One Billion Rising Vienna 2019

One Bil­li­on Rising setzt sich inter­na­tio­nal als getanz­te Kund­ge­bung für ein Ende der Gewalt an Frau­en* und Mäd­chen* ein.
OBRA – One Bil­li­on Rising Aus­tria ver­an­stal­tet wie jedes Jahr am 14. Febru­ar in Wien die künst­le­ri­sche Kund­ge­bung „One Bil­li­on Rising Vien­na“ – dies­mal wie­der auf dem Platz der Men­schen­rech­te beim Muse­ums­quar­tier (auf­grund der nach wie vor andau­ern­den Umbau­ar­bei­ten vor dem Parlament).
Die OBR-Vien­na After­par­ty fin­det die­ses Jahr in Koope­ra­ti­on mit dem ega: frau­en im zen­trum statt.

One Bil­li­on Rising Vien­na 2019
Don­ners­tag, 14. Febru­ar 2019, ab 17:00 Uhr, Platz der Men­schen­rech­te beim Muse­ums­quar­tier, Maria­hil­fer Stra­ße 1, 1070 Wien

Pro­gramm:

17:00Uhr, Platz der Men­schen­rech­te beim Muse­ums­quar­tier, 1070 Wien

OBR-Vien­na 2019

Heu­er prä­sen­tiert OBRA in Koope­ra­ti­on mit DanceA­bi­li­ty eine gemein­sam erar­bei­te­te und neue Cho­reo­gra­fie zu dem Song „Break the Chain“. Die­se ist ein­ge­bet­tet in einer künst­le­risch per­for­ma­ti­ven Instal­la­ti­on im öffent­li­chen Raum, die par­al­lel zu der Kund­ge­bung statt­fin­den wird.

DanceA­bi­li­ty – eben­so eine welt­wei­te Bewe­gung für Men­schen mit und ohne Beein­träch­ti­gun­gen –  eine Sicht­bar­keit und Stim­me zu geben ist enorm wich­tig, weil Frau­en* mit Behin­de­rung ein 4‑fach höhe­res Risi­ko tra­gen müs­sen, Gewalt und Miss­brauch zu erleben.

Künstler*innen wie Maren Rah­mann und Crackt­he­fi­re­sis­ter betei­li­gen sich an die­sem Projekt.

Die Instal­la­ti­on ist inter­ak­tiv und par­ti­zi­pa­tiv – wer Mäd­chen*- oder Frauen*schuhe übrig hat, bit­te mitbringen! 

Wei­te­re Künstler*innen, die heu­er OBR-Vien­na 2019 mit­wir­ken sind Laris­sa Brei­ten­eg­gerEsRAP, Nata­lia HurstKita­na Pro­ject und limet­ta lich­ter­loh.

18:00 Uhr, Platz der Men­schen­rech­te, 1070 Wien
Am 14.2. ist wie­der Do!

19.30 Uhr, ega: frau­en im zen­trum, Wind­mühl­gas­se 26, 1060 Wien
Scham­pus-Par­ty - Urauf­füh­rung mit dem fung­ke – Kunstkollektiv

ca. 21:30 Uhr, ega: frau­en im zen­trum, Wind­mühl­gas­se 26, 1060 Wien
OBR-Vien­na 2019 Afterparty
in Koope­ra­ti­on mit fung­ke – Kunst­kol­lek­tiv und ega: frau­en im zentrum

Künst­le­ri­sche Lei­tung / Gesamt­ko­or­di­na­ti­on: Aiko Kazu­ko Kurosaki
Mehr auf https://1billionrising.at/rising-vienna/rising-2019/

Alle Ter­mi­ne wie die OBRA-Tanz­work­shops, Pres­se­kon­fe­renz, OBRA- Auf­takt­ver­an­stal­tung, mehr Infor­ma­tio­nen und unse­re Kooperationpartner*innen und Fördergeber*innen könnt ihr unter: www.1billionrising.at erfahren.

! Tan­ze mit für ein Ende der Gewalt an Frau­en* und Mädchen* !

For infor­ma­ti­on in Eng­lish see: https://www.onebillionrising.org/events/one-billion-rising-vienna-2019/

Rosa-Luxemburg-Konferenz 2019

Nach der erfolg­rei­chen Pre­mie­re 2018, wird bei der 2. Rosa Luxem­burg Kon­fe­renz wie­der zwei Tage lang die Mög­lich­keit gebo­ten, Ana­ly­sen, Erfah­run­gen und Stra­te­gien fort­schritt­li­cher Orga­ni­sa­tio­nen in Öster­reich und inter­na­tio­nal zu diskutieren.

