Musik*Cometogether zum Internationalen Frauen*tag der Grünen Frauen Hietzing am Samstag, 11.3. von 11 bis 13 Uhr am Wochenmarkt Altgasse
Sujet © Grüne Hietzing
Termine in Wien rund um den 8. März
Musik*Cometogether zum Internationalen Frauen*tag der Grünen Frauen Hietzing am Samstag, 11.3. von 11 bis 13 Uhr am Wochenmarkt Altgasse
Sujet © Grüne Hietzing
8.3.2023, 19:00 Uhr, Bücherei Penzing, 1140, Hütteldorfer Straße 130d
Wirrbel ist ein junges Frauentrio (Leona Puhony, Giulia Andriolo, Anna Rosenkranz), das eigene Texte mit Vielstimmigkeit, Vielschichtigkeit und Vielsaitigkeit auf die Bühne bringt.
Ein Konzert von Wirrbel verspricht Kleinkunst mit Charme und Schmäh, Tanzen und Träumen, Verführung und Entführung in die Ferne. Ein bisschen Pop, ein bisschen Wienerlied, ein bisschen Lachen und ein bisschen Weinen, ein bisschen Suchen und ein bisschen Finden.
Wirrbel ist wirr, wirrklich, ein Wirrklicht in der Dunkelheit.
Anmeldung: penzing@buechereien.wien.at
FRAU, LEBEN, FREIHEIT
Das Iranische Kulturhaus lädt zum Internationalen Frauentag
In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto „Zihen Ziyan Azadi“, auf Deutsch „Frau, Leben, Freiheit“ und auf Farsi „Zan Zendegi Azadi“! – in Solidarität mit den iranischen Frauen und ganz besonders mit der neuen Generation. Die meisten Künstler_innen des Abends gehören dieser Generation an. Sie kommen aus unterschiedlichen Kulturbereichen wie Musik, Theater, Performance oder Film.
Die Veranstaltung wird dreisprachig in Farsi, Deutsch und Englisch abgehalten.
Eintritt: Freie Spende
Details und gesamtes Programm siehe hier.
Kunstschaffen und One Billion Rising Austria präsentieren:
STOPP FEMIZIDE
Kunst & Aktivismus
curated by Petra M. Springer
Ausstellung:
Ophira Avisar • Katharina Brandl • AnnaLisa Erdemgil-Brandstätter • Ewa Ernst-Dziedzic • #etwasläuftfalsch • Feminist Killjoy Vienna • HaStickeriot • Emel Heinreich • Bianca Ion • Aiko Kazuko Kurosaki • Peta Klotzberg • Kollektiv Kimäre | Viva La Vulva • Anna Mikl • One Billion Rising Austria • Petra Paul • Petra Röbl • Astrid Ruberl • Vanessa Thun-Hohenstein • Valery Villena
Vernissage:
08. März 2023, 20:00 Uhr
Begrüßung:
Kurt Waldhütter, Verein Kunstschaffen
Luise Buisman, Galerie am Park
Eröffnung:
Aiko Kazuko Kurosaki, Obfrau OBRA – One Billion Rising Austria
Mag.ª Petra M. Springer, Kuratorin der Ausstellung
Filmprogramm im Raum III:
Petra Paul: Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen 2016, STOP VIOLENCE AGAINST WOMEN I‑V, STOP KILLING WOMEN, Femizide in Österreich
Ophira Avisar | Petra Paul: DO NOT ERASE WOMEN, TRANSFORMATION I, II, TOKIN TO U
Aiko Kazuko Kurosaki | Petra Paul: STAND-IN for OBRA 1–10
OBRA | Petra Paul: Femizide in Österreich 2020
Rahmenprogramm:
06. März 2023, 17:00 Uhr
Diskussion: Zusammenhang von Gewalt und Wirtschaft aus feministischer Perspektive, FairSