Online-Live-Panel aus der Reihe „Gender equality in science: Are we there yet?“

Live-Diskussion aus der Reihe „Gender equality in science: Are we there yet?“

Inter­na­tio­nal Women’s Day 2021 @UniVie
Film scree­ning and panel dis­cus­sions March 7–14 via online stream

Austrian panel: March 9 2021, 18:30–19:30 live + stream afterward

Bar­ba­ra Fischer, Eli­se Rich­ter Fel­low, Depart­ment of Evo­lu­tio­na­ry Bio­lo­gy, Unit for Theo­re­ti­cal Bio­lo­gy, Uni­ver­si­ty of Vienna

Sabi­ne Grenz, Univ-Prof. for Gen­der Stu­dies, Facul­ty of Phi­lo­so­phy and Edu­ca­ti­on, Depart­ment of Edu­ca­ti­on, Uni­ver­si­ty of Vienna

Chris­ta Schle­per, Uni­ver­si­ty Pro­fes­sor, Head of Depart­ment of Func­tion­al and Evo­lu­tio­na­ry Bio­lo­gy, Head of Archaea Bio­lo­gy and Eco­ge­no­mics Unit, Uni­ver­si­ty of Vienna

Bar­ba­ra Scho­ber, Univ.-Prof. Dipl.-Psych., Facul­ty of Psy­cho­lo­gy, Depart­ment of Deve­lo­p­men­tal and Edu­ca­tio­nal Psy­cho­lo­gy, Uni­ver­si­ty of Vienna

Lena Vogel­mann, Gen­der Equa­li­ty and Diver­si­ty Unit, Visu­al Socio­lo­gy, Uni­ver­si­ty of Vienna

Mode­ra­tor: Lena Yad­la­pal­li, Com­mu­ni­ca­ti­on & Media Rela­ti­ons, Facul­ty of Che­mis­try, Uni­ver­si­ty of Vienna

Online-Film und ‑Panels: Gender equality in science: Are we there yet?

International Women’s Day 2021 @UniVie
Film screening and panel discussions March 7–14 via online stream

Pro­cee­ding with pas­si­on, per­sis­tence and perspectives

On the occa­si­on of Inter­na­tio­nal Women’s Day we cele­bra­te fema­le sci­en­tists with a film scree­ning and two panel dis­cus­sions. We invi­te you to get to know both Aus­tri­an and Cana­di­an sci­en­tists and explo­re with us chal­lenges women face on their way to suc­cess. Spe­cial guest Hon. Kirs­ty Dun­can, for­mer Cana­di­an Minis­ter of Science.
With this event we want to rai­se awa­re­ness of the on-going trans­for­ma­ti­on of sci­en­ti­fic work envi­ron­ments across gen­der and exami­ne the oppor­tu­ni­ties young fema­le sci­en­tists have today.

Regis­tra­ti­on: https://wochem.univie.ac.at/int-womens-day-2021/

Pro­gram:

Film screening ‚Ms. Scientist‘ by Brandy Yanchyk: March 7–14 2021, stream (45min, Canada, 2018)

„Around the world the fields of sci­en­ti­fic rese­arch and deve­lo­p­ment remain a male-domi­na­ted envi­ron­ment. Accor­ding to the UNESCO Insti­tu­te for Sta­tis­tics less than thir­ty per­cent of the world’s rese­ar­chers are women. Many women enter a care­er in sci­ence but lea­ve becau­se of road­blocks and chal­lenges. Cana­da wants to chan­ge that.

