Dialogische Führung durch die Ausstellung mit Historikerin Gabriella Hauch und Kurator Remigio Gazzari zu Aktivismus und Öffentlichkeit in der Frauen(wahlrechts)bewegung.
Kosten: Eintritt + 4 Euro Führungstarif
Termine in Wien rund um den 8. März
Dialogische Führung durch die Ausstellung mit Historikerin Gabriella Hauch und Kurator Remigio Gazzari zu Aktivismus und Öffentlichkeit in der Frauen(wahlrechts)bewegung.
Kosten: Eintritt + 4 Euro Führungstarif
curated by Petra M. Springer
Finissage: Freitag, 22.03.2019, 19:00
Performance: Vivian Crespo Zurita
Grüne Galerie 7 | Kuratiert von Anna Babka & Ursula Berner
Mitwirkende:
Ophira Avisar • Amelita Bradu • Kati Bruder • Magaly Cureau • Ewa Dziedzic • Anneliese Erdemgil-Brandstätter • Sarah Fellner • Veronika Junger • Sophie Krüger • Aiko Kazuko Kurosaki • Sara Merec • Martina Mina • Martina Montecuccoli • Doris Neidl • Petra Paul • Petra Röbl • Sabine Schwaighofer • Abigail Stern • Julia Überreiter • Valery Villena • Judith Wagner • Vivian Crespo Zurita
Die Künstler*innen vom Kollektiv Kimäre setzen die Vulva durch Malereien, Zeichnungen, Digital Art, Plastiken und Fotografien in Szene. SIE! MICH AN enttabuisiert Masturbation, Menstruation und die Vielfalt der Vulven kunstvoll.
Feiert mit uns bei Livemusik und Getränken eine gelungene Ausstellung und bestaunt noch einmal last minute die Vulvakunstwerke des Kollektivs Kimäre.
Das Closing Event wird natürlich wieder musikalisch untermalt und es wird Get-Active-Tische geben. Zum eine kleine Erinnerungen mitnehmen wird es wieder Merch geben und einige Kunstwerke stehen zum Verkauf.
Eintritt: Freie Spende
Bei dieser Veranstaltung dreht sich alles um Sex, Verhütung und Schwangerschaftsabbruch.
Sexualpädagogin und Kulturvermittlerin Verena Wetzel führt an diesem Abend durch das Museum und berichtet von ihrer Arbeit: Ob Schulklasse oder Erwachsenengruppe – wie vermittelt man diese Themen? Welche Methoden bieten sich an? Und gibt es Unterschiede zur Kulturvermittlung von anderen Themen?
Beginn: 19 Uhr
Kosten: 6 Euro
Im Fokus des Programms am Internationalen Frauentag im Literaturmuseum stehen österreichische Schriftstellerinnen der Zwischen- und Nachkriegszeit wie Veza Canetti, Jeannie Ebner, Mela Hartwig, Else Jerusalem und Wanda von Sacher-Masoch.
Freitag, 8. März 2019, 10 bis 21 Uhr
Literaturmuseum Grillparzerhaus, Johannesgasse 6, 1010 Wien
Ganztags kostenloser Eintritt.
Das Programm findet in Kooperation von Literaturmuseum und Ariadne, dem frauen- und genderspezifischen Wissensportal der Österreichischen Nationalbibliothek statt.
Themenführungen durch das Literaturmuseum zwischen 10 Uhr und 17.30 Uhr
Aus Anlass des Internationalen Frauentages bieten die Mitarbeiterinnen der Ariadne Spezialführungen durch das Literaturmuseum um 10.00, 11.00, 13.00, 14.00, 15.00, 16.00, 17.00 an.
Lesung und Podiumsgespräch um 19 Uhr
Moderation: Katharina Manojlovic
Gespräch mit Petra Ganglbauer und Erika Kronabitter
Lesung: Sabine Haupt
Nach einer Lesung aus den Werken von Veza Canetti, Jeannie Ebner, Mela Hartwig, Else Jerusalem und Wanda von Sacher-Masoch präsentieren die Autorinnen Petra Ganglbauer und Erika Kronabitter eigene Texte. Im gemeinsamen Gespräch diskutieren sie über feministische Traditionen in der österreichischen Literatur und die literarische Auseinandersetzung mit Körperbildern und Geschlechterverhältnissen heute wie damals.
Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.
Womenstruation
Es kostet. Es tut weh.
Womenstruation ist eine künstlerische Fotoserie der Designerinnen Annika Neubauer und Monika Müllner gemeinsam mit dem Fotografen Wolfgang Bohusch. Tatsachen, Begleiterscheinungen und Skurrilitäten zur Monatsblutung in 12 Bildern.
Womenstruation geht einen ästhetischen Weg der Enttabuisierung. Überraschend, keinesfalls bierernst aber mit notwendiger Beharrlichkeit.
