feminismen diskutieren: Frauenbildung und feministische Bildung

femi­nis­men dis­ku­tie­ren am Don­ners­tag, 16. März 2023, von 18:00 – 20:00

Frau­en­bil­dung und femi­nis­ti­sche Bildung

Wel­che Kon­zep­te und Pro­jek­te für femi­nis­ti­sche Bil­dung ent­stan­den zu Beginn der zwei­ten Frau­en­be­we­gung in Öster­reich? Wie wur­den sie wei­ter­ent­wi­ckelt? Neben der his­to­ri­schen Rück­schau wer­den ver­schie­de­ne Defi­ni­tio­nen von Frau­en­bil­dung und die Aus­wir­kung auf diver­gie­ren­de Ansät­ze für die kon­kre­te Bil­dungs­ar­beit vor­ge­stellt. Die Fra­ge, ob und inwie­weit eine Dif­fe­renz zwi­schen Frau­en­bil­dung und femi­nis­ti­scher Bil­dung besteht, bil­det die Schnitt­stel­le zur Sicht­bar­ma­chung der Zie­le und Grund­prin­zi­pi­en femi­nis­ti­scher Bildungsangebote.

Vor­trag von Andrea Strutz­mann (Geis­tes­wis­sen­schaf­te­rin und Erwach­se­nen­bild­ne­rin, Wien)
Mode­ra­ti­on: Sabi­ne Prokop (VfW)
Ort: Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ger­ber­stra­ße 41, 1030 Wien und Online auf Zoom

Anmel­dung bis Mitt­woch 15. März, 12:00, an pr@frauenhetz.at

Frau­en­hetz in Koope­ra­ti­on mit femi­nis­men dis­ku­tie­ren/www.vfw.or.at
Die Ver­an­stal­tung ist offen für alle.

Workshop: Divergierende feministische Strömungen

Work­shop am Sams­tag, 4. März 2023, von 10:00 – 18:00

Diver­gie­ren­de femi­nis­ti­sche Strömungen

In den Frau­en­be­we­gun­gen kris­tal­li­sier­ten sich ver­schie­de­ne Ansät­ze zu femi­nis­ti­schen Poli­tik­for­men und ‑inhal­ten her­aus: libe­ra­le vs. sozia­lis­ti­sche vs. radi­kal-kul­tu­rel­le vs. post­struk­tu­ra­lis­ti­sche und que­e­re Femi­nis­men, die wider­sprüch­lich ver­schränkt bis heu­te in diver­sen Kon­tex­ten Gel­tung bean­spru­chen. Die­se Theo­rien und Pra­xen gehen von jeweils unter­schied­li­chen Geschlechts- und Gesell­schafts­bil­dern aus, die dar­ge­stellt und debat­tiert wer­den. Der Work­shop ist lek­tü­re­ba­siert, teil­neh­me­rin­nen­ori­en­tiert und selbstreflexiv.

Mit Bir­ge Kron­dor­fer, poli­ti­sche Phi­lo­so­phin und femi­nis­tisch enga­giert, Uni­ver­si­tä­re Lehr­be­auf­trag­te und in der Frau­en­bil­dung tätig.

Kos­ten: € 60,- (inklu­diert sind Text­ko­pien, Geträn­ke und Snacks)
Min­dest­teil­neh­me­rin­nen­zahl: 6
Ort: Frau­en­bil­dungs­stät­te Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ger­ber­stra­ße 41, 1030 Wien
Anmel­dung bis Diens­tag, 28. Febru­ar, 12:00, an pr@frauenhetz.at

Eine Koope­ra­ti­on zwi­schen IG-femi­nis­ti­sche Autorin­nen und Frauenhetz.

feminismen diskutieren: Matriarchinnen

femi­nis­men dis­ku­tie­ren am Don­ners­tag, 9. März 2023, 18 Uhr in der Frauenhetz

Matri­ar­chin­nen

Das Matri­ar­chat ist nicht die Umkeh­rung des Patri­ar­chats, son­dern ein ega­li­tä­res Gesell­schafts­sys­tem. Frau­en haben die Ver­tei­lungs­macht über die in einer Fami­lie erwirt­schaf­te­ten Güter, Kin­der bekom­men den Namen ihres Mut­ter­clans und Töch­ter erben grund­sätz­lich den gesam­ten Besitz. Ent­schei­dun­gen wer­den im Kon­sens getrof­fen. Das Gemein­wohl hat einen beson­ders hohen Stellenwert.

