Die Preise steigen? Die Mieten werden teurerer? Das Geld aber weniger? Du bekommst keinen Unterhalt? Alleine mit Home Office und Home Schooling?
Mach auf deine Lage aufmerksam und schließe dich dem Alleinerziehenden-Block auf der Demo am Internationalen feministischen Kampftag (8. März) an.
Wir sind von 14:00 bis 16:30 am Karlsplatz, bei einer Standkundgebung gemeinsam mit anderen Organisationen. Da ist genug Zeit und Raum, um dich von uns beraten oder informieren zu lassen, Kuchen und Jause zu essen und dich mit anderen Alleinerziehenden auszutauschen. Nimm auch deine Kinder mit! Für sie gibt es Unterhaltungsangebote, wie Kinderschminken, malen, etc.
Ab 16:30 gehen wir gemeinsam zu Wien Mitte, wo der Demozug um 17:00 startet. Hier bilden wir zusammen einen sichtbaren Alleinerziehenden-Block, um auf uns und unsere Situation aufmerksam zu machen. Für Kinder gibt es eine zwischenzeitliche Mitfahrgelegenheit im Lastenrad / Leiterwagerl.
Frauen* beraten Frauen* lädt herzlich ein zur Präsentation des neuen Handbuchs
„IST DAS SCHON GEWALT? GEWALT ERKENNEN UND VERÄNDERN“
Bitte um Anmeldung unter: office@frauenberatenfrauen.at oder 01 587 67 50
Sie erhalten den Link zur Veranstaltung zugesendet.
Gewalt gegen Frauen* ist nicht das Problem einzelner, sondern ein gesellschaftliches Problem, das uns alle betrifft.
Gewalt gegen Frauen* ist keine „Privatsache“, sondern eine alltägliche Menschenrechtsverletzung.
Im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit steht meist nur die offen- sichtliche körperliche Gewalt und deren extremste Konsequenz, der Frauenmord. Wir wollen mit diesem Handbuch die vielen Formen von Gewalt sichtbar machen – psychische, physische, sexualisierte, ökonomische, symbolische, strukturelle und institutionelle Gewalt sowie Gewalt im digitalen Raum – und Handlungsmöglichkeiten und Strategien gegen Gewalt diskutieren.
Wie können wir Gewalt frühzeitig erkennen und benennen?
Wie können Betroffene sich wehren und schützen?
Wie können wir Frauen*, die Gewalt erleben, sinnvoll unterstützen?
Wie stärkt feministische Beratung Frauen* in ihrer Handlungsfähigkeit?
Was braucht es auf gesellschaftlicher Ebene, um geschlechtsspezifische Gewalt eindeutig zu verurteilen und präventiv dagegen zu wirken?
Das Handbuch ist hier downloadbar: https://www.frauenberatenfrauen.at/download/FBF-Handbuch-final-Screen.pdf
Programm:
8 bis 17 Uhr: Thementag im Frauenzentrum: Psychische Gesundheit
16.30 Uhr: Workshopangebot zu verschiedenen Themen
17.30 Uhr: Lesung Christl Clear
18.30 Uhr: Kabarett Nadja Maleh
ganztägig (online): Pionierinnengalerie im Arkadenhof
ganztägig (online): Audio – Führung „Wege der Frauen durchs Rathaus“
Die Lesung und das Kabarett werden in Gebärdendolmetsch übersetzt. Einen Link zur Live-Übertragung der Veranstaltung finden Sie am 8. März hier.
Programmdetails siehe https://frauenbefragung.wien.gv.at/programm
Thementag „Psychische Gesundheit“ im Frauenzentrum
Kostenlose telefonische Erstberatung über Wege zum psychischen Wohlbefinden
Termin: 8. März 2022, 8 bis 17 Uhr
Telefon: +43 1 408 70 66
Im Leben von Frauen kommt es manchmal zu Phasen, die besonders herausfordernd oder sogar belastend erlebt werden.
Unterstützung wird vielerorts angeboten: Es gibt beispielsweise Beratung, Psychotherapie und fachärztliche Sprechstunden.
Aber welches Angebot ist das passende für mich? Was ist der Unterschied in der Arbeit von Psychologinnen, Psychotherapeutinnen und Psychiaterinnen?
Im Stadt Wien – Frauenzentrum widmen sich am 8. März 2022 Klinische Psychologinnen und Gesundheitspsychologinnen ganz besonders diesen Fragen. Lassen Sie sich am Telefon umfassend informieren und erarbeiten im Rahmen eines psychologischen Beratungsgespräches Wege zu ihrem individuellen psychischen Wohlbefinden.
Das Angebot im Stadt Wien – Frauenzentrum ist anonym, vertraulich und kostenlos.
