Rosa Mayreder, Auguste Fickert und Marie Lang. Kennen Sie diese Namen? Die drei Frauen sind den meisten Österreicher*innen kaum bekannt. Zu Unrecht, denn sie waren als Herausgeberinnen der von 1899 bis 1902 erscheinenden Zeitschrift „Dokumente der Frauen“ die Wegbereiterinnen des Frauenwahlrechts in Österreich, dessen Einführung sich heuer zum hundertsten Mal jährt.
Am Internationalen Frauentag lässt Amnesty International gemeinsam mit der Theatergruppe „Konfrontation“ die Geschichte dieser drei Frauen wieder zum Leben erwachen. Das Theaterstück „Zeitungsweiber“ beleuchtet in sechs Szenen den enthusiastischen Beginn der „Dokumente der Frauen“, aber auch das baldige Scheitern der drei Herausgeberinnen.
Freitag, 8. März 2019, 19:30 Uhr
Theater Spektakel, Hamburgerstraße 14, 1050 Wien
Ticket-Preis: EUR 18,-
EUR 15,- für Amnesty Mitglieder
Weitere Informationen & Kartenreservierung: www.amnesty.at/zeitungsweiber
Filme zum Frauentag 2019
Anlässlich des Weltfrauentags gibt es auch dieses Jahr wieder Filme von starken Frauen zu starken Frauen zu sehen!
Votivkino:
16:45 Uhr SUFFRAGETTE
18:45 Uhr HANNAH ARENDT
21:00 Uhr # FEMALE PLEASURE
Kino De France:
16:30 Uhr JOY
18:30 Uhr DIE FRAU DES NOBELPREISTRÄGERS
20:00 Uhr DIE BERUFUNG
Alle Filme werden in OmU gezeigt.
Ticketreservierungen sind online oder im Kino möglich.
Erica Fischer: Feminismus Revisited
Buchpräsentation im Rahmen des Internationalen Frauentags 2019
Oft wird behauptet, der Feminismus habe sich erübrigt. Das Gegenteil ist der Fall. Im Zuge der global zunehmenden Kluft zwischen Arm und Reich und des wachsendem Rassismus hat sich ein neuer selbstbewusster Feminismus entwickelt. Ausgehend von ihren Erfahrungen als einer der Gründerinnen der österreichischen Frauenbewegung wirft Erica Fischer einen neugierigen Blick auf den erneuten Aufbruch junger Frauen heute. Was treibt sie um, welche Fragen sind neu dazugekommen?
In einer Mischung aus autobiographischem Essay und Porträts junger Frauen, für die der Feminismus mehr ist als Quoten und Frauen in die Aufsichtsräte, zeigt sie, warum sich beherztes Engagement lohnt – und auch noch Spaß machen kann.
Begrüßung: Suzie Wong, Öffentlichkeitsarbeit Wienbibliothek
Zum Buch:
Erica Fischer, Autorin
Gespräch
Erica Fischer im Gespräch mit Meike Lauggas, Historikerin, Redakteurin WeiberDiwan und Gender Studies-Lehrende an der Universität Wien
Anschließend Brot & Wein
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Berlin Verlag.
Eintritt frei! Anmeldung unter oeffentlichkeitsarbeit@wienbibliothek.at oder +43 1 4000–84926.
Kernfragen – Gedenken an Lise Meitner
8. März 2019, 19:30 Uhr, Großer Festsaal der Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien
Lise Meitner war die erste Frau, die in Deutschland eine Physikprofessur erhielt, nachdem sie an der Universität Wien promoviert hatte. Ihr zu Ehren hat das Portraittheater Wien ein Stück gestaltet, das Momente ihres Lebens und Schaffens nachzeichnet. Das Stück wird an mehreren Universitäten im deutschsprachigen Raum aufgeführt und ist als Österreichpremiere am Internationalen Frauentag an der Universität Wien zu sehen.
Die Aufführung an der Universität Wien ist eine Kooperation der Fakultät für Physik und der Abteilung Gleichstellung & Diversität.
Die Teilnahme ist KOSTENLOS, Anmeldung erforderlich: anmeldung.lisemeitner@univie.ac.at
Obwohl der Abbruch einer ungewollten Schwangerschaft seit 1975 in Österreich unter gewissen Bedingungen straffrei ist, wird das Thema tabuisiert. Frauen die sich für eine Abtreibung entscheiden, geraten nach wie vor unter moralischen und sozialen Druck. Sie müssen – da es immer weniger Spitäler gibt, die einen Abbruch vornehmen – oft lange Anreisen auf sich nehmen und nicht wenig dafür bezahlen, während in den meisten europäischen Ländern die Kosten vollständig oder großteils von den Krankenkassen übernommen werden.