Bran­dy Yanchyk’s docu­men­ta­ry Ms Sci­en­tist explo­res how Cana­da is try­ing to get fema­le sci­en­tists to stay in the fields of sci­ence and pro­gress to the top. Ms Sci­en­tist looks at the suc­ces­ses and chal­lenges that Canada’s fema­le sci­en­tists face. The film del­ves into their lives and exami­nes the obs­ta­cles that are hin­de­ring their suc­cess such as balan­cing fami­ly and work, sexu­al harass­ment and uncon­scious bias.“ source: brandyyanchyk.com/ms-scientist

Canadian panel: March 7–14 2021, stream

Jackie Daw­son
Co-Sci­en­ti­fic Direc­tor, Net­work of Cen­tres of Excel­lence, Arc­tic­Net, Cana­da Rese­arch Chair in Envi­ron­ment, Socie­ty and Poli­cy, Asso­cia­te Pro­fes­sor, Fel­low of the Roy­al Cana­di­an Geo­gra­phic Socie­ty, Col­lege of the Roy­al Socie­ty of Canada
Dépar­te­ment de géo­gra­phie / Depart­ment of Geo­gra­phy, Insti­tut de recher­che sur la sci­ence, la socié­té et la poli­tique (ISSP) / Insti­tu­te for sci­ence, socie­ty and poli­cy (ISSP), Uni­ver­si­té d’Ot­ta­wa / Uni­ver­si­ty of Otta­wa, Ota­wa, Onta­rio, Canada

Hon. Kirs­ty Dun­can, M.P., Mem­ber of Par­lia­ment for Eto­bicoke North, Eto­bicoke, Onta­rio, Canada

Bran­dy Yan­chyk, Inde­pen­dent docu­men­ta­ry film­ma­ker and jour­na­list, Direc­tor, pro­du­cer, wri­ter and nar­ra­tor of Ms. Sci­en­tist, Edmon­ton, Alber­ta, Canada

Mode­ra­tors: Vere­na Pich­ler, Assistant Pro­fes­sor, Depart­ment of Phar­maceu­ti­cal Che­mis­try, Uni­ver­si­ty of Vien­na, Vien­na, Austria

and Andrea Tan­zer, Eli­se-Rich­ter Fel­low, WoChem – Women in Che­mis­try, Foun­der and Coor­di­na­tor, Com­pu­ta­tio­nal Geno­mics, Cen­ter for Ana­to­my and Cell­bio­lo­gy, Medi­cal Uni­ver­si­ty of Vienna

Austrian panel: March 9 2021, 18:30–19:30 live + stream afterward

Bar­ba­ra Fischer, Eli­se Rich­ter Fel­low, Depart­ment of Evo­lu­tio­na­ry Bio­lo­gy, Unit for Theo­re­ti­cal Bio­lo­gy, Uni­ver­si­ty of Vienna

Sabi­ne Grenz, Univ-Prof. for Gen­der Stu­dies, Facul­ty of Phi­lo­so­phy and Edu­ca­ti­on, Depart­ment of Edu­ca­ti­on, Uni­ver­si­ty of Vienna

Chris­ta Schle­per, Uni­ver­si­ty Pro­fes­sor, Head of Depart­ment of Func­tion­al and Evo­lu­tio­na­ry Bio­lo­gy, Head of Archaea Bio­lo­gy and Eco­ge­no­mics Unit, Uni­ver­si­ty of Vienna

Bar­ba­ra Scho­ber, Univ.-Prof. Dipl.-Psych., Facul­ty of Psy­cho­lo­gy, Depart­ment of Deve­lo­p­men­tal and Edu­ca­tio­nal Psy­cho­lo­gy, Uni­ver­si­ty of Vienna

Lena Vogel­mann, Gen­der Equa­li­ty and Diver­si­ty Unit, Visu­al Socio­lo­gy, Uni­ver­si­ty of Vienna

Mode­ra­tor: Lena Yad­la­pal­li, Com­mu­ni­ca­ti­on & Media Rela­ti­ons, Facul­ty of Che­mis­try, Uni­ver­si­ty of Vienna

Fachtagung für Frauennetzwerke 2020

Fachtagung für Frauennetzwerke 2020

Stär­ken von Frau­en-Netz-Wer­ken sicht­bar machen!

Es gibt in Öster­reich eine Viel­zahl von Frau­en­netz­wer­ken und Frauenvereine.
Eini­ge davon, wie die poli­ti­schen Par­tei­en, Frau­en­or­ga­ni­sa­tio­nen der Gewerk­schaf­ten und der Stan­des­ver­tre­tun­gen, der Katho­li­schen und Evan­ge­li­schen Kir­chen sowie auto­no­me Frau­en­grup­pen und unab­hän­gi­ge Frauenorganisationen.

