Stop Femi(ni)zide – Aktion gegen systemische Morde

Stop Femi(ni)zide
Akti­on gegen sys­te­mi­sche Mor­de / Sa 8.3.2025, 16 Uhr / Brunnenpassage

Der sen­sa­tio­nel­le Chor vom Thea­ter­kol­lek­tiv Hybrid ist anläss­lich des inter­na­tio­na­len Frauen*kampftages am 8. März bei einer Son­der­vor­stel­lung in der Brun­nen­pas­sa­ge zu sehen – eine kol­lek­ti­ve Kampf­an­sa­ge an Gewalt gegen­über FLINTA Per­so­nen sowie gemein­sa­mes Geden­ken an alle Opfer von Femi(ni)ziden.
„Stop Femi(ni)zide – Akti­on gegen sys­te­mi­sche Mor­de“ wur­de 2023 als Reak­ti­on auf die zahl­rei­chen Femi(ni)zide in Öster­reich ins Leben geru­fen. Basie­rend auf der Gewalt­py­ra­mi­de aus der gen­der­spe­zi­fi­schen For­schung, wel­che die Vor­stu­fen von eska­lie­ren­der Gewalt wis­sen­schaft­lich dar­stellt, erar­bei­te­te das Kol­lek­tiv zusam­men mit Expert*innen und ein­schlä­gi­gen Orga­ni­sa­tio­nen eine wort­ge­ball­te Thea­ter­per­for­mance, die tief­grei­fen­de sys­te­mi­sche Ursa­chen und Aus­wir­kun­gen von Gewalt und patri­ar­cha­len Macht­struk­tu­ren thematisiert.
Im Anschluss fin­det ein Panel- sowie Publi­kums­ge­spräch statt.

Künst­le­ri­sche Lei­tung und Text: Mah­sa Ghafari
Chor­lei­tung: Özlem Bulut
Künst­le­ri­sche Assis­tenz: Emma Rabl
Mode­ra­ti­on: Sara Hassan

Eine Pro­duk­ti­on von Thea­ter­kol­lek­tiv Hybrid in Koope­ra­ti­on mit der Brunnenpassage

#WeAre – Starke Stimmen, Starke Frauen 2025

Am 8. März 2018 fei­er­te das Kon­zert #wea­re – star­ke Stim­men, star­ke Frau­en Premiere.

Seit­her lädt Vir­gi­nia Ernst ihre Künstlerkolleg:innen auf die Büh­ne ein um auf anhal­ten­de, gesell­schaft­li­che Ungleich­hei­ten zwi­schen Frau­en und Män­nern auf­merk­sam zu machen.Die Frau­en­kon­zer­te sind ein Sym­bol für Soli­da­ri­tät und Empowerment.

Wir unter­stüt­zen Mäd­chen und Frau­en die mit einer Benach­tei­li­gung kon­fron­tiert sind wie etwa im Berufs­le­ben (v.a. in gewis­sen Aus­bil­dungs­be­rei­chen), Sport­dis­zi­pli­nen (die noch immer als Män­ner­do­mä­ne geführt wer­den) und in der Kunst.

Unter dem Mot­to „bet­ter tog­e­ther“ fin­det das Frau­en­kon­zert #WeA­re – star­ke Stim­men, star­ke Frau­en auch in Graz, Linz und Nie­der­ös­ter­reich statt.

Tickets hier.

Event auf Facebook

DIY Riot Grrrl Fest

DIY Riot Grrrl Fest on Inter­na­tio­nal Women’s Day Satur­day 08.03.2025 at Café Cari­na with 5 woman-fron­ted bands!

@heroinewhores_riotgrrrl
@buntcunnies_music
@lautfragen
@leberzerroze
& Gusch

Doors open at 7pm
Until 8pm: 10€+
After 8pm: 20€*

Loo­king for­ward to your support!
Vol­un­teers are wel­co­me – wri­te at q.shades@yahoo.com
Come cele­bra­te and dance with us!

*part of the inco­me will be dona­ted to AÖF
Check their work: www.aoef.at

Frauenfest im FZ am Internationalen FrauenLesben Kampftag

8.3.2025 – Inter­na­tio­na­ler Frau­en­Les­ben Kampftag.

FZ Frau­en­fest:
„Wir und die Frau­en Wiens haben was zu fei­ern! Wir haben unse­re Frau­en­Les­ben­Mi­gran­tin­nen­Mäd­chen-Räu­me zurück!
Kommt zahl­reich, wir fei­ern die Rück­erobe­rung unse­rer Räu­me und zwar so lan­ge es uns freut!“

Ein­lass ab 19.00 Uhr.
Für Frauen.
Freie Spen­de erbeten.

