Der 8. März 2023 in Wien

Es ist wie­der soweit!

Über 30 Ver­an­stal­tun­gen allein am 8. März war­ten auf euch – ent­we­der vor Ort oder online – von Aktio­nen und Demos über Podi­ums­kus­sio­nen bis Lesun­gen und Work­shops ist auch die­ses Jahr alles dabei!

Ter­min­über­sicht gibt’s auf https://8maerz.at/veranstaltungen/

Wir wün­schen einen tol­len, soli­da­ri­schen Frauen*tag / femi­nis­ti­schen Kampftag!

Frau, Leben, Freiheit – Frauentag im WUK

FRAU, LEBEN, FREIHEIT
Das Ira­ni­sche Kul­tur­haus lädt zum Inter­na­tio­na­len Frauentag

In die­sem Jahr steht die Ver­an­stal­tung unter dem Mot­to „Zihen Ziyan Azadi“, auf Deutsch „Frau, Leben, Frei­heit“ und auf Far­si „Zan Zen­de­gi Azadi“! – in Soli­da­ri­tät mit den ira­ni­schen Frau­en und ganz beson­ders mit der neu­en Gene­ra­ti­on. Die meis­ten Künstler_innen des Abends gehö­ren die­ser Gene­ra­ti­on an. Sie kom­men aus unter­schied­li­chen Kul­tur­be­rei­chen wie Musik, Thea­ter, Per­for­mance oder Film.

Die Ver­an­stal­tung wird drei­spra­chig in Far­si, Deutsch und Eng­lisch abgehalten.

Ein­tritt: Freie Spende
Details und gesam­tes Pro­gramm sie­he hier.

Politisches Café: Geschlechterverhältnisse in der Krise – Wen kümmert’s?

Aus der Rei­he VHS-Ver­an­stal­tun­gen zum 8. März – Inter­na­tio­na­ler Frauentag:

Poli­ti­sches Café: Geschlech­ter­ver­hält­nis­se in der Kri­se – Wen kümmert’s?
Gespräch und Dis­kus­si­on mit Gäst*innen

Ter­min: 15.03.2023 | 19:00 – 20:30 Uhr
Ort: VHS Alser­grund, Augas­se 2–6, 4.OG (Bereich A und B), 1090 Wien

Nicht nur die Pan­de­mie hat alle, die ande­re pfle­gen und betreu­en, in den letz­ten Jah­ren vor größ­te Her­aus­for­de­run­gen gestellt. Wie haben sich die Rah­men­be­din­gun­gen für sicht­ba­re und unsicht­ba­re „Care Arbeit“ ver­än­dert und was bedeu­tet das für uns? Was haben wir aus den letz­ten Jah­ren gelernt und was muss umge­setzt wer­den – im Inter­es­se von uns allen?

Impulsgeber*innen:
Mag.a Beti­na Aumair, MA, Beauf­tra­gung Gen­der & Diver­si­ty, VHS (Mode­ra­ti­on)
Mari­na Han­ke, BA., Land­tags­ab­ge­ord­ne­te und Gemein­de­rä­tin, Vor­sit­zen­de der Wie­ner SPÖ-Frauen
Mag. Dr. Erich Leh­ner, Psy­cho­ana­ly­ti­ker in frei­er Pra­xis, Obmann des Dach­ver­ban­des für Männer‑, Burschen‑, und Väter­ar­beit in Öster­reich (DMÖ)
Dr.in Katha­ri­na Mader, Öko­no­min, Frau­en­ab­tei­lung, Arbei­ter­kam­mer Österreich

Infos und Anmel­dung: www.vhs.at/de/k/280636759

Podiumsdiskussion: „Frau, Leben, Freiheit“

Aus der Rei­he VHS-Ver­an­stal­tun­gen zum 8. März – Inter­na­tio­na­ler Frauentag:

Podi­ums­dis­kus­si­on: „Frau, Leben, Frei­heit“ Ira­ni­sche Frau­en im Aufbruch

Ter­min: Mi, 08.03.2023 | 18:30 – 20:30 Uhr
Kurs­ort: VHS Wie­ner Ura­nia, Ura­ni­a­stra­ße 1, 1010 Wien

