Johanna Dohnal und die Frauenpolitik der Zweiten Republik

Podi­ums­dis­kus­si­on mit Alex­an­dra Weiss (Autorin), Eri­ka Thur­ner (Autorin), Hel­ga Kon­rad (Minis­te­rin a.D.) und Bir­ge Kron­dor­fer (Phi­lo­so­phin)
Mode­ra­ti­on: Han­nes Hof­bau­er (Pro­me­dia Verlag)

Johan­na Dohnal (1939–2010) wäre heu­er 80 Jah­re alt gewor­den. Aus die­sem Anlass erscheint ein Buch über die Pio­nie­rin der öster­rei­chi­schen Frau­en­po­li­tik, das neben einer aus­führ­li­chen Bio­gra­phie zur Per­son ihre Schrif­ten zeit­his­to­risch-poli­tik­wis­sen­schaft­lich kontextualisiert.

Johan­na Dohnals Visi­on des Femi­nis­mus war untrenn­bar mit einer Kri­tik gegen­über auto­ri­tä­ren, patri­ar­cha­len Struk­tu­ren ver­bun­den und stell­te eine Ver­bin­dung von Sozi­al- und Geschlech­ter­po­li­tik mit einem demo­kra­ti­schen Sozia­lis­mus dar. Was von ihrem Den­ken und Han­deln in Zei­ten poli­ti­scher Reak­ti­on geblie­ben ist und wie eine eman­zi­pa­to­ri­sche Frau­en­po­li­tik heu­te aus­se­hen muss, dar­über dis­ku­tie­ren die ange­ge­be­nen TeilnehmerInnen.

Bücher­tisch von Pro­me­dia https://mediashop.at/

Lesung: Wilde Mädchen, Resche Frauen

Wilde Mädchen, resche Frauen

Lesung von Doris Nußbaumer
Mo, 4. März 2019 – 19:30 c. t., Café Ama­de­us, 1150 Wien, März­stra­ße 4

Es geht um sub­ti­le und offen­sicht­li­che Tabu­brü­che. Es geht um ver­steck­te, gesell­schaft­lich akzep­tier­te und offen­sicht­lich wei­ter­ge­tra­ge­ne Sug­ges­ti­on von Gen­der­un­ter­schie­den, Herr­schaft und Gewalt, mit denen Mäd­chen, Frau­en und Les­ben kon­fron­tiert sind.

„Du bist zu klein, zu schwach und zu sanft­mü­tig, um XY zu tun.“
„Du als Frau musst, brauchst nicht, kanns/sollst/darfst nicht, musst schon, du kannst ja nicht – ja bist nar­risch, wennst so tust, kriegst ja kei­nen Mann nicht!“

Mehr im Face­book-Event.

100 Jahre Frauenwahlrecht, und jetzt?

Die Gleich­be­rech­ti­gung von Frau­en und Män­nern ist eines der obers­ten Zie­le und ein Grund­wert der Euro­päi­schen Uni­on. Das Euro­päi­sche Par­la­ment war immer ein vehe­men­ter Ver­tei­di­ger die­ses Prin­zips und sei­ner Imple­men­tie­rung in die Euro­päi­sche Gesetz­ge­bung. Was wur­de bereits erreicht? Was muss noch getan wer­den? Wel­che Rol­le haben Frau­en heu­te in der Poli­tik? Was bewegt Frau­en 100 Jah­re nach Ein­füh­rung des Wahl­rechts in Öster­reich? Und beson­ders span­nend: Wie wer­den Frau­en am 26. Mai 2019 bei den EU-Wah­len von die­sem Recht Gebrauch machen?

Begrü­ßung durch Tho­mas Weber, Ver­bin­dungs­bü­ros des Euro­päi­schen Parlaments

Podi­ums­dis­kus­si­on mit:
Eve­lyn Reg­ner, Mit­glied des Euro­päi­schen Par­la­ments (SPÖ)
Irm­gard Griss, Natio­nal­rats­ab­ge­ord­ne­te (NEOS) und ehem. Prä­si­den­tin des Obers­ten Gerichtshofs
Sig­rid Mau­rer, ehem. Natio­nal­rats­ab­ge­ord­ne­te (Grü­ne)
Bea­tri­ce Frasl, Dok­to­ran­din und Pod­cas­te­rin („Gro­ße Töch­ter“)
mode­riert von Bene­dikt Wein­gart­ner, Jour­na­list und Moderator

anschlie­ßend: Get together

Face­book-Event

Gratisfilmabend: The Notorious RBG

Anläss­lich des Frau­en­tags am 8.3.2019 laden die Neu­bau­er Grü­nen zum Film­abend im Admi­ral­ki­no ein:
„RBG – Ein Leben für die Gerech­tig­keit“ (OmU)
Beginn: 19.00 Uhr, Ort: Admi­ral­ki­no, Burg­gas­se 119
Frei­er Ein­tritt, Kar­ten­re­ser­vie­rung unter: reservierung@admiralkino.at

Im Anschluss: Dis­kus­si­on mit Univ.-Prof.in Eli­sa­beth Holzleithner
Mode­ra­ti­on: Assoz.-Prof.in Anna Bab­ka (Bezirks­rä­tin Neu­bau­er Grüne)
Danach: Brot und Wein

*Die Kar­ten­aus­ga­be (Zähl­kar­ten) erfolgt über die Kino­kas­sa am Tag der Ver­an­stal­tung ab 16:30 Uhr bis 15 Minu­ten vor der Vor­stel­lung, danach gehen nicht abge­hol­te Kar­ten an die Warteliste.

