Time is up – Die Gleichstellungsfilmreihe des abz*circle

Der ABZ*CIRCLE, das über­par­tei­li­che Netz­werk für Frau­en aus Wirt­schaft, Bil­dung und Ver­wal­tung, lädt ein zur Film­rei­he über Gleich­stel­lung, Frau­en und ihre indi­vi­du­el­len Lebensentwürfe.

Anläss­lich von 100 Jah­ren Frau­en­wahl­recht ver­an­stal­tet der ABZ*CIRCLE 2019 eine Film­rei­he zum The­ma Gleich­stel­lung. Gezeigt wer­den Fil­me von Frau­en, denen ein selbst­be­stimm­ter Weg nicht von vorn­her­ein gege­ben war, die aber durch die Art und Wei­se, wie sie ihr Leben gemeis­tert haben, heu­te noch inspirieren.

Den Auf­takt am 24. Febru­ar 2019 macht der Kino­film „Astrid“, die Ver­fil­mung der Lebens­ge­schich­te der Kin­der­buch­au­to­rin Astrid Lind­gren, bevor sie zu einer der berühm­tes­ten Schrift­stel­le­rin­nen der Welt wur­de. „Astrid Lind­gren hat Gene­ra­tio­nen von Mäd­chen geprägt und ihnen gezeigt, dass die Scha­blo­ne, in die sie glau­ben pas­sen zu müs­sen, gesprengt wer­den kann“, schreibt Han­na Herbst in ihrer Rezen­si­on auf derstandard.at.

Im Anschluss an den Film dis­ku­tie­ren Anna Stei­ger, Vize­rek­to­rin der TU Wien und Lena Jäger, Pro­jekt­lei­te­rin des Frau­en­volks­be­geh­rens zum The­ma „Die Welt braucht viel mehr Pip­pi Lang­strumpf“. Aus­klang bei Sekt und inter­es­san­ten Gesprächen!

Der Film wird in deut­scher Fas­sung gezeigt.

Johanna-Dohnal-Enquete

Am 23.3.2019 fin­det die dies­jäh­ri­ge Johan­na-Dohnal-Enquete statt. Auch die­ses Jahr wol­len wir die Enquete nut­zen, um uns bei Work­shops und Vor­trä­gen über femi­nis­ti­sche The­men auszutauschen.
Nähe­re Infos folgen!

Ausstellungseröffnung: „Sie meinen es politisch!“

Eröffnung der Ausstellung „Sie meinen es politisch!“
100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich

Aus­stel­lung zu sehen bis 25. August 2019

Das inter­dis­zi­pli­nä­re Pro­jekt frauenwahlrecht.at the­ma­ti­siert den gesell­schafts­po­li­ti­schen Mei­len­stein des Frau­en­wahl­rechts und wirft ein Licht auf die poli­ti­sche Par­ti­zi­pa­ti­on von Frau­en von 1848 bis heute.

„Sie meinen es politisch!“ 100 Jahre Frauenwahlrecht

„Sie meinen es politisch!“ 100 Jahre Frauenwahlrecht: Ein Fest für die Wahlzelle!

Mi, 31. Okto­ber 2018, 18:00 Uhr im Klei­nen Fest­saal der Uni­ver­si­tät Wien.

Prä­sen­ta­ti­on der „wan­dern­den Wahlzelle“
Mit Bei­trä­gen u.a. von Gabri­el­la Hauch, Eli­sa­beth Holz­leit­h­ner und Julya Rabinowich
Musik von Fati­ma Spar & The Free­dom Fries

Die Ein­füh­rung des akti­ven und pas­si­ven Frau­en­wahl­rechts in Öster­reich im Herbst 1918 bil­de­te einen Mei­len­stein in der Aus­ein­an­der­set­zung um die Gleich­be­rech­ti­gung von Frau­en und  Män­nern. Die­se Ver­an­stal­tung fei­ert, dass Frau­en vor 100 Jah­ren das Recht der poli­ti­schen Mit­be­stim­mung erreicht haben, und erin­nert dar­an, dass von einer umfas­sen­den Geschlech­ter­ge­rech­tig­keit bis heu­te nicht die Rede sein kann.

Down­load Flyer

Bewegte Frauengeschichten – Stimme der Frau

Ein Gesprächsabend mit Bärbel Danneberg

Seit Mit­te der 1970er Jah­re lei­te­te Bär­bel Dan­ne­berg zusam­men mit einem femi­nis­ti­schen Frau­en­kol­lek­tiv die Zeit­schrift „Stim­me der Frau“. In einem Gespräch mit Maria Lau­ti­scher und Susan­ne Kom­past wird sie das Wer­den und Wir­ken der Zeit­schrift vor­stel­len, die von 1945 bis 1993 vom Bund demo­kra­ti­scher Frau­en- BDF her­aus­ge­ge­ben wur­de. Frau­en­stim­men wie die von Hel­la Pro­stan­ecky, der ers­ten Frau in der Regie­rung der 2. Repu­blik, Mar­ga­re­te Schüt­te-Lihotz­ky, der ers­ten Archi­tek­tin Öster­reichs sowie der Wider­stands­kämp­fe­rin Irma Schwa­ger kamen in der Zeit­schrift zum Ausdruck.