Key­note: Dr. Homa­y­oun Ali­z­adeh, Grün­der des Per­so­nen­ko­mi­tees zur Unter­stüt­zung der Frau­en und Jugend­be­we­gung im Iran – die Mah­sa Jina Ami­ni Initiative
Mode­ra­ti­on: Siob­han Geets, Jour­na­lis­tin im Res­sort Außen­po­li­tik bei „Pro­fil“

Am Podi­um:
Mag.a jur. Shou­ra Zehet­ner Hash­e­mi, Juris­tin im diplo­ma­ti­schen Dienst
Prof.in Mag.a art. Mitra Shah­mo­ra­di-Stroh­mai­er, ira­nisch-öster­rei­chi­sche Male­rin und Poetin
Shi­va Badihi, ehren­amt­li­ches Mit­glied des Frau­en­rechts­netz­werks von Amnes­ty International

Anmel­dung: www.vhs.at/de/k/287641231

Roundtable: Cosmopolitan Gender Justice

Round­ta­ble: Cos­mo­po­li­tan Gen­der Jus­ti­ce: Gen­de­ring (In)equalities in Theo­ry and Praxis

March 8, 2023, 2:15 pm – 4:00 pm, CEU, Quel­len­stra­ße 51 (room: D‑001), 1100 Wien
Orga­nis­ed by the Poli­ti­cal, Legal, and Moral Phi­lo­so­phy rese­arch group (POLEMO) and the South/South Move­ment, in coope­ra­ti­on with CEU Com­mu­ni­ty Enga­ge­ment Office and the Depart­ment of Gen­der Stu­dies at Cen­tral Euro­pean University

On this year’s Inter­na­tio­nal Women’s Day 2023, we cor­di­al­ly invi­te femi­nist scho­lars and acti­vists from various disci­pli­nes and insti­tu­ti­ons to par­ti­ci­pa­te in an inter­di­sci­pli­na­ry round­ta­ble, to enga­ge and reflect with us about scho­lar­ly and poli­ti­cal dis­cour­ses on cos­mo­po­li­tan gen­der jus­ti­ce in aca­de­mia and beyond.

Lan­guage: English

Panel: Feminisms, Coloniality and Rights

The Cen­tral Euro­pean Uni­ver­si­ty will have seve­ral events around the Inter­na­tio­nal Women’s day:

Panel: Femi­nisms, Colo­nia­li­ty and Rights
Tues­day, March 7, 2023, 12:30 pm – 2:00 pm, CEU, Quel­len­stra­ße 51 (room: D‑318), 1100 Wien
Orga­nis­ed by the CEU Depart­ment of Legal Studies.

The panel will cri­ti­cal­ly explo­re the inter­ac­tion bet­ween femi­nism and colo­nia­li­ty, focu­sing on issues rela­ted to citi­zen­ship, bor­der regimes, and gen­der in Euro­pe and Latin America.
Lan­guage: English

Ausstellung: YOUkraine – Women Avantgarde: FIGHT, SISTER!

Ver­kaufs­aus­stel­lung
YOUkrai­ne – Women Avant­gar­de: FIGHT, SISTER!
Di, 07.03.2023 – So, 12.03.2023

„Women Avant­gar­de: FIGHT, SISTER!“ ist ein Pro­jekt von Frau­en, über Frau­en, für Frau­en. Die­ses wird von Frau­en geschaf­fen, die Krieg erle­ben oder erlebt haben. Es wer­den Geschich­ten, Erin­ne­run­gen, Über­zeu­gun­gen, Gedan­ken und Gefüh­le geteilt.

