Eröffnung der Ausstellung „Sie meinen es politisch!“
100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich
Ausstellung zu sehen bis 25. August 2019
Termine in Wien rund um den 8. März
Ausstellung zu sehen bis 25. August 2019
Das RRRIOT ist ein kollaboratives, feministisches Programmfestival, das von 1.–8.März zum zweiten Mal in ganz Wien stattfinden wird. Zusammen mit 50 Programmpartner_innen verwirklichen wir 70 unterschiedliche Kulturveranstaltungen – von Lesungen über Stadtspaziergänge, von Talks über Screenings bis zu Workshops und Partys. Unter dem Motto Community und mit einem Fokus in der Brigittenau stehen die Sichtbarkeit von Frauen* im Kulturbereich, Empowerment, Gerechtigkeits- und Gesellschaftsfragen im Mittelpunkt.
Alle einzelnen Termine findet ihr auf:
http://www.riotfestival.at/programm und facebook.com/rrriotfestival/events/
Den diesjährigen Auftakt zu One Billion Rising Vienna macht die Vernissage
eigenART II
curated by Petra M. Springer
Dienstag, 12.02.2019, 19:00 Uhr
• Begrüßung von Dr.in Anna Babka und Mag.a Ursula Berner mit einleitenden Worten der Kuratorin
• Aiko Kazuko Kurosaki | Petra Paul: STAND-IN for OBRA – The Performance
Finissage: Mittwoch, 27.03.2019, 19:00
Performance: Vivian Crespo Zurita
Grüne Galerie 7, Hermanngasse 25, 1070 Wien | Kuratiert von Anna Babka & Ursula Berner
Mitwirkende:
Ophira Avisar • Amelita Bradu • Kati Bruder • Magaly Cureau • Ewa Dziedzic • Anneliese Erdemgil-Brandstätter • Sarah Fellner • Veronika Junger • Sophie Krüger • Aiko Kazuko Kurosaki • Sara Merec • Martina Mina • Martina Montecuccoli • Doris Neidl • Petra Paul • Petra Röbl • Sabine Schwaighofer • Abigail Stern • Julia Überreiter • Valerie Villena • Judith Wagner • Vivian Crespo Zurita
Programm als PDF
Event auf Facebook
Wir freuen uns auf euer Kommen!
als Erinnerungszeichen für verfolgte und ermordete Lesben im NS-Faschismus.
Die Initiative „Autonome Feministische FrauenLesben aus Deutschland und Österreich“ hat 2006 einen Antrag für eine „Lesbische Gedenkkugel“ in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück gestellt. Die Gremien haben die Entscheidung bis heute mehrmals verschoben, weil in Frage gestellt wird, dass es eine Verfolgung von Lesben gab. Führung durch die Ausstellung „Lesbisches Gedenkkugel“ in der FZ-Bar und Informationen zum aktuellen Stand der Auseinandersetzungen mit Aktivistinnen der Initiative.
FZ-Bar, 1090, Währingerstraße 59, Eingang Prechtlgasse, bei roter Tür läuten
für FrauenLesben
Ausstellungsdauer von 13.3.2018 bis 6.4.2018
Eröffnung am 10.3.2018
. 14h Artist Talk
. 15h Ausstellungseröffnung
Wer darf mitspielen, wer nicht? Wer definiert das? Was geschieht mit der Kunst und mit gesellschaftlichen Spielregeln bei politischen Umbrüchen? Passend zum diesjährigen Festivalschwerpunkt auf dokumentarische und politische Animationen erkundet die Ausstellung im Rahmen von Tricky Women 2018 die Wechselwirkungen zwischen Kunst und Politik. Zu sehen sind Filme und Objekte von Katrin Rothe, Betina Kuntzsch und Lauren Orme.
Empowerment und Roma-Frauen*- gibt es das?
Der Verein Vivaro – Viva Romnja zeigt in Kooperation mit der Fotografin
Jenny Olaya-Peickner, passend zum Motto des Margaretner Frauen*tags
„100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich/Empowerment heute“, eine
Ausstellung im Rahmen des Projekts „Sichtbarkeit-Romnja mitten in
Wien“
Diese Porträts und die verschiedenen Biographien von Romnja* heben die
Diversität hervor und betonen eine positive Sichtbarkeit.
Selbstermächtigend erheben die Frauen* somit ihre Stimmen um
Stereotypen, Klischees und „romantisierenden“ Bildern
entgegenzuwirken und vor allem autonom das Bild über sich selbst zu
zeichnen. Wie kann Empowerment gelingen? Über die Thematik „MEIN WEG
ALS UNABHÄNGIGE ROMNI?!“ wird anlässlich der Vernissage am 8. März
um 19 Uhr im Amtshaus Margareten unter der Moderation von Gilda-Nancy
Horvath mit Katharina Janoska, Gorica Krajnjanovic, Alisa Sajin und
Simonida Selimovic diskutiert.
Zum Ausklang gibt es ein Buffet mit Getränken.
