Wissenschaft und Forschung waren immer schon auch Frauensache. In dieser Führung stehen eben jene Frauen im Rampenlicht, auf die, trotz herausragender Leistungen, in der Geschichtsschreibung gerne vergessen wurde.
Führung für Jugendliche und Erwachsene
Marie Curie, Ada Lovelace, Margarete Schütte-Lihotzky – sie und viele andere Frauen haben bahnbrechende Pionierarbeit geleistet und durch ihre Arbeit, ihr Wissen und ihre Kreativität viel zur Technikgeschichte beigetragen. Lange blieben die Leistungen von Frauen unsichtbar, oft standen sie im Schatten ihrer berühmten Brüder, Väter oder Ehemänner.
Wir stellen Leben und Schaffen von Wissenschaftlerinnen und Technikerinnen in den Fokus.
Dank der Partnerschaft der Wiener Netze mit dem Technischen Museum Wien kann eine Führung an folgendem Termin kostenfrei angeboten werden.
Dauer: 45min
Gruppengröße: 25
Erwachsene € 4,50
Pauschale unter 15 Personen: € 67,50
Tickets hier.
Konzentrieren wir uns auf die Botschaften der Farbe Rosa bzw. Pink.
Führung für Jugendliche und Erwachsene
Eine pinke Bohrmaschine, eindeutig feminisierte pinke Spielzeugroboter und Objekte, die einen mutigen Kampf gegen Geschlechterstereotypen in der Welt der Wissenschaft und Technologie signalisieren: Diese Installation beschäftigt sich mit den verschiedenen Botschaften der Farbe Rosa bzw. Pink, auch mit solchen, die von einigen LGBTIQ+-Communitys beansprucht oder symbolisch im Kampf um Bürgerrechte eingesetzt werden. Manchmal sind sie auch umstritten.
Dauer: 45min
Gruppengröße: 25
Erwachsene € 4,50
Unter 19 Jahren € 4,50
Pauschale unter 15 Personen: € 67,50
Tickets hier.
Mit der Reihe „Science Touch“ unterstützt Frau im Fokus den Austausch aus der Wissenschaft in die Wirtschaft. Dieser Science Touch steht ganz im Zeichen nachhaltig wirtschaften.
Frühstücksgästin im März ist Dipl.-Ing.in Dr.in techn Bettina Bergauer.
Interimistisch leitet sie derzeit die Stabsstelle Dialog zu Energiewende und WirdKlimaschutz. Mit ihrer Ausbildung zur Elektrotechnikerin im Bereich Energietechnik zählt sie zu einer wahren Kennerin der Klimaszene. Zu ihren vielen Tätigkeiten zählt die Mitarbeit in vorhandenen Netzwerken und Instrumenten wie u.a. klimaaktiv Gemeinden, e5-Gemeinden, Klima- und Energiemodellregionen.
In vielen Bereichen vertrat sie Österreich mit ihrer Kompetenz im Ausland, wie auch u.a. im SET-Plan Solar-Team (SET-Plan Strategic Energy Technology Plan) und hat sich in Strategien für Österreich eingebracht . Neben ihrer wissenschaftlichen Laufbahn hat sie viele Jahre die Abteilung Energietechnik und ‑innovation im Bundesministerium für Klimaschutz (damals Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit) mitgeleitet und war stellvertretende Leiterin der Abteilung VI/3 Grüne Finanzen und Nachhaltige Wirtschaft im BMK. Daneben hat sie vier Töchter groß gezogen.
Sie ist Mitbegründerin der Firma Steppenwind Windkraftanlagen Errichtungs- und Betriebs- Ges.m.b.H und Co KEG und seit 2021 Vorstandsmitglied von Klimabündnis NÖ, sowie Gemeinderätin in ihrer Heimatgemeinde Deutsch-Wagram.
Ein spannendes Frühstück um über Themen wie green financing, Energiewende und Klimaschutz plaudern zu dürfen.
Wann ? 16. März 2022 um 8:30
Wo? Cafe Museum
Anmeldung hier.
bike basics workshop
Datum und Uhrzeit: 13.3.2021 von 13–17 Uhr
Ort: Deinhardgasse 12–14
FLINTA*-only!
location with roof, open to the sides!
wear masks and keep distance!
registration via mail: radsisters@riseup.net
Mehr Infos siehe auch hier.
Our target group is people working or interested in the STEM fields (science, technology, engineering, mathematics), both women and men. There will also be an adults workshop, starting at 10:30: „Communication without Stereotypes“ – all around communication & gender.
Attendance at Women Techmakers Vienna is free and participants will be provided with lunch and beverages throughout the day, but our capacity is limited and we expect seats to fill up quickly!
For more information contact the team at team@womentechmakers.at or visit www.womentechmakers.at.