Anlässlich des Frauentages informiert die Grüne Frauenorganisation am Franz Jonas-Platz über Frauenpolitik und aktuelle Forderungen.
Wann: Mittwoch, 9. März 2022 von 10–12 Uhr
Wo: Franz Jonas-Platz / Ecke Schloßhofer Straße, 1210 Wien
Alljährlich zum 111. Weltfrauentag werden immer wiederkehrend die Fakten über die Benachteiligung von Frauen in der Gesellschaft thematisiert: Der Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern beträgt nach wie vor mehr als ein Fünftel, Teilzeitarbeit mit allen daraus resultierenden negativen Konsequenzen ist nach wie vor überwiegend weiblich und von einer gerechten Aufteilung unbezahlter Sorgearbeit sind wir noch weit entfernt (denn nach wie vor werden Gemeinschafts- und Versorgungsarbeit als Sache der Frauen angesehen). Die Liste dieser Problemfelder ist bekannt und ließe sich noch verlängern.
Welche Grünen Erfolge in der Frauenpolitik gibt es, für welche Forderungen setzen wir uns ein? Wie sehen das unsere Floridsdorfer Frauen?
Wir freuen uns auf interessante Gespräche bei unserem Infostand!
Feministische Perspektiven auf Basis des Dossiers „Anders wirtschaften – Zeit für eine Care-Wende“
Zeit: Donnerstag, 10. März 2022, 17:30–19 Uhr.
Ort: Dachatelier VinziRast-mittendrin (barrierefrei), Währinger Straße 19, 1090 Wien.
Seit mehr als zwei Jahren beschäftigt uns die Covid-19 Pandemie. Ein Autorinnenkollektiv des Vereins JOAN ROBINSON hat dazu ein Dossier verfasst. Aus vielen Momentaufnahmen der Pandemie haben die Autorinnen nach möglichen Veränderungsschritten in Richtung mehr Care-Wohlstand gesucht.
In der Veranstaltung wird das Dossier vorgestellt und besonders auf die zentrale Bedeutung des Öffentlichen Sektors – Staat eingegangen. Wie wurden die Menschen vor und in der Pandemie vom Staat versorgt und wie hat er die Care-Bereiche unterstützt? Welches Menschenbild wurde vom Staat in den Mittelpunkt gestellt und wie wurde er in der Öffentlichkeit wahrgenommen? Auf Basis der Beobachtungen werden von den Autorinnen feministische Perspektiven zur Diskussion gestellt, wie der Staat neu, fürsorglich, gedacht und eine Care-Wende ermöglicht werden könnte.
Das Autorinnenkollektiv:
Ursula Dullnig, Luise Gubitzer, Milena Müller-Schöffmann, Traude Novy, Janine Wurzer
Anmeldung erbeten unter wurzer@wide-netzwerk.at, Eintritt frei.
Es gelten die aktuellen Covid-19 Bestimmungen – wir bitten um einen 3G-Nachweis und FFP2-Masken.
Programm:
8 bis 17 Uhr: Thementag im Frauenzentrum: Psychische Gesundheit
16.30 Uhr: Workshopangebot zu verschiedenen Themen
17.30 Uhr: Lesung Christl Clear
18.30 Uhr: Kabarett Nadja Maleh
ganztägig (online): Pionierinnengalerie im Arkadenhof
ganztägig (online): Audio – Führung „Wege der Frauen durchs Rathaus“
Die Lesung und das Kabarett werden in Gebärdendolmetsch übersetzt. Einen Link zur Live-Übertragung der Veranstaltung finden Sie am 8. März hier.
Programmdetails siehe https://frauenbefragung.wien.gv.at/programm
Thementag „Psychische Gesundheit“ im Frauenzentrum
Kostenlose telefonische Erstberatung über Wege zum psychischen Wohlbefinden
Termin: 8. März 2022, 8 bis 17 Uhr
Telefon: +43 1 408 70 66
Im Leben von Frauen kommt es manchmal zu Phasen, die besonders herausfordernd oder sogar belastend erlebt werden.
