Online-Vortrag: Ist DIE Verkehrsfläche weiblich?

Ist DIE Verkehrsfläche weiblich?

Zoom-Vor­trag zum Frau­en­tag 2021

Col­la­ge Wie­ner Stra­ßen­ver­zeich­nis­se – Wien­bi­blio­thek im Rathaus

Ort und Zeit:
Mon­tag, 8. März, 15:00 Uhr
**Zoom-Vor­trag aus der Wien­bi­blio­thek im Rathaus**

Zur Ver­an­stal­tung:
Von den mehr als 4.000 Ver­kehrs­flä­chen in Wien, die nach Per­so­nen benannt sind, kom­men nur etwas mehr als 10 % auf Frauen.

Die ältes­ten Stra­ßen­be­nen­nun­gen in Wien gehen auf das Mit­tel­al­ter zurück und bezie­hen sich auf topo­gra­fi­sche Gege­ben­hei­ten. So ver­wei­sen die Namen der Doro­theer­gas­se und der Anna­gas­se auf angren­zen­de Klöster.
Mit der Stadt­er­wei­te­rung 1850 muss­ten neue Stra­ßen­na­men gefun­den wer­den, um Dop­pel- bzw. Mehr­fach­be­nen­nun­gen zu ver­mei­den. Frau­en kamen dabei kaum zum Zug.

In der zwei­ten Hälf­te des 19. Jahr­hun­derts wur­den zen­tra­le Ver­kehrs­flä­chen im Zuge des Ring­stra­ßen­baus nach Ange­hö­ri­gen des Kai­ser­hau­ses, dar­un­ter auch Frau­en, benannt: z. B. Eli­sa­beth­stra­ße, Gise­la­stra­ße (seit 1919: Bösen­dor­fer­stra­ße). Gleich­zei­tig wur­den weib­li­che Ange­hö­ri­ge der Ober­schicht, die als „Wohl­tä­te­rin­nen“ in Erschei­nung getre­ten waren, wie Hen­ri­et­te von Arn­stein (Hen­ri­et­ten­platz) oder Wil­hel­mi­ne Mont­lé­art (Wil­hel­mi­nen­stra­ße) durch Stra­ßen­na­men in der Nähe ihrer Wir­kungs­or­te geehrt, doch blie­ben sol­che Ver­kehrs­flä­chen­be­nen­nun­gen Ausnahmen.

Auch wei­te­re Um- und Neu­be­nen­nungs­wel­len anläss­lich von Stadt­er­wei­te­run­gen und poli­ti­schen Umwäl­zun­gen ver­än­der­ten die Unter­re­prä­sen­tanz von Frau­en an Stra­ßen­na­men nicht. Erst 2012 wur­den mehr Ver­kehrs­flä­chen nach Frau­en als nach Män­nern benannt, um einen Aus­gleich zu schaf­fen. Pro­mi­nen­tes­tes Bei­spiel dafür ist die See­stadt Aspern, wo fast alle Ver­kehrs­flä­chen an Frau­en erinnern.

Ähn­lich tra­gen auch die meis­ten Gemein­de­bau­ten, die nach Per­so­nen benannt sind, die Namen von Männern.

Pro­gramm:
Vor­trag mit Isa­bel­la Was­ner-Peter, Wien­bi­blio­thek im Rathaus

Teil­nah­me:
Zoom-Link wird Anfang März auf der Web­site der Wien­bi­blio­thek bereitgestellt.

All­ge­mei­ne Informationen:
Mit der Teil­nah­me an die­ser Ver­an­stal­tung stim­men Sie der Ver­öf­fent­li­chung von Fotos, Video- und Audio­auf­zeich­nun­gen, die im Rah­men der Ver­an­stal­tun­gen ent­ste­hen, zu.

Gespräch: Zwischen Rebellion und Anpassung – Vor- und Nachlässe von Frauen in Bibliotheken und Archiven

Zwischen Rebellion und Anpassung – Vor- und Nachlässe von Frauen in Bibliotheken und Archiven

Gespräch zum Frau­en­tag 2021

Ein­bli­cke in diver­se Frau­en­nach­läs­se der Wien­bi­blio­thek im Rathaus
Ort und Zeit