Universo Diverso* – FLINTA*s ONLY

08.03.2025 – 11PM
Flucc Wanne

« Lin­e­Up and Performances »

23:00–0:40: flaux­pas

0:20–0:40 PERFORMANCES

El Maricón

Miki Mos­ki­to

A Pun­ky Wrestling

0:40–2:20: zey

2:20–4:00: Raki­ta

4:00- end: Who I why b2b Vegan Chicken

The event aims to pro­vi­de a space

- to cele­bra­te diver­si­ty, both within us and around us.
– whe­re all FLINTA*s can cla­im their space.
– to share ide­as or experiences.
– to connect.

come as you are, cele­bra­te yours­elf as you are, love yours­elf as you are and others!

Detail­ed infor­ma­ti­on about the awa­re­ness and door poli­cy on the flucc Ins­ta feed.


Ziel ist es, einen Raum zu schaffen:

- um Viel­falt zu fei­ern, sowohl in uns als auch um uns herum.
– wo alle FLINTA*s Raum für sich bean­spru­chen können.
– um Ideen und Erfah­run­gen auszutauschen.
– um sich zu verbinden.

Komm wie du bist, feie­re dich wie du bist, lie­be dich wie du bist!

Detail­lier­te Infor­ma­tio­nen über die Awa­re­ness- und Tür-Poli­cy im flucc Ins­ta Feed.

Österr. Erstaufführung: Der junge Mann

DER JUNGE MANN
von Annie Ernaux | aus dem Fran­zö­si­schen von Son­ja Finck
Öster­rei­chi­sche Erst­auf­füh­rung | Kopro­duk­ti­on mit Pis­to­let­ta Productions

Pre­mie­re: Di., 18. März. 2025 | 20:00
Wei­te­re Ter­mi­ne: 20./21.*/22./26.**/27./28. März | 20:00
* 19:00 Ein­füh­rungs­ge­spräch | ** Publi­kums­ge­spräch im Anschluss

Spra­chen: Deutsch

Ticket-Web­shop
Der Kar­ten­ver­kauf star­tet ca. vier Wochen vor der Premiere.

Mit ihm durch­lief ich alle Alter des Lebens, alle Alter mei­nes Lebens.

Mit scho­nungs­lo­ser Offen­heit erzählt Annie Ernaux in DER JUNGE MANN von einer lei­den­schaft­li­chen Affä­re mit einem 30 Jah­re jün­ge­ren Mann, die zu einer Rück­kehr in die eige­ne Ver­gan­gen­heit wird. Ver­wo­ben mit Pas­sa­gen aus ande­ren Roma­nen der Lite­ra­tur­no­bel­preis­trä­ge­rin wird die Erzäh­lung zu einer sze­ni­schen Unter­su­chung von weib­li­chem Schmerz und Scham, Alter und Klas­se, gesell­schaft­li­chen Nor­men und der Macht der Erinnerung.

Die Ich-Erzäh­le­rin und ihr jün­ge­res Alter Ego rin­gen um die Deu­tungs­ho­heit über ihr Leben, um das Zulas­sen oder Ver­drän­gen von Demü­ti­gun­gen und Gewalt, Träu­men und Ent­täu­schun­gen. Und sie ver­su­chen her­aus­zu­fin­den: Kann ich mei­ne Geschich­te zurück­ge­win­nen, indem ich sie unter ande­ren Vor­zei­chen noch­mals durch­le­be? Wer bestimmt, wer ich bin? Die ande­ren oder ich selbst?

Eli­sa­beth Gabri­el und Johan­na Orsi­ni, die eine lang­jäh­ri­ge Zusam­men­ar­beit (zuletzt der Kon­rad-Bay­er-Abend AUF DER SUCHE NACH DEM SECHSTEN SINN) ver­bin­det, wid­men sich hier einem sehr per­sön­li­chen The­ma: der Rol­le und dem Selbst­ver­ständ­nis der Frau über 50. Gemein­sam mit der Schau­spie­le­rin Lili Wind­er­lich und der Musi­ke­rin Tere­sa Rot­schopf wer­fen sie einen Blick auf ein Frauenleben.