Die Rechts­phi­lo­so­phin Eli­sa­beth Holz­leit­h­ner gilt als eine der Vor­den­ke­rin­nen der Legal Gen­der Stu­dies. Legal Gen­der Stu­dies und Femi­nis­ti­sche Rechts­wis­sen­schaft wid­men sich men­schen­recht­li­chen Grund­la­gen gesell­schaft­li­cher Viel­falt sowie unter­schied­li­chen Dimen­sio­nen von Gleich­heit mit dem Ziel der Gleich­stel­lung der Geschlech­ter und ande­rer dis­kri­mi­nie­rungs­ge­fähr­de­ter Grup­pen. Als wesent­lich erweist sich die Fra­ge, wie Recht eman­zi­pa­to­risch wir­ken kann.

In Koope­ra­ti­on mit der Frau­en­or­ga­ni­sa­ti­on der Grü­nen Wien.

Queer Guerilla goes Fem*kongress

Work­shop­lei­te­rin­nen: Sophia Ayer­be und Judith Rück­er vom thea­ter­päd­ago­gi­schen Ver­ein Star­ke Stim­men.

Dau­er: 5 Stun­den mit 1 Pause
Ziel­grup­pe: only FLIT*
Grup­pen­grö­ße: 15- max. 20 Personen

um Anmel­dung unter: femkongress@oeh.univie.ac.at wird gebeten.

In die­sem Work­shop erfor­schen wir gemein­sam inter­ve­nis­ti­sche Pro­test­for­men. Wir ver­stän­di­gen uns über gemein­sa­me (queer-)feministische Auf­be­geh­ren und Anlie­gen, tra­gen Metho­den des poli­ti­schen Akti­vis­mus zusam­men und pro­bie­ren die­se aus:
Wie ver­schaf­fen wir uns Gehör? Wie und durch wel­che Aktio­nen lässt sich der öffent­li­che Raum ein­neh­men und wie kön­nen wir zusammenarbeiten?

Mehr im Face­book-Event.

Demo – Internationaler feministischer Kampftag 2019

Treff­punkt ist am 8.3.2019 um 17 Uhr bei Wien Mitte-Landstraße.

Eine Grup­pe auto­no­mer Aktivist_innen, hat sich auch die­ses Jahr als Take Back The Streets zusam­men­ge­fun­den, um anläss­lich des Inter­na­tio­na­len Femi­nis­ti­schen Kampf­tags am 8. März 2019 eine Demo zu orga­ni­sie­ren. Lasst uns nach einem Jahr tür­kis-blau­er Regie­rung gemein­sam auf die Stra­ße gehen und kol­lek­tiv ein femi­nis­ti­sches Zei­chen gegen Sexis­mus, Ras­sis­mus, Rechts­extre­mis­mus und Kapi­ta­lis­mus setzen.

** Kin­der­be­treu­ung vor Ort **
** Die Demo ist offen für alle Geschlechter **

Mehr Infor­ma­tio­nen sie­he https://www.facebook.com/takestreets/ und im Face­book-Event.

Workshop: Gefährdete Demokratie

Gefährdete Demokratie. Feministische und weitere Perspektiven

Femi­nis­ti­sche Sicht­wei­sen haben die poli­ti­sche Orga­ni­sa­ti­ons­form ‚Demo­kra­tie’ schon immer als Man­gel­mo­dell erfah­ren und ana­ly­siert, was aktu­ell eine neue Bri­sanz erfährt. Von Innen wie von Außen wird ‚unser’ Modell der Demo­kra­tie ange­grif­fen, reani­mier­te Auto­ri­ta­ris­men und dem­ago­gi­sche Anru­fun­gen direk­ter Demo­kra­tie kon­ver­gie­ren mit Poli­tik­ver­dros­sen­heit, kapi­ta­lis­ti­sche Glo­ba­li­sie­rung mit natio­nal­staat­li­chen Grenz­re­gimes und all das ist unter­legt mit einer Pro­duk­ti­ons- und Kon­sum­ideo­lo­gie, die als unser impe­ria­lis­ti­scher Lebens­stil bezeich­net wer­den muss. Fak­tisch oder uto­pisch wird ein Demo­kra­tie­kon­zept infra­ge gestellt, das auf Reprä­sen­ta­ti­on und Libe­ra­li­tät basiert. Was den­ken? Wie tun?