Offizielle Eröffnung des RRRIOT Festivals im ehemaligen Sophienspital, Apollogasse 19. Durch den Abend führt Tiefe Kümmernis, es gibt Drinks und Einblicke ins diesjährige Programm.
Vernissage der eigens für das Festival kuratierte Gruppenausstellung der Fotografin Eva Zar: Eva Zar präsentiert: „Regarding Revolt“
In der Ausstellung erkunden Künstlerinnen die Welt rund um das Thema Schönheit. Die Kuratorin ist anwesend und führt durch die Ausstellung.
Begrüßung & Reden:
Veronica Kaup-Hasler – Amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenschaft
Christine Dubravac-Widholm – Bezirksvorsteher-Stellvertreterin in der Brigittenau
Markus Reiter – Bezirksvorsteher in Wien Neubau
DJ Set: ANTONIA XM
Die Ausstellung kann auch noch von 2.–8. März von 14.00−18.00 Uhr im RRRIOT HQ kostenlos besucht werden. Siehe Facebook-Event.
Im Anschluss: RRRIOT Opening, 21 YRS female:pressure X Bliss, in der Traktorfabrik, Louis-Häfliger-Gasse 12, 1210 Wien. Siehe Facebook-Event.
Begrüßung & Eröffnung
RR BSI a.D. Dipl.-Päd.in Elfriede Preschern, Vizepräsidentin des Fördervereins der VHS Wiener Urania
Prof.in Mag.aBrigitte Neichl, VHS Wiener Urania, Spezialformate
Mag.a Maria Rösslhumer, AÖF – Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser
14.30: Vortrag
„Es ist Zeit… für das Frauenwahlrecht“
Dr.in Elena Messner, Kulturwissenschafterin und Mitherausgeberin des Buches „Warum feiern. Beiträge zu 100 Jahren Frauenwahlrecht“
15.00: Gesprächsrunde Feminismus in den 1970er Jahren
„Es ist Zeit…für Reformen“
Mit
Elfriede Preschern, VHS Urania
Heidi Ambrosch, Plattform 20.000 Frauen
Eva Dité, Autorin
Irmtraut Karlsson, Pionierin der Frauenhausbewegung
Moderation: Nicole Lipp, Medien-Expertin
16.15: Lesung aus „Die Töchter Egalias“ von Gerd Brantenberg
Katharina Dungl, Saskia Norman und Johanna Moro, fungke*kunstkollektiv
17.00: Gesprächsrunde Gegenwart & Ausblick
„Es ist Zeit…für Geschlechtergerechtigkeit“
Mit
Ulli Weish, Radio Orange 94.0
Lena Jäger, Frauen*volksbegehren 2.0
Sophie Hansal, Allianz Gewaltfrei leben
Steffi Bondi, Verein Sorority
Moderation: Beatrice Frasl, Kulturwissenschafterin und Podcasterin („Große Töchter“)
Infotisch des Frauenbewegungsarchivs Stichwort
Musikalisches Rahmenprogramm mit Maren Rahmann
Anmeldung unter https://www.vhs.at/de/k/287471113
Eintritt frei.
Am 8. März 2019 wird im Wiener Rathaus der Internationale Frauentag unter dem Motto „100 Jahre Frauenwahlrecht – Unsere Stimme zählt“ gefeiert.
Neben einem Beratungsangebot sowie Führungen und Workshops gibt es einen Auftritt von Eva Maria Marold.
Eröffnung: 15 Uhr, Begrüßung durch Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál um 15:15 Uhr.
Gesamtes Programm auf wien.gv.at.
Den diesjährigen Auftakt zu One Billion Rising Vienna macht die Vernissage
eigenART II
curated by Petra M. Springer
Dienstag, 12.02.2019, 19:00 Uhr
• Begrüßung von Dr.in Anna Babka und Mag.a Ursula Berner mit einleitenden Worten der Kuratorin
• Aiko Kazuko Kurosaki | Petra Paul: STAND-IN for OBRA – The Performance
Finissage: Mittwoch, 27.03.2019, 19:00
Performance: Vivian Crespo Zurita
Grüne Galerie 7, Hermanngasse 25, 1070 Wien | Kuratiert von Anna Babka & Ursula Berner
Mitwirkende:
Ophira Avisar • Amelita Bradu • Kati Bruder • Magaly Cureau • Ewa Dziedzic • Anneliese Erdemgil-Brandstätter • Sarah Fellner • Veronika Junger • Sophie Krüger • Aiko Kazuko Kurosaki • Sara Merec • Martina Mina • Martina Montecuccoli • Doris Neidl • Petra Paul • Petra Röbl • Sabine Schwaighofer • Abigail Stern • Julia Überreiter • Valerie Villena • Judith Wagner • Vivian Crespo Zurita
Programm als PDF
Event auf Facebook
Wir freuen uns auf euer Kommen!