Aktion: Feministische Literatur zu verschenken

Wir redu­zie­ren unse­re Biblio­thek und freu­en uns auf Besucher*innen, die Inter­es­se für femi­nis­ti­sche Liter­tur haben. Kom­men Sie schmö­kern! Viel­leicht ist für Sie sogar das ver­schol­le­ne Lieb­lings­buch dabei.

Wann: am Frau­en­tag, den 8. März 2022, 15 bis 19 Uhr

Wo: Insti­tut Ina Biechl, Hüt­tel­dor­fer Stra­ße 81b/Stiege 2/Top 3, 1150 Wien

Salon Sorority X Cho Nam-Joo

Der femi­nis­ti­sche Buch­klub ist zurück. Am 29. März dis­ku­tie­ren Erza Aru­qaj und Pame­la Ruß­mann mit euch über das Buch „Kim Jiy­oung, gebo­ren 1982“.

„Wäre ich ein durch­schnitt­li­cher Mann in den Vier­zi­gern, wür­de ich mich nie in Frau Kims Lage hin­ein­ver­set­zen kön­nen. Aber ich habe es haut­nah bei mei­ner Frau mit­er­lebt, wie sie nach und nach auf ihre beruf­li­che Kar­rie­re ver­zich­ten musste.“

Ver­zich­ten muss­te sie, weil in Süd­ko­rea von Frau­en nach wie vor erwar­tet wird, dass sie ihren Job auf­ge­ben, wenn das ers­te Kind auf die Welt kommt.
So gesche­hen auch im Fall der (fik­ti­ven, aber auto­bio­gra­phisch ange­hauch­ten) Mitt­drei­ßi­ge­rin Kim Jiy­oung. Deren Geschich­te erzählt ihr Psych­ia­ter, bei dem sie zwei Mal pro Woche eine Sit­zung hat, hier (fik­tiv) nach. Kim Jiy­oung steht aber in der Rea­li­tät für Mil­lio­nen von Frau­en im asia­ti­schen Hoch­leis­tungs­land Korea, das von Fleiß, Dis­zi­plin und stren­ger Tra­di­ti­on geprägt ist.

In einer klei­nen Woh­nung am Ran­de der Metro­po­le Seo­ul lebt „Kim Jiy­oung, gebo­ren 1982“. Sie hat ein Baby, um das sie sich küm­mert, einen Haus­halt und einen Ehe­mann. Der bezahl­ten Außer­haus­ar­beit geht sie nicht mehr nach. Als Jiy­oung selt­sa­me Sym­pto­me zeigt, die zwi­schen Hal­lu­zi­na­ti­on, Schi­zo­phre­nie und Psy­cho­se lie­gen und letzt­lich eine ver­fes­tig­te Wochen­bett­de­pres­si­on sind, führt der Weg zum Arzt.

In des­sen nüch­ter­nen Wor­ten, unter­mau­ert mit his­to­ri­schen Fak­ten und sta­tis­ti­schen Zah­len erfah­ren wir die Bio­gra­fie einer jun­gen Frau – geprägt von Frus­tra­ti­on, Unter­drü­ckung und Unter­wer­fung durch Schul­kol­le­gen, Leh­rer, Arbeits­kol­le­gen und einem an sich frau­en­feind­li­chen Gesellschaftssystem.

Die 1978 in Seo­ul gebo­re­ne Autorin Cho Nam-Joo hat mit die­ser drit­ten lite­ra­ri­schen Ver­öf­fent­li­chung nicht nur in ihrem Hei­mat­land eine Debat­te über Gleich­be­rech­ti­gung aus­ge­löst – welt­weit ver­kauf­te sich „Kim Jiy­oung, gebo­ren 1982“ mehr als zwei Mil­lio­nen Mal und wur­de 2019 in Süd­ko­rea auch verfilmt.
All gen­ders welcome!

// Salon Soro­ri­ty kura­tiert von Pame­la Ruß­mann & Erza Aruqaj
// Wo? Shali­mar, Schmalz­hof­gas­se 11, 1060 Wien
// Wie viel? Kostenlos
// Anmel­dung ist unbe­dingt erforderlich

Es gilt die 2G+-Regel.

Online-Lesung: „Klassenreise“ mit Brigitte Theißl und Betina Aumair

Bri­git­te Theißl ist Jour­na­lis­tin, Erwach­se­nen­bild­ne­rin, Femi­nis­tin, Arbeiter*innenkind und vie­les mehr.
Beti­na Aumair ist Erwach­se­nen­bild­ne­rin, Gen­der- und Diver­si­ty-Beauf­tra­ge, Femi­nis­tin und vie­les mehr.

Gemein­sam lesen sie aus ihrem neu­en Buch „Klas­sen­rei­se – Wie die sozia­le Her­kunft unser Leben prägt“.

Es ent­hält Por­traits von elf Per­so­nen, die eine Klas­sen­rei­se aus der Arbeiter*innen- oder Armuts­klas­se hin­ter sich haben. Im Anschluss dis­ku­tie­ren wir mit den Autorinnen.
Das Event wird auf Face­book live übertragen. 

