Workshop: Verbal Self-Defense (Teil 2)

Verbal Self-Defense Sujet (C) vrovro.at

Sujet © vorvro.at

VERBAL SELF-DEFENSE: WEHR DICH MIT WORTEN!
Ver­ba­le Selbst­ver­tei­di­gung für FLINTA*- Personen

@ Ver­ein Courage

WEHR DICH MIT WORTEN!
SPRICH UNGERECHTIGKEITEN AN!
VERSCHAFF DIR RESPEKT!
SAG DEINE MEINUNG!

Thea­ter­work­shop für FLINTA*-Personen
Fr, 30.5.25 18–21:00
Sa, 31.5.25 10–13:00 14–17:00

Nach einem spie­le­ri­schen Ken­nen­ler­nen der ande­ren Teil­neh­men­den wer­den wir uns in Rol­len­spie­len dar­in üben, für unse­re Mei­nung ein­zu­ste­hen und unse­re Bedürf­nis­se und Gren­zen zu for­mu­lie­ren. Dabei arbei­ten wir mit unter­schied­li­chen Metho­den des dra­ma­ti­schen Spiels (Thea­ter der Unter­drück­ten, Impro­vi­sa­ti­ons­thea­ter, psy­cho­dra­ma­ti­sches Rol­len­spiel usw.). Wir trai­nie­ren unse­re Wahr­neh­mung, üben uns in Ver­trau­en zu Ande­ren, erpro­ben unse­re Soli­da­ri­tät zu ein­an­der, zeich­nen patri­ar­cha­le Ste­reo­ty­pen nach und stel­len ihnen que­er-femi­nis­ti­sche Super­power ent­ge­gen. (mehr infos unter www.vrovro.at)

FLINTA*-Personen: FLINTA ist eine Abkür­zung, die aus­drü­cken soll, wer in bestimm­ten Räu­men oder zu bestimm­ten Ver­an­stal­tun­gen will­kom­men ist. Sie steht für Frau­en, Les­ben, Inter Per­so­nen, Nicht­bi­nä­re Per­so­nen, Trans Per­so­nen und A‑Gender Per­so­nen. Die Abkür­zun­gen FLINTA* bzw. Frau­en und LGBTIQA* bezeich­nen also die Per­so­nen, die im Patri­ar­chat dis­kri­mi­niert wer­den & bei dem Work­shop geht es auch dar­um, für die­se Per­so­nen einen Schutz­raum zu schaffen.

Anmel­dung unter: vrovro.geiger@gmx.at
För­de­rung durch die ÖH Wien in Abklärung

♥ ♥ ♥ Human Solidarity ♥ ♥ ♥

WORKSHOP-LEITUNG:
Vro­v­ro Gei­ger, Mag. art.,
bildende/darstellende Künstlerin
Zirkus‑, Kunst- und Theaterpädagogin

Seit ihrem Abschluss an der Aka­de­mie der bil­den­den Küns­te 2011, lebt und arbei­tet sie als frei­schaf­fen­de Künst­le­rin in Wien; sie beschäf­tigt sich ins­be­son­de­re mit Zir­kus, Thea­ter, bil­den­der Kunst, Musik, etc. Kunst in wel­cher Form auch immer ist für sie eine Form der Kom­mu­ni­ka­ti­on. Eine zeit­ge­nös­si­sche Kunst­pro­duk­ti­on zwi­schen sozia­len Kunst­pro­jek­ten und künst­le­ri­schen Sozi­al­pro­jek­ten, eine Kombinationskünstlerin.
Nach­dem sie den Lehr­gang des Thea­ters der Unter­drück­ten been­det hat­te, nahm sie an inter­na­tio­na­len Thea­ter­pro­jek­ten teil, wie z.B. in Westbengalen/Indien und Bhaktapur/Nepal. 2016 schloss sie den Aus­bil­dungs­lehr­gang zur psy­cho­dra­ma­ti­schen Rol­len­spiel­lei­te­rin ab. Als Per­for­mance­künst­le­rin im Wie­ner Zir­kus­kol­lek­tiv C³, dem Curious Cir­cus Coll­ec­ti­ve, war sie an Pho­to-cre­dits: Andre­as Schnei­der 2024der Pla­nung und Durch­füh­rung von bis­lang zwei Zir­kus­stü­cken und zahl­rei­chen Varie­té-Aben­den betei­ligt. 2017–2022 per­form­te sie mit der Feu­er-Artis­tik-Grup­pe Fla­me Rain Theat­re. Seit 2016 singt sie als Lavan­da Kawumm, als Clow­nin vom Mond, ihre Lie­der, wobei schon 2 Kon­zept­al­ben ent­stan­den sind. Auch bie­tet sie unter­schied­li­che Thea­ter­work­shops zu unter­schied­li­chen The­men, v.a. in Rich­tung Selbst­er­mäch­ti­gung und Kon­flikt­lö­sungs­stra­te­gien an. Sie sieht gro­ßes Poten­ti­al im kol­lek­ti­ven Mit­ein­an­der und in der Ver­bin­dung mit Körperarbeit.

