SOS Schwangerschaftsabbruch

Februar-Plenum der Plattform 20.000 Frauen

Was könn­te in Sachen Schwan­ger­schafts­ab­bruch ange­sichts der tür­kis-blau­en Regie­rungs­plä­ne auf uns zukom­men? Wel­che Bürger*inneninitiativen gibt es aktu­ell zu die­sem The­ma? Wo gibt es femi­nis­ti­schen Dis­kus­si­ons­be­darf? All das wür­den wir ger­ne gemein­sam mit euch diskutieren.

Wir laden des­halb zum Ple­num der 20.000 Frau­en mit Schwer­punkt Schwan­ger­schafts­ab­bruch ein. Mit kur­zem Input von Bri­git­te Hor­ny­ik, die auch die For­de­run­gen der Platt­form zum The­ma Schwan­ger­schafts­ab­bruch und Ver­hü­tung erar­bei­tet hat: http://zwanzigtausendfrauen.at/2013/04/forderungenschwangerschaftsabbruch/

Ver­an­stal­tung für FLINT*.

Erfahrungen vom Frauenstreik in Polen

Erfahrungen vom Frauenstreik in Polen

2016 gin­gen in Polen tau­sen­de Frau­en in schwar­zer Klei­dung gegen eine Ver­schär­fung des Abtrei­bungs­ver­bo­tes auf die Stra­ße. Die­ser Frau­en­streik ging als Czar­ny Pro­test (dt.: Schwar­zer Pro­test) in die Geschich­te ein.
Film zum Frauenstreik/Czar­ny Pro­test 2016 in Polen
Vor­trag und Dis­kus­si­on mit Mar­ta Lam­bert  und Alek­san­dra Mie­lew­c­zyk, Akti­vis­tin­nen im Frau­en­streik und der Pro-Choice-Bewe­gung in Polen.
Eine Koope­ra­ti­on mit dem Pol­ni­schen Frau­en­kon­gress in Österreich.
Auf Pol­nisch und Deutsch (mit Übersetzung)
Für (Cis-)Frauen.

Diskussion mit Betriebsrätinnen zum Frauenstreik

Mo 14. Jän­ner 2019 um 19:00 Uhr in der FZ-Bar, FZ, Währingerstr.59/6, 1090 Wien.

Ein­gang der FZ-Bar ums Eck in der Precht­l­gas­se bei der ers­ten schwarz-roten Tür läuten.

Gemein­sam wer­den mit den anwe­sen­den Betriebs­rä­tin­nen recht­li­che Streik­mög­lich­kei­ten und Streik­be­din­gun­gen besprochen.

Ver­an­stal­tung für (Cis-)Frauen.

Rrriot Festival 2019

Rrriot Festival 2019 / 1.3.2019 – 8.3.2019

Das RRRIOT ist ein kol­la­bo­ra­ti­ves, femi­nis­ti­sches Pro­gramm­fes­ti­val, das von 1.–8.März zum zwei­ten Mal in ganz Wien statt­fin­den wird. Zusam­men mit 50 Programmpartner_innen ver­wirk­li­chen wir 70 unter­schied­li­che Kul­tur­ver­an­stal­tun­gen – von Lesun­gen über Stadt­spa­zier­gän­ge, von Talks über Scree­nings bis zu Work­shops und Par­tys. Unter dem Mot­to Com­mu­ni­ty und mit einem Fokus in der Bri­git­ten­au ste­hen die Sicht­bar­keit von Frau­en* im Kul­tur­be­reich, Empower­ment, Gerech­tig­keits- und Gesell­schafts­fra­gen im Mittelpunkt.

Alle ein­zel­nen Ter­mi­ne fin­det ihr auf:
http://www.riotfestival.at/programm und facebook.com/rrriotfestival/events/

Die Brutpfleger*innen – 100 Jahre Frauenwahlrecht

Das Künst­le­rin­nen­duo Die Brut­pfle­ge­rin­nen eröff­net von 22. – 29. Sep­tem­ber eine Frau­en­wahl­recht­ab­schaf­fungs­zen­tra­le in einem Con­tai­ner am Karls­platz. Passant⋆innen wer­den in die­ser aktio­nis­tisch- per­for­ma­ti­ven Zone auf­ge­for­dert, über die Abschaf­fung oder Bei­be­hal­tung des Frau­en­wahl­rechts abzu­stim­men (Frau­en­wahl­rech­t/Ab-Schaf­fungs­/­Zen­tra­le). Die Ergeb­nis­se und Erfah­run­gen die­ser Akti­on wer­den zum 100-jäh­ri­gen Jubi­lä­um des Frau­en­wahl­rechts im Kos­mos Thea­ter prä­sen­tiert und mit Expert⋆innen diskutiert.