Maria Haas‘ gro­ßes Anlie­gen ist es, matri­ar­cha­le Lebens­for­men vor Ort zu erfah­ren und die­sen fried­li­chen und ega­li­tä­ren Gesell­schafts­sys­te­men mit ihren Foto­re­por­ta­gen mehr Sicht­bar­keit zu verschaffen.

Matri­ar­chin­nen 2 (2022) und Matri­ar­chin­nen (2020), her­aus­ge­ge­ben von Maria Haas, mariahaas-shop.at

Ver­nis­sa­ge und Buch­prä­sen­ta­ti­on mit Maria Haas, Foto­gra­fin, Klosterneuburg
im Gespräch mit
Sabi­ne Prokop, Künst­le­rin, Medi­en­wis­sen­schaf­te­rin, Wien

Eine Koope­ra­ti­on des Ver­bands femi­nis­ti­scher Wissenschafteri*nnen www.vfw.or.at und der Frauenhetz.
Die Ver­an­stal­tung ist offen für alle.

Aus­stel­lungs­dau­er bis 30. März 2023

Öff­nungs­zei­ten:
Mon­tag 9:00 – 15:00
Mitt­woch 9:00 – 15:00
Don­ners­tag 9:00 – 15:00
Frei­tag 9:00 – 13:00

Sujet © Maria Haas

SISTERs in SOLIdarity

SIS­TERs in ACTion rel­oa­ded – SIS­TERs in SOLIdarity

Die Ver­an­stal­tung knüpft an an die Frau­en­ta­gung SIS­TERs in ACTion vom 6.3.2020 im Volks­kun­de­mu­se­um  an und möch­te gemein­sam an der För­de­rung der „Bil­dung von (inter­na­tio­na­len) Soli­da­ri­sie­rungs­ach­sen“ wei­ter­ar­bei­ten und sich dies­mal mit den Frau­en aus und in der Erd­be­ben­re­gi­on solidarisieren.

Pro­gramm:

18:00 Zusam­men­kunft, Eröff­nungs­re­den, Grußworte

18:10 I Input
Özlem Alev Demi­rel, Spre­che­rin für Arbeitsmarkt‑, Sozial‑, Frie­dens- und Sicher­heits­po­li­tik für DIE LINKE im Euro­päi­schen Par­la­ment – Erd­be­ben Tür­kei & Syri­en: Gren­zen und Mög­lich­kei­ten der inter­na­tio­na­len Solidarität.

18:20 I Berichte
Cey­da Tutan, Vor­sit­zen­de des Bun­des­ver­bands der Migran­tin­nen in Deutsch­land e.V. – Kurz­pan­ora­ma über Hilfs­ak­tio­nen und Mobi­li­sie­rung in Europa
Frau­en aus der Regi­on: Berich­te und Beob­ach­tun­gen über die Lage in der Erdbebenregion.

18:40 I Vortrag
Fulya Ali­koç, Autorin, Redak­teu­rin, Ekmek ve Gül (De. Brot und Rosen) – „Der Staat ist blind auf dem weib­li­chen Auge“ – Bericht zu den beson­de­ren Aus­wir­kun­gen und Fol­gen des Erd­be­bens auf Frau­en in der Region.

PAUSE

19:15 I Input
Saya Ahmad, Bezirks­vor­ste­he­rin im 9. Wie­ner Bezirk, Alser­grund – Bedeu­tung von grenz­über­schrei­ten­den Migrant*innenorganisationen: Trans­na­tio­na­le Bünd­nis­se in Krisenzeiten

19:25 I Vortrag
İpek Yük­sek, Jour­na­lis­tin, Grün­dungs­mit­glied, Mor Dayanış­ma (De. Lila Soli­da­ri­tät) – Poli­ti­sches Ver­sa­gen und Ver­säum­nis der tür­ki­schen Regie­rung: Unmit­tel­ba­re Aus­wir­kun­gen für Frau­en, Kin­der und Min­der­hei­ten in der Region.