Kon­takt:
Vro­v­ro Gei­ger +436505802313
www.vrovro.at – alles im Überlblick
www.kawumm.rocks– Clown­thea­ter & Liedermacherei
Künst­le­ri­sches Port­fo­lio hier: PDF

Workshop: Verbal Self-Defense (Teil 1)

Verbal Self-Defense Sujet (C) vrovro.at

Sujet © vorvro.at

VERBAL SELF-DEFENSE: WEHR DICH MIT WORTEN!
Ver­ba­le Selbst­ver­tei­di­gung für FLINTA*- Personen

@ Ver­ein Courage

WEHR DICH MIT WORTEN!
SPRICH UNGERECHTIGKEITEN AN!
VERSCHAFF DIR RESPEKT!
SAG DEINE MEINUNG!

Thea­ter­work­shop für FLINTA*-Personen
Fr, 30.5.25 18–21:00
Sa, 31.5.25 10–13:00 14–17:00

Nach einem spie­le­ri­schen Ken­nen­ler­nen der ande­ren Teil­neh­men­den wer­den wir uns in Rol­len­spie­len dar­in üben, für unse­re Mei­nung ein­zu­ste­hen und unse­re Bedürf­nis­se und Gren­zen zu for­mu­lie­ren. Dabei arbei­ten wir mit unter­schied­li­chen Metho­den des dra­ma­ti­schen Spiels (Thea­ter der Unter­drück­ten, Impro­vi­sa­ti­ons­thea­ter, psy­cho­dra­ma­ti­sches Rol­len­spiel usw.). Wir trai­nie­ren unse­re Wahr­neh­mung, üben uns in Ver­trau­en zu Ande­ren, erpro­ben unse­re Soli­da­ri­tät zu ein­an­der, zeich­nen patri­ar­cha­le Ste­reo­ty­pen nach und stel­len ihnen que­er-femi­nis­ti­sche Super­power ent­ge­gen. (mehr infos unter www.vrovro.at)

FLINTA*-Personen: FLINTA ist eine Abkür­zung, die aus­drü­cken soll, wer in bestimm­ten Räu­men oder zu bestimm­ten Ver­an­stal­tun­gen will­kom­men ist. Sie steht für Frau­en, Les­ben, Inter Per­so­nen, Nicht­bi­nä­re Per­so­nen, Trans Per­so­nen und A‑Gender Per­so­nen. Die Abkür­zun­gen FLINTA* bzw. Frau­en und LGBTIQA* bezeich­nen also die Per­so­nen, die im Patri­ar­chat dis­kri­mi­niert wer­den & bei dem Work­shop geht es auch dar­um, für die­se Per­so­nen einen Schutz­raum zu schaffen.

Anmel­dung unter: vrovro.geiger@gmx.at
För­de­rung durch die ÖH Wien in Abklärung

♥ ♥ ♥ Human Solidarity ♥ ♥ ♥

WORKSHOP-LEITUNG:
Vro­v­ro Gei­ger, Mag. art.,
bildende/darstellende Künstlerin
Zirkus‑, Kunst- und Theaterpädagogin

