Rrriot Festival 2019

Rrriot Festival 2019 / 1.3.2019 – 8.3.2019

Das RRRIOT ist ein kol­la­bo­ra­ti­ves, femi­nis­ti­sches Pro­gramm­fes­ti­val, das von 1.–8.März zum zwei­ten Mal in ganz Wien statt­fin­den wird. Zusam­men mit 50 Programmpartner_innen ver­wirk­li­chen wir 70 unter­schied­li­che Kul­tur­ver­an­stal­tun­gen – von Lesun­gen über Stadt­spa­zier­gän­ge, von Talks über Scree­nings bis zu Work­shops und Par­tys. Unter dem Mot­to Com­mu­ni­ty und mit einem Fokus in der Bri­git­ten­au ste­hen die Sicht­bar­keit von Frau­en* im Kul­tur­be­reich, Empower­ment, Gerech­tig­keits- und Gesell­schafts­fra­gen im Mittelpunkt.

Alle ein­zel­nen Ter­mi­ne fin­det ihr auf:
http://www.riotfestival.at/programm und facebook.com/rrriotfestival/events/

Führung: Frauen an der Universität Wien

Öffentliche Sonderführungen zum Thema „Frauen an der Universität Wien“

Der Muse reicht’s! Erst 1897 öff­ne­te die ers­te Fakul­tät an der Uni­ver­si­tät Wien ihre Pfor­ten für die Frau­en. Über 100 Jah­re muss­ten sie war­ten, um ein eige­nes Denk­mal im Arka­den­hof zu bekommen.

Im Rah­men die­ser Son­der­füh­rung wird ein kri­ti­scher Blick auf den lan­gen Weg zum „Frau­en­stu­di­um“ gewor­fen, ohne den Gegen­wart­s­aspekt des The­mas aus dem Auge zu verlieren.

Anmel­dung sie­he hier.

Treff­punkt:
Beim Por­tier in der Aula / Haupt­ein­gang (Uni­ver­si­täts­ring 1)
(Dau­er: ca. 60 min.)

Führung: Genossin.Jüdin.

Füh­rung anläss­lich des Inter­na­tio­na­len Frauentages

Ins­ge­samt 6 Revo­lu­tio­nä­rin­nen vor­ge­stellt: Mit Aus­nah­me von Rosa Luxem­burg sind die­se Frau­en unbe­kannt, sie stan­den im Schat­ten der männ­li­chen Kämp­fer für eine neue, bes­se­re Gesell­schaft. Lisa Mark­stein, Eva Pries­ter, Ger­ty Schin­del, Pri­ve Fried­jung, Mal­ke Schorr und Rosa Luxem­burg erzäh­len uns ihre Geschichte(n) und zei­gen auf, dass auch links der poli­ti­schen Mit­te Geschich­te meis­tens von Män­nern geschrie­ben wird.

Anmel­dung via Face­book, Tel.: +43 1 535 04 31–130 /-131 oder tours@jmw.at.

Die Teil­nah­me an der Füh­rung ist für Besu­che­rIn­nen mit gül­ti­gem Aus­stel­lungs­ti­cket frei.

Wiener Frauentag 2018

Motto: „Frauen wählen Zukunft: Partizipation – Demokratie – Mitbestimmung“

Pro­gramm:

***Bera­tungs- und Informationsangebot***
Umfang­rei­ches Bera­tungs- und Infor­ma­ti­ons­an­ge­bot zu den Berei­chen Lebens­pha­sen und Gewalt­schutz, Infor­ma­tio­nen zu Frau­en­po­li­tik, Frau­en­ge­schich­te und Empower­ment uvm., eige­ner Mädchenraum.

***Work­shops***
Im Stadt­se­nats­sit­zungs­saal fin­den fol­gen­de Work­shops statt:

16.15 bis 17.15 Uhr: Work­shop Sicher­heit im öffent­li­chen Raum: „Dabei sein heißt betei­ligt sein – aber sicher!“

17.30 bis 18.30 Uhr: Work­shop Frauenvolksbegehren

Im TOP 24 fin­det statt:

16.15−17.15 und 17.45−18.45 waff-Work­shop „FRECH(e)-Frauen go digi­tal – Nut­zen, Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen der Jobzukunft“

***Füh­run­gen im Rathaus***
Jeweils um 16.15 Uhr und um 17.30 Uhr wird die­ses Jahr wie­der die Füh­rung „Wege der Frau­en durchs Rat­haus“ angeboten.

***Gale­rie „Wien. Stadt der Gro­ßen Töchter“***
Ab 15 Uhr wer­den in der Gale­rie „Wien. Stadt der Gro­ßen Töch­ter“ wie­der zwei neue her­aus­ra­gen­de Frau­en prä­sen­tiert. Die Aus­stel­lung rückt außer­ge­wöhn­li­che Frau­en und Töch­ter Wiens in den Mit­tel­punkt. Mit zwei wei­te­ren Tafeln wird ein Schwer­punkt auf das Jubi­lä­um 100 Jah­re Frau­en­wahl­recht gelegt.