Von und mit: Susan­ne Drax­ler, Sarah Hau­ber, Gud­run Lenk Wane, Frie­da Paris, Eva Puch­ner & Susan­ne Preissl

Frauenwahlrecht/Ab-Schaffungs/Zentrale

Frauenwahlrecht/Ab-Schaffungs/Zentrale

Eine long dura­ti­on Per­for­mance der Brutpfleger*innen im öffent­li­chen Raum

Face­book-Event

Tages­pro­gramm täg­lich 10.00 – 18.00 Uhr
Abend­pro­gramm täg­lich 18.00 Uhr
Sa 22. – Sa 29.9.2018, 1040 Wien; U‑Bahn-Pas­sa­ge Karls­platz / Aus­gang Res­sel­park (vor Polizei)

TAGESPROGRAMM (10.00 – 18.00 Uhr)
Die Brutpfleger*innen (Susan­ne Preis­sl und Eva Puch­ner) eröff­nen anläss­lich des Jubi­lä­ums „100 Jah­re Frau­en­wahl­recht in Öster­reich“ für 8 Tage einen Con­tai­ner am Karls­platz. Eine FRAUENWAHLRECHT/AB-SCHAFFUNGS/ZENTRALE. Die­se wird als Platt­form für Ver­gan­gen­heit und Gegen­wart von Fema­le Empower­ment bespielt. Dabei neh­men die Per­for­me­rin­nen unter­schied­li­che Posi­tio­nen von Frau­en, Wahl & Recht ein und machen ihr Begeh­ren phy­sisch spür­bar. In einer absur­den Auf­for­de­rung wer­den Passant*innen im par­ti­zi­pa­ti­ven Aus­tausch dazu ani­miert in einer Wahl­ka­bi­ne über die Abschaf­fung oder Bei­be­hal­tung des Frau­en­wahl­rechts abzu­stim­men. Sind 100 Jah­re genug – oder nicht? Müs­sen wir gegen­wär­tig fürch­ten, dass Rech­te wie­der genom­men wer­den? Geben sie Ihre Stim­me ab, begeh­ren Sie gemein­sam mit uns auf!
Instal­la­ti­on Sarah Hauber
Die Ver­schie­den­heit von Mann und Frau zu kennen…Interaktive, pro­zess­haf­te Instal­la­ti­on zu all­ge­gen­wär­ti­gen Geschlechterstereotypen

Dra­ma­tur­gie & Coa­ching Susan­ne Draxler
Büh­nen­bild Gud­run Lenk-Wane
Stück­ent­wick­lung Frie­da Paris
Mul­ti­me­dia Sarah Hauber
Assis­tenz Eli­sa­beth Humpelstetter

Klang­in­stal­la­ti­on Maria Gstättner
start­UP für Fagott und Elek­tro­nik über/mit dem Text “Weib­li­ches Begeh­ren” von Ant­je Schrupp

Open Lab Susan­ne Kompast
Wor­aus besteht ein Wahl­ku­vert? Do it yours­elf! (So, 23.9. und Mi, 26.9.)

Das Frauen*Volksbegehren ist mit einem öffent­li­chen Büro wäh­rend des gesam­ten Pro­jek­tes vor Ort.

ABENDPROGRAMM (täg­lich ab 18 Uhr)

SAMSTAG, 22.9.2018
Lesung/Performance
Petra Sta­du­an, Lesung “Der Report der Magd” von Mar­ga­ret Atwood
Maria Fli­ri, Kurz-Performance
Sophie Aujes­ky Lesung “You got­ta rub me the right way”