Alle Pro­zes­se und Ver­än­de­run­gen in der Gesell­schaft betref­fen Frau­en genau­so wie Män­ner, und in vie­len Situa­tio­nen sogar noch mehr. Die Rech­te der Frau­en müs­sen genau­so respek­tiert wer­den wie ande­re Rech­te, für die die Gesell­schaft ein­tritt. Die Ach­tung der Men­schen­rech­te ist der Kern der Frei­heit. Sie ergibt sich aus dem Umfeld, in dem wir auf­ge­wach­sen sind und hat Ein­fluss auf die Ent­wick­lung der Gesell­schaft als Gan­zes. Sie sorgt für Sicher­heit und Sta­bi­li­tät. Sie prägt die erfolg­rei­che Ent­wick­lung eines jeden Ein­zel­nen und eines Landes.

20 Künst­le­rin­nen haben sich zusam­men­ge­schlos­sen, um auf die zen­tra­le Not­wen­dig­keit des Schut­zes der Men­schen­rech­te auf­merk­sam zu machen. Mit ihrem Den­ken und Han­deln gestal­ten sie das Bild der Welt, in der sie leben wol­len. Die Künst­le­rin­nen rufen auf, sich für eine freie und siche­re Zukunft einzusetzen.

Die Aus­stel­lung wird von einer Podi­ums­dis­kus­si­on, Kunst­ge­sprä­chen und Vor­trä­gen beglei­tet. Es wird über ver­schie­de­ne Aspek­te gespro­chen, die Frau­en betref­fen. Ziel ist es, Frau­en dabei zu hel­fen, mit der neu­en Rea­li­tät zurecht­zu­kom­men und zu ver­ste­hen, wie wich­tig es ist, wah­re Wer­te zu haben und stark zu sein.

Die Aus­stel­lung wird mit Unter­stüt­zung des Volks­kun­de­mu­se­um Wien und der Bot­schaft der Ukrai­ne in der Repu­blik Öster­reich durchgeführt.

Pro­gramm und Details auf www.volkskundemuseum.at.

VCC Podiumsgespräch: Feiern? Safe. Aber wie?

Wo: FLUCC, Pra­ter­stern 5, 1020 Wien
Wann: 06.03.23, 18:30–21:30
Teil­nah­me: Kostenlos
Anmel­dung hier: Link

Wo steht das Wie­ner Nacht­le­ben, was tut sich inter­na­tio­nal und wie kann die VCC dazu bei­tra­gen ein siche­re­res Aus­ge­hen für alle zu ermög­li­chen? Clubs und Ver­an­stal­tun­gen sind für vie­le Men­schen essen­ti­el­le Orte des sozia­len Aus­tauschs. Begrif­fe wie Awareness(-Teams), Safer Space, Harm Reduc­tion und Code of Con­duct wer­den immer wich­ti­ger in der Aus­ein­an­der­set­zung mit dis­kri­mi­nie­ren­den und über­grif­fi­gen Situa­tio­nen im Club- und Veranstaltungskontext.

Wir möch­ten sicher fei­ern – aber wie?
Die VCC ver­an­stal­tet dazu ein Podi­ums­ge­spräch und ver­sucht sich die­ser Fra­ge anzunähern.
Die­se und wei­te­re Fra­gen zum The­ma Sicher­heit im Wie­ner Nacht­le­ben diskutieren:

Katha­rin Ahrend, Club Com­mis­si­on Berlin/Awareness Aka­de­mie Berlin
Seit mehr als zehn Jah­ren arbei­tet Katha­rin Ahrend für ver­schie­dens­te Pro­jek­te als Kul­tur­ma­na­ge­rin, Kura­to­rin und kul­tur­po­li­ti­sche Bera­te­rin im Bereich Sozia­le Gerech­tig­keit, Stadt­ent­wick­lung, Club­kul­tur und Musik. Bei der Club­com­mis­si­on Ber­lin ist sie Co-Mana­ge­rin und lei­tet u. a. die Awa­re­ness Aka­de­mie und das Show­ca­se-Fes­ti­val TAG DER CLUBKULTUR. Zudem ist sie eine der Initia­to­rin­nen der glo­ba­len Kam­pa­gne United We Stream und war dort für die Berei­che Pro­gramm und Awa­re­ness zuständig.