19:45 I Dis­kus­si­on – Beson­der­heit von Aus­wir­kun­gen und Kon­se­quen­zen von Kri­sen­si­tua­tio­nen auf Frauen
Chris­ti­na Tamas, Infor­ma­ti­ke­rin, Gewerk­schaf­te­rin, Stv. Bun­des­vor­sit­zen­de für den Gewerk­schaft­li­chen Links­block, GLB – Bei­spie­le und Erfah­run­gen der Frau­en­ar­beit in Kri­sen­re­gio­nen der Welt.
Ewa Ernst-Dzied­zic, Poli­to­lo­gin, GRÜNE Abge­ord­ne­te zum Natio­nal­rat – Beob­ach­tun­gen und Erkennt­nis­se zur poli­ti­schen Atmo­sphä­re und Span­nungs­ver­hält­nis­se aus der Region.
Lena Schil­ling, Akti­vis­tin, Natu­re Dis­as­ter vs Man-Made-Dis­as­ter und Kon­se­quen­zen für Frauen
Mari­na Han­ke, Land­tags­ab­ge­ord­ne­te, Gemein­de­rä­tin und Vor­sit­zen­de der Wie­ner SPÖ Frau­en – Wahl­tak­ti­sche Spie­le auf dem Rücken von eth­ni­schen Min­der­hei­ten: Inwie­fern kommt die huma­ni­tä­re Hil­fe allen Erd­be­ben-betrof­fe­nen Men­schen glei­cher­ma­ßen zugute?

20:30 Aus­klang
21:00 Ende

Mode­ra­ti­on:
Zeynep Ars­lan, Gen­der- und Diver­si­täts­exper­tin, Autorin, www.zeynemarslan.com

Lesung mit Gertraud Klemm: Einzeller

Neu­erschei­nung Früh­jahr 2023, Kre­mayr & Scheriau
Lesung & Gespräch

Wem gehört der Femi­nis­mus? Auf der Suche nach Frau­en­so­li­da­ri­tät seziert Ger­traud Klemm in ihrem neu­en Roman das, was vom Femi­nis­mus übrig­ge­blie­ben ist. Solan­ge wir uns wie Ein­zeller gebär­den, wird das nie etwas mit der Geschlech­ter­ge­rech­tig­keit: In Simo­ne Heben­streits neu­er WG ver­sam­meln sich fünf Frau­en aus ver­schie­de­nen Gene­ra­tio­nen, mit ver­schie­de­nen Ansich­ten. Was sie eint, ist ihr Wider­stand gegen den dro­hen­den Rechts­ruck. Wah­len ste­hen an, und dies­mal wer­den Herd­prä­mi­en, Müt­ter­geld und Abtrei­bungs­ver­bo­te ver­spro­chen. In einem Rea­li­ty-TV-For­mat dis­ku­tie­ren die Frau­en öffent­lich ihre Posi­tio­nen, und bald zei­gen sich die Bruch­li­ni­en zwi­schen ihnen und ihren femi­nis­ti­schen Vor­stel­lun­gen von Reli­gi­on, Gen­der-Iden­ti­tät und Sex­ar­beit: Wäh­rend sie ein­an­der vor lau­fen­der Kame­ra zer­flei­schen, nimmt die poli­ti­sche Wen­de ihren Lauf.

Lesung: Ger­traud Klemm
Mode­ra­ti­on: Mia Eidlhuber

Ger­traud Klemm stu­dier­te Bio­lo­gie, wur­de in dem Bereich Gut­ach­te­rin, um sich spä­ter – ver­mut­lich mit­mo­ti­viert vom guten Abschnei­den bei FM4-Wort­laut-Wett­be­wer­ben – umzu­ori­en­tie­ren und schrift­stel­le­risch und schreib­päd­ago­gisch zu arbei­ten. Zu Klemms Ver­öf­fent­li­chun­gen gehö­ren die Roma­ne „Aber­land“, „Mut­ter­ge­häu­se“, „Erb­sen­zäh­len“ und zuletzt „Hip­po­cam­pus“. Klemm wur­de der Publi­kums­preis beim Bach­mann­preis und jüngst der Anton-Wild­gans-Preis zuerkannt.

Mia Eidl­hu­ber ist nach jour­na­lis­ti­schen Sta­tio­nen bei der renom­mier­ten Wochen­zei­tung „Die Zeit“ und dem für die öster­rei­chi­sche Öffent­lich­keit lan­ge prä­gen­den Nach­rich­ten­ma­ga­zin „Pro­fil“ für die Res­sort­lei­tung des „Album“ bei der Tages­zei­tung „Der Stan­dard“ zuständig.