SONNTAG, 23.9.2018
Bürger*innenforum – Auf einen Kaf­fee mit… Dr.in Ewa Dzied­zic (Bun­des­rä­tin Die Grü­nen, Spre­che­rin der Grü­nen Frau­en Öster­reich), Mag.a Bet­ti­na Emmer­ling (stv. Klub­ob­frau NEOS Wien), Gabrie­le Hei­nisch-Hosek (Abge­ord­ne­te zum Natio­nal­rat der SPÖ, Bun­des­vor­sit­zen­de der SPÖ Frau­en), Mag.a Car­men Jeit­ler-Cin­cel­li (Abge­ord­ne­te zum Natio­nal­rat der ÖVP), Maria Stern (Frau­en­spre­che­rin der Lis­te Pilz, Desi­gnier­te Parteiobfrau),
Mode­riert von Mag.a Lena Jäger (Frauen*Volksbegehren)

MONTAG, 24.9.2018
Auf einen Kaf­fee mit… Mag Dr.Tamara Ehs (Insti­tut für Poli­tik­wis­sen­schaft) & Mag. Asi­ye Sel (AK Wien Abtei­lung Frau­en und Familie)

DIENSTAG, 25.9.2018
Soro­ri­ty “How to soli­da­ri­ty”, Work­shop & Gespräch

MITTWOCH, 26.9.2018
Katha­ri­na Reich „Sinn­lich­keit und Frau­en­wahl­recht“, Lec­tu­re Performance
#Resis­ters „prac­ti­sing resis­tance in ever­day life“, Open Class

DONNERSTAG, 27.9.2018
OBRA – One Bil­li­on Rising Aus­tria, Work­shop & Tanz “Break the chain”

FREITAG, 28.9.2018
Frauen*Volksbegehren / Sig­rid Horn, Schreib- und Sprechworkshop

SAMSTAG, 29.9.2018
Abschluss­per­for­mance der Brutpfleger*innen & Kund­ge­bung des Wahl­er­geb­nis­ses & Wahl­par­ty & Überraschungsband

Feministische Perspektiven in der Erwachsenenbildung

Feministische Perspektiven in der Erwachsenenbildung

Podi­ums­dis­kus­si­on mit Bet­ti­na Dau­s­i­en, Bir­ge Kron­dor­fer, Sabi­ne Söl­k­ner, Clau­dia Schnei­der, Ste­fan Vater.
Mode­ra­ti­on: Danie­la Rothe

Die Zeit ist nicht wirk­lich güns­tig für femi­nis­ti­sche Bil­dung. Schon der Begriff scheint heut­zu­ta­ge dis­kre­di­tiert zu sein, und die Bedin­gun­gen für eine femi­nis­ti­sche Bil­dungs­pra­xis sind erst recht erschwert. Zwar sind nach wie vor die Mehr­zahl der Teil­neh­men­den und auch der Unter­rich­ten­den in der Erwach­se­nen­bil­dung Frau­en, zugleich besteht aber eine Schwie­rig­keit femi­nis­ti­sche Theo­rie­per­spek­ti­ven und geschlech­ter­po­li­ti­sche Per­spek­ti­ven in der Erwach­se­nen­bil­dung zu tra­die­ren und kri­tisch wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, ja, sie über­haupt zum The­ma zu machen.

Wir leben in Zei­ten, in denen auch der Bil­dungs­sek­tor vom neo­li­be­ra­len Dis­kurs beherrscht wird und Ideen wie die Kon­zen­tra­ti­on auf das ver­meint­lich Not­wen­di­ge, das öko­no­misch Ver­wert­ba­re und Effi­zi­en­te kri­ti­sches Den­ken und alter­na­ti­ve Ent­wür­fe obso­let erschei­nen las­sen. Hin­zu kommt, dass der Erfolg von Mäd­chen und Frau­en im for­ma­len Bil­dungs­sys­tem ger­ne genutzt wird, um femi­nis­ti­schen Posi­tio­nen die Berech­ti­gung abzu­spre­chen. Die öffent­li­che Mei­nung wiegt sich in dem Glau­ben, Frau­en hät­ten ohne­hin schon genug erreicht und die öster­rei­chi­sche Gesell­schaft sei in Sachen Gleich­stel­lung vor­bild­lich. Dies alles macht femi­nis­ti­sche Bil­dungs­ar­beit nicht leich­ter – in der Erwach­se­nen­bil­dung und anderswo…

Was bedeu­tet femi­nis­ti­sche Bil­dungs­ar­beit heu­te? Was sind die zen­tra­len Fra­gen und Debat­ten? Wel­che Pro­blem­be­schrei­bun­gen und Lösungs­an­sät­ze dis­ku­tie­ren Akti­vis­tIn­nen und Prak­ti­ke­rIn­nen? Wel­che Per­spek­ti­ven las­sen sich für femi­nis­ti­sche Bil­dungs­ar­beit formulieren?