Mon­tag, 8. März, 17:00 Uhr
**Live­stream aus der Wien­bi­blio­thek im Rathaus**

Zur Ver­an­stal­tung:
Biblio­the­ken und Archi­ve sam­meln und erschlie­ßen Schrif­ten und Doku­men­te von mehr oder weni­ger pro­mi­nen­ten Per­sön­lich­kei­ten und machen die­se der Öffent­lich­keit zugäng­lich. Die ver­wahr­ten Mate­ria­li­en doku­men­tie­ren größ­ten­teils das Leben und Schaf­fen von Män­nern, wäh­rend Vor- und Nach­läs­se von Frau­en lan­ge nicht den ent­spre­chen­den Ein­gang in nach­lass­ver­wal­ten­de Insti­tu­tio­nen fan­den. Feh­len­de oder nur spär­lich vor­han­de­ne Quel­len – die­ses Ver­säum­nis wur­de im letz­ten Drit­tel des 20. Jahr­hun­derts beson­ders evi­dent, als Fra­ge­stel­lun­gen aus dem Bereich der Frau­en- und Geschlech­ter­ge­schich­te in den Fokus rück­ten. Was folg­te, war eine ver­mehr­te sys­te­ma­ti­sche Sam­mel­tä­tig­keit im Hin­blick auf Vor- und Nach­läs­se von Frau­en, die viel­fach auch von enga­gier­ten Frau­en vor­an­ge­trie­ben wur­de. Dabei ver­lor der Pro­mi­nen­ten­sta­tus als Auf­nah­me­kri­te­ri­um viel­fach an Gewicht.

Wie ent­ste­hen Vor- und Nach­läs­se von Frau­en und auf wel­chen Wegen gelan­gen sie in Biblio­the­ken und Archi­ve? Wer pro­du­ziert, wer sam­melt, wer erschließt, wer erforscht die­ses Mate­ri­al? Was sind, je nach Insti­tu­ti­on, die Kri­te­ri­en für die Auf­nah­me in die Biblio­thek oder das Archiv? Wel­che Quel­len kann ein „Frau­en­nach­lass“ über­haupt beinhal­ten? Wie kön­nen Biblio­the­ken und Archi­ve auf die­se Bestän­de auf­merk­sam machen und deren Erfor­schung vorantreiben?

Die­se und ande­re Fra­gen ste­hen zur Dis­kus­si­on und sol­len zu wei­te­rem Nach­den­ken anre­gen, im Hin­blick sowohl auf die bis­he­ri­ge Pra­xis als auch auf künf­ti­ge Strategien.

Pro­gramm:
Im Gespräch
Katha­ri­na Pra­ger und Kyra Wald­ner, Wien­bi­blio­thek im Rathaus
mit Li Ger­hal­ter, Samm­lung Frau­en­nach­läs­se, Uni­ver­si­tät Wien

All­ge­mei­ne Informationen:
Mit der Teil­nah­me an die­ser Ver­an­stal­tung stim­men Sie der Ver­öf­fent­li­chung von Fotos, Video- und Audio­auf­zeich­nun­gen, die im Rah­men der Ver­an­stal­tun­gen ent­ste­hen, zu.

aging and aging trouble. was alle erfahren, wenn sie es erleben

ein gespräch zum inter­na­tio­na­len frauen*tag

Mon­tag, 8. März 2021 | 12:00 Uhr
fin­det digi­tal statt

Doris Ingrisch spricht mit Eve­lyn Tor­ton Beck (eme­rit. Univ-Prof.in, Uni­ver­si­ty of Mary­land, USA), Miri­am Hal­ler (kubia, Kom­pe­tenz­zen­trum für kul­tu­rel­le Bil­dung im Alter und Inklu­si­on) und Ange­li­ka Sil­ber­bau­er (Arbeits­kreis für Gleich­be­hand­lungs­fra­gen – AKG, mdw)

ein unan­ge­neh­mes the­ma für einen 8. märz? ja, viel­leicht. aber ein not­wen­di­ges. ein hoch­po­li­ti­sches, denn ein mit der fra­ge nach gleich­be­hand­lung ver­bun­de­nes. zudem aber auch eines, das nicht von der jeweils eige­nen exis­tenz zu tren­nen ist. eines, das engs­tens mit dem the­ma von lebens­kon­zep­ten und hand­lungs­mög­lich­kei­ten ver­wo­ben ist. in jedem jahr unse­res lebens, von beginn an. und, unter ande­rem eines, das uns auch ethi­scher gewalt gegen­über sensibilisiert.