Unterstützung wird vielerorts angeboten: Es gibt beispielsweise Beratung, Psychotherapie und fachärztliche Sprechstunden.
Aber welches Angebot ist das passende für mich? Was ist der Unterschied in der Arbeit von Psychologinnen, Psychotherapeutinnen und Psychiaterinnen?
Im Stadt Wien – Frauenzentrum widmen sich am 8. März 2022 Klinische Psychologinnen und Gesundheitspsychologinnen ganz besonders diesen Fragen. Lassen Sie sich am Telefon umfassend informieren und erarbeiten im Rahmen eines psychologischen Beratungsgespräches Wege zu ihrem individuellen psychischen Wohlbefinden.
Das Angebot im Stadt Wien – Frauenzentrum ist anonym, vertraulich und kostenlos.
Fr, 10.12.2021 – So, 01.05.2022 im Volkskundemuseum
Für Jetzt im Recht! werden Akten und Dokumente unterschiedlicher Fälle gezeigt, Interviews mit Anwält*innen, Aktivist*innen und Betroffenen geführt und aus unterschiedlichsten Perspektiven auf jene Momente zu blicken versucht, in denen Diskriminierung passiert und Gleichbehandlung erkämpft wird.
Ziel der Ausstellung ist dabei nicht so sehr eine Dokumentation des bisher Erreichten, sondern vielmehr die Vermittlung eines komplexen, emotionalen Themas und das Verständnis für die Lebenswelt derer, die aufgrund ihrer Hautfarbe, ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung, ihres Alters, ihrer Religion oder ihrer kulturellen Zugehörigkeit Herabwürdigung erfahren.
Die Gleichbehandlungsanwaltschaft hat neben der Unterstützung von betroffenen Einzelpersonen auch den Anspruch, ein Umdenken der Gesellschaft insgesamt zu erreichen, also einen gesellschaftlichen Fortschritt, der unbedachte Diskriminierungen nach Möglichkeit beendet.
Kuratierung: Johanna Zechner, Vanessa Spanbauer, Niko Wahl
Mehr Informationen auf https://www.volkskundemuseum.at/gleichbehandlung
Die Gleichbehandlungsanwaltschaft (GAW) feiert im Rahmen der Ausstellung „Jetzt im Recht! Wege zur Gleichbehandlung“ ihr 30 jähriges Bestehen im Volkskundemuseum Wien (VKM).
Zeitnahe zum Frauentag, am Donnerstag den 10. März 2022 freuen wir uns Sie zu unserer Jubiläumsveranstaltung einzuladen:
Programm:
17:30: Einlass
18:00: EsRAP Live-Act
18:15: Die Entstehung der Ausstellung: von einer Idee bis zur Eröffnung
Perspektiven der Mitwirkenden: Matthias Beitl (Direktor des VKM Wien), Sandra Konstatzky (Leiterin der GAW), Vanessa Spanbauer, Niko Wahl und Johanna Zechner (Kurator:innenteam), Büke Schwarz (Comic Zeichnerin)
18:45: Statement Susanne Raab, Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien
19:00: Gleichbehandlungsanwältinnen im Gespräch: von den Anfängen bis heute
Ingrid Nikolay-Leitner (erste Anwältin für Gleichbehandlungsfragen), Sandra Konstatzky (Leiterin der GAW),
Flora Alvarado-Dupuy (Gleichbehandlungsanwältin)
Der Abend wird moderiert von Ani Gülgün-Mayr und in ÖGS übersetzt.
Wir ersuchen um Verständnis, dass die Teilnehmer:innenanzahl beschränkt ist.
Bitte melden Sie sich daher an dieser Stelle zeitnahe an. Sollte es keine freien Plätze mehr geben, können Sie dem Abend auf Videostream folgen. Dieser wird auf der Website des VKM zugänglich sein.
Bei der Veranstaltung gilt 3G und Maskenpflicht.