Seit ihrem Abschluss an der Aka­de­mie der bil­den­den Küns­te 2011, lebt und arbei­tet sie als frei­schaf­fen­de Künst­le­rin in Wien; sie beschäf­tigt sich ins­be­son­de­re mit Zir­kus, Thea­ter, bil­den­der Kunst, Musik, etc. Kunst in wel­cher Form auch immer ist für sie eine Form der Kom­mu­ni­ka­ti­on. Eine zeit­ge­nös­si­sche Kunst­pro­duk­ti­on zwi­schen sozia­len Kunst­pro­jek­ten und künst­le­ri­schen Sozi­al­pro­jek­ten, eine Kombinationskünstlerin.
Nach­dem sie den Lehr­gang des Thea­ters der Unter­drück­ten been­det hat­te, nahm sie an inter­na­tio­na­len Thea­ter­pro­jek­ten teil, wie z.B. in Westbengalen/Indien und Bhaktapur/Nepal. 2016 schloss sie den Aus­bil­dungs­lehr­gang zur psy­cho­dra­ma­ti­schen Rol­len­spiel­lei­te­rin ab. Als Per­for­mance­künst­le­rin im Wie­ner Zir­kus­kol­lek­tiv C³, dem Curious Cir­cus Coll­ec­ti­ve, war sie an Pho­to-cre­dits: Andre­as Schnei­der 2024der Pla­nung und Durch­füh­rung von bis­lang zwei Zir­kus­stü­cken und zahl­rei­chen Varie­té-Aben­den betei­ligt. 2017–2022 per­form­te sie mit der Feu­er-Artis­tik-Grup­pe Fla­me Rain Theat­re. Seit 2016 singt sie als Lavan­da Kawumm, als Clow­nin vom Mond, ihre Lie­der, wobei schon 2 Kon­zept­al­ben ent­stan­den sind. Auch bie­tet sie unter­schied­li­che Thea­ter­work­shops zu unter­schied­li­chen The­men, v.a. in Rich­tung Selbst­er­mäch­ti­gung und Kon­flikt­lö­sungs­stra­te­gien an. Sie sieht gro­ßes Poten­ti­al im kol­lek­ti­ven Mit­ein­an­der und in der Ver­bin­dung mit Körperarbeit.

Kon­takt:
Vro­v­ro Gei­ger +436505802313
www.vrovro.at – alles im Überlblick
www.kawumm.rocks– Clown­thea­ter & Liedermacherei
Künst­le­ri­sches Port­fo­lio hier: PDF

Workshop: Verbal Self-Defense (Teil 2)

Verbal Self-Defense Sujet (C) vrovro.at

Sujet © vorvro.at

VERBAL SELF-DEFENSE: WEHR DICH MIT WORTEN!
Ver­ba­le Selbst­ver­tei­di­gung für FLINTA*- Personen

@ Kno­ten, 1200 Wien, Hein­zel­mann­gas­se 17

WEHR DICH MIT WORTEN!
SPRICH UNGERECHTIGKEITEN AN!
VERSCHAFF DIR RESPEKT!
SAG DEINE MEINUNG!

Thea­ter­work­shop für FLINTA*-Personen
Fr, 14.3.25 18–21:00
Sa, 15.3.25 11–14:00 und 15–18:00

Nach einem spie­le­ri­schen Ken­nen­ler­nen der ande­ren Teil­neh­men­den wer­den wir uns in Rol­len­spie­len dar­in üben, für unse­re Mei­nung ein­zu­ste­hen und unse­re Bedürf­nis­se und Gren­zen zu for­mu­lie­ren. Dabei arbei­ten wir mit unter­schied­li­chen Metho­den des dra­ma­ti­schen Spiels (Thea­ter der Unter­drück­ten, Impro­vi­sa­ti­ons­thea­ter, psy­cho­dra­ma­ti­sches Rol­len­spiel usw.). Wir trai­nie­ren unse­re Wahr­neh­mung, üben uns in Ver­trau­en zu Ande­ren, erpro­ben unse­re Soli­da­ri­tät zu ein­an­der, zeich­nen patri­ar­cha­le Ste­reo­ty­pen nach und stel­len ihnen que­er-femi­nis­ti­sche Super­power ent­ge­gen. (mehr infos unter www.vrovro.at)

FLINTA*-Personen: FLINTA ist eine Abkür­zung, die aus­drü­cken soll, wer in bestimm­ten Räu­men oder zu bestimm­ten Ver­an­stal­tun­gen will­kom­men ist. Sie steht für Frau­en, Les­ben, Inter Per­so­nen, Nicht­bi­nä­re Per­so­nen, Trans Per­so­nen und A‑Gender Per­so­nen. Die Abkür­zun­gen FLINTA* bzw. Frau­en und LGBTIQA* bezeich­nen also die Per­so­nen, die im Patri­ar­chat dis­kri­mi­niert wer­den & bei dem Work­shop geht es auch dar­um, für die­se Per­so­nen einen Schutz­raum zu schaffen.