Lara, Secu­ri­ty Service
Lara ist Tür­ste­he­rin und somit eine der weni­gen FLINTA* Per­so­nen in die­sem Berufs­feld in Wien. Gebo­ren aus der Idee, Event Secu­ri­ty zu sein und ihrer lang­jäh­ri­gen Erfah­rung in Kara­te und Selbst­ver­tei­di­gung, ist für sie der Anspruch her­an­ge­wach­sen, die Club­kul­tur und Men­schen, denen sie dar­in begeg­net, posi­tiv zu ver­än­dern. Die Ver­bin­dung und Schnitt­stel­le von Secu­ri­ty Ser­vice und Awa­re­ness Arbeit und das Kre­ieren von Safe® Spaces ist ihr dabei beson­ders wichtig.

Micòl, Awa­re­ness sisters+/HYPERREALITY
Durch akti­vis­ti­sche Arbeit ist Micòl zu Awa­re­ness gekom­men. Seit 5 Jah­ren orga­ni­siert und lei­tet Micòl Work­shops und spricht auf Kon­fe­ren­zen zu den The­men Gen­der und Inklu­si­on, sowie der Gestal­tung von Safe® Spaces. Micòl ist im Lead für Awa­re­ness beim HYPERREALITY Fes­ti­val und den sis­ters+ Events in Wien.

Nada El-Azar-Chekh, BIBER Magazin
Nada El-Azar-Chekh ist Kul­tur­res­sort­lei­te­rin beim trans­kul­tu­rel­len Maga­zin BIBER und freie Radio­jour­na­lis­tin bei Ö1. 2019 gewann sie den Journalist*innenpreis Inte­gra­ti­on des ÖIF in der Kate­go­rie Print für den Arti­kel „Mei­ne Toch­ter, mei­ne Per­le“. 2022 wur­de sie vom Bran­chen­ma­ga­zin „Journalist:in“ unter die 30 bes­ten Journalist*innen unter 30 Jah­ren gewählt. Sie stu­dier­te Sla­wis­tik und Inter­dis­zi­pli­nä­re Ost­eu­ro­pa­stu­di­en in Wien.

Sebas­ti­an Tomek, ARENA WIEN
Sebas­ti­an ist Obmann Stell­ver­tre­ter im Ver­ein Forum Wien – Are­na. Jah­re­lan­ge koope­ra­ti­ve Zusam­men­ar­beit mit Check-it! bei diver­sen Ver­an­stal­tungs­for­ma­ten in der Are­na Wien. Er bringt eben­so per­sön­li­che Erfah­run­gen durchs Arbei­ten als Bar­kee­per sowie Security/Ordner und auch als Ver­an­stal­tungs-Ver­ant­wort­li­cher der Location/des Ver­eins mit.

Solo, Awa­re­ness hausgemacht
Solo hat sich aus Lei­den­schaft für den respekt­vol­len Umgang in sex­po­si­ti­ven Räu­men in den letz­ten Jah­ren bei ver­schie­de­nen Ver­an­stal­tungs­kol­lek­ti­ven wie­der­ge­fun­den. Er arbei­tet dar­an, eine schritt­wei­se Pro­fes­sio­na­li­sie­rung von Awa­re­ness­ar­beit in Wien und dar­über hin­aus zu nor­ma­li­sie­ren. Da es inner­halb eines struk­tu­rel­len Wan­dels immer um ein Mit­ein­an­der geht, ist Awa­re­ness Arbeit mit Com­mu­ni­ty Arbeit gleich­zu­set­zen, wodurch Solo Ver­net­zung und Aus­tausch als höchs­te Prio­ri­tät sieht. 2021 führ­te ihn die­se Denk- und Hand­lungs­wei­se auch zum Kol­lek­tiv haus­ge­macht, um sich gemein­sam aus­zu­tau­schen und zu lernen.

Sujet © Vien­na Club Commission

Filmvorführung: 6 Jahre / Altı yıl

Erst nach Jah­ren im Exil. Über alles spre­chen. Tas­tend. Wie die ent­fes­sel­te Gewalt ver­mit­teln, wer will, wer kann die Schil­de­run­gen von Fol­ter hören. Wie damals im Gefäng­nis ver­schlüs­selt kom­mu­ni­ziert wur­de, in Pull­over ein­ge­strickt als Mus­ter, in Fuß­be­we­gun­gen vor Gericht, in der Anord­nung des zurück­ge­schick­ten Essens wäh­rend des Hungerstreiks.