Frauen*frühstück der Grünen Wieden

Frauenfrüh*stück zum The­ma: Armut ist weiblich

Laut Armuts­kon­fe­renz sind 17% der öster­rei­chi­schen Bevöl­ke­rung armuts- oder aus­gren­zungs­ge­fähr­det, d.h. das Ein­kom­men liegt unter der Armuts­ge­fähr­dungs­schwel­le (60% des Medi­an-Ein­kom­mens; beträgt 1.371€ monat­lich für einen Ein­per­so­nen-Haus­halt) oder die Per­so­nen sind erheb­lich mate­ri­ell depri­viert oder leben in Haus­hal­ten mit keiner/ sehr gerin­ger Erwerbsintensität.

Frau­en (vor allem Allein­er­zie­he­rin­nen und Pen­sio­nis­tin­nen) und ihre Kin­der sind beson­ders davon betrof­fen, da sie nach wie vor den Groß­teil der unbe­zahl­ten Arbeit leis­ten, weni­ger ver­die­nen und sich wesent­lich öfter in pre­kä­ren Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­sen befin­den als Männer.

Expert*innen rech­nen damit, dass sich die Situa­ti­on in den kom­men­den Jah­ren auf­grund der Nach­wir­kun­gen der Pan­de­mie und der Teue­rungs­kri­se wei­ter ver­schär­fen wird.

Gespräch mit Vik­to­ria Spiel­mann (Spre­che­rin für Sozia­les und Frau­en, Gemein­de­rä­tin, Land­tags­ab­ge­ord­ne­te) über die aktu­el­le Situa­ti­on von armuts­ge­fähr­de­ten und ‑betrof­fe­nen Frau­en und Kin­dern und was wir tun kön­nen, um (Frauen-)Armut zu beenden.

Sams­tag, 25. Febru­ar, 10 bis 12 Uhr
Grün­raum 4, Favo­ri­ten­stra­ße 22, 1040 Wien

Rück­fra­gen per Mail an: wieden@gruene.at

Vortrag und Diskussion: Geschlechtergerechtigkeit – Quo vadis?

Die Euro­päi­sche Gesell­schaft für Geschlech­ter­ge­rech­tig­keit Öster­reich lädt ein zu einer Ver­an­stal­tung zum Weltfrauentag.

Geschlech­ter­ge­rech­tig­keit
Quo vadis?

Dis­kus­si­on zu Diver­si­tät, Dif­fe­renz und Inklusion.

Mit Regu­la Stämpf­li, Han­nah, Kurt Krick­ler und Fai­ka El-Nagashi.
Key­note: Bet­ti­na Reiter

7. März 2023, 18:30
Casa­lun­ga, Mit­ter­steig 15/4/1, 1040 Wien

Anmel­dung per E‑Mail an team@eggoe.at

SKIN #4 – Performance Festival für junge Erwachsene

SKIN #4: „All in for equality
patri­ar­chy has no gen­der“ (bell hooks)

Di., 7.3. bis Sa., 18.3.2023, Dschun­gel Wien

Das SKIN Per­for­mance­fes­ti­val ver­han­delt The­men für ein jun­ges erwach­se­nes Publi­kum zwi­schen 15 und 23 Jah­ren. Es geht um bren­nen­de gesell­schafts­po­li­ti­sche Fra­gen, wie die Gleich­be­rech­ti­gung aller Men­schen und ihr Selbst­be­stim­mungs­recht, die Frei­heit, sich nicht fest­le­gen zu müs­sen und nicht ein­fach les­bar sein zu dür­fen – unab­hän­gig vom Aus­se­hen des Kör­pers, des Geschlech­tes und der sexu­el­len Ori­en­tie­rung, der Her­kunft, sozia­len Zuge­hö­rig­keit, Haut­far­be, Mut­ter­spra­che oder Religion.

Mit inter­na­tio­na­len Tanz-und Per­for­mance-Gast­spie­len und loka­len Pro­duk­tio­nen frei­er Grup­pen sowie Lec­tures, Talks, Kon­zer­ten, Work­shops und Par­tys soll mar­gi­na­li­sier­ten Com­mu­ni­tys und Men­schen eine Platt­form gebo­ten wer­den, um sich zu ver­net­zen, zu stär­ken und aus­zu­tau­schen, aber auch Vor­ur­tei­le abge­baut und neue Sicht­wei­sen gewon­nen werden.