Text­fas­sung & Regie: Eli­sa­beth Gabri­el | Büh­ne: Cris­ti­na Milea | Kos­tüm: Ingrid Lei­be­ze­der | Video: Ange­la Christ­lieb | Kom­po­si­ti­on & Live-Musik: Tere­sa Rot­schopf | Pro­duk­ti­ons­lei­tung: Mag­da­le­na Stolhofer

Mit: Johan­na Orsi­ni, Tere­sa Rot­schopf, Lili Winderlich

Unter Ver­wen­dung von Text­pas­sa­gen aus DIE SCHAM, DAS EREIGNIS, DIE JAHRE und ERINNERUNG EINES MÄDCHENS von Annie Ernaux.

Alle Rech­te bei Gal­li­mard, Paris, bzw. der Autorin | Auf­füh­rungs­rech­te: Suhr­kamp Thea­ter Verlag

Wiederaufnahme: Fotzenschleimpower gegen Raubtierkaputtalismus

von Mate­ja Meded
Wiederaufnahme

Beginn: Do., 27. Feb.. 2025 | 20:00
Wei­te­re Ter­mi­ne: 28. Feb. & 1., 3.** und 4. März 2025 | 20:00
** Publi­kums­ge­spräch im Anschluss

Spra­chen: Deutsch
Dau­er: ca. 70 min.
Hin­weis: In die­ser Pro­duk­ti­on kom­men Beschrei­bun­gen von Kriegs‑, Flucht- und Gewalt­er­fah­run­gen vor.

Ticket-Web­shop
Der Kar­ten­ver­kauf star­tet ca. vier Wochen vor Beginn der Spielserie.

Zwi­schen der Rea­li­tät und mir ist über­all Stacheldraht.

Zwi­schen der Rea­li­tät und mir ist über­all Sta­chel­draht. Ein Ali­en erzählt von sich, von wo es her­kommt und war­um es jetzt hier ist. Es erzählt von pre­kä­ren Bio­gra­fien und geschrot­te­ten Wir­bel­säu­len, vom ille­ga­len Put­zen frem­der Häu­ser mit sei­ner Mut­ter, Oma und Tan­te. Es ist der Beginn eines galak­ti­schen Befrei­ungs­schla­ges: Alt­her­ge­brach­te Kli­schees über Flucht und Ankom­men wer­den zer­schla­gen und Unmen­gen an Ener­gie für den „Yugo­fu­tu­ris­mus“ frei­ge­setzt. „Gebannt lausch­te man dem Wort­schwall, der bei der Pre­mie­re mal sanft, mal rasier­mes­ser­scharf durch das Kos­mos Thea­ter fuhr und die 70-minü­ti­ge Solo-Per­for­mance rasant ver­ge­hen ließ“, schreibt Patri­cia Korn­feld auf nachtkritik.de über den tra­gi­ko­mi­schen Monolog.

Die Urauf­füh­rung war im Juni 2024 in einer Koope­ra­ti­on mit den Wie­ner Fest­wo­chen | Freie Repu­blik Wien im Kos­mos Thea­ter zu sehen und wird für die Wie­der­auf­nah­me von Mate­ja Meded um ein neu­es Kapi­tel erwei­tert: DAS PROBLEM UNSERER GESELLSCHAFT IST NICHT PASSIVITÄT, SONDERN PSEUDO-AKTIVISMUS.

Text, Kon­zept, Regie, Per­for­mance: Mate­ja Meded | Voice­over: Mika Ams­ter­dam, Anna Laner | Dra­ma­tur­gie: Anna Laner | Licht­ge­stal­tung: Dul­ci Jan | Ton: Karl Börner

Premiere: AQUA TOFANA

AQUA TOFANA
von Iva­na Sokola
Urauf­füh­rung | Eigenproduktion
Spra­chen: Deutsch

Pre­mie­re: Mi., 15. Jän­ner 2025 | 20:00
Wei­te­re Ter­mi­ne: 18./21./22.*/23.**/24./25./29./30./31. Jän. & 1. Feb. | 20:00
* 19:00 Ein­füh­rungs­ge­spräch | ** Publi­kums­ge­spräch im Anschluss

Tickets für alle Ter­mi­ne hier: Link

In einer Höh­le, eine Hand­breit unter der Erde, ver­sam­meln sich FLINTA*-Personen aus den letz­ten Jahr­hun­der­ten, um vor der patri­ar­cha­len Gewalt, der Arbeit und den ewi­gen Dis­kus­sio­nen zu flie­hen. Sie wol­len ein­fach mal ent­span­nen. Doch sie neh­men ihre Erfah­run­gen mit, ihre Wut, ihre Müdig­keit und ihre Fra­gen: Über­las­sen wir die Erd­ober­flä­che unse­ren Pei­ni­gern? Sind wir jetzt voll­kom­men ver­stummt? Oder end­lich befreit von der Last des Lebens im Patriarchat?