11.30 – 13.00: Online-Workshop: Cybergewalt gegen Lesben und Frauen*
Input, Diskussion und Austausch für Lesben und Frauen*
Nach Geschlecht ausgewertet geben 5 % der Frauen EU-weit an, Hass im Netz gegen sie erlebt zu haben, in Österreich liegt der Prozentsatz sogar bei 12 % (Gender Equality Index 2020). Noch höher ist der Prozentsatz der vor allem jungen Lesben EU-weit, die alleine im letzten Jahr von Hass im Netz betroffen waren – 15 %!
In der Pandemie erhalten soziale Medien noch zusätzlich neue Bedeutungen. Im Workshop wollen wir dieses Thema ansprechen, einen Input zu Formen der Cybergewalt geben, sowie einen Austausch der Erfahrungen anregen und Infos zu aktuellen Entwicklungen geben. Konkret sollen auch Strategien gegen Hass im Netz gegen Frauen* aufgrund der sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität diskutiert und vermittelt werden.
Inputs von
• Alina Zachar WASt-Wiener Antidiskriminierungsstelle für gleichgeschlechtliche und transgender Lebensweisen,
• Dilber Dikme, ZARA-Beratungsstelle gegen Hass im Netz,
• Barbara Buchegger, SaferInternet
Anmeldung: alina.zachar@wien.gv.at, Link wird gemailt
15.30 – 16.15: Drop-In: „Online Infostand“
Offener Raum mit Information über Angebote der WASt, Publikationen, Austausch sowie Möglichkeit zur Kurzberatung
Information und Zoom-Link: hier
Möglichkeit für Einzel-Beratungstermine:
Anmeldung bei: Alina Zachar, alina.zachar@wien.gv.at, Link wird gemailt.
17.00 – 17.20
17.20 – 17.40
17.40 – 18.00
Beratungstermine bei der WASt können auch an anderen Tagen unter 01 4000 81449 oder per E‑Mail: wast@gif.wien.gv.at vereinbart werden.
Der Welt-Frauentag kommt heuer coronabedingt zu Ihnen/Euch nach Hause! Unter dem Motto „Frauen. Gestalten. Zukunft.“ bietet der Online-Frauentag der Stadt Wien rund um den 8. März ein tolles Programm.
Am 8. März gibt es kostenlose Online-Kurse, jede Menge Tipps, Infos und Anregungen und ein spannendes Beratungs- und Unterhaltungsprogramm.
Alle digitalen Angebote der Stadt Wien am Frauentag 2021, finden Sie/findet Ihr in der Programmübersicht auf der Website der Stadt Wien: https://frauentag.wien.gv.at/veranstaltungen/
Die Veranstaltung wurde abgesagt bzw. verschoben.
Du willst frischen Wind in Deinen Kleiderschrank bringen und dabei etwas Gutes tun? Du interessierst Dich für Frauenpower und willst gerne Gleichgesinnte kennenlernen? Dann komm vorbei!
Frauen* Beraten Frauen* feiert 40 Jahre und lädt zum Schlendern, Stöbern und Plaudern auf dem Flohmarkt ein!
Verkaufe Deine alte Kleidung, lass Dich von neuen Styles inspirieren und genieße leckeren Kuchen zu chilliger Soul Music.
Das erwartet Dich:
Fashion
Snacks & Drinks
Musical Guest: Air of Jasmine (YouTube: https://youtu.be/sszpmijRrMs, Instagram: @air.of.jasmine)
Exklusives Interview mit Frauen* beraten Frauen*
Interessante neue Bekanntschaften und nette Gespräche
Anmeldung für einen Verkaufsstand unter: yougogirl.flohmarkt@gmail.com
(ein Teil der Erlöse wird an den Verein gespendet)
Anreise:
Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1. Stock, Mensa Roßauerlände (U4)
Schottenring (U2, U4, 1, 31, 3A)
Obere Donaustraße (31)
Handlungsmöglichkeiten gegen sexistische Gewalttäter: Alternativen zu Gericht und Perspektiven feministischer Gerechtigkeit
11. März 2020, 19 Uhr, Rötzergasse 13, Tür 8 , 1170 Wien
Sexuelle Gewalt gegen Frauen findet zu 80% innerhalb der Familie, in Beziehungen, im Bekanntenkreis und am Arbeitsplatz statt. Zum größten Teil bringen Frauen sexuelle Gewalt nicht zur Anzeige. Der Weg zum Gericht bringt Frauen oft keine Gerechtigkeit: Die österreichische Justizpraxis zeigt, dass Anzeigen wegen sexueller Gewalt häufig eingestellt werden; der Gerichtsprozess selbst konfrontiert viele Frauen mit sexistischen Mythen zu sexueller Gewalt, wie „Es ist gar nicht passiert“, „Sie wollten es „ oder „Sie hat es verdient“ oder auch mit rassistischen und klassenspezifischen Vorurteilen. Immer öfter werden Frauen nach einer Anzeige selbst wegen Falschaussage oder Verleumdung angezeigt.