In der Fach­ta­gung für Frau­en­netz­wer­ke am 6. März 2020 wird die Idee des Ver­net­zens und des Wis­sens­trans­fers auf­ge­grif­fen und vertieft.
In Fach­vor­trä­gen sol­len die Teil­neh­me­rin­nen wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen für eine pro­fes­sio­nel­le Ver­eins­ar­beit erhalten.

In die­ser Wei­ter­bil­dungs­ver­an­stal­tung wer­den heu­er die Themen

  • Asso­cia­ti­on Manage­ment mit Schwer­punkt Manage­ment, Buch­hal­tung und Mitgliedermanagement
  • Fund­rai­sing sowie
  • Medi­en­ar­beit im klas­si­schen Sinn und Social Media Arbeit

behan­delt. Mit die­ser Ver­an­stal­tung soll der fach­li­che Aus­tausch und das Von­ein­an­der-Ler­nen unter­stützt werden.

Wann: Frei­tag, 6. März 2020, 14:00 bis 18:00 Uhr,
Wo: Wien, BMVIT, Fest­saal, Radetz­kystr. 2, 1030 Wien

Detail­pro­gramm und Anmel­dung sie­he https://www.npo-frauennetzwerk.at

Lead Today. Shape tomorrow. 2020

Lead Today. Shape tomorrow. 2020

Wir leben in einer glo­ba­li­sier­ten, digi­ta­li­sier­ten, hyper-ver­netz­ten Welt, die von Tag zu Tag kom­ple­xer wird. Um erfolg­reich zu sein, braucht es Men­schen mit Füh­rungs­kom­pe­tenz, Krea­ti­vi­tät, Moti­va­ti­on, Mut und visio­nä­rem Denken.

Wir nen­nen sie: Frauen
Wir glau­ben, dass die Zukunft groß­teils von Frau­en gestal­tet wird. Und es pas­siert schon heu­te. Des­we­gen brin­gen wir am 6. März 2020 – anläss­lich des Welt­frau­en­ta­ges- die­se auf die Bühne.

Ganz­tä­gi­ges Pro­gramm auf 1500 Qua­drat­me­tern, Vor­trä­ge, Podi­ums­dis­kus­sio­nen, Work­shops, Bera­tungs­ge­sprä­che und ande­re inter­ak­ti­ve Formate.

Die­ses Event wird orga­ni­siert von Fema­le Founders
Fema­le Foun­ders, das euro­päi­sche Netz­werk für unter­neh­me­risch den­ken­de Frauen.

Detail­lier­tes Pro­gramm folgt.

Infomesse: Alltagsheld*innen

Infomesse: Alltagsheld*innen

Info­mes­se für Alleinerziehende
VHS Rudolfs­heim-Fünf­haus, Schwen­der­gas­se 41, 1150 Wien

Bera­tung, Work­shops und Vernetzung

Pro­gramm:

Eröff­nung durch Sozi­al­mi­nis­ter Rudolf Anschober

Diver­se Orga­ni­sa­tio­nen bie­ten Bera­tung zu
• Kinderbetreuung
• Wie­der­ein­stieg in den Beruf
• Bean­tra­gung von Beihilfen
• Unterhalt
• Wohnen
… und vie­les mehr

Work­shops:
• Ver­mö­gens­auf­bau und Finanz­bil­dung (10:00–12:00)
• Unter­halt und Obsor­ge (10:00–12:00)
• Kin­der­schutz und Umgang mit Gewalt (14:00–16:00)
• Schutz des Kin­des­wohls bei Obsor­ge­ver­fah­ren (14:00–16:00)

12:00–13:00 Podi­ums­dis­kus­si­on zum The­ma Armuts­be­kämp­fung bei Allein­er­zie­hen­den und ihren Kindern

Detail­lier­tes Pro­gramm sie­he hier: Face­book-Event

Außer­dem gibt es einen CV-Check (bit­te CV aus­ge­druckt mit­brin­gen) und die Mög­lich­keit, sich mit ande­ren Allein­er­zie­hen­den zu vernetzen.
Die Ver­an­stal­tung ist kostenlos.