Anmel­dung unter: vrovro.geiger@gmx.at
För­de­rung durch die ÖH Wien in Abklärung

♥ ♥ ♥ Human Solidarity ♥ ♥ ♥

WORKSHOP-LEITUNG:
Vro­v­ro Gei­ger, Mag. art.,
bildende/darstellende Künstlerin
Zirkus‑, Kunst- und Theaterpädagogin

Seit ihrem Abschluss an der Aka­de­mie der bil­den­den Küns­te 2011, lebt und arbei­tet sie als frei­schaf­fen­de Künst­le­rin in Wien; sie beschäf­tigt sich ins­be­son­de­re mit Zir­kus, Thea­ter, bil­den­der Kunst, Musik, etc. Kunst in wel­cher Form auch immer ist für sie eine Form der Kom­mu­ni­ka­ti­on. Eine zeit­ge­nös­si­sche Kunst­pro­duk­ti­on zwi­schen sozia­len Kunst­pro­jek­ten und künst­le­ri­schen Sozi­al­pro­jek­ten, eine Kombinationskünstlerin.
Nach­dem sie den Lehr­gang des Thea­ters der Unter­drück­ten been­det hat­te, nahm sie an inter­na­tio­na­len Thea­ter­pro­jek­ten teil, wie z.B. in Westbengalen/Indien und Bhaktapur/Nepal. 2016 schloss sie den Aus­bil­dungs­lehr­gang zur psy­cho­dra­ma­ti­schen Rol­len­spiel­lei­te­rin ab. Als Per­for­mance­künst­le­rin im Wie­ner Zir­kus­kol­lek­tiv C³, dem Curious Cir­cus Coll­ec­ti­ve, war sie an Pho­to-cre­dits: Andre­as Schnei­der 2024der Pla­nung und Durch­füh­rung von bis­lang zwei Zir­kus­stü­cken und zahl­rei­chen Varie­té-Aben­den betei­ligt. 2017–2022 per­form­te sie mit der Feu­er-Artis­tik-Grup­pe Fla­me Rain Theat­re. Seit 2016 singt sie als Lavan­da Kawumm, als Clow­nin vom Mond, ihre Lie­der, wobei schon 2 Kon­zept­al­ben ent­stan­den sind. Auch bie­tet sie unter­schied­li­che Thea­ter­work­shops zu unter­schied­li­chen The­men, v.a. in Rich­tung Selbst­er­mäch­ti­gung und Kon­flikt­lö­sungs­stra­te­gien an. Sie sieht gro­ßes Poten­ti­al im kol­lek­ti­ven Mit­ein­an­der und in der Ver­bin­dung mit Körperarbeit.

Kon­takt:
Vro­v­ro Gei­ger +436505802313
www.vrovro.at – alles im Überlblick
www.kawumm.rocks– Clown­thea­ter & Liedermacherei
Künst­le­ri­sches Port­fo­lio hier: PDF

Workshop: Verbal Self-Defense (Teil 1)

Verbal Self-Defense Sujet (C) vrovro.at

Sujet © vorvro.at

VERBAL SELF-DEFENSE: WEHR DICH MIT WORTEN!
Ver­ba­le Selbst­ver­tei­di­gung für FLINTA*- Personen

@ Kno­ten, 1200 Wien, Hein­zel­mann­gas­se 17

WEHR DICH MIT WORTEN!
SPRICH UNGERECHTIGKEITEN AN!
VERSCHAFF DIR RESPEKT!
SAG DEINE MEINUNG!