Welche alternativen Wege und feministischen Handlungsmöglichkeiten wurden in der Frauenbewegung entwickelt? Welche Überlegungen gibt es von einzelnen Frauen? Was sind Inhalte und Perspektiven feministischer Gerechtigkeit?
Eine Informations- und Diskussionsveranstaltung für Frauen von WEN DO Wien und Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen
Wiener Frauentag im Rathaus
Termin: Der nächste Wiener Frauentag im Rathaus findet am 6. März 2020 statt.
Die genaue Zeit und das Programm werden rechtzeitig hier bekannt gegeben.
Ort: 1., Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse 2, Aufgang: Feststiege 2
Beratungsangebote, Filmvorführungen, Workshops und Führungen für Frauen
Jedes Jahr findet im Rathaus rund um den Internationalen Frauentag am 8. März der Wiener Frauentag mit umfangreichem Programm statt. Für Mütter gibt es spezielle Serviceangebote wie einen Stillbereich, Abstellplätze für Kinderwägen und Kinderbetreuung.
Programmpunkte:
Beratungs- und Informationsangebote
Unterschiedliche Ausstellerinnen und Aussteller beraten zu den Bereichen Lebensphasen und Gewaltschutz und informieren zu Frauenpolitik, Frauengeschichte und Empowerment sowie zu vielen weiteren Themen.
Für Mädchen gibt es einen eigenen Mädchenraum.
Workshops:
Jedes Jahr werden kostenlose Workshops zu unterschiedlichen Themen angeboten, zum Beispiel Selbstverteidigung, Wirtschaftsberatung, Wohnen oder Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Weitere Angebote:
Führung „Wege der Frauen durchs Rathaus“
Galerie „Wien. Stadt der Großen Töchter“
Themenführungen in der Wienbibliothek
Buchpräsentationen und Filmvorführungen
Live-Musik oder Kabarett
Lead Today. Shape tomorrow. 2020
Wir leben in einer globalisierten, digitalisierten, hyper-vernetzten Welt, die von Tag zu Tag komplexer wird. Um erfolgreich zu sein, braucht es Menschen mit Führungskompetenz, Kreativität, Motivation, Mut und visionärem Denken.
Wir nennen sie: Frauen
Wir glauben, dass die Zukunft großteils von Frauen gestaltet wird. Und es passiert schon heute. Deswegen bringen wir am 6. März 2020 – anlässlich des Weltfrauentages- diese auf die Bühne.
Ganztägiges Programm auf 1500 Quadratmetern, Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops, Beratungsgespräche und andere interaktive Formate.
Dieses Event wird organisiert von Female Founders
Female Founders, das europäische Netzwerk für unternehmerisch denkende Frauen.
Detailliertes Programm folgt.
„Frauen können mehr! – Mein Weg durch den digitalen Dschungel“
Information – Workshops – Beratung
Unter dem Titel „Frauen können mehr! – Mein Weg durch den digitalen Dschungel“ laden die Gewerkschaftsfrauen am 27. Februar herzlich zum kostenlosen Workshop speziell für Frauen in Wien ein.
Nutze die exklusive Chance und informiere dich über deine Möglichkeiten in der digitalen Berufswelt. Lerne digitale Werkzeuge rund um Beruf, Weiterbildung und Sicherheit im Netz kennen und lass dich beraten.
Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen – bitte weitersagen!
Donnerstag, 27. Februar 2020, 13 bis 18 Uhr
ÖGB Catamaran
1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1
(U2 Donaumarina)
Kostenloses Workshop-Angebot für Frauen
• Digital im Job: Wissenswertes zur Digitalisierung verschiedener Berufe sowie zu Aus- und Weiterbildung als Schlüssel für die Zukunft (waff)
• Neue Berufe durch die Digitalisierung
• Sicherheit im Netz: Risiken im Netz kennen, Privatsphäre und Daten schützen
• Mein eigener Email-Account: Kompetent anlegen und handhaben
• Digitale Kompetenzen: Ausprobieren der eigenen digitalen Kompetenzen
• Jobsuche mit Apps
• Jobsuche mit Social Media
• Lernen im Internet
• Studieren im Netz
Alle Workshops starten gleichzeitig zu folgenden Uhrzeiten:
• 13:50 Uhr
• 15:00 Uhr
• 16:15 Uhr
Anmeldung hier: Link