Für Kin­der von 2 bis 10 Jah­ren wird kos­ten­lo­se Kin­der­be­treu­ung angeboten.
Um Anmel­dung wird gebe­ten bei gruene.frauen.wien@gruene.at

Eine Ver­an­stal­tung der Grü­nen Frau­en Wien in Koope­ra­ti­on mit der Grü­nen Bil­dungs­werk­statt Wien.

Frauen im Netz. Chancen und Gefahren der digitalen Welt

Vor­trag und Podiumsdiskussion

Das Inter­net hat den Infor­ma­ti­ons­aus­tausch und die Kom­mu­ni­ka­ti­on in unse­rer Gesell­schaft revo­lu­tio­niert – Infor­ma­tio­nen und sozia­le Netz­wer­ke sind für alle Men­schen glei­cher­ma­ßen leicht zugäng­lich und haben das Poten­ti­al, etwa das Recht auf Teil­ha­be und das Recht der Mei­nungs- und Infor­ma­ti­ons­frei­heit zu för­dern. Die Frei­heit des Inter­nets bringt aber auch neue Her­aus­for­de­run­gen mit sich: Mob­bing und Stal­king macht auch vor dem Inter­net nicht Halt. Hass­pos­tings in den sozia­len Medi­en bis hin zu regel­rech­ten „Shit­s­torms“ haben in erschre­cken­der Art und Wei­se zuge­nom­men, sowohl quan­ti­ta­tiv als auch qua­li­ta­tiv, was die Inten­si­tät der Dro­hun­gen und Ver­let­zun­gen betrifft.

Frau­en und Mäd­chen sind sehr häu­fig von sexua­li­sier­ten Belei­di­gun­gen betrof­fen: 2019 waren fast ein Vier­tel der Frau­en und Mäd­chen Beschimp­fun­gen auf­grund ihres Geschlechts ausgesetzt.

Begrü­ßung & Eröffnung
Elfrie­de Pre­schern, Vize­prä­si­den­tin des För­der­ver­eins der VHS Wie­ner Urania
Bri­git­te Neichl, VHS Wie­ner Ura­nia, Schwer­punkt FRAUEN
Maria Rösslhu­mer, AÖF – Ver­ein Auto­no­me Öster­rei­chi­sche Frauenhäuser

14.30: Vor­trag
Caro­li­ne Kersch­bau­mer, Geschäfts­füh­re­rin der Bera­tungs­stel­le ZARA

15.00: Podi­ums­dis­kus­si­on
Bar­ba­ra Roth­mül­ler, Soziologin
Dina Nach­baur, Geschäfts­füh­re­rin des Ver­eins Wei­ßer Ring
Caro­li­ne Kersch­bau­mer, Geschäfts­füh­re­rin der Bera­tungs­stel­le ZARA

Mode­ra­ti­on:
Maria Rösslhu­mer, AÖF – Ver­ein Auto­no­me Öster­rei­chi­sche Frauenhäuser

Info­ti­sche und klei­nes Buffet

Eine Ver­an­stal­tung von VHS Wie­ner Ura­nia & AÖF – Ver­ein Auto­no­me Öster­rei­chi­sche Frauenhäuser

Pro­gramm­fly­er als PDF-Download

Anmel­dung unter urania@vhs.at bzw. auf vhs.at.
Ein­tritt frei!