Spre­chen müs­sen, gehört wer­den wol­len. Flüs­tern, lei­se spre­chen, vie­le Jah­re lang, all­mäh­lich lau­ter wer­den, über Wider­stand spre­chen, end­lich, in jeder Laut­stär­ke. Über­lebt haben, Zeug­nis able­gen. Yeter Güneş hat in den 1980er Jah­ren als Jugend­li­che und jun­ge Erwach­se­ne gegen die Mili­tär­dik­ta­tur in der Tür­kei gekämpft und wur­de 6 Jah­re im berüch­tig­ten Mamak Gefäng­nis in Anka­ra inhaf­tiert und gefol­tert. Bis heu­te wird sie in der Tür­kei der Gezi- und ande­rer wider­stän­di­ger Grup­pen als Vor­bild, Hel­din und Kämp­fe­rin verehrt.

Zeitzeug:innen und ihre Erzäh­lun­gen sind der unmit­tel­bars­te Weg zur Begeg­nung mit Geschich­te von Faschis­mus und Unter­drü­ckung. Aller­dings schei­tert die Erzäh­lung häu­fig an der Inten­si­tät der Erfah­run­gen. Auf der Suche nach Spra­che für das schwer Ver­mit­tel­ba­re greift Yeter Güneş 6 Jah­re / Altı yıl Zei­chen und kör­per­li­chen Aus­druck auf um frag­men­tie­rend in ani­mier­ten Far­ben und For­men auf zusätz­li­che Ebe­nen hinzuweisen.

Ein Film von Yeter Güneş, Lil­ly Axs­ter, Ber­na­dette Dewald und Lou­is Hofbauer
76 min. Tür­kisch / Deutsch MU
In Anwe­sen­heit der Prot­ago­nis­tin und der Filmemacher*innen.

Anmel­dung unter: info@amerlinghaus.at

Ver­an­stal­tet vom Kri­ti­schen Film­Klub im Amerlinghaus.

Frauen des Jahres 2023: Train of Hope

EIN FEST FÜR TRAIN OF HOPE

Am Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag ehren die Grü­nen Leo­pold­stadt die Frau­en des Jah­res 2023 und laden herz­lich zur Preis­ver­lei­hung ein!

Der Ver­ein „Train of Hope“ setzt sich seit 2015 für Schutz­su­chen­de in Wien ein. Wir gra­tu­lie­ren „Train of Hope“ herz­lich zur Aus­zeich­nung „Frau des Jah­res“ und bedan­ken uns für die groß­ar­ti­ge, unbü­ro­kra­ti­sche Hil­fe für Men­schen auf der Flucht.

Es spre­chen:
▪️ Judith Püh­rin­ger, Par­tei­vor­sit­zen­de der Grü­nen Wien
▪️ Beri­van Aslan, Men­schen­rechts- und Inte­gra­ti­ons­spre­che­rin der Grü­nen Wien
▪️ Vicky Spiel­mann, Sozi­al- und Frau­en­spre­che­rin der Grü­nen Wien

Mode­ra­ti­on: Nina Nöh­rig, Bezirks­rä­tin Grü­ne Leopoldstadt
Lau­da­to­rin: Judith Kohlenberger
Musik: Sibyl­le Kefer

Mitt­woch, 8. März 2023, 19:00
Ein­lass ab 18:30 Uhr. Ein­tritt frei.
Thea­ter Nestroyhof/Hamakom, 1020 Wien, Nes­troy­platz 1

AFTER PARTY IM FLUC: Petra Kiß­lin­ger (Frau des Jah­res 2021) legt auf.

Anmel­dung unter leopoldstadt@gruene.at
Eine Ver­an­stal­tung der Grü­nen Leo­pold­stadt in Koope­ra­ti­on mit den Grü­nen Frau­en Wien.