Das detail­lier­te Pro­gramm gibt es auf skin-festival.com und auf Face­book.

Vortrag und Diskussion: „Ist Prostitution Gewalt oder selbstbestimmte Sexarbeit?“

Die SPÖ Frau­en, SPÖ Frau­en Wien, SPÖ Frau­en Döb­ling und Terre des Femmes Öster­reich laden ein zur Veranstaltung

„Ist Pro­sti­tu­ti­on Gewalt oder selbst­be­stimm­te Sexarbeit?“
Ein Abend im Zei­chen des femi­nis­ti­schen Diskurses.

Mon­tag, den 27.02.2023, 18 Uhr
ega: frau­en im zen­trum, Wind­mühl­gas­se 26, 1060 Wien

Begrü­ßung:

NRin Eva Maria Holz­leit­ner, BSc
Bun­des­frau­en­vor­sit­zen­de der SPÖ

LAbg. Mari­na Han­ke, BA
Lan­des­frau­en­vor­sit­zen­de der SPÖ Wien

LAbg. Bar­ba­ra Novak, MA
Bezirks­frau­en­vor­sit­zen­de der SPÖ Döbling

Vor­tra­gen­de:
BMin a.D. Hel­ga Konrad
SPÖ Frau­en­mi­nis­te­rin von 1995 bis 1997

MEP Maria Noichl
SPD Abge­ord­ne­te im Euro­päi­schen Parlament

Mode­ra­ti­on:
Mag.a Son­ja Kato

Anmel­dung: 01 535 35 35 oder kontakt@spw.at

Global Female Future: Frauenaktivismus in Georgien

Dis­kus­si­on am Don­ners­tag, 23. März 2023, 18:00 Uhr

Glo­bal Fema­le Future: Frau­en­ak­ti­vis­mus in Georgien 

Nach der Unab­hän­gig­keit von der Sowjet­uni­on ent­stan­den in Geor­gi­en ab Mit­te der 1990er ver­stärkt Frau­en-NGOs und spä­ter auch LGBTIQ-Orga­ni­sa­tio­nen. Wel­che Akti­vi­tä­ten und Erfol­ge zei­tig­te der femi­nis­ti­sche Akti­vis­mus im letz­ten Vier­tel­jahr­hun­dert? Inwie­weit konn­ten Frau­en­rech­te und Gen­der­gleich­heit im öffent­li­chen Dis­kurs Fuß fas­sen? Wel­che Hal­tung nimmt die geor­gi­sche Frau­en­be­we­gung zum Angriffs­krieg Russ­lands auf die Ukrai­ne ein? Und wel­che The­men ste­hen heu­te und in Zukunft drin­gend an?

Mit:
Gun­di Dick, leb­te und arbei­te­te von 2016 bis 2018 in Geor­gi­en und steht seit­her mit geor­gi­schen Femi­nis­tin­nen in Kon­takt. Sie ist seit vie­len Jah­ren im frau­en- und ent­wick­lungs­po­li­ti­schen Bereich tätig.

Ketevan Bak­rad­ze, leb­te bis 2016 in Geor­gi­en und hat sich in Wien in ihrer Abschluss­ar­beit in Gen­der Stu­dies mit Natio­na­lis­mus und Homo­pho­bie in Geor­gi­en befasst. Sie ist der­zeit in Wien für WILPF Aus­tria ehren­amt­lich aktiv.

Mode­ra­ti­on: Rosa Zech­ner (Mit­her­aus­ge­be­rin von „Glo­bal Fema­le Future“)

Im Anschluss wird zu geor­gi­schen Snacks geladen.

Die Ver­an­stal­tung knüpft an das kürz­lich erschie­ne­ne Buch „Glo­bal Fema­le Future“ an: Glo­bal Fema­le Future: Wie femi­nis­ti­sche Kämp­fe Arbeit, Öko­lo­gie und Poli­tik ver­än­dern, Hrsg. von A. Ernst, U. Lunacek, G. Ney­er, R. Zech­ner, A. Zelin­ka (Wien: Kre­mayr & Sche­ri­au 2022), 24 Euro

Eine Koope­ra­ti­ons­ver­an­stal­tung von Frau­en­hetz und Frauen*solidarität.