Eine Ver­an­stal­tung der Stab­stel­le Gleich­stel­lung, Gen­der Stu­dies und Diver­si­tät (GGD) in Koope­ra­ti­on mit dem Insti­tut für Kul­tur­ma­nage­ment und Gen­der Stu­dies der mdw – Uni­ver­si­tät für Musik und dar­stel­len­de Kunst Wien

Anmel­dung & Kontakt:
Die­se Ver­an­stal­tung fin­det als Zoom-Mee­ting statt und wird aus Doku­men­ta­ti­ons- und Infor­ma­ti­ons­zwe­cken aufgezeichnet.*
*Wenn Sie über Zoom an einem Mee­ting teil­neh­men, sind Sie mit Ihrem regis­trier­ten Namen und, falls Sie die Kame­ra akti­viert haben, mit Ihrem Bild sicht­bar. Wenn Sie sich unter Nut­zung der Mikro­fon­funk­ti­on aktiv mit einem Kom­men­tar an der Dis­kus­si­on betei­li­gen, wer­den Sie von allen Teilnehmer_innen live gehört und gese­hen. Da das Mee­ting auf­ge­zeich­net wird, wer­den zu Doku­men­ta­ti­ons- und Infor­ma­ti­ons­zwe­cken der mdw – Uni­ver­si­tät für Musik und dar­stel­len­de Kunst Wien (mdw) Video- und Audio­auf­nah­men von Ihrer Per­son ange­fer­tigt. Mit Ihrer Anmel­dung ertei­len sie der mdw – Uni­ver­si­tät für Musik und dar­stel­len­de Kunst Wien eine unbe­grenz­te, unein­ge­schränk­te, über­trag­ba­re Lizenz zur Ver­wen­dung die­ser Auf­nah­me. Die­se Lizenz ist ins­be­son­de­re auf die oben genann­ten Doku­men­ta­ti­ons- und Infor­ma­ti­ons­zwe­cke der Uni­ver­si­tät beschränkt. Wenn Sie nicht Teil der Auf­zeich­nung sein wol­len, mel­den Sie sich bit­te unter einem Pseud­onym an und schal­ten Sie wäh­rend der Nut­zung von Zoom die Kame­ra- und Mikro­fon­funk­tio­nen nicht ein. Die­se wer­den von der mdw in ihrer Eigen­schaft als Mode­ra­tor stan­dard­mä­ßig deaktiviert.
Bit­te beach­ten Sie unse­re aus­führ­li­chen Datenschutzhinweise.

Um den Link für die Onlin­ever­an­stal­tung über­mit­teln zu kön­nen, bit­te um Anmel­dung bis 7.3.2021 per Mail.

Mag.a phil. Bir­git Huebener
ggd@mdw.ac.at
+43 (1) 71155–6071

Feministische Bündnisse über Generationen – aber wie?

Feministische Bündnisse über Generationen – aber wie?

Dis­kus­si­on der Platt­form 20000frauen, 24. Febru­ar, 18:00 Uhr

Femi­nis­ti­sche For­de­run­gen wer­den in der Pan­de­mie kaum gehört – dabei sind sie drin­gen­der denn je. Denn die Kos­ten und Belas­tun­gen durch die Coro­na-Kri­se sind sehr ungleich ver­teilt: Men­schen in Gesund­heits­be­ru­fen, Armuts­be­trof­fe­ne (über­wie­gend Frau­en) oder Allein­er­zie­he­rin­nen sind an ihrer Belas­tungs­gren­ze, die unbe­zahl­te Care-Arbeit von Frau­en trägt uns durch die Krise.

Wir sind über­zeugt: Es braucht nicht den „Nor­mal­zu­stand“, son­dern das gute Leben für alle. Des­halb wol­len wir all die viel­fäl­ti­gen femi­nis­ti­schen For­de­run­gen sicht­bar und hör­bar machen und poli­ti­schen Druck erzeu­gen. Und uns fällt dabei auf: In Öster­reich, spe­zi­ell in Wien, gibt es vie­le femi­nis­ti­sche Bünd­nis­se und Initia­ti­ven, die meist sehr alters­ho­mo­gen sind.

Wir möch­ten des­halb mit euch dis­ku­tie­ren: Wie kön­nen wir über Gene­ra­tio­nen hin­weg Bünd­nis­se schlie­ßen? Wie kön­nen wir soli­da­risch han­deln? Wel­che posi­ti­ven Bei­spie­le alters­ge­misch­ter femi­nis­ti­scher Initia­ti­ven kennt ihr und was kön­nen wir von ihnen ler­nen? Und gibt es tat­säch­lich The­men, die femi­nis­ti­sche Gene­ra­tio­nen trennen?

Bit­te mel­det euch unter office@20000frauen.at an, ihr bekommt dann den Zoom-Link zugeschickt!

