät rücken sozia­le Bezie­hun­gen, Com­mu­ni­ty und künst­le­ri­sche Aus­drucks­for­men genau­so in den Fokus wie Dis­kri­mi­nie­rung und zen­tra­le Her­aus­for­de­run­gen mit dem Altern vor dem Hin­ter­grund einer hete­ro­nor­ma­ti­ven Gesellschaft.

Mode­ra­ti­on Sabi­ne Prokop (VfW)

Ort: Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ger­ber­stra­ße 41, 1030 Wien

Vor­trag auch per Zoom bei Anmel­dung bis Mi, 15. Jän­ner 2025, 12:00 Uhr an pr@frauenhetz.at
In Koope­ra­ti­on mit dem Ver­band femi­nis­ti­scher Wissenschafteri*nnen
Die Ver­an­stal­tung ist offen für alle.

Vortrag: Rosa Luxemburg: Von der Ikone zur Person

Vor­trag und Buch­prä­sen­ta­ti­on am Diens­tag, 14. Jän­ner 2025, 18:00 Uhr

“Rosa Luxem­burg: Von der Iko­ne zur Person”
mit Mar­ga­re­te Mau­rer (Phi­lo­so­phin, Natur­wis­sen­schaft­le­rin, Lehrende)

Im Mit­tel­punkt eines Buch- und For­schungs-Pro­jek­tes steht Rosa Luxem­burg (1871 – 1919) als Per­son, der sich elf AutorIn­nen aus unter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven neu nähern. Wie z.B.: Wel­che Bedeu­tung hat ihre pol­nisch-jüdi­sche Her­kunft für ihre poli­ti­sche Tätig­keit in Deutsch­land? Wie sah ihr All­tag aus, wie gestal­te­te sie ihre Bezie­hun­gen? Wie sahen die Dif­fe­ren­zen zwi­schen ihr und Lenin aus? Wie kam sie mit der poli­ti­schen Ver­fol­gung und Inhaf­tie­rung zurecht? Und war die­se muti­ge Frau nun eine Femi­nis­tin oder nicht? The­sen und Ergeb­nis­se wer­den vor­ge­stellt und auch Luxem­burg kommt zu Wort: als Literatin. 

Mode­ra­ti­on: Bir­ge Krondorfer

Ort: Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ger­ber­stra­ße 41, 1030 Wien
Die Ver­an­stal­tung ist offen für alle.

Führung: Mutige Frauen schreiben Geschichte

Zeit und Ort: 9. März 2025, 14 – 15:30 Uhr, Wien Museum

Tere­sa Feo­do­row­na Ries, Mari­an Ander­son oder Lina Loos? Wel­che Frau­en fin­dest du im Wien Muse­um? Wer fehlt, und wen möch­test du in die Geschich­te einschreiben?

Wir befor­schen das Wien Muse­um und zeich­nen Steck­brie­fe von muti­gen Frauen.

Ziel­grup­pe: ab 12 Jah­ren, mit erwach­se­ner Begleitperson

Hin­weis: mit Anmel­dung (Link), die Teil­nah­me einer erwach­se­nen Begleit­per­son ist erforderlich
Dau­er: ca. 90 Minuten
Gui­de: Team der Vermittlung
Kos­ten: gratis
Treff­punkt: im Foy­er ca. 5 Minu­ten vor Beginn

Führung: Mutige Frauen schreiben Geschichte

Zeit und Ort: 9. März 2025, 11 – 12:30 Uhr, Wien Museum

Tere­sa Feo­do­row­na Ries, Mari­an Ander­son oder Lina Loos? Wel­che Frau­en fin­dest du im Wien Muse­um? Wer fehlt, und wen möch­test du in die Geschich­te einschreiben?

Wir befor­schen das Wien Muse­um und zeich­nen Steck­brie­fe von muti­gen Frauen.

Ziel­grup­pe: ab 12 Jah­ren, mit erwach­se­ner Begleitperson

Hin­weis: mit Anmel­dung (Link), die Teil­nah­me einer erwach­se­nen Begleit­per­son ist erforderlich
Dau­er: ca. 90 Minuten
Gui­de: Team der Vermittlung
Kos­ten: gratis
Treff­punkt: im Foy­er ca. 5 Minu­ten vor Beginn

Führung: Frauen privat und öffentlich – Museumseinblicke

Muse­um ist Team­work! Des­halb füh­ren jeden Sams­tag Mitarbeiter:innen unter­schied­li­cher Abtei­lun­gen durch das Wien Muse­um und geben Ein­bli­cke in ihre Arbeitsfelder.

Die Kura­to­rin Elke Dopp­ler geht in die­ser Woche anhand aus­ge­wähl­ter Objek­te der Fra­ge nach, wel­chen Hand­lungs­spiel­räu­men und Ein­schrän­kun­gen Frau­en im pri­va­ten und öffent­li­chen Leben unter­la­gen. Vie­le der damals gepräg­ten Nor­men erwie­sen sich als äußerst lang­le­big und wir­ken bis heu­te nach.

Zeit und Ort: 8. März 2025, 14 – 15 Uhr, Wien Museum

Hin­weis: Ticket erfor­der­lich – Tickets hier
Gui­de: Elke Doppler
Dau­er: ca. 60 Minuten
Kos­ten: € 5,00
Treff­punkt: im Foy­er, ca. 5 Minu­ten vor Beginn