Ausstellung: Lesbische Gedenkkugel

Ausstellung: Lesbische Gedenkkugel

als Erin­ne­rungs­zei­chen für ver­folg­te und ermor­de­te Les­ben im NS-Faschismus.

Die Initia­ti­ve „Auto­no­me Femi­nis­ti­sche Frau­en­Les­ben aus Deutsch­land und Öster­reich“ hat 2006 einen Antrag für eine „Les­bi­sche Gedenk­ku­gel“ in der Mahn- und Gedenk­stät­te Ravens­brück gestellt. Die Gre­mi­en haben die Ent­schei­dung bis heu­te mehr­mals ver­scho­ben, weil in Fra­ge gestellt wird, dass es eine Ver­fol­gung von Les­ben gab. Füh­rung durch die Aus­stel­lung „Les­bi­sches Gedenk­ku­gel“ in der FZ-Bar und Infor­ma­tio­nen zum aktu­el­len Stand der Aus­ein­an­der­set­zun­gen mit Akti­vis­tin­nen der Initiative.

FZ-Bar, 1090, Wäh­rin­ger­stra­ße 59, Ein­gang Precht­l­gas­se, bei roter Tür läuten
für FrauenLesben

Führung: Frauen an der Universität Wien

Öffentliche Sonderführungen zum Thema „Frauen an der Universität Wien“

Der Muse reicht’s! Erst 1897 öff­ne­te die ers­te Fakul­tät an der Uni­ver­si­tät Wien ihre Pfor­ten für die Frau­en. Über 100 Jah­re muss­ten sie war­ten, um ein eige­nes Denk­mal im Arka­den­hof zu bekommen.

Im Rah­men die­ser Son­der­füh­rung wird ein kri­ti­scher Blick auf den lan­gen Weg zum „Frau­en­stu­di­um“ gewor­fen, ohne den Gegen­wart­s­aspekt des The­mas aus dem Auge zu verlieren.

Anmel­dung sie­he hier.

Treff­punkt:
Beim Por­tier in der Aula / Haupt­ein­gang (Uni­ver­si­täts­ring 1)
(Dau­er: ca. 60 min.)

Wie feministische Akteurinnen* Klassismus in Bewegung und Hochschule herausforderten

Wie feministische Akteurinnen* Klassismus in Bewegung und Hochschule herausforderten

Buch­vor­stel­lung von Julia Roß­hart mit anschlie­ßen­der Dis­kus­si­on

Don­ners­tag, 15. März 2018, 18.30 Uhr
Kon­fe­renz­raum (A 222), Insti­tut für Poli­tik­wis­sen­schaft (NIG, 2. Stock), Uni­ver­si­täts­stra­ße 7, 1010 Wien

Die Räum­lich­kei­ten sind berollbar.

Femi­nis­ti­sche Akteu­rin­nen* der 80er und 90er Jah­re in der BRD mach­ten dar­auf auf­merk­sam, wie Klas­sen­un­ter­schie­de den All­tag in der Frau­en- und Les­ben­be­we­gung präg­ten. Ande­re nah­men sich den Hoch­schul­all­tag vor und for­der­ten bil­dungs­bür­ger­li­che Nor­men im Hoch­schul­all­tag her­aus. Aktiv arbei­te­ten sie gegen Klas­sis­mus im eige­nen poli­ti­schen oder aka­de­mi­schen Umfeld an. Sie spra­chen über Klas­sen­her­kunft, Dis­kri­mi­nie­rung, Spra­che, Geld – und über eige­ne Stär­ken. Sie rie­fen ein Umver­tei­lungs­kon­to ins Leben. Proll-Les­ben grün­de­ten eige­ne Grup­pen, an den Hoch­schu­len ver­netz­ten sich Arbei­te­rIn­nen­töch­ter. Sie schrie­ben Tex­te: suchend und fra­gend, wütend und offen­siv, selbst­er­mäch­ti­gend und inspirierend.

Julia Roß­hart hat sich in ihrem Buch auf die Suche nach ver­schie­de­nen For­men des Ein­grei­fens im Umgang mit Klas­sen­un­ter­schie­den in der Frau­en- und Les­ben­be­we­gung der BRD gemacht. Wir laden Euch/Sie dazu ein, gemein­sam mit ihr auf Spu­ren­su­che zu gehen und im ent­spann­ten Rah­men abseits von Lehr­ver­an­stal­tun­gen und Prü­fungs­stress über die Rol­le von Klas­sen­her­kunft, auch an der Hoch­schu­le, zu dis­ku­tie­ren. Aktu­ell wie eh und je, kön­nen die dama­li­gen Akti­vi­tä­ten und Ideen heu­ti­ge queer_feministische_linke Com­mu­ni­tys, Theo­rien und Poli­ti­ken inspirieren.