Webinar: Unerhört! Zugewanderte Frauen ergreifen das Wort

Ort und Zeit:
Mitt­woch, 10.02.2021, 10.00 bis 11.30 Uhr

Frau­en spie­len eine gro­ße Rol­le bei der Inte­gra­ti­on von zuge­wan­der­ten Fami­li­en in Wien. Jedoch sind die Stim­men, Wün­sche und For­de­run­gen die­ser Frau­en im öffent­li­chen Raum kaum bis gar nicht prä­sent. Dar­um wol­len wir mit dem Pro­jekt „Frau­en­stim­men“ und die­ser Ver­an­stal­tung Frau­en ermu­ti­gen, ihre Stim­men zu erheben.

Im Pro­jekt „Frau­en­stim­men“ haben sich in meh­re­ren Work­shops zuge­wan­der­te Frau­en mit sozi­al­po­li­ti­schen The­men wie Arbeit, Woh­nen, Bil­dung, Gesund­heit und gesell­schaft­li­che und poli­ti­sche Par­ti­zi­pa­ti­on aus­ein­an­der­ge­setzt und Vide­os dazu produziert.

In die­ser Ver­an­stal­tung wer­den die Vide­os prä­sen­tiert. Die Frau­en berich­ten – in zum Teil höchst­per­sön­li­chen Gesprä­chen – von ihren täg­li­chen Her­aus­for­de­run­gen, Schwie­rig­kei­ten und Diskriminierungen.
Damit möch­ten wir jenen Frau­en eine Stim­me geben, die sonst unge­hört blei­ben und damit einen etwas ande­ren Bei­trag in der Inte­gra­ti­ons­de­bat­te liefern.

Die­se Ver­an­stal­tung wird mit­tels Live­stream übertragen.
Den Link zum Live­stream erhal­ten Sie nach Ihrer Anmel­dung am Vor­tag der Ver­an­stal­tung per E‑Mail.

Pro­gramm:

10.00 Uhr
Ein­lei­tung und Vor­stel­lung des Pro­jek­tes „Frau­en­stim­me“
Ver­tre­te­rIn­nen von Inte­gra­ti­ons­haus und Piramidops

10.10 Uhr
Vor­stel­lung der 4 Podiumsdiskutantinnen

10.15 Uhr
3 kur­ze Vide­os aus dem Pro­jekt wer­den ein­zeln ein­ge­spielt und diskutiert

11.25 Uhr
Zusam­men­fas­sung und Abschluss
Ver­tre­te­rIn der AK Wien

Mode­ra­ti­on: Fran­zis­ka Tschin­der­le, Journalisitin

Der Besuch die­ser Ver­an­stal­tung ist kostenlos!

Um ver­bind­li­che Anmel­dung wird ersucht: Anmel­de­link

Riot, Don’t Diet! – Mit fundierter Kritik an der Schönheitsindustrie zum besseren Körpergefühl

Hast du schon mal dar­über nach­ge­dacht, wie die Medi­en und die Schön­heits­in­dus­trie dein Kör­per­ge­fühl beein­flus­sen? Vie­le emp­fin­den Unzu­frie­den­heit oder Scham, wenn sie über ihr Kör­per nach­den­ken und eine gan­ze Indus­trie lebt davon. Aber das muss nicht so sein!

Eli­sa­beth Lech­ner hat ihre Dok­to­rats­ar­beit über Body Posi­ti­vi­ty und Femi­nis­mus geschrie­ben. Wir wer­fen gemein­sam einen kri­ti­schen Blick auf auf die Schön­heits­in­dus­trie und reden über Kör­per­bil­der und Selbstermächtigung.

Anmel­dung hier.

Online-Diskussion über feministische Bewegungen mit ProChoice-Aktivistin

Vie­le Frau­en­rech­te las­sen sich auf glo­ba­le sozia­le Bewe­gun­gen, die sich für die Gleich­heit und Aner­ken­nung von Frau­en ein­set­zen, zurückführen.
Pro Choice Aus­tria und  grei­fen die­ses The­ma daher bei ihrem Online­tref­fen am 30.1. um 18:00 Uhr auf. Zwei Aktivist*innen von Pro Choice Aus­tria wer­den einen Über­blick geben.
Anschlie­ßend Kurzin­put über inter­na­tio­na­le Bewe­gun­gen und gemein­sa­me Diskussion.

Do It Yours­elf: Frau­en­tag Linz ist eine Grup­pe von ein­zel­nen Aktivist*innen, Pri­vat­per­so­nen und Orga­ni­sa­tio­nen und freut sich über neue Leu­te, die dazu­sto­ßen. Das Bünd­nis will sich ver­grö­ßern und wei­ter­ent­wi­ckeln. Jede*r ist eingeladen!
Lust, mit­zu­dis­ku­tie­ren und selbst aktiv zu wer­den? Schreib auf Face­book eine Nach­richt und erhal­te die Zugangsdaten.
Für das Online-Tref­fen wird Zoom verwendet.