Podiumsgäste:
Katharina Janoska, Gorica Krajnjanovic, Alisa Sajin, Simonida Selimovic
Begrüßung:
Mag.a Susanne Schaefer-Wiery, Bezirksvorsteherin Margareten
Moderation:
Gilda Nancy Horvath
Ausstellungstermine:
9. März – 20. März & 2.April – 10. April. 2018, Montag bis Freitag von 8:00 – 15.30 Uhr
Finissage:
11. April. 2018, 19:00 Uhr
Gespräch mit der Porträtierten: Sanela Stankovic
Amtshaus Margareten, Sitzungssaal, 2. Stock, Schönbrunner Straße 54, 1050 Wien
Eine Kooperation zwischen dem Verein Vivaro – Viva Romnja und der Fotografin Jenny Olaya-Peickner
Führung anlässlich des Internationalen Frauentages
Insgesamt 6 Revolutionärinnen vorgestellt: Mit Ausnahme von Rosa Luxemburg sind diese Frauen unbekannt, sie standen im Schatten der männlichen Kämpfer für eine neue, bessere Gesellschaft. Lisa Markstein, Eva Priester, Gerty Schindel, Prive Friedjung, Malke Schorr und Rosa Luxemburg erzählen uns ihre Geschichte(n) und zeigen auf, dass auch links der politischen Mitte Geschichte meistens von Männern geschrieben wird.
Anmeldung via Facebook, Tel.: +43 1 535 04 31–130 /-131 oder tours@jmw.at.
Die Teilnahme an der Führung ist für BesucherInnen mit gültigem Ausstellungsticket frei.
Programm:
***Beratungs- und Informationsangebot***
Umfangreiches Beratungs- und Informationsangebot zu den Bereichen Lebensphasen und Gewaltschutz, Informationen zu Frauenpolitik, Frauengeschichte und Empowerment uvm., eigener Mädchenraum.
***Workshops***
Im Stadtsenatssitzungssaal finden folgende Workshops statt:
16.15 bis 17.15 Uhr: Workshop Sicherheit im öffentlichen Raum: „Dabei sein heißt beteiligt sein – aber sicher!“
17.30 bis 18.30 Uhr: Workshop Frauenvolksbegehren
Im TOP 24 findet statt:
16.15−17.15 und 17.45−18.45 waff-Workshop „FRECH(e)-Frauen go digital – Nutzen, Chancen und Herausforderungen der Jobzukunft“
***Führungen im Rathaus***
Jeweils um 16.15 Uhr und um 17.30 Uhr wird dieses Jahr wieder die Führung „Wege der Frauen durchs Rathaus“ angeboten.
***Galerie „Wien. Stadt der Großen Töchter“***
Ab 15 Uhr werden in der Galerie „Wien. Stadt der Großen Töchter“ wieder zwei neue herausragende Frauen präsentiert. Die Ausstellung rückt außergewöhnliche Frauen und Töchter Wiens in den Mittelpunkt. Mit zwei weiteren Tafeln wird ein Schwerpunkt auf das Jubiläum 100 Jahre Frauenwahlrecht gelegt.
***Wienbibliothek***
Die Wienbibliothek bietet um 15.30 Uhr die Führung „Frauenbiografien! Ein Streifzug durch die Sammlungen der Wienbibliothek“ und um 17 Uhr eine Führung durch die Ausstellung „’Wir wissen es, daß diese Beamtenschaft ihre Pflicht auch im neuen Wien tun wird‘. Die Wiener Stadtverwaltung 1938“.
Um 19 Uhr findet im Lesesaal der Wienbibliothek die Buchpräsentation „Frauenkollektiv RitClique: Zündende Funken. Wiener Feministinnen der 70-Jahre“ statt.
***Live-Musik***
Ab 18.15 Uhr gibt es im Festsaal Live-Musik von Clara Luzia zu hören.
Alle Informationen und Beginnzeiten auch auf
www.frauen.wien.at
Es wird immer deutlicher, dass die bisher herrschende Ordnung, so mächtig sie uns heute noch erscheinen mag, auf Sand gebaut ist. Die Notwendigkeit der Überwindung des Kapitalismus stellt sich daher einmal mehr ganz konkret. Die Linke steht dabei vor der Frage, mit welchen Theorien, Programmen, Strategien und Methoden sie den Kampf für eine bessere, gerechtere Welt weiterführen möchte. Die Rosa Luxemburg Konferenz – AT (2./3. März 2018) ist ein Forum, wo genau diese linken Strategiedebatten von einer antikapitalistischen Perspektive aus solidarisch und breit geführt werden sollen.
Details und Programm auf https://www.rosaluxemburgkonferenz.at/
Das Rrriot Festival feiert 2018 als feministisches Programmfestival Premiere: gemeinsam mit unzähligen Programmpartner_innen zeigen wir in über 50 Events von 1. bis 7. März 2018 unterschiedlichste Perspektiven auf.
Feminismus für alle! – So das Motto der ersten Ausgabe, und somit öffnen wir fast alle Rrriot Events für alle Interessierten.
Das Hotel am Brillantengrund sowie das Angewandte Innovation Lab sind Dreh- und Angelpunkte des Rrriot und hosten eine Vielzahl an spannenden Events und Vernetzungstreffen.
Besitzerinnen* von Business Riot Festival 2018 Tickets bekommen im Rahmen des gesamten Rrriot Festivals Rabatte und eigens abgestellte Ticketkontingente für Events, die anmelde- oder kostenpflichtig sind.
//////////////////////////////
1.–7.3.2018
Ganz Wien
Eintritt größtenteils frei, verschiedene Veranstaltungsorte
Programm unter www.riotfestival.at