Anlässlich der von 14. bis 25. März stattfindenden 66. Tagung der Frauenstatuskommission der Vereinten Nationen (Commission on the Status of Women – CSW) laden UN Women Austria zu einem digitalen Round Table zum Thema “66th Commission on the Status of Women: Gleichstellung im Kontext von Klimawandel und Umweltkatastrophen” am Dienstag, 1. März 2022, um 18:30 Uhr ein.
Vom 14. bis 25. März 2022 findet die 66. Tagung der Frauenstatuskommission (Commission on the Status of Women, CSW) der Vereinten Nationen statt. Die seit 1946 jährlich tagende Kommission hat die Aufgabe, Geschlechtergleichstellung voranzubringen und die Rechte von Frauen und Mädchen zu stärken. Das diesjährige Schwerpunktthema ist die Geschlechtergleichstellung im Kontext des Klimawandels, sowie die Entwicklung politischer Programme zur Reduktion von Umwelt- und Katastrophenrisiken. Mag.a Larissa Lassmann (Leiterin des Referats I.7.b – Internationale Frauenfragen und andere menschenrechtliche Querschnittsfragen, BMEIA) und DIin Marie-Christine Hopfgartner (Abteilung VI/1 – Allgemeine Klimapolitik, BMK) beleuchten wichtige Prozesse und Inhalte der 66. CSW sowie die Rolle Österreichs als Mitglied der VN-Frauenstatuskommission von 2021 bis 2025.
Der virtuelle Round Table findet am Dienstag, 1. März 2022, um 18:30 Uhr als Zoom-Videokonferenz statt.
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link zum virtuellen Round Table an: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZwucuCpqDIuHtyCJbQsv0hL78j1Xzi5LHBh
Nach der Registrierung erhalten Sie den Link zur Zoom-Videokonferenz per Mail zugeschickt.
Am 8.3. verleihen die Grünen Leopoldstadt wieder den Preis der Frauen 2022.
Jede fünfte Frau ist ab ihrem 15. Lebensjahr körperlicher und/oder sexueller Gewalt ausgesetzt. Weil jede dieser Frauen eine zu viel ist, wollen wir mit dem Preis für die „Frau des Jahres“ ein Zeichen für den Kampf gegen Gewalt an Frauen setzen.
Gewalt gegen Frauen hat viele Facetten: von struktureller Gewalt als Folge gesellschaftlicher Macht- und Ungleichverhältnisse über körperliche, psychische und sexualisierte bis zu wirtschaftlicher Gewalt.
Betroffene Frauen, die den Mut aufbringen, sich aus dieser Gewaltspirale zu befreien und ein selbstbestimmtes Leben führen, setzen damit ein starkes Zeichen gegen Gewalt – sie alle wollen wir zu unseren „Frauen des Jahres 2022“ ehren.
Stellvertretend verleihen wir den Preis an den Verein Orient Express, der mit seiner vielfältigen Arbeit einen wichtigen Beitrag gegen Gewalt gegen Frauen leistet.
Dienstag, 8.März 2022, 18 Uhr, im Kulturraum Spritzer, Taborstraße 10.
Bitte um Anmeldung an: leopoldstadt@gruene.at
Die Veranstaltung wird auch live über facebook übertragen:
Anlässlich des Weltfrauen*tages 2022 laden die Neubauer Grünen zu einer Lesung mit der Autorin Ulrike Haidacher und anschließendem politischen Talk mit den Politikerinnen Meri Disoski und Viktoria Spielmann.
Wir verwandeln den Siebensternplatz in eine Bühne für Frauen*!
Die Autorin Ulrike Haidacher ist Teil des mehrfach ausgezeichneten Theaterkabarett Duos „Flüsterzweieck“ und liest aus ihrem kürzlich erschienenen Roman „Die Party- eine Einkreisung“ – mit vielen wundervoll skurrilen Diskussionen über Feminismus.
Nach dieser humorvollen Annäherung diskutieren wir mit den Politikerinnen Meri Disoski und Viktoria Spielmann zur aktuellen frauenpolitischen Lage. Lacht und redet mit!
Im Anschluss laden wir zu persönlichem Austausch bei kleinen Köstlichkeiten.