Der Film fragt: Warum ist das so? Ist es der Lange Arm der Kaiserin, der noch immer nach uns greift?
Protagonistinnen und Zeitzeuginnen, wie Freda Meissner-Blau, Alfred Rockenschaub, die Rechtshistorikerin Ilse Reiter, sowie Elisabeth Haidler, die 1959 einen illegalen Abbruch daheim am Küchentisch hatte, und der Gynäkologe Christian Fiala kommen zu Wort.
Filmabend “Der lange Arm der Kaiserin”
Mi., 06.03., 19:30 Uhr, Rotpunkt, Reinprechtsdorferstraße 6, 1050 Wien
Obwohl der Abbruch einer ungewollten Schwangerschaft seit 1975 in Österreich unter gewissen Bedingungen straffrei ist, wird auch dieses Thema tabuisiert. Frauen die sich für eine Abtreibung entscheiden, geraten nach wie vor unter moralischen und sozialen Druck. Sie müssen – da es immer weniger Spitäler gibt, die einen Abbruch vornehmen – oft lange Anreisen auf sich nehmen und nicht wenig dafür bezahlen, während in den meisten europäischen Ländern die Kosten vollständig oder großteils von den Krankenkassen übernommen werden.
Warum ist das noch immer so und was hat die Geschichte des Schwangerschaftsabbruchs mit der österreichischen Politik-Geschichte zu tun? Der Film “Der lange Arm der Kaiserin” von Susanne Riegler zeigt die Geschichte des Schwangerschaftsabbruchs in Österreich auf und lässt dafür ProtagonistInnen und ZeitzeugInnen zu Wort kommen.
Filmabend “Der lange Arm der Kaiserin”
Di., 05.03., 19:00 Uhr, Werkl im Goethehof, Schüttausstraße 1, 1220 Wien
Obwohl der Abbruch einer ungewollten Schwangerschaft seit 1975 in Österreich unter gewissen Bedingungen straffrei ist, wird das Thema tabuisiert. Frauen die sich für eine Abtreibung entscheiden, geraten nach wie vor unter moralischen und sozialen Druck. Sie müssen – da es immer weniger Spitäler gibt, die einen Abbruch vornehmen – oft lange Anreisen auf sich nehmen und nicht wenig dafür bezahlen, während in den meisten europäischen Ländern die Kosten vollständig oder großteils von den Krankenkassen übernommen werden.
Der Film fragt: Warum ist das so? Ist es der Lange Arm der Kaiserin, der noch immer nach uns greift?
Protagonistinnen und Zeitzeuginnen, wie Freda Meissner-Blau, Alfred Rockenschaub, die Rechtshistorikerin Ilse Reiter, sowie Elisabeth Haidler, die 1959 einen illegalen Abbruch daheim am Küchentisch hatte, und der Gynäkologe Christian Fiala kommen zu Wort.
Filmabend “Der lange Arm der Kaiserin”
Di., 05.03., 19:00 Uhr, VinziRast Mittendrin, Währinger Straße 19, 1090 Wien – Kellergeschoss
Reisen Sie ab, Mademoiselle! von Adrienne Thomas (1897 – 1980)
Erstes Wiener Lesetheater – Frauen lesen Frauen.
In der Trambahn. März 1938.
„… Man sah nur verstörte Gesichter. Die meisten Menschen machten den Eindruck, als habe man sie aus dem Schlaf geschreckt.
Da und dort zeigte sich ein erstes Hakenkreuz am Knopfloch. Sonderbar, wie jeder Mitfahrende jeden Hinzusteigenden anstarrte; aber der Blick galt nicht seinem Gesicht, er galt nicht einmal ihm, sondern nur dem Knopfloch oder dem Mantelaufschlag. Betreten sahen die Menschen einander vorbei, wenn da ein Hakenkreuz befestigt war. War es leer, so blickten sie sich auch noch in die Augen. Und das war kein Blick, den man in gleichgültigem Schauen auf einen Vorübergehenden heftet. Es war schmerzliches Festhalten des anderen, war stummes Gespräch. Denn so ein paar Augen fragten: ‚Du auch nicht?‘ – und das andere Paar antwortete: ‚Nein. Niemals.‘
Die Straßenbahn der Stadt Wien fuhr weiter wie immer…“
Dem Roman zugrunde liegen Erlebnisse, Beobachtungen und Erfahrungen während der Flucht Adrienne Thomas‘ vor den Nationalsozialisten aus Wien quer durch Europa. Gelesen werden jene Textstellen, in denen die Schriftstellerin über die Ereignisse in Wien im März 1938 erzählt.
Mitwirkende: Eva Dité, Judith Gruber-Rizy, Heidi Hagl, Traude Korosa (Gestaltung), Angelika Raubek.