#Frau­en­Rech­t­eind­er­Kri­se
https://fb.me/e/3qbpernNB

Tricky Women/Tricky Realities 2021

20 Jah­re Tri­cky Women/Tricky Realities
Inter­na­tio­nal Ani­ma­ti­on Film Festival

Wir fei­ern 20 Jah­re Tri­cky Women/Tricky Rea­li­ties. 20 Jah­re lei­den­schaft­li­ches Enga­ge­ment für die Sicht­bar­keit von Animationsfilmkünstler*innen. Mit­te Febru­ar 2021 ver­öf­fent­li­chen wir das Fes­ti­val­pro­gramm auf www.trickywomen.at. Stay tuned!

We cele­bra­te 20 years of Tri­cky Women/Tricky Rea­li­ties – 20 years of pas­sio­na­te com­mit­ment to the visi­bi­li­ty of fema­le* ani­ma­ti­on artists in the world. Our fest­vi­al pro­gram will be online in the midd­le of febru­ary at www.trickywomen.at

#trickywomentrickyrealities2021
#wome­nin­ani­ma­ti­on

Sorority-Monatsversammlung im Jänner

Auch wenn wir unse­re ana­lo­gen Monats­ver­samm­lun­gen sehr ver­mis­sen, müs­sen wir uns vor­erst mit digi­ta­len Tref­fen begnü­gen. Damit das Netz­wer­ken und der per­sön­li­che Aus­tausch unter Frau­en zu Femi­nis­mus, Berufs­le­ben, Wei­ter­bil­dung, Kar­rie­re, Gleich­be­rech­ti­gung, Eltern­schaft, Ver­ein­bar­keit etc. aber nicht gera­de jetzt still­steht, zie­hen nun auch unse­re Monats­ver­samm­lun­gen ins Internet!

Mit gather.town (https://gather.town/) haben wir ein spie­le­ri­sches Sys­tem gefun­den, das phy­si­sche Nähe zumin­dest simu­liert und ermög­licht, in einem vir­tu­el­len Raum hin und her zu spa­zie­ren und mit unter­schied­li­chen Leu­ten zu plau­dern. Auch wenn die meis­ten von uns schon sehr Video­kon­fe­renz-gesät­tigt sind, es lohnt sich wirk­lich, hier vorbeizuschauen!

Am Pro­gramm: Wir stel­len kurz unse­re Arbeit als Soro­ri­ty vor und tau­schen uns zum The­ma “Net­wor­king und Soli­da­ri­ty im Lock­down” aus. Aber vor allem soll der Raum euch und euren Anlie­gen und Sor­gen, aber auch euren Ange­bo­ten und Erfah­run­gen die­nen. Wie immer läuft alles unter dem Mot­to “Soli­da­ri­ty, Sis­ter”. Es wird eine Vor­stel­lungs­run­de geben, damit ihr wisst, mit wem ihr im Anschluss plau­dern könnt, und auch The­men­ti­sche, an denen ihr Gleich­ge­sinn­te findet.

// Soro­ri­ty-Monats­ver­samm­lung
// Wann? 21.01.2021, 19 Uhr
// Wo? Online via gather town
// Wer? Women* only

Anmel­dung hier.
Eine Anmel­dung ist unbe­dingt not­wen­dig, Link und genaue Instruk­tio­nen fol­gen dann per E‑Mail.

Online-Konferenz: Mehr für Care! Strategien zur Stärkung einer Wirtschaft, die für alle sorgt

Ent­wi­ckeln wir gemein­sam Stra­te­gien zur Stär­kung einer Wirt­schaft, die für alle sorgt

Inter­ak­ti­ve Online-Konferenz
11. und 17. Febru­ar 2021, jeweils 16:00 bis 20:00

Es ist höchs­te Zeit für Ver­än­de­rung: Die Regie­rung nimmt der­zeit viel Geld in die Hand, aber jene, die es am drin­gends­ten brau­chen – unter ande­rem Alleinerzieher*innen, Pfle­ge­kräf­te, „Systemerhalter*innen“ – erhal­ten davon kaum etwas. Wie kann es sein, dass vor allem Frau­en*, die noch mehr Las­ten als bis­her schul­tern, jetzt im Stich gelas­sen wer­den und schau­en müs­sen, wie sie über die Run­den kom­men? Wir neh­men das nicht wei­ter hin!

Details zu Inhalt und Pro­gramm –> hier als pdf zum Anschau­en und Downloaden

Anmel­dung zur Kon­fe­renz hier.