Vortrag am Montag, 31. März 2025, 18:00 Uhr
Wie geht Friedensarbeit in Zeiten der Klimakrise?
mit Sophia Stanger (Environmental Peacebuilding bei Austrian Centre for Peace)
Die Klimakrise und ökologische Zerstörung verschärfen Konflikte weltweit. Gleichzeitig wirken sich Kriege negativ auf die Umwelt aus und verzögern Maßnahmen zu Klima- und Umweltschutz. Der Ansatz des „Environmental Peacebuilding“ versucht ökologische und soziale Aspekte der Friedensarbeit zu verknüpfen. Praxisbeispiele von lokalen Ansätzen in Österreich bis zu länderübergreifenden Initiativen in Westafrika werden vorgestellt.
Fortsetzung der Reihe Frauen verstehen viel vom Frieden! Feministische Perspektiven und Gegenstrategien zu Militarismus und Krieg.
Moderation: Birge Krondorfer
Ort: Frauenhetz, Untere Weißgerberstraße 41, 1030 Wien
In Kooperation mit WILPF.
Die Veranstaltung ist für Frauen.
Vortrag am Mittwoch, 19. März 2025, 18:00 Uhr
Der Trend zur rechtsautoritären Politik. Was dagegen tun?
mit Sieglinde Rosenberger (Prof.in der Politikwissenschaft, aktiv i.d. Demokratie-Zivilgesellschaft)
Rechtsautoritäre Parteien und Politik liegen im Trend. Wähler:innen haben materielle Anliegen, zeigen aber auch Lust an der Zerstörung. Welche Rolle haben Frauen beim Rechtsruck in vielen europäischen Ländern, auch in Österreich? Was ist los mit dem Gender Gap im Wahlverhalten? Das „System“, insbesondere die Städte geraten unter Druck. Was sehen wir in Österreich? Wie sich dagegen wehren, sich verteidigen? Es gibt viel zu besprechen.
Moderation: Birge Krondorfer
Ort: Frauenhetz, Untere Weißgerberstraße 41, 1030 Wien
Die Veranstaltung ist für Frauen.
feminismen diskutieren am Freitag, 14. März 2025, 18:00 Uhr
Jüdische Frauen als Retterinnen
mit Lilly Maier (Historikerin und Autorin, München)
Ein lange vernachlässigtes Thema in der Holocaust-Forschung ist die Rettung von Jüdinnen und Juden durch jüdische Frauen. Die absolute Mehrzahl an Rettungsaktionen etwa in Frankreich wurde von jüdischen Frauen durchgeführt. Dazu gehörten Sozialarbeiterinnen, Pfadfinderinnen und Mitglieder der zionistischen Frauenorganisation genauso wie reiche Baroninnen, die ihr Geld und ihren Einfluss für Hilfsaktionen verwendeten. Gefährlicher war es für Jüdinnen, die sich freiwillig in französische Lager einsperren ließen, um Rettung von innen heraus zu organisieren, sowie für Grenzschmugglerinnen.
Moderation: Marlene Eichinger (VfW)
Ort: Frauenhetz, Untere Weißgerberstraße 41, 1030 Wien
Vortrag auch per Zoom bei Anmeldung bis Freitag, 14. März, 12:00 Uhr an pr@frauenhetz.at.
In Kooperation mit dem Verband feministischer Wissenschafteri*nnen.
Die Veranstaltung ist offen für alle.
Input und Diskussion
5.3. | 19:00 | @wipplinger23 | #CaféSabotage
Backlash?! Feminists bash back!
Auch wenn die Blau/Schwarze Regierung fürs erste Mal vom Tisch scheint, bleibt die Tatsache, dass Feminist*innen weltweit mit einem massiven antifeministischen Backlash zu tun haben. Egal wie die faschistischen/rechtskonservativen/reaktionären Regierungen und Machthaber heißen, sie haben alle etwas gemeinsam: Es fängt mit antifeministischen Narrativen an und geht mit transfeindlichen Gesetzen weiter. Sie attackieren hart erkämpfte (queer-)feministische Errungenschaften. Köperliche und reproduktive Rechte, sicherer Zugang zu Abtreibungen, soziale Absicherungen, Schutzeinrichtungen gegen patriarchale Gewalt, oder auch Beratungsstellen werden angegriffen und zerstört. Eine Einschätzung der aktuellen Situation mit Blick auf feministische Resilienz und Handlungsperspektiven.
Input und Diskussion mit an.schlaege und Pro-Choice Austria (PCA)
Mittwoch 5.3.2025
Open Door: 17:00
Veranstaltungsbeginn: 19:00
in der w23, Wipplingerstraße 23, 1010 Wien (die Stiege halb hinunter Richtung Tiefer Graben)
Anschließend gibt es wie immer im Café Sabotage liebe Leute zum Plaudern, Drinks und Verpflegung.
Lesung und Podiumsdiskussion
mit Autorin Beatrice Frasl
Frauen*tags-Event der Volkshilfe Wien
Mehr Infos TBA.
Datum: Freitag, 7. März 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Adresse: Seeseiten Buchhandlung, Janis-Joplin-Promenade 6÷5÷1, 1220 Wien
GUTES AUS DER SEESTADT, SEESEITEN BUCHHANDLUNG & KREMAYR & SCHERIAU präsentieren eine Lesung mit Diskussion mit Simone Hirth („Malus“), Barbara Rieger („Eskalationsstufen“) und Yvonne Widler („Heimat bist du toter Töchter“).