Thea­ter­work­shop für FLINTA*-Personen
Fr, 14.3.25 18–21:00
Sa, 15.3.25 11–14:00 und 15–18:00

Nach einem spie­le­ri­schen Ken­nen­ler­nen der ande­ren Teil­neh­men­den wer­den wir uns in Rol­len­spie­len dar­in üben, für unse­re Mei­nung ein­zu­ste­hen und unse­re Bedürf­nis­se und Gren­zen zu for­mu­lie­ren. Dabei arbei­ten wir mit unter­schied­li­chen Metho­den des dra­ma­ti­schen Spiels (Thea­ter der Unter­drück­ten, Impro­vi­sa­ti­ons­thea­ter, psy­cho­dra­ma­ti­sches Rol­len­spiel usw.). Wir trai­nie­ren unse­re Wahr­neh­mung, üben uns in Ver­trau­en zu Ande­ren, erpro­ben unse­re Soli­da­ri­tät zu ein­an­der, zeich­nen patri­ar­cha­le Ste­reo­ty­pen nach und stel­len ihnen que­er-femi­nis­ti­sche Super­power ent­ge­gen. (mehr infos unter www.vrovro.at)

FLINTA*-Personen: FLINTA ist eine Abkür­zung, die aus­drü­cken soll, wer in bestimm­ten Räu­men oder zu bestimm­ten Ver­an­stal­tun­gen will­kom­men ist. Sie steht für Frau­en, Les­ben, Inter Per­so­nen, Nicht­bi­nä­re Per­so­nen, Trans Per­so­nen und A‑Gender Per­so­nen. Die Abkür­zun­gen FLINTA* bzw. Frau­en und LGBTIQA* bezeich­nen also die Per­so­nen, die im Patri­ar­chat dis­kri­mi­niert wer­den & bei dem Work­shop geht es auch dar­um, für die­se Per­so­nen einen Schutz­raum zu schaffen.

Anmel­dung unter: vrovro.geiger@gmx.at
För­de­rung durch die ÖH Wien in Abklärung

♥ ♥ ♥ Human Solidarity ♥ ♥ ♥

WORKSHOP-LEITUNG:
Vro­v­ro Gei­ger, Mag. art.,
bildende/darstellende Künstlerin
Zirkus‑, Kunst- und Theaterpädagogin

Seit ihrem Abschluss an der Aka­de­mie der bil­den­den Küns­te 2011, lebt und arbei­tet sie als frei­schaf­fen­de Künst­le­rin in Wien; sie beschäf­tigt sich ins­be­son­de­re mit Zir­kus, Thea­ter, bil­den­der Kunst, Musik, etc. Kunst in wel­cher Form auch immer ist für sie eine Form der Kom­mu­ni­ka­ti­on. Eine zeit­ge­nös­si­sche Kunst­pro­duk­ti­on zwi­schen sozia­len Kunst­pro­jek­ten und künst­le­ri­schen Sozi­al­pro­jek­ten, eine Kombinationskünstlerin.
Nach­dem sie den Lehr­gang des Thea­ters der Unter­drück­ten been­det hat­te, nahm sie an inter­na­tio­na­len Thea­ter­pro­jek­ten teil, wie z.B. in Westbengalen/Indien und Bhaktapur/Nepal. 2016 schloss sie den Aus­bil­dungs­lehr­gang zur psy­cho­dra­ma­ti­schen Rol­len­spiel­lei­te­rin ab. Als Per­for­mance­künst­le­rin im Wie­ner Zir­kus­kol­lek­tiv C³, dem Curious Cir­cus Coll­ec­ti­ve, war sie an Pho­to-cre­dits: Andre­as Schnei­der 2024der Pla­nung und Durch­füh­rung von bis­lang zwei Zir­kus­stü­cken und zahl­rei­chen Varie­té-Aben­den betei­ligt. 2017–2022 per­form­te sie mit der Feu­er-Artis­tik-Grup­pe Fla­me Rain Theat­re. Seit 2016 singt sie als Lavan­da Kawumm, als Clow­nin vom Mond, ihre Lie­der, wobei schon 2 Kon­zept­al­ben ent­stan­den sind. Auch bie­tet sie unter­schied­li­che Thea­ter­work­shops zu unter­schied­li­chen The­men, v.a. in Rich­tung Selbst­er­mäch­ti­gung und Kon­flikt­lö­sungs­stra­te­gien an. Sie sieht gro­ßes Poten­ti­al im kol­lek­ti­ven Mit­ein­an­der und in der Ver­bin­dung mit Körperarbeit.