Unerhört? Afghanische Frauen und ihre Kämpfe

Unerhört? Afghanische Frauen und ihre Kämpfe

Don­ners­tag, 7. März 2019, 19:00 – 21:00 Uhr, Diplo­ma­ti­sche Aka­de­mie Wien, Fest­saal, Favo­ri­ten­stra­ße 15a, 1040 Wien

Mit­wir­ken­de:

Orz­a­la Nemat, Direk­to­rin, Afgha­ni­stan Rese­arch & Eva­lua­ti­on Unit, Kabul, Afghanistan
Sana Safi, Jour­na­lis­tin und Mode­ra­to­rin, BBC News Pash­to TV/BBC World Ser­vice, London
Mode­ra­ti­on: Ali Ahmad, VIDC
Eröff­nung: Micha­el Faniz­adeh, VIDC
Ver­an­stal­tungs­spra­chen: Eng­lisch und Deutsch mit Simultandolmetschung

Anmel­dung: fanizadeh@vidc.org
Ein­tritt frei.

Bei der Ver­an­stal­tung dis­ku­tie­ren Orz­a­la Nemat und Sana Safi die aktu­el­le Situa­ti­on afgha­ni­scher Frau­en vor dem Hin­ter­grund der Frie­dens­ver­hand­lun­gen. Sie erläu­tern, wel­che Erfol­ge die afgha­ni­schen Frau­en seit der mili­tä­ri­schen Inter­ven­ti­on 2001 erzielt haben und vor wel­chen Her­aus­for­de­run­gen sie heu­te ste­hen. Sie gehen den Fra­gen nach, ob und wie afgha­ni­sche Frau­en einen mög­li­chen Frie­dens­ver­trag auch im Sin­ne der Frau­en und Mäd­chen in Afgha­ni­stan gestal­ten kön­nen, und war­um Afgha­ni­stan trotz aller Unter­stüt­zung der inter­na­tio­na­len Gemein­schaft immer noch eines der gefähr­lichs­ten Län­der der Welt ist, ins­be­son­de­re für Frau­en. Sie wer­den auch Vor­schla­ge unter­brei­ten, wie die Nach­hal­tig­keit von Frau­en­för­de­rungs­pro­gram­men der inter­na­tio­na­len Gemein­schaft gestärkt wer­den könnte.

Frauen // Bilder

Die im Film pro­du­zier­ten Bil­der prä­gen die Rol­len- und Wert­vor­stel­lun­gen der Gesell­schaft– damit hat die Film­wirt­schaft eine wich­ti­ge Schlüs­sel­rol­le inne. Außer­dem bezie­hen Film­pro­duk­tio­nen sowohl in der Zusam­men­ar­beit mit dem Fern­se­hen als auch im Kino­be­reich öffent­li­che Gel­der. Es ist also ein legi­ti­mes Inter­es­se der Gesell­schaft, dar­auf ein­zu­wir­ken wel­che Rol­len­bil­der gezeigt wer­den. Wie kön­nen wir die Film­land­schaft so gestal­ten, dass die weib­li­che Per­spek­ti­ve mit ins Zen­trum gerückt wird?

Wel­che Rol­len­bil­der wol­len wir re/produzieren? Und was sind Stra­te­gien für die Zukunft von Film und Fern­se­hen um die Chan­cen­gleich­heit für Män­ner und Frau­en zu ermöglichen?

Mode­riert wird die Ver­an­stal­tung vom Vor­sit­zen­den der Fach­ver­tre­tung der Film- und Musik­wirt­schaft Wien, Alex­an­der Dum­rei­cher-Ivan­ce­a­nu. Es dis­ku­tie­ren unter ande­rem die deut­sche Pro­du­zen­tin Uschi Reich (Pro Quo­te), Bir­git Mol­da­schl (ÖFI), Clau­dia Wohl­ge­nannt (Grü­ne Wirt­schaft), Bar­ba­ra Pich­ler (FC Glo­ria) und Alex­an­der Wra­betz (ORF, angefragt).

Anschlie­ßend Net­wor­king bei Buf­fet und Getränken.

Die Ver­an­stal­tung ist kos­ten­los, wegen begrenz­ter Sitz­plät­ze wird um Anmel­dung gebeten.