***Wien­bi­blio­thek***
Die Wien­bi­blio­thek bie­tet um 15.30 Uhr die Füh­rung „Frau­en­bio­gra­fien! Ein Streif­zug durch die Samm­lun­gen der Wien­bi­blio­thek“ und um 17 Uhr eine Füh­rung durch die Aus­stel­lung „’Wir wis­sen es, daß die­se Beam­ten­schaft ihre Pflicht auch im neu­en Wien tun wird‘. Die Wie­ner Stadt­ver­wal­tung 1938“.

Um 19 Uhr fin­det im Lese­saal der Wien­bi­blio­thek die Buch­prä­sen­ta­ti­on „Frau­en­kol­lek­tiv Rit­Cli­que: Zün­den­de Fun­ken. Wie­ner Femi­nis­tin­nen der 70-Jah­re“ statt.

***Live-Musik***
Ab 18.15 Uhr gibt es im Fest­saal Live-Musik von Cla­ra Luzia zu hören.

Alle Infor­ma­tio­nen und Beginn­zei­ten auch auf
www.frauen.wien.at

Frauen wählet – 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich

Die Ein­füh­rung des Frau­en­wahl­rechts 1918 war eine zen­tra­le poli­ti­sche Errun­gen­schaft von und für Frauen.

Aus die­sem Anlass fin­den am Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag zwi­schen 10:00 und 18:30 Uhr Spe­zi­al­füh­run­gen bei frei­em Ein­tritt durch das Lite­ra­tur­mu­se­um statt.

Ab 19 Uhr begrü­ßen wir dann zum Podiumsgespräch:
His­to­ri­ke­rin Bir­git­ta Bader-Zaar, Eva Geber, lang­jäh­ri­ge Redak­teu­rin des femi­nis­ti­schen Maga­zins AUF, und Autorin Nadi­ne Kege­le sol­len die Bedeu­tung des Enga­ge­ments für Frau­en­rech­te – his­to­risch wie gegen­wär­tig – in den Mit­tel­punkt rücken.

Der Web-Relaunch der Online-Aus­stel­lung „Frau­en wäh­let“ run­det das Pro­gramm ab.

Der Ein­tritt ist frei.
Kei­ne Anmel­dung erforderlich.

Rrriot Festival

Das Rrri­ot Fes­ti­val fei­ert 2018 als femi­nis­ti­sches Pro­gramm­fes­ti­val Pre­mie­re: gemein­sam mit unzäh­li­gen Programmpartner_innen zei­gen wir in über 50 Events von 1. bis 7. März 2018 unter­schied­lichs­te Per­spek­ti­ven auf.

Femi­nis­mus für alle! – So das Mot­to der ers­ten Aus­ga­be, und somit öff­nen wir fast alle Rrri­ot Events für alle Interessierten.
Das Hotel am Bril­lan­ten­grund sowie das Ange­wand­te Inno­va­ti­on Lab sind Dreh- und Angel­punk­te des Rrri­ot und hos­ten eine Viel­zahl an span­nen­den Events und Vernetzungstreffen.
Besit­ze­rin­nen* von Busi­ness Riot Fes­ti­val 2018 Tickets bekom­men im Rah­men des gesam­ten Rrri­ot Fes­ti­vals Rabat­te und eigens abge­stell­te Ticket­kon­tin­gen­te für Events, die anmel­de- oder kos­ten­pflich­tig sind.

//////////////////////////////

RRRIOT FESTIVAL 2018

1.–7.3.2018
Ganz Wien
Ein­tritt größ­ten­teils frei, ver­schie­de­ne Veranstaltungsorte
Pro­gramm unter www.riotfestival.at

Supertramps-Tour: Wien – mein Zentrum für starke Frauen

Im Rah­men des Inter­na­tio­na­len Frau­en­tags in der VHS Wie­ner Urania
Treff­punkt: Foy­er der VHS Wie­ner Urania

Für die Län­ge eines Spiel­fil­mes führt Super­tramp San­dra durch ihr Leben auf der Stra­ße im 2. Wie­ner Gemeindebezirk.

Den Schwer­punkt ihrer Tour setzt San­dra auf Frau­en, die in (ver­steck­ten) Obdach­lo­sig­keit leben. Rede­ge­wandt und bes­tens recher­chiert erklärt sie die Situa­ti­on von Frau­en, deren Leben aus den Fugen gera­ten ist. Dabei ergänzt sie Fak­ten rund um Ursa­chen, Her­aus­for­de­run­gen und Aus­we­ge aus der Obdach­lo­sig­keit mit ihrer eige­nen Geschichte.

San­dra möch­te mit der Tour zum Kampf gegen Kli­schees bei­tra­gen und den Teilnehmer*innen auf­zei­gen, was für sie Frei­heit als Frau in pre­kä­rer Woh­nungs­si­tua­ti­on bedeutet.

In Koope­ra­ti­on mit dem Ver­ein Super­tramps: http://supertramps.at/