SHERO – Solidarity and Empowerment

Für den Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag am 8. März kommt die von WAVE initi­ier­te Aus­stel­lung SHERO: ART AS A TOOL TO END VIOLENCE AGAINST WOMEN für einen Tag von Brüs­sel nach Wien! Dazu gibt es ein Rah­men­pro­gramm ganz im Zei­chen des The­mas „Soli­da­ri­tät und Empowerment“.

Neben der Aus­stel­lung der WAVE Wer­ke wird es einen Bücher­tisch mit einer Aus­wahl an femi­nis­ti­scher Lite­ra­tur geben. Bei Inter­es­se kann das eine oder meh­re­re Bücher gleich vor Ort bestellt wer­den (Es wer­den unab­hän­gi­ge Buch­hand­lun­gen in Wien unterstützt!).

Zum Aus­klang des Tages dür­fen wir die Büh­ne an talen­tier­te Poet­ry Slam­me­rin­nen* über­ge­ben, die ihre Tex­te zum The­ma Soli­da­ri­tät und Empower­ment vor­tra­gen wer­den. Das Line-up folgt!

Wann: Sonn­tag 8. März, 15–20 Uhr
Wo: Amer­ling­haus (Saal im Hof – barrierefrei!)
Stift­gas­se 8, 1070 Wien

Pro­gramm:
Eröff­nung: 15:00 – 15:30
Aus­stel­lung & Bücher­tisch: 15:30 – 18:30
Poet­ry Slam: 18:30 – 19:30
Aus­klang: 19:30 – 20:00

Der Ein­tritt ist kostenlos!

Hietzinger Frauentag

Hitziger Frauentag

Film: „Krie­ge­rin“ von David Wnendt

Ver­an­stal­te­rIn­nen: Bezirks­rä­tin­nen der SPÖ und der Grü­nen Hietzing
Dr. Robert Strei­bel, VHS Hietzing

18:00 Sekt­emp­fang
18:30 Film
Gro­ßer Saal der VHS Hiet­zing, 1130 Wien, Hof­wie­sen­gas­se 48

Wei­te­res Programm:
• Pro­jekt IGOR stellt sich vor!
• Bücher­tisch der Ober-St.Veiter Buch­hand­lung Eli­sa­beth Glaeser
• Buf­fet: VHS Café Prosa
• Gesang: Dora Leonardi
• Frau­en­volks­be­geh­ren – Infostand

SALON Sorority x The Handmaid’s Tale

Der lite­ra­ri­sche Salon – cura­ted by Pame­la Ruß­mann – ist der neue Fix­punkt im Event­pro­gramm des Soro­ri­ty-Netz­werks. Wir las­sen die alte Tra­di­ti­on des Lese­zir­kels neu auf­le­ben und tau­schen uns im gesel­li­gen Rah­men über ein Buch aus. Wir dis­ku­tie­ren aktu­el­le Best­sel­ler genau­so wie Klas­si­ker, lesen fik­tio­na­le Tex­te wie auch Sach- oder Fach­bü­cher. Ein­zi­ge Vor­ga­be: das Werk ist femi­nis­tisch relevant.

// Aus­ga­be #4: The Handmaid’s Tale – Mar­ga­ret Atwood
// Wann? 13.2.2018, 19 Uhr
// Wo? Café Phil, Gum­pen­dor­fer Str. 10, 1060 Wien
// Wie viel? Gra­tis, Nicht-Mit­glie­der will­kom­men, girls* only

Ihr könnt das Buch von Mar­ga­ret Atwood übri­gens im phil erste­hen, es ist dort lagernd.

Mehr Infos auf der Soro­ri­ty-Web­site und im Face­book-Event.

4. Lesung zum Frauentag

4. Feministische Frauenlesung zum Internationalen Frauentag.

Mit Sabi­ne Gru­ber, Doris Nuss­bau­mer, Elen­ore Weber, Julia­ne Adler, Ger­traud Klemm, Rhea Krcmá­ro­vá, Ani­ta Schaub, Chris­ti­ne Huber, Sophie Reyer,
Bär­bel Men­de-Dan­ne­berg und Hel­ga Pregesbauer.

Mode­ra­ti­on Hel­ga Pre­ges­bau­er. Es gibt einen Büchertisch.
Eine Ver­an­stal­tung der GAV. Ein­tritt frei.

Buchpräsentation 3. Frauentagsbuch

Frauentagsbuch Drei. Lesungstexte 2017.

Buch­prä­sen­ta­ti­on zum Inter­na­tio­na­len Frauentag

Mit Eleo­no­re Weber, Julia­ne Adler, Han­nah Side­ris, Mari­na D. Rich­ter, Elis Rot­ter, Lore Heu­er­mann, Yvonne Cer­mak, Michae­la Hin­ter­leit­ner, Mela­mar und Hel­ga Pregesbauer.

im Werkl im Goe­the­hof, Schüt­tau­stra­ße 1, 1220 Wien. Anrei­se öffent­lich via U1  bis Kai­ser­müh­len VIC, dann 3–5 Minu­ten Fuß­weg oder eine Sta­ti­on mit dem Bus.

Ein­tritt frei! Mode­ra­ti­on Hel­ga Pre­ges­bau­er. Es gibt einen Büchertisch.
Geför­dert vom Bezirk Donaustadt.