Pro­gramm sie­he https://www.rosaluxemburgkonferenz.at/programm/

Ich fürchte niemanden – Adelheid Popp und der Kampf für das Frauenwahlrecht

Das all­ge­mei­ne, glei­che Wahl­recht »aller Staats­bür­ger ohne Unter­schied des Geschlechts« war eine der wich­tigs­ten ­Errun­gen­schaf­ten der Revo­lu­ti­on am Ende des Ers­ten Welt­kriegs. Am 4. März 1919 konn­ten end­lich die ers­ten ­weib­li­chen Abge­ord­ne­ten im öster­rei­chi­schen Par­la­ment ange­lobt ­wer­den. Unter ihnen befand sich Adel­heid Popp (1869–1939), die auf drei Jahr­zehn­te des Kamp­fes für das Frau­en­wahl­recht zurück­blicken konn­te. Als jun­ge Fabrik­ar­bei­te­rin war Popp der Sozial­demokratie bei­getre­ten und hat­te wie kei­ne ande­re Anteil am Auf­bau einer star­ken pro­le­ta­ri­schen Frauenbewegung.
Das all­ge­mei­ne (Frauen-)Wahlrecht war für die »Erwe­cke­rin der Frau­en« kein Ziel an sich, son­dern nur ein Mit­tel im Stre­ben nach umfas­sen­dem Arbei­te­rin­nen­schutz, kür­ze­ren Arbeits­zeiten und letzt­lich einer Welt ohne ­Aus­beu­tung. Die­se Bio­gra­fie zeich­net ihr Leben und Wir­ken bis zu ihrem Ein­zug ins Par­la­ment nach und gibt dabei einen völ­lig neu­en Blick auf die Theo­rie und Pra­xis der frü­hen ArbeiterInnenbewegung.

Im Rah­men der Rosa Luxem­burg-Kon­fe­renz fin­det die ers­te Buch­prä­sen­ta­ti­on von „ ‚Ich fürch­te nie­man­den‘ – Adel­heid Popp und der Kampf für das Frau­en­wahl­recht statt.

Time is up – Die Gleichstellungsfilmreihe des abz*circle

Der ABZ*CIRCLE, das über­par­tei­li­che Netz­werk für Frau­en aus Wirt­schaft, Bil­dung und Ver­wal­tung, lädt ein zur Film­rei­he über Gleich­stel­lung, Frau­en und ihre indi­vi­du­el­len Lebensentwürfe.

Anläss­lich von 100 Jah­ren Frau­en­wahl­recht ver­an­stal­tet der ABZ*CIRCLE 2019 eine Film­rei­he zum The­ma Gleich­stel­lung. Gezeigt wer­den Fil­me von Frau­en, denen ein selbst­be­stimm­ter Weg nicht von vorn­her­ein gege­ben war, die aber durch die Art und Wei­se, wie sie ihr Leben gemeis­tert haben, heu­te noch inspirieren.

Details zum gezeig­ten Film fol­gen in Kürze.

Time is up – Die Gleichstellungsfilmreihe des abz*circle

Der ABZ*CIRCLE, das über­par­tei­li­che Netz­werk für Frau­en aus Wirt­schaft, Bil­dung und Ver­wal­tung, lädt ein zur Film­rei­he über Gleich­stel­lung, Frau­en und ihre indi­vi­du­el­len Lebensentwürfe.

Anläss­lich von 100 Jah­ren Frau­en­wahl­recht ver­an­stal­tet der ABZ*CIRCLE 2019 eine Film­rei­he zum The­ma Gleich­stel­lung. Gezeigt wer­den Fil­me von Frau­en, denen ein selbst­be­stimm­ter Weg nicht von vorn­her­ein gege­ben war, die aber durch die Art und Wei­se, wie sie ihr Leben gemeis­tert haben, heu­te noch inspirieren.

Details zum gezeig­ten Film fol­gen in Kürze.

