Ausstellung: Lesbische Gedenkkugel

Ausstellung: Lesbische Gedenkkugel

als Erin­ne­rungs­zei­chen für ver­folg­te und ermor­de­te Les­ben im NS-Faschismus.

Die Initia­ti­ve „Auto­no­me Femi­nis­ti­sche Frau­en­Les­ben aus Deutsch­land und Öster­reich“ hat 2006 einen Antrag für eine „Les­bi­sche Gedenk­ku­gel“ in der Mahn- und Gedenk­stät­te Ravens­brück gestellt. Die Gre­mi­en haben die Ent­schei­dung bis heu­te mehr­mals ver­scho­ben, weil in Fra­ge gestellt wird, dass es eine Ver­fol­gung von Les­ben gab. Füh­rung durch die Aus­stel­lung „Les­bi­sches Gedenk­ku­gel“ in der FZ-Bar und Infor­ma­tio­nen zum aktu­el­len Stand der Aus­ein­an­der­set­zun­gen mit Akti­vis­tin­nen der Initiative.

FZ-Bar, 1090, Wäh­rin­ger­stra­ße 59, Ein­gang Precht­l­gas­se, bei roter Tür läuten
für FrauenLesben

Seminarraumgespräch: Queer Theory und Psychoanalyse

Seminarraumgespräch – Denken in Präsenz:

Que­er Theo­ry und Psy­cho­ana­ly­se – ein pro­duk­ti­ves Überschneidungsfeld
mit Esther Hut­fless, Psychoanalytiker*in in Aus­bil­dung unter Super­vi­si­on, Philosoph*in.

In unse­ren Semi­nar­raum­ge­sprä­chen kann lei­den­schaft­lich und mit Muße in Prä­senz über Gegen­wär­ti­ges nach­ge­dacht werden.
Kura­tiert und mode­riert von Bir­ge Krondorfer

Ort: Frau­en­bil­dungs­stät­te Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ger­ber­stra­ße 41, 1030 Wien
Snacks und Geträn­ke wer­den gereicht
Ein­tritt frei, Spen­den willkommen
Ver­an­stal­tung für Frauen

Women take the stage: Pop-Frauen und ihre Vorbilder

Women take the stage: Pop-Frauen und ihre Vorbilder

Noch immer ist die Welt der Pop­mu­sik weit­ge­hend männ­lich domi­niert. Män­ner auf der Büh­ne, Män­ner in den Musik-Redak­tio­nen. Män­ner befra­gen Män­ner zu ihren männ­li­chen Vor­bil­dern. Frau­en wer­den bes­ten­falls im Publi­kum oder gleich als Grou­pies wahrgenommen.

Doch es geht auch anders: In Koope­ra­ti­on mit Rrri­ot Fes­ti­val spre­chen drei öster­rei­chi­sche Musi­ke­rin­nen unter­schied­li­cher Gene­ra­tio­nen über ihre Vor­bil­der: Künst­le­rin­nen, die das gegen­wär­ti­ge Musik­ge­sche­hen durch ihr Schaf­fen wesent­lich mit­be­ein­flusst haben.

Mit Esra, Soia und Bea­trix Neundlinger

Mode­ra­ti­on: Ana Threat

im Rah­men des Rrriot­Fes­ti­vals

 

Anmel­dung unter www.wienmuseum.at

Representations of Gender in Video Games / departure talk

SUBOTRON academy

Prof. em. Dr.in Uta Bran­des
Inter­na­tio­nal Gen­der Design Net­work, Cologne

We are body, we have a body, we may own a body. And this body as well as its image can be dis­tor­ted, rear­ran­ged, blur­red. This appli­es to both the body of fle­sh and blood and the vir­tu­al one. The idea of a natu­ral body of humans is as obso­le­te as it is for a vir­tu­al body, an ava­tar or cyborg.

Prof. Bran­des will posi­ti­on her long-term rese­arch on gen­der in design and its still high­ly ste­reo­ty­pi­cal ideo­lo­gy of soci­al­ly con­s­truc­ted male and fema­le roles towards gen­der repre­sen­ta­ti­ons in video games. In her lec­tu­re she will trans­fer human gen­der codes to the field of vir­tu­al cha­rac­ters and their body designs. In an exem­pla­ry way she will ana­ly­ze the appearance of gen­ders in most recent games.