Kon­takt:
Vro­v­ro Gei­ger +436505802313
www.vrovro.at – alles im Überlblick
www.kawumm.rocks– Clown­thea­ter & Liedermacherei
Künst­le­ri­sches Port­fo­lio hier: PDF

Premiere: AQUA TOFANA

AQUA TOFANA
von Iva­na Sokola
Urauf­füh­rung | Eigenproduktion
Spra­chen: Deutsch

Pre­mie­re: Mi., 15. Jän­ner 2025 | 20:00
Wei­te­re Ter­mi­ne: 18./21./22.*/23.**/24./25./29./30./31. Jän. & 1. Feb. | 20:00
* 19:00 Ein­füh­rungs­ge­spräch | ** Publi­kums­ge­spräch im Anschluss

Tickets für alle Ter­mi­ne hier: Link

In einer Höh­le, eine Hand­breit unter der Erde, ver­sam­meln sich FLINTA*-Personen aus den letz­ten Jahr­hun­der­ten, um vor der patri­ar­cha­len Gewalt, der Arbeit und den ewi­gen Dis­kus­sio­nen zu flie­hen. Sie wol­len ein­fach mal ent­span­nen. Doch sie neh­men ihre Erfah­run­gen mit, ihre Wut, ihre Müdig­keit und ihre Fra­gen: Über­las­sen wir die Erd­ober­flä­che unse­ren Pei­ni­gern? Sind wir jetzt voll­kom­men ver­stummt? Oder end­lich befreit von der Last des Lebens im Patriarchat?

Über Jahr­hun­der­te hin­weg wur­de weib­lich gele­se­nen Per­so­nen das Recht wütend zu sein abge­spro­chen und der Mund ver­bo­ten. Als Hys­te­rie wur­de die­se Emo­ti­on patho­lo­gi­siert und mit Unzu­rech­nungs­fä­hig­keit und Ver­rückt­heit gleich­ge­setzt. Wut war und ist ein männ­li­ches Pri­vi­leg, dem Iva­na Soko­la und Jana Vet­ten mit einem Gegen­ent­wurf kon­tern. Sie ver­su­chen dem Mythos hin­ter die­sem Pri­vi­leg auf die Spur zu kom­men und gehen der Fra­ge nach, wel­ches trans­for­ma­ti­ve Poten­zi­al Wut hat.

AQUA TOFANA bezeich­net ein von Frau­en* ent­wi­ckel­tes Gift aus dem 17. Jahr­hun­dert, das vor­ran­gig zum Gat­ten­mord benutzt wur­de und ist ein Stück gegen das Mund­tot-Machen und für die Stim­men, die sich trau­en laut zu sein. Ein Chor der Furi­en wird sich erhe­ben, die den Stimm­kör­per als Waf­fe zu benut­zen wis­sen und Kraft aus der Wut schöp­fen. Eine Suche nach einem ver­bo­te­nen Gefühl – endlich.

AQUA TOFANA bezeich­net ein von Frau­en* ent­wi­ckel­tes Gift aus dem 17. Jahr­hun­dert, das vor­ran­gig zum Gat­ten­mord benutzt wur­de und ist ein Stück gegen das Mund­tot-Machen und für die Stim­men, die sich trau­en laut zu sein. Ein Chor der Furi­en wird sich erhe­ben, die den Stimm­kör­per als Waf­fe zu benut­zen wis­sen und Kraft aus der Wut schöp­fen. Eine Suche nach einem ver­bo­te­nen Gefühl – endlich.

Text: Iva­na Soko­la | Regie: Jana Vet­ten | Musi­ka­li­sche Lei­tung: Kata­ri­na Maria Trenk | Dra­ma­tur­gie: The­re­sa Kraus | Büh­ne & Kos­tüm: Camil­la Häge­barth | Regie­as­sis­tenz: Mela­nie Klos

Mit: Shab­nam Cha­ma­ni, Julia Franz Rich­ter, Lara Sien­c­zak, Kata­ri­na Maria Trenk & Katha­ri­na Brun­ner, Val Essl, Sabi­ne Friesz, Ingrid Porz­ner, Michae­la Stadlmann

Vortrag: Feminist Spatial Practices – Räumliche Gerechtigkeit durch queer-feministische Räume

Vor­trag am Mitt­woch, 22. Jän­ner 2025, 18:00 Uhr

Femi­nist Spa­ti­al Prac­ti­ces – Räum­li­che Gerech­tig­keit durch que­er-femi­nis­ti­sche Räume
mit Ber­na­dette Kre­js (Archi­tek­tur­for­sche­rin, TU Wien, Mit­grün­de­rin von Claiming*Spaces)