Handlungsmöglichkeiten gegen sexistische Gewalttäter

Alter­na­ti­ven zu Gericht und Per­spek­ti­ven femi­nis­ti­scher Gerechtigkeit

Sexu­el­le Gewalt gegen Frau­en fin­det zu 80% inner­halb der Fami­lie, in Bezie­hun­gen und im Bekann­ten­kreis statt. Zum größ­ten Teil brin­gen Frau­en sexu­el­le Gewalt nicht zur Anzei­ge. Der Weg zum Gericht bringt Frau­en oft kei­ne Gerech­tig­keit: Die öster­rei­chi­sche Jus­tiz­pra­xis zeigt, dass Anzei­gen wegen sexu­el­ler Gewalt häu­fig ein­ge­stellt wer­den; der Gerichts­pro­zess selbst kon­fron­tiert vie­le Frau­en mit sexis­ti­schen Mythen zu sexu­el­ler Gewalt, wie „Es ist gar nicht pas­siert“, „Sie woll­ten es „ oder „Sie hat es ver­dient“ oder auch mit ras­sis­ti­schen und klas­sen­spe­zi­fi­schen Vor­ur­tei­len. Immer öfter wer­den Frau­en nach einer Anzei­ge selbst wegen Falsch­aus­sa­ge oder Ver­leum­dung angezeigt.

Wel­che alter­na­ti­ven Wege und femi­nis­ti­schen Hand­lungs­mög­lich­kei­ten wur­den in der Frau­en­be­we­gung ent­wi­ckelt? Wel­che Über­le­gun­gen gibt es von ein­zel­nen Frau­en? Was sind Inhal­te und Per­spek­ti­ven femi­nis­ti­scher Gerechtigkeit?

Eine Infor­ma­ti­ons- und Dis­kus­si­ons­ver­an­stal­tung von Wen Do Wien und Not­ruf und Bera­tung für ver­ge­wal­tig­te Frauen.

Ver­an­stal­tung für (Cis-)Frauen.

Aktion für ein Ende der Gewalt an Frauen*

2018 sind 41 Frau­en* in Öster­reich – vie­le von ihnen von ihren (Ex-)Partnern – ermor­det wor­den. 5 Frau­en* wur­den in den ers­ten Wochen des Jah­res 2019 getö­tet.  Eine von 5 Frau­en* ist von häus­li­cher Gewalt betrof­fen, das ist eine unglaub­li­che Zahl von 866.000 Betroffenen.

Gemein­sam wol­len wir anläss­lich die­ser erschre­cken­den Zah­len erneut ein Zei­chen set­zen, gegen die­se Gewalt und für ein Öster­reich, in dem jede Frau*, jedes Mäd­chen sicher leben kann. Für ein Öster­reich, das jeder Frau*, jedem Kind und jedem Mensch, Hil­fe und Schutz geben kann, wenn ihr oder ihm Gewalt widerfährt.

Dazu orga­ni­siert das Frauen*volksbegehren eine Akti­on am 24. Jän­ner am Ball­haus­platz in Wien. Aiko Kazu­ko Kur­o­sa­ki und OBRA-Aktivist*innen wie­der­ho­len die künst­le­ri­sche Inter­ven­ti­on im öffent­li­chen Raum STAND-IN for OBRA vom 18.8.2018. Dabei sind auch die Alli­anz Gewalt­frei leben und der Öster­rei­chi­sche Frau­en­ring.

Wenn eine* das Team als Mit­wir­ken­de unter­stüt­zen möch­te, schreibt bit­te für wei­te­re Infor­ma­tio­nen an lena@frauenvolksbegehren.at. Alle Inter­es­sier­ten und Vertreter*innen von Orga­ni­sa­tio­nen sind eben­falls herz­lich ein­ge­la­den. Ger­ne könnt ihr auch mit Bot­schaf­ten auf Trans­pa­ren­ten kommen.
Vertreter*innen der Medi­en sind eben­falls ein­ge­la­den. Alle Teil­neh­men­den der Ver­an­stal­tung erklä­ren sich ein­ver­stan­den damit, dass Fotos gemacht werden.

Johanna-Dohnal-Enquete

Am 23.3.2019 fin­det die dies­jäh­ri­ge Johan­na-Dohnal-Enquete statt. Auch die­ses Jahr wol­len wir die Enquete nut­zen, um uns bei Work­shops und Vor­trä­gen über femi­nis­ti­sche The­men auszutauschen.
Nähe­re Infos folgen!

FrauenStreik-Training

Streik­trai­ning / Streikschulung

Am 11. Febru­ar 2019 um 18:30 Uhr gibt es in der FZ-Bar die Mög­lich­keit, sich bei einer Betriebs­rä­tin und einer Syn­di­ka­lis­tin über Streik­rech­te zu infor­mie­ren und sich bera­ten zu las­sen und auch sich unter Streik-Kol­le­gin­nen gemein­sam zu bespre­chen und zu bestärken.

Ver­an­stal­tung für (Cis-)Frauen.