Frauengeschichte_n – Starke Biografien

Das Thea­ter­pro­jekt Frauengeschichte_n – Star­ke Bio­gra­fien ist eine Mög­lich­keit für Frau­en* unter­schied­li­chen Alters, sich thea­tral, gemein­sam und in einer for­schen­den, res­sour­cen­ori­en­tier­ten Hal­tung mit ihrem Frau*-Sein aus­ein­an­der­zu­set­zen. Wir wer­den uns auf eine krea­ti­ve Wei­se mit The­men wie Eman­zi­pa­ti­on, Fami­lie, Mut­ter*, Arbeits­chan­cen, Migra­ti­on und Flucht­er­fah­run­gen, Geschlech­ter­rol­len und Macht­struk­tu­ren beschäftigen.

Dabei geht es uns eben­so um „bekann­te“ Bio­gra­fien star­ker Frau­en*, wie um unse­re eige­nen Bio­gra­fien: Wer sind wir, im Spie­gel der Zeit? Was waren/ sind unse­re Mög­lich­kei­ten und was haben wir dar­aus gemacht/ was wol­len wir dar­aus machen? Gibt es Frauen*-Biografien aus mei­ner eige­nen Fami­li­en­ge­schich­te, die für mich beson­ders viel Bedeu­tung haben, die viel­leicht ein star­kes Vor­bild sind? Was haben die­se Bio­gra­fien mit mir zu tun? Und: Was bedeu­tet über­haupt das Kon­zept „Weib­lich­keit“?

1. Ter­min zum Rein­schnup­pern: 13.03.2018, 18:00 bis 20:00 Uhr, Gemein­schafts­raum Lava­ter­stra­ße 6, 1220 Wien
Mäd­chen* und Frau­en zwi­schen 12 und 99 Jah­ren kön­nen mitspielen.
Die Teil­nah­me ist kostenlos.

Unse­re Teil­neh­men­den for­schen nach ihren Wur­zeln, danach, was so vie­le Frau­en* vor uns geleis­tet haben, ent­de­cken Gemein­sam­kei­ten und Unter­schie­de. In thea­ter­päd­ago­gi­schen Übun­gen sam­meln wir bio­gra­fi­sches und erfun­de­nes Mate­ri­al und ent­wi­ckeln dar­aus unse­re eige­ne Per­for­mance, die vor inter­ge­ne­ra­tio­nel­lem Publi­kum gezeigt wird.

Geplan­te Ter­mi­ne: jeweils Diens­tags, 13.03.2018, 20.03.2018, 27.03.2018, 10.04.2018, 17.04.2018, 24.04.2018, 08.05.2018, 15.05.2018, 29.05.2018, 12.06.2018, 19.06.2018, 26.06.2018
Pro­ben­wo­chen­en­de: 16. und 17.06.2018
Vor­aus­sicht­li­cher Auf­füh­rungs­ter­min: 30.06.2018

Workshop zum 100. Jahrestag des Frauenwahlrechts

Biographisch-geschichtlicher Workshop zum 100. Jahrestag des Frauenwahlrechts

Die­se Ver­an­stal­tung muss­te lei­der auf­grund zu weni­ger Anmel­dun­gen abge­sagt werden.

Im Work­shop geht es, neben der Wis­sens­ver­mitt­lung, um eine per­sön­li­che Aus­ein­an­der­set­zung mit dem 100. Jah­res­tags des Frau­en­wahl­rechts und der Geschich­te der Eman­zi­pa­ti­on der Frau­en. Wir wer­den die Zusam­men­hän­ge zwi­schen der eige­nen Bio­gra­phie und der (Frauen-)Geschichte reflektieren.
Es wird mit Klein­grup­pen, Bild und Film sowie Para-Thea­tra­li­schen For­men gear­bei­tet. Das Kon­zept basiert auf bio­gra­phi­schen und Oral Histo­ry Metho­den und wird in diver­sen Vari­an­ten seit 2008 bei eFKa – Fund­ac­ja Kobie­ca, Kra­kau rea­li­siert. Frau­en aus unter­schied­li­chen Gene­ra­tio­nen und Natio­na­li­tä­ten sind herz­lich ein­ge­la­den. Bild-/Ma­te­ri­al kann ger­ne zum Work­shop mit­ge­bracht werden.

min. 8, max. 20 Teilnehmerinnen
Anmel­dun­gen unter office@frauenhetz.at

Refe­ren­tin und Work­shop­lei­te­rin: Dr.in Sła­wo­mi­ra Wal­c­zews­ka, Femi­nis­ti­sches Insti­tut für For­schung und Bil­dung – bei Frau­en­stif­tung eFKa, Krakau

Ort: Frau­en­bil­dungs­stät­te Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ger­ber­str. 41, 1030 Wien
Snacks und Geträn­ke wer­den gereicht
Ein­tritt frei, Spen­den willkommen
Ver­an­stal­tung für Frauen