In Zei­ten mul­ti­pler Kri­sen, vor allem der Kli­ma­ka­ta­stro­phe, spielt räum­li­che Gerech­tig­keit eine zen­tra­le Rol­le. Wie kann ein nicht extrak­ti­ves, gerech­tes und mul­ti­per­spek­ti­vi­sches Zusam­men­le­ben aller gelin­gen? Aus­ge­hend von einer que­er-femi­nis­ti­schen, inter­sek­tio­na­len Raum­pra­xis sol­len Bei­spie­le aus Leh­re, For­schung und Pra­xis Mög­lich­kei­ten und Aus­we­ge für eine Archi­tek­tur der Soli­da­ri­tät, Kol­lek­ti­vi­tät, Mul­ti­pli­zi­tät, Zir­ku­la­ri­tät und Groß­zü­gig­keit auf­zei­gen. Arbei­ten des femi­nis­ti­schen Kol­lek­tivs Claiming*Spaces sowie die akti­vis­ti­sche For­schungs­pra­xis „Palace of Un/Learning“ wer­den vorgestellt.

Mode­ra­ti­on: Irm­traud Voglmayr

Ort: Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ger­ber­stra­ße 41, 1030 Wien
Die Ver­an­stal­tung ist offen für alle.

Vortrag: Queer Aging – Perspektiven von LGBTQIA+ Personen in Wien

femi­nis­men dis­ku­tie­ren am Mitt­woch, 15. Jän­ner 2025, 18:00 Uhr

Que­er Aging – Per­spek­ti­ven von LGBTQIA+ Per­so­nen in Wien
Vor­trag von Ste­fa­nie Reichs­öll­ner (Sozi­al­wis­sen­schaf­te­rin, Mit­ar­bei­te­rin im Bereich Gen­der & Diver­si­ty, Wien)

Wie gestal­tet sich (gutes) que­e­res Altern? Anhand einer Foto-gelei­te­ten Explo­ra­ti­on wer­den Ein­bli­cke von Que­ers über 50 zu Lebens­rea­li­tä­ten, Bedürf­nis­sen, Hin­der­nis­sen und Res­sour­cen gege­ben. An der Schnitt­stel­le von Alter, Gen­der und Sexua­li­tät rücken sozia­le Bezie­hun­gen, Com­mu­ni­ty und künst­le­ri­sche Aus­drucks­for­men genau­so in den Fokus wie Dis­kri­mi­nie­rung und zen­tra­le Her­aus­for­de­run­gen mit dem Altern vor dem Hin­ter­grund einer hete­ro­nor­ma­ti­ven Gesellschaft.

Mode­ra­ti­on Sabi­ne Prokop (VfW)

Ort: Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ger­ber­stra­ße 41, 1030 Wien

Vor­trag auch per Zoom bei Anmel­dung bis Mi, 15. Jän­ner 2025, 12:00 Uhr an pr@frauenhetz.at
In Koope­ra­ti­on mit dem Ver­band femi­nis­ti­scher Wissenschafteri*nnen
Die Ver­an­stal­tung ist offen für alle.

Film-Matinée: verliebt, verzopft, verwegen.

Film-Mati­née am Sonn­tag, 10. März 2024 um 11:30

ver­liebt, ver­zopft, verwegen.
Geschich­ten les­bi­scher (Un-)Sichtbarkeit im Wien der 50er und 60er Jahre.

Ein Tabu. Eine his­to­ri­sche und visu­el­le Leer­stel­le. Eine que­e­re Doku aus Österreich

Regie: Katha­ri­na Lampert/Cordula Thym, 2009; six­pack­film – 64 Min.

Gesprächs­mo­de­ra­ti­on: Bir­ge Krondorfer
Ort: Yel­la Yel­la! Nachbar_innentreff, Maria-Tusch-Str. 21 (See­stadt)

Ab 10:00 gibt es Brunch.
Yel­la Yel­la in Koope­ra­ti­on mit Frauenhetz

Ein­tritt frei. Spen­den erbeten.
Die­se Ver­an­stal­tung ist offen für alle.

feminist fighters week

Sujet © fairplay

1.–10.3.24
For all mar­ti­al arts enthu­si­asts and tho­se who want to beco­me one!