Über Jahr­hun­der­te hin­weg wur­de weib­lich gele­se­nen Per­so­nen das Recht wütend zu sein abge­spro­chen und der Mund ver­bo­ten. Als Hys­te­rie wur­de die­se Emo­ti­on patho­lo­gi­siert und mit Unzu­rech­nungs­fä­hig­keit und Ver­rückt­heit gleich­ge­setzt. Wut war und ist ein männ­li­ches Pri­vi­leg, dem Iva­na Soko­la und Jana Vet­ten mit einem Gegen­ent­wurf kon­tern. Sie ver­su­chen dem Mythos hin­ter die­sem Pri­vi­leg auf die Spur zu kom­men und gehen der Fra­ge nach, wel­ches trans­for­ma­ti­ve Poten­zi­al Wut hat.

AQUA TOFANA bezeich­net ein von Frau­en* ent­wi­ckel­tes Gift aus dem 17. Jahr­hun­dert, das vor­ran­gig zum Gat­ten­mord benutzt wur­de und ist ein Stück gegen das Mund­tot-Machen und für die Stim­men, die sich trau­en laut zu sein. Ein Chor der Furi­en wird sich erhe­ben, die den Stimm­kör­per als Waf­fe zu benut­zen wis­sen und Kraft aus der Wut schöp­fen. Eine Suche nach einem ver­bo­te­nen Gefühl – endlich.

AQUA TOFANA bezeich­net ein von Frau­en* ent­wi­ckel­tes Gift aus dem 17. Jahr­hun­dert, das vor­ran­gig zum Gat­ten­mord benutzt wur­de und ist ein Stück gegen das Mund­tot-Machen und für die Stim­men, die sich trau­en laut zu sein. Ein Chor der Furi­en wird sich erhe­ben, die den Stimm­kör­per als Waf­fe zu benut­zen wis­sen und Kraft aus der Wut schöp­fen. Eine Suche nach einem ver­bo­te­nen Gefühl – endlich.

Text: Iva­na Soko­la | Regie: Jana Vet­ten | Musi­ka­li­sche Lei­tung: Kata­ri­na Maria Trenk | Dra­ma­tur­gie: The­re­sa Kraus | Büh­ne & Kos­tüm: Camil­la Häge­barth | Regie­as­sis­tenz: Mela­nie Klos

Mit: Shab­nam Cha­ma­ni, Julia Franz Rich­ter, Lara Sien­c­zak, Kata­ri­na Maria Trenk & Katha­ri­na Brun­ner, Val Essl, Sabi­ne Friesz, Ingrid Porz­ner, Michae­la Stadlmann

One Billion Rising Vienna 2025

OBRVienna Flyer 2025

Fly­er © One Bil­li­on Rising Austria

ONE BILLION RISING VIENNA 2025
Für eine Welt ohne Gewalt und Faschismus
10 Jah­re OBRA

Frei­tag, 14. Febru­ar 2025, 16:00 – 17:30
Platz der Men­schen­rech­te Maria­hil­fer Stra­ße 1, 1060 Wien

2025 ist das Jahr, wo vor 80 Jah­ren der 2. Welt­krieg been­det wur­de. Trotz­dem ist seit­her kein Jahr ver­gan­gen, wo nicht irgend­wo in der Welt Krieg geherrscht hät­te. Rechts­po­pu­lis­ti­sche Staats­for­men, der Back­lash der Frauen*rechte haben auch Euro­pa erreicht und die Gewalt nimmt zu. One Bil­li­on Rising will die Ursa­chen der Gewalt an Frau­en* und Mäd­chen* auf­de­cken und durch künst­le­ri­sche Aktio­nen im öffent­li­chen Raum nicht nur dar­auf auf­merk­sam machen, son­dern auch Kraft und die Hoff­nung für eine bes­se­re Welt ohne Faschis­mus und Gewalt nähren.