Info-Abend: Frauen*Volksbegehren

Info-Abend: Frauen*Volksbegehren

Infor­ma­ti­on zu den Inhal­ten und Per­spek­ti­ven mit einer Ver­tre­te­rin des Frauen*volksbegehrens.

FZ-Bar, 1090, Wäh­rin­ger­stra­ße 59, Ein­gang Precht­l­gas­se, bei roter Tür läuten
für FrauenLesben

„Mein Weg als unabhängige Romni“

Vernissage & Diskussion: „Mein Weg als unabhängige Romni“

Empower­ment und Roma-Frau­en*- gibt es das?

Der Ver­ein Viva­ro – Viva Romnja zeigt in Koope­ra­ti­on mit der Fotografin
Jen­ny Ola­ya-Peick­ner, pas­send zum Mot­to des Mar­ga­ret­ner Frauen*tags
„100 Jah­re Frau­en­wahl­recht in Österreich/Empowerment heu­te“, eine
Aus­stel­lung im Rah­men des Pro­jekts „Sicht­bar­keit-Romnja mit­ten in
Wien“

Die­se Por­träts und die ver­schie­de­nen Bio­gra­phien von Romnja* heben die
Diver­si­tät her­vor und beto­nen eine posi­ti­ve Sichtbarkeit.
Selbst­er­mäch­ti­gend erhe­ben die Frau­en* somit ihre Stim­men um
Ste­reo­ty­pen, Kli­schees und „roman­ti­sie­ren­den“ Bildern
ent­ge­gen­zu­wir­ken und vor allem auto­nom das Bild über sich selbst zu
zeich­nen. Wie kann Empower­ment gelin­gen? Über die The­ma­tik „MEIN WEG
ALS UNABHÄNGIGE ROMNI?!“ wird anläss­lich der Ver­nis­sa­ge am 8. März
um 19 Uhr im Amts­haus Mar­ga­re­ten unter der Mode­ra­ti­on von Gilda-Nancy
Hor­vath mit Katha­ri­na Jano­ska, Gori­ca Kra­jn­ja­no­vic, Ali­sa Sajin und
Simo­ni­da Seli­mo­vic diskutiert.

Zum Aus­klang gibt es ein Buf­fet mit Getränken.

Podi­ums­gäs­te:
Katha­ri­na Jano­ska, Gori­ca Kra­jn­ja­no­vic, Ali­sa Sajin, Simo­ni­da Selimovic

Begrü­ßung:
Mag.a Susan­ne Schae­fer-Wiery, Bezirks­vor­ste­he­rin Margareten

Mode­ra­ti­on:
Gil­da Nan­cy Horvath

Aus­stel­lungs­ter­mi­ne:
9. März – 20. März & 2.April – 10. April. 2018, Mon­tag bis Frei­tag von 8:00 – 15.30 Uhr

Finis­sa­ge:
11. April. 2018, 19:00 Uhr
Gespräch mit der Por­trä­tier­ten: Sanela Stankovic

Amts­haus Mar­ga­re­ten, Sit­zungs­saal, 2. Stock, Schön­brun­ner Stra­ße 54, 1050 Wien

Eine Koope­ra­ti­on zwi­schen dem Ver­ein Viva­ro – Viva Romnja und der Foto­gra­fin Jen­ny Olaya-Peickner

Seminarraumgespräch: Queer Theory und Psychoanalyse

Seminarraumgespräch – Denken in Präsenz:

Que­er Theo­ry und Psy­cho­ana­ly­se – ein pro­duk­ti­ves Überschneidungsfeld
mit Esther Hut­fless, Psychoanalytiker*in in Aus­bil­dung unter Super­vi­si­on, Philosoph*in.

In unse­ren Semi­nar­raum­ge­sprä­chen kann lei­den­schaft­lich und mit Muße in Prä­senz über Gegen­wär­ti­ges nach­ge­dacht werden.
Kura­tiert und mode­riert von Bir­ge Krondorfer

Ort: Frau­en­bil­dungs­stät­te Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ger­ber­stra­ße 41, 1030 Wien
Snacks und Geträn­ke wer­den gereicht
Ein­tritt frei, Spen­den willkommen
Ver­an­stal­tung für Frauen