From March 1–10., in the week of the Femi­nist Figh­ters Day on March 8, within our pro­ject area fair­play pre­ven­ti­on – point of cont­act against dehu­ma­ni­zing ideo­lo­gies are laun­ching a new cam­paign: Tog­e­ther with the Femi­nist Figh­ters Uni­on, we are invi­ting mar­ti­al arts clubs and gyms to take part in femi­nist figh­ters week. Get acti­ve and let’s set an exam­p­le tog­e­ther for more gen­der diver­si­ty in mar­ti­al arts!

FLINTA* in mar­ti­al arts

The mar­ti­al arts sce­ne in Aus­tria is enjoy­ing increased atten­ti­on and growth. Howe­ver, it is still very much male-domi­na­ted. Despi­te increased trai­ning oppor­tu­ni­ties for women, the­re are many peo­p­le who have not yet found a place in mar­ti­al arts.

FLINTA* (a word that com­bi­nes women, les­bi­ans, inter­se­xu­als, non-bina­ry, trans and agen­der) peo­p­le want to train in mar­ti­al arts, but are a tar­get group that often can­not feel com­for­ta­ble in the exis­ting structures.

Par­ti­ci­pa­te in the femi­nist figh­ters week

You can sup­port FLINTA* peo­p­le with an extra trai­ning offer in the week around March 8. The par­ti­ci­pa­ti­on of your gym or club will be accom­pa­nied by us per­so­nal­ly and in social media, crea­ting the oppor­tu­ni­ty to open your doors to tar­get groups that have not yet been rea­ched. Par­ti­ci­pa­ting gyms and clubs bene­fit from a free pre­pa­ra­ti­on and fol­low-up work­shop on the topic of gen­der-sen­si­ti­ve training.

More info to fol­low, so stay tun­ed – and see you on the mats!

Tog­e­ther for diver­si­ty in mar­ti­al arts!

Link: https://www.fairplay.or.at/en/news/news/save-the-date-feminist-fighters-week-1-bis-10-maerz

Sujet © fairplay

Fat Acceptance: Brigitte Theißl im Gespräch mit Ina Holub

Sujet © Hannah Fasching, ourbodies.at

Am 15.2. ist Our Bodies im Tanz­quar­tier Wien: Bri­git­te Theißl im Gespräch mit Ina Holub zu Fat Acceptance

Dicke_fette Men­schen erfah­ren in sämt­li­chen Lebens­be­rei­chen Dis­kri­mi­nie­rung, etwa in der Arbeits­welt und im Gesund­heits­sys­tem. Seit Jahr­zehn­ten kämpft die Fat-Accep­tance-Bewe­gung gegen Hass, Dis­kri­mi­nie­rung und gesell­schaft­li­che Nor­men, die Kör­per auf­grund des Gewichts bewer­ten. Auch wenn Fat-Accep­tance in Kunst und Pop­kul­tur längst The­ma ist, wer­den dicke_fette Per­so­nen immer noch als „ande­re“ mar­kiert und erfah­ren Ablehnung.

Im Our-Bodies-Talk spricht Bri­git­te Theißl mit Künst­le­rin und Akti­vis­tin Ina Holub über Schön­heits­nor­men, mehr­fach mar­gi­na­li­sier­te Per­so­nen in der Kul­tur und que­er­fe­mi­nis­ti­sche Kämpfe.

Ina Holub ist eine que­e­re Fat-Accep­tance- und Body-Posi­ti­vi­ty-Akti­vis­tin und Teil von Karin Chengs Kiki House of Dive. Sie gibt Voguing-Kur­se für mehr­ge­wich­ti­ge und que­e­re Per­so­nen und setzt sich in Vor­trä­gen, Arti­keln und auf Insta­gram für mehr­fach mar­gi­na­li­sier­te Men­schen ein.

Bri­git­te Theißl ist Mit­ar­bei­te­rin bei Our Bodies, lei­ten­de Redak­teu­rin beim femi­nis­ti­schen Maga­zin an.schläge und freie Journalistin.

Wann: Do., 15. Febru­ar, 18 Uhr
Wo: Tanz­quar­tier Wien Studios
Ein­tritt frei

Foto © Han­na Fasching