OBR-Vien­na 2025 ist eine Ver­an­stal­tung von OBRA – One Bil­li­on Rising Aus­tria. Eine künst­le­ri­sche Kam­pa­gne für ein Ende der Gewalt an Frau­en* und Mädchen*

Künst­le­ri­sche Gesamt­lei­tung: Aiko Kazu­ko Kurosaki

Mit­wir­ken­de bei One Bil­li­on Rising Vien­na 2025:
Laris­sa Brei­ten­eg­ger, Anna Rita Cedro­ni, DanceA­bi­li­ty Aus­tria, Sarah Hori­zon, Aiko Kazu­ko Kur­o­sa­ki, Stan­ja Maria Nord, Maren Rah­mann, Rythm Sis­tas Unlo­cked unter der Lei­tung von Karin Bin­du mit: Iulia Gri­go­rie, Mar­ti­na Hej­duk, Andrea Hil­ler, Mar­got Hru­by, Micae­la Leoncini
Mode­ra­ti­on: Drin Ewa Ernst-Dziedzic

Durch­ge­hen­de Inter­ven­tio­nen / Aktio­nen vor Ort:
Rie­sen­sei­fen­bla­sen­kunst von Laris­sa Breitenegger
RED shoes – inter­ak­ti­ve Instal­la­ti­on mit roten Schu­hen (OBRA/Anna Rita Cedroni/Aiko Kazu­ko Kur­o­sa­ki) als Zei­chen gegen Femizide
OBRA-T-Shirts – anläss­lich 10 Jah­re OBRA haben wir neue OBRA-T-Shirts und Taschen her­stel­len las­sen! Sie wer­den bei OBR-Vien­na2025 am OBRA-Info­tisch sein.
Die Lis­te der Spender*innen von dem Crowd­fun­ding-Pro­jekt Ret­tet OBRA 2022 – 2025! liegt am OBRA-Info­tisch auf und die Spender*innen, die als Dan­ke­schön ein T‑Shirt bekom­men, kön­nen sich dort ein Stück holen.
Alle ande­ren kön­nen die T‑Shirts und Taschen gegen eine frei­wil­li­ge Spen­de von min. 15,- für die T‑Shirts, bzw. von min. 6,- für die Taschen, erhalten.
Pic­tu­re OBRA – Die Taschen kön­nen zusätz­lich vor Ort ver­ziert werden.
PUNSCH – Elfi Schuh wird uns mit war­men Punsch (mit und ohne Alko­hol) gegen freie Spen­de ver­sor­gen – Dan­ke Elfi!

_______________________

Rah­men­pro­gramm:

Damit mög­lichst vie­le mit­tan­zen kön­nen bie­tet OBRA unter der Lei­tung Aiko Kazu­ko Kur­o­sa­ki wie­der vie­le kos­ten­lo­se Work­shops und Pro­ben an.
Das „Wie“ ist nicht wich­tig, son­dern das „Wofür“!
Kei­ne Vor­kennt­nis­se nötig, der Zugang ist (fast immer) bar­rie­re­frei und *ALLE* sind herz­lichst willkommen!

Mo, 03.02.2025, 18:00 – 20:00, Har­ry Spie­gel­saal im WUK, Wäh­rin­ger Str. 59, 1090 Wien:
OBRA-Tanz­work­shop und Pro­be in Koope­ra­ti­on mit DanceAbility

Mi, 05.02.2025, 18:00 – 20:00, Fest­saal Bezirks­amt Neu­bau, Herr­mann­gas­se 24–26, 1070 Wien:
OBRA-Tanz­work­shop und Pro­be in Koope­ra­ti­on mit DanceA­bi­li­ty, FOOTPRINT und StoP Wien

Do, 06.02.2025, 18:00 – 20:00, Ver­ein FOOTPRINT, Gum­pen­dor­fer­stra­ße 65/Top 9+10, 1060 Wien
OBRA-Tanz­work­shop in Koope­ra­ti­on mit FOOTPRINT und StoP Wien (Ach­tung, die­se Loca­ti­on ist nicht barrierefrei!)

Sa, 08.02.2025, 13:00 – 15:00, Brun­nen­pas­sa­ge, Brun­nen­gas­se 71, 1160 Wien:
OBRA-Tanz­work­shop im Rah­men von Satur­Dance in koope­ra­ti­on mit Tanz die Toleranz

Mo, 10.2.2025, 18:00 – 20:00: Har­ry Spie­gel­saal im WUK, Wäh­rin­ger Str. 59, 1090 Wien:
OBRA-Tanz­work­shop und Pro­be in Koope­ra­ti­on mit DanceAbility