Wir dis­ku­tie­ren anhand von unter­schied­li­chen Zita­ten aus poli­ti­schen Theorien.
Work­shop mit Bir­ge Krondorfer

Ein Ange­bot im Rah­men der 2. Rosa Luxem­burg Kon­fe­renz (1.- 2. März).
Ort: VHS Hiet­zing, Hof­wie­sen­gas­se 48, 1130 Wien.
Sie­he auch https://www.rosaluxemburgkonferenz.at

Interdisziplinärer Dialog: Einkommenstransparenz

Veranstaltung zum EPD:AT2019

Inter­dis­zi­pli­nä­rer Dia­log zum The­ma Einkommenstransparenz:
Wie viel Trans­pa­renz brau­chen wir in Unternehmen?

26. Febru­ar 2019
16.30 Uhr: Emp­fang auf der Dachterrasse
17.00 – 19.00 Uhr: Zukunfts­werk­statt mit Impulsen
mit anschlie­ßen­dem Ausklang

TU Wien
Cam­pus Guß­haus­stra­ße, Kon­takt­raum Guß­haus­stra­ße 25–27, 6. Stock, 1040 Wien

Anmel­dung bis 21.2. erbe­ten an bpw.austria@bpw.at
Mehr Infos unter www.equal-pay-day.at.

Gemeinsam Equal-Pay-Schleifen basteln

Gemeinsam Equal-Pay-Schleifen basteln

» T€€-Paus€ « : Geschichte(n) & Kek­se & „Gute Laune“
Di., 26. Febru­ar 2019, 11:00–13:00 Uhr im Wie­ner Anti­qua­ri­at Klabund
1090 Wien, Gar­ni­son­gas­se 22

Wir bas­teln uns eige­ne 100%-EQUAL-PAY-Schleifen!
Ein­fach in der eige­nen Mit*tagszeit vor­bei­kom­men und mit*basteln & mit*reden & mit*schmökern.
Bit­te eige­ne Geld­schei­ne und/oder Pinn-Nadeln mit­brin­gen – es sind aber auch 100-Euro-Ser­vi­et­ten & „Sicherheit„snadeln vorbereitet.

Ver­an­stal­te­rin­nen:
Klau­dia (Equal-Pay.at) & Doris (Klabund.at)
Gele­gen­hei­ten zum Aus­füh­ren der Equal-Pay-Schlei­fe gibt’s gleich anschlie­ßend bei der EPD-Dia­log­VA „Ein­kom­mens­trans­pa­renz“, 26.02.2019, ab 16:30 Uhr

Feministische Perspektiven in der Erwachsenenbildung

Feministische Perspektiven in der Erwachsenenbildung

Podi­ums­dis­kus­si­on mit Bet­ti­na Dau­s­i­en, Bir­ge Kron­dor­fer, Sabi­ne Söl­k­ner, Clau­dia Schnei­der, Ste­fan Vater.
Mode­ra­ti­on: Danie­la Rothe

Die Zeit ist nicht wirk­lich güns­tig für femi­nis­ti­sche Bil­dung. Schon der Begriff scheint heut­zu­ta­ge dis­kre­di­tiert zu sein, und die Bedin­gun­gen für eine femi­nis­ti­sche Bil­dungs­pra­xis sind erst recht erschwert. Zwar sind nach wie vor die Mehr­zahl der Teil­neh­men­den und auch der Unter­rich­ten­den in der Erwach­se­nen­bil­dung Frau­en, zugleich besteht aber eine Schwie­rig­keit femi­nis­ti­sche Theo­rie­per­spek­ti­ven und geschlech­ter­po­li­ti­sche Per­spek­ti­ven in der Erwach­se­nen­bil­dung zu tra­die­ren und kri­tisch wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, ja, sie über­haupt zum The­ma zu machen.

Wir leben in Zei­ten, in denen auch der Bil­dungs­sek­tor vom neo­li­be­ra­len Dis­kurs beherrscht wird und Ideen wie die Kon­zen­tra­ti­on auf das ver­meint­lich Not­wen­di­ge, das öko­no­misch Ver­wert­ba­re und Effi­zi­en­te kri­ti­sches Den­ken und alter­na­ti­ve Ent­wür­fe obso­let erschei­nen las­sen. Hin­zu kommt, dass der Erfolg von Mäd­chen und Frau­en im for­ma­len Bil­dungs­sys­tem ger­ne genutzt wird, um femi­nis­ti­schen Posi­tio­nen die Berech­ti­gung abzu­spre­chen. Die öffent­li­che Mei­nung wiegt sich in dem Glau­ben, Frau­en hät­ten ohne­hin schon genug erreicht und die öster­rei­chi­sche Gesell­schaft sei in Sachen Gleich­stel­lung vor­bild­lich. Dies alles macht femi­nis­ti­sche Bil­dungs­ar­beit nicht leich­ter – in der Erwach­se­nen­bil­dung und anderswo…

Was bedeu­tet femi­nis­ti­sche Bil­dungs­ar­beit heu­te? Was sind die zen­tra­len Fra­gen und Debat­ten? Wel­che Pro­blem­be­schrei­bun­gen und Lösungs­an­sät­ze dis­ku­tie­ren Akti­vis­tIn­nen und Prak­ti­ke­rIn­nen? Wel­che Per­spek­ti­ven las­sen sich für femi­nis­ti­sche Bil­dungs­ar­beit formulieren?