Femizid – diesen Begriff lesen wir in den Schlagzeilen jedes Jahr erschreckend oft und wissen ungefähr, was gemeint ist. Wissen wir es wirklich? Warum töten Männer Frauen? Wie genau kommt es zu einem Femizid? Welche Geschichten stecken dahinter? Gibt es ein Muster, das Femizide verbindet? Und – da es sich bei den Tätern in den überwiegenden Fällen um die Partner oder Ex-Partner der betroffenen Frauen handelt: Welche Art von Beziehung geht einem Femizid voran? Wie gerät eine Person in eine solche Beziehung und warum ist es so schwer, sich daraus zu befreien? Das sind einige der Fragen, mit denen sich drei Autorinnen auf unterschiedliche Art beschäftigt haben.
Moderation: Stefanie Jaksch
Kostenbeitrag: € 7,- pro Person
Anmeldung und Information unter buchhandlung@seeseiten.at
Eine Anmeldung ist nicht notwendig aber hilfreich.
Women on the ball. More than just a game.
2nd Women in Football – The Talk
3 March 2025, 5:30 pm
FH Technikum Vienna
After last year’s great success with over 100 participants, the second edition of ‘Women in Football – The Talk’ is now taking place.
As part of the ‘Focus: Women in Football’ campaign (8 February – 8 March), the focus will once again be on the development of women in sport. The event on 3 March at the UAS Technikum Wien is the highlight of the initiative.
The event offers exciting panel discussions with high-calibre guests from Austrian football. Nera Palinic (Sky Sport) will once again host the evening.
The invited guests include representatives from SK Rapid Wien, SKN St. Pölten, LASK, Sturm Graz, ÖFB and many more. Our colleague Niki Staritz is on the podium for fairplay.
In addition to the discussions, the event offers an excellent opportunity for networking.
Food and drinks will be provided free of charge for all participants.
Tickets here.
Ausstellung, Lesung und Diskussion
Wann: 8.3.2025, 19 Uhr
Wo: Viktoria Wien, Viktoriagasse 5, 1150
Die philosophische Tradition des Nachdenkens über Utopien verbindet den Begriff der Utopie mit der Vorstellung einer radikalen Alternative zu einer ungerechten Gesellschaftsordnung. Am internationalen Frauentag erkundet das Kollektiv Female Positions das revolutionäre Potential von Utopien und geht der Frage nach: Wie viel Utopie braucht es für eine nachhaltige Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse und welche Rolle spielen Frauen* dabei, Stichwort Solidarität?
Lesung und Diskussion mit Stefanie Jaksch (Moderatorin, Kuratorin und Autorin), Evelyn Bernadette Mayr (Autorin und Professorin), Leyli Nouri (Journalist*in, Philosoph*in, Mitgründer*in des Vereins Javaneh) und Olga Shparaga (Philosophin, politische Aktivistin, Vordenkerin der Massenproteste in Belarus im Spätsommer 2020).
Die Linzer Keramikkünstlerin ElkePunktFleisch zeigt Arbeiten, in deren Mittelpunkt die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Frauen* stehen, u.a. aus den Serien „florierend“, „Umstellung“ und „Allzweckreinigerinnen“.
Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich.
LEA-GENERATIONENTALK
Gleichstellung gestern – heute – morgen
mit dem LEA-Jugendbeirat
WANN:
Dienstag, 4. März 2025, 16:30 Uhr
Einlass: 16:00 Uhr
WO:
WeXelerate
Auditorium, Erdgeschoss
Praterstraße 1, 1020 Wien
AM PODIUM:
Manuela Vollmann
(Gründerin & Geschäftsführerin von ABZ*AUSTRIA)
Sandra Konstatzky
(Leiterin der Gleichbehandlungsanwaltschaft)
Alena, Isi, Lea, Hanna
(Mitglieder LEA-Jugendbeirat)
Nach dem erfolgreichen Format 2024 lädt LEA anlässlich des Weltfrauentags 2025 erneut zum Gespräch mit dem LEA-Jugendbeirat und lassen junge und erfahrene Stimmen gemeinsam über Entwicklungen, aktuelle Herausforderungen und Perspektiven zur Gleichstellung diskutieren.
Durch die Veranstaltung führt Ambra Schuster.
Die Veranstaltung ist kostenlos, um Anmeldung bis 27.2.2025 wird gebeten (begrenzte Teilnehmer:innenzahl): Anmelde-Link
feministisch quergelesen: „UND ALLE SO STILL“ von Mareike Fallwickl
Dienstag, 1. April 2025, 17:00–19:00 Uhr, im C3 (Audre Lorde-Studio), Sensengasse 3, 1090 Wien.
Moderation: Ursula Dullnig
Um unverbindliche Anmeldung wird gebeten: wurzer@wide-netzwerk.at
„An einem Sonntag im Juni gerät die Welt aus dem Takt: Frauen liegen auf der Straße. Reglos, in stillem Protest“, so heißt es auf dem Klappentext des Romans „UND ALLE SO STILL“ von Mareike Fallwickl.
Der Roman erzählt drei Geschichten: Die von Elin, einer Influencerin, die von Nuri, einem Neunzehnjährigen ohne Schulabschluss, der sich mit verschiedensten Jobs über Wasser hält und die von Ruth, einer Pflegefachkraft in einem Krankenhaus. Durch verschiedene Zufälle verweben sich ihre Geschichten untereinander und mit dem stillen Protest.
Wie Frauen* aus ihrer Erschöpfung Kraft zum Widerstand finden.
Details zur Veranstaltung hier: Link