Mi, 12.2.2025, 18:00 – 20:00, Fest­saal Bezirks­amt Neu­bau, Herr­mann­gas­se 24–26, 1070 Wien:
OBRA-Tanz­work­shop und Pro­be in Koope­ra­ti­on mit DanceA­bi­li­ty, FOOTPRINT und StoP Wien
______________________

Pres­se­kon­fe­renz:
Fr., 07.02.2025, 10:00, Pres­se­club Con­cor­dia, Bank­gas­se 8, 1010 Wien

10 JAHRE VEREIN OBRA – ONE BILLION RISING AUSTRIA
– wie Über­le­ben unter einer rech­ten Regierung?

Spre­che­rin­nen:
Dr.in Ewa Ernst-Dzied­zic, Mit­in­itia­to­rin von OBR-Vien­na und Grün­dungs­mit­glied des Ver­eins OBRA
Klau­dia Frie­ben, Vor­sit­zen­de des Öster­rei­chi­schen Frauenrings
Jen­ny-Kers­tin Bau­er, MA, stv. Geschäfts­lei­tung Netz­werk öster­rei­chi­scher Frau­en- und Mäd­chen­be­ra­tungs­stel­len / Spre­che­rin der Alli­anz GewaltFREI leben
Aiko Kazu­ko Kur­o­sa­ki, Künst­le­ri­sche Lei­tung und Obfrau des Ver­eins OBRA

Anmel­dung an office@frauenring.at oder office@1billionrising.at.

_______________________

Face­book-Event
Link zu OBR-intern. Eventpage
1billionrising.at

Details zum Pro­gramm und alle Rah­men­ver­an­stal­tun­gen sind auch hier zu finden.

 

OBR-Vien­na 2025 wird ermög­licht Dank För­de­run­gen, Koope­ra­tio­nen, Spon­sor­ships und Spen­den von/mit:

BMKOES, MA7 – Stadt Wien Kul­tur, Öster­rei­chi­scher Städ­te­bund, V‑Day – One Bil­li­on Rising, Bezirks­kul­tur­för­de­rung Neu­bau, Alli­anz GewaltFREI Leben, AÖF – Ver­ein Auto­no­me Öster­rei­chi­sche Frau­en­häu­ser, Bltz­druck /Wer­be-und Medi­en­zen­trum, Bünd­nis 28. Sep­tem­ber, DanceA­bi­li­ty Aus­tria, Ver­ein FOOTPRINT, Die Grü­nen Frau­en Wien, Hori­zon Music Divi­si­on, Netz­werk öster­rei­chi­scher Frau­en- & Mäd­chen­be­ra­tungs­stel­len, ÖFR – Öster­rei­chi­scher Frau­en­ring, Platt­form 20000 Frau­en, Pres­se­club Con­cor­dia, Pro­Choice Aus­tria, SISTERS OF MUSIC, SPÖ Frau­en, StoP-Stadt­tei­le ohne Part­ner­ge­walt, Tanz die Tole­ranz und pri­va­te Spender*innen.

Einladung: Schickt uns Termine rund um den 8. März 2025 in Wien

Wie schon in den ver­gan­ge­nen Jah­ren lis­tet die Web­site 8maerz.at auch 2025 wie­der diver­se Ver­an­stal­tungs­tipps im Vor­feld und rund um den 8. März in Wien (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).

Die ers­ten Ter­mi­ne 2025 sind nun online und die Lis­te wird lau­fend ergänzt.

Schickt uns ger­ne wie­der eure Ver­an­stal­tungs­hin­wei­se ent­we­der via Goog­le Forms unter die­sem Link

oder per E‑Mail an termine@8maerz.at – inkl. Titel, Datum, Uhr­zeit, Ort mit Adres­se, Art der Ver­an­stal­tung (Vor­trag, Work­shop, Kund­ge­bung, etc.), Veranstalter*in, Beschreibung/Programm und wei­ter­füh­ren­dem Link. Bit­te alle Infor­ma­tio­nen als Text in der E‑Mail oder als Word-Doku­ment (bit­te nicht nur als Bild­da­tei oder PDF). Sujets und Bil­der (inkl. Foto-Cre­dit-Anga­be) zusätz­lich zur Ver­an­stal­tungs­be­schrei­bung sind willkommen.

Vie­len Dank!

Zum Kalen­der: https://8maerz.at/veranstaltungen/

Folgt 8maerz.at auf Social Media:
Face­book: www.facebook.com/8maerz.at
Insta­gram: www.instagram.com/8maerz.at
BlueS­ky: https://bsky.app/profile/8maerz.at
Mast­o­don: https://wien.rocks/@8maerz