Wir freuen uns riesig, euch #Muschikraft-Bier von Anna Sophie Tschannett anbieten zu können.
Mit:
Ulrike Haidacher – Autorin und Kabarettistin
Meri Disoski – Abgeordnete zum Nationalrat, Sprecherin für Frauen* und Gleichstellung
Viktoria Spielmann – Wiener Gemeinderätin, Sprecherin der Grünen Frauen Wien
Eröffnung: Isabelle Uhl, Bezirksvorsteher-Stellvertreterin
Moderation: Tina Wirnsberger und Anna Babka, Bezirksrätinnen Neubau
Wo: Siebensternplatz, 1070
Wann: Fr, 4.3.2022, von 15.00 bis 16.00 Uhr
Nerven dich die immer gleichen Coming Out Stories? Willst du mehr queere Held:innen sehen? Hast du Lust selbstbestimmte queere Geschichten zu erzählen? Miteinander eine queere Utopie zu entwickeln? Wir wollen zusammen gemeinschaftlich und solidarisch, bestärkend und einfühlend, stark und laut eine queere(re) Welt nach unseren Vorstellung und Wünschen gestalten. Wir laden dich ein, mit uns utopische Räume zu entdecken. Räume, die wir gemeinsam performativ gestalten und lebendig werden lassen.
Die Gruppe ist – parallel zu einer Präsenzgruppe – Teil des Projekts „Queere Räume“ des Vereins Starke Stimmen hingewiesen, ein Theater- und Performanceprojekt für queere FLINTA ab 16 Jahren.
Wir möchten damit speziell Menschen ansprechen, die aufgrund der Pandemie derzeit nicht an Präsenzgruppentreffen teilnehmen können. Wir freuen uns aber auch auf Teilnehmende außerhalb Wiens, die so die Möglichkeit haben Teil unseres Projekts zu werden.
Die Online- und die Präsenzgruppe treffen sich mindestens ein Mal gemeinsam online, um sich gegenseitig zu zeigen und zu besprechen, was sie erarbeitet haben. Weitere gemeinsame Treffen sind möglich.
Wie die Ergebnisse der beiden Gruppen ineinander fließen können, entscheidet sich während des Projekts, je nachdem, welche Wünsche da die beiden Gruppen haben.
Termine:
1. Termin am Donnerstag, 03. März um 18:30 Uhr in Zoom, danach in einem ca. 2 wöchigen Abstand. Beim ersten Treffen kannst du gerne unverbindlich reinschnuppern.
Mehr über uns und das Projekt erfährst du auf unserer Website https://starke-stimmen.com
Bei Fragen oder wenn du dabei sein magst, melde dich gerne per Mail an kontakt@starke-stimmen.com
Der internationale Frauentag am 8. März 2022 im CIC – Ein Streifzug durch die Geschichte der Frauenrechte in Österreich: Vom Wahlrecht bis hin zu aktuellen Herausforderungen sowie zur Situation der Frauenrechte in Polen
Anlässlich des diesjährigen internationalen Frauentages am 8. März werden Carina Prantner und Irena Mostowicz vom Diversity & Inclusion Team des IBM Client Innovation Centers einen Vortrag über die Geschichte der Frauenrechte in Österreich vom Wahlrecht bis hin zu aktuellen Herausforderungen beziehungsweise über die Situation der Frauenrechte in Polen abhalten.
Carina arbeitet im CIC als Medizinlinguistin und Testerin. Sie ist ausgebildete Psychologin und studiert im Masterstudium Geschichte an der Universität Wien mit den Schwerpunkten Zeitgeschichte, Frauengeschichte und Medizingeschichte.
Irena ist Medizinlinguistin und PMO. Sie hat in Sozial- und Kulturanthropologie promoviert und ist außerdem Sprach- und Politikwissenschaftlerin.
Veranstaltungsort: Online – Link: https://ibm.webex.com/ibm/j.php?MTID=m18c0eda973e4ec819ec502332d23f7c0
Veranstalter: IBM Client Innovation Center Austria GmbH