Johanna Dohnal und die Frauenpolitik der Zweiten Republik

Podi­ums­dis­kus­si­on mit Alex­an­dra Weiss (Autorin), Eri­ka Thur­ner (Autorin), Hel­ga Kon­rad (Minis­te­rin a.D.) und Bir­ge Kron­dor­fer (Phi­lo­so­phin)
Mode­ra­ti­on: Han­nes Hof­bau­er (Pro­me­dia Verlag)

Johan­na Dohnal (1939–2010) wäre heu­er 80 Jah­re alt gewor­den. Aus die­sem Anlass erscheint ein Buch über die Pio­nie­rin der öster­rei­chi­schen Frau­en­po­li­tik, das neben einer aus­führ­li­chen Bio­gra­phie zur Per­son ihre Schrif­ten zeit­his­to­risch-poli­tik­wis­sen­schaft­lich kontextualisiert.

Johan­na Dohnals Visi­on des Femi­nis­mus war untrenn­bar mit einer Kri­tik gegen­über auto­ri­tä­ren, patri­ar­cha­len Struk­tu­ren ver­bun­den und stell­te eine Ver­bin­dung von Sozi­al- und Geschlech­ter­po­li­tik mit einem demo­kra­ti­schen Sozia­lis­mus dar. Was von ihrem Den­ken und Han­deln in Zei­ten poli­ti­scher Reak­ti­on geblie­ben ist und wie eine eman­zi­pa­to­ri­sche Frau­en­po­li­tik heu­te aus­se­hen muss, dar­über dis­ku­tie­ren die ange­ge­be­nen TeilnehmerInnen.

Bücher­tisch von Pro­me­dia https://mediashop.at/

Frauen in Armut – politisch gewollt?

Frauen in Armut – politisch gewollt?
Die europäische Sozialunion als Bastion gegen den Sozialabbau

113 Mil­lio­nen (22,5%) Men­schen in der EU sind armuts­ge­fähr­det oder von sozia­ler Aus­gren­zung betrof­fen, beson­ders Frau­en, Kin­der und Einel­tern-Fami­li­en. Selbst bezahl­ter Arbeit nach­zu­ge­hen schützt nicht vor Armut. Mit 9,6% ist die EU-wei­te Rate an berufs­tä­ti­gen Armuts­ge­fähr­de­ten so hoch wie noch nie zuvor. Frau­en sind auf­grund nied­ri­ge­rer Gehäl­ter vor allem in Nied­rig­lohn­sek­to­ren und auf­grund fami­liä­rer Ver­pflich­tun­gen wie Pflege/Hausarbeit mit einem weit höhe­ren Maß an Armut kon­fron­tiert. Das Feh­len von Kin­der- oder ande­ren Betreu­ungs­ein­rich­tun­gen schränkt Frau­en wei­ter ein und för­dert pre­kä­re Teil­zeit­ar­beit. Jun­ge Frau­en in Euro­pa erle­ben schon bei ihrem Ein­stieg ins Berufs­le­ben einen Gen­der Pay Gap von 16%, der sich im Alter auf einen unglaub­li­chen 37% Gen­der Pen­si­on Gap ausweiten.
In Öster­reich ist das neue Sozi­al­hil­fe­ge­setz in der Aus­ar­bei­tungs­pha­se. Es ent­hält mas­si­ve Ver­schlech­te­run­gen vor allem für Frau­en und Familien.
Ist Hartz 4 im Anmarsch?

Der Dia­log soll Emp­feh­lun­gen und Maß­nah­men for­mu­lie­ren und einen akti­ven Bei­trag gegen Sozi­al­ab­bau leisten.

Impuls­vor­trä­ge:
Moni­ka Vana, Europaabgeordnete
Sybill­le Pirk­lbau­er, Refe­ren­tin AK Wien Abtei­lung Frau­en – Familie

Podi­um
Manue­la Wade AG Frau­en & Armut Armuts­kon­fe­renz, San­dra Super­tramps Tou­ren, Sybil­le Pirk­lbau­er, Moni­ka Vana, Bir­git Hebein
Mode­ra­ti­on: Ewa Dziedzic

Aus­klang und Net­wor­king bei Wein & Fingerfood
Bio-Cate­ring: Gaumenfreundinnen
Um Anmel­dung bis 6.3. 2019 wird gebe­ten unter: monika.vana@europarl.europa.eu