Frauen*Kampftage

Frauen*Kampftage

3. – 12. März in Wien
orga­ni­siert vom Kol­lek­tiv Frauen*Referat ÖH Uni Wien
Ein­tritt Frei***Free Entry

Work­shops, Talk, Action, Par­ty, Kon­zert, Speeddating

Programm:

3.3. / Work­shop / Anti­co­lo­ni­al Art
https://www.facebook.com/events/2092080797690766/

3.3. / Kon­zert / tba
https://www.facebook.com/events/907833356057674/

4.3. / Action / Ban­ner Malen
https://www.facebook.com/events/341149629716114/

4.3. / work­shop / Cry until we laugh
https://www.facebook.com/events/364933037308070/

5.3. / work­shop / Rape Cul­tu­re beenden
https://www.facebook.com/events/2032512976989737/

6.3. / Talk / Geschlech­ter­ideo­lo­gien unter Schwarz-Blau­er Regierung
https://www.facebook.com/events/198523150881772/

7.3. / Work­shop / Sexarbeiter*innenrechte sind Frauen*rechte – In Theo­rie und Praxis
https://www.facebook.com/events/2060739250875527/

7.3. / Speed­da­ting / SPEED DATING ARA-style
https://www.facebook.com/events/406188179834984/

8.3. / Par­ty im Frauen*Cafe nach der Demo
https://www.facebook.com/events/169839803645547/

9.3. / Work­shop / Femi­nis­mus und Mar­xis­mus? Ein ein­füh­ren­der Workshop.
https://www.facebook.com/events/149635132342679/

10.3. / Work­shop / Cen­tral Asi­an Magi­cal Femi­nism. How Artis­tic Ima­gi­na­ti­on Allows the Impos­si­ble to Inter­ve­ne into Reality
https://www.facebook.com/events/1763604180326730/

11.3. / Work­shop / Self­ca­re & Care Arbeit
https://www.facebook.com/events/765625150303510/

12.3. / Work­shop / Posi­ti­ve Politerfahrungen
https://www.facebook.com/events/158196711643652/

Mehr Details sie­he hier und hier.

MSL Raum Gespräch

Margarete Schütte-Lihotzky Raum Gespräch: Experimentelles Wohnen in der kalifornischen Wüste – Ein Reisebericht von Leonie Spitzer

Innen­ar­chi­tek­tin und Künst­le­rin Leo­nie Spit­zer hat anläss­lich einer Artist in Resi­den­cy bei Andrea Zit­tel eini­ge Wochen in der Wüs­te von Joshua Tree ver­bracht und dabei das The­ma Wohn­ver­hal­ten expe­ri­men­tell erforscht. In einem Vor­trag berich­tet sie über Recher­che und Gegen­über­stel­lung von räum­li­chen Erleb­nis­sen auf einer Rei­se zu Pue­blo Sied­lun­gen in Nord Ari­zo­na, in die Expe­ri­men­tal­stadt Arco­san­ti von Pao­lo Sale­ri, Frank Lloyd Wright´s Wohn- und Ate­lier­haus Talie­sin West und dem Salk Insti­tu­te von Lou­is Kahn.

Par­al­lel dazu wird die Aus­stel­lung geöff­net sein.

WOHN-GESCHICHTEN
Margarete Schütte-Lihotzky – Schwerpunkt Wohnbau in Wien

Öff­nungs­zei­ten:
Diens­tag, Mitt­woch  10 – 14 Uhr
Don­ners­tag, Frei­tag 14 – 18 Uhr

Frauen wählet – 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich

Die Ein­füh­rung des Frau­en­wahl­rechts 1918 war eine zen­tra­le poli­ti­sche Errun­gen­schaft von und für Frauen.

Aus die­sem Anlass fin­den am Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag zwi­schen 10:00 und 18:30 Uhr Spe­zi­al­füh­run­gen bei frei­em Ein­tritt durch das Lite­ra­tur­mu­se­um statt.

Ab 19 Uhr begrü­ßen wir dann zum Podiumsgespräch:
His­to­ri­ke­rin Bir­git­ta Bader-Zaar, Eva Geber, lang­jäh­ri­ge Redak­teu­rin des femi­nis­ti­schen Maga­zins AUF, und Autorin Nadi­ne Kege­le sol­len die Bedeu­tung des Enga­ge­ments für Frau­en­rech­te – his­to­risch wie gegen­wär­tig – in den Mit­tel­punkt rücken.

Der Web-Relaunch der Online-Aus­stel­lung „Frau­en wäh­let“ run­det das Pro­gramm ab.

Der Ein­tritt ist frei.
Kei­ne Anmel­dung erforderlich.

Frauentagsfest im ega

Frau­en­tags­fest zum Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag mit Talk, Kaba­rett, Musik und Kunst

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

17.00 Uhr „Lau­ter Frauen“-Talk
mit den Stadt­rä­tin­nen Rena­te Brau­ner und San­dra Frau­en­ber­ger, Rena­te Anderl, Frau­en­vor­sit­zen­de des ÖGB sowie Lena Jäger vom Frau­en­volks­be­geh­ren und Vanes­sa Schwärz­ler von der The­men­in­itia­ti­ve Frau­en und Sport der Wie­ner SPÖ-Frauen

18.00 Uhr Ange­li­ka Niedetzky

18.45 Uhr Hap­py Bir­th­day – 25 Jah­re ega

19.15 Uhr Ver­nis­sa­ge Hele­ne Trax­ler – Gewin­ne­rin des 1. Ega Frauen*Kunst Awards

20.00 Uhr Eri­ka Pluhar

21.00 Uhr Aivery

22.00 Uhr pop:sch

23.00 Uhr Yas­mo & die Klangkantine

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Mode­ra­ti­on: Son­ja Kato-Mailath-Pokorny

16.30 – 19:30 Uhr Kos­ten­lo­se Kin­der­be­treu­ung der Wie­ner Kinderfreunde

EINTRITT FREI!

Film und Diskussion: Suffragette (UK)

Film und Diskussion: „Suffragette – Taten statt Worte“

Ein mit­rei­ßen­des Dra­ma über die Anfän­ge der Frau­en­rechts­be­we­gung zu Beginn des 20. Jahr­hun­derts in Groß­bri­tan­ni­en. 1903 grün­de­te Emmel­ine Pankhurst in Groß­bri­tan­ni­en die Women’s Social and Poli­ti­cal Uni­on, eine bür­ger­li­che Frau­en­be­we­gung, die in den fol­gen­den Jah­ren sowohl durch pas­si­ven Wider­stand, als auch durch öffent­li­che Pro­tes­te bis hin zu Hun­ger­streiks auf sich auf­merk­sam mach­te. Neben dem Wahl­recht kämpf­te sie für die all­ge­mei­ne Gleich­stel­lung der Frau.
Eine inspi­rie­ren­de Geschich­te des Kampfs um Wür­de und Selbstbestimmung.

UK 2015, Regie: Sarah Gavron.
Mit: Hele­na Bon­ham-Car­ter, Meryl Streep u.v.a.
Mode­ra­ti­on: Edith Ertl-Hofinger

Ort: Frau­en­bil­dungs­stät­te Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ger­ber­str. 41, 1030
Ein­tritt frei, Spen­den willkommen.

Seminarraumgespräch: 100 Jahre Frauenwahlrecht

Seminarraumgespräch – Denken in Präsenz:
100 Jahre Frauenwahlrecht – endlich berechtigt sprechen?

Mit Andrea Ell­mei­er, His­to­ri­ke­rin, Gen­der­be­auf­trag­te, Gehende.

In unse­ren Semi­nar­raum­ge­sprä­chen kann lei­den­schaft­lich und mit Muße in Prä­senz über Gegen­wär­ti­ges nach­ge­dacht werden.
Kura­tiert und mode­riert von Bir­ge Krondorfer

Ort: Frau­en­bil­dungs­stät­te Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ger­ber­stra­ße 41, 1030 Wien
Snacks und Geträn­ke wer­den gereicht.
Ein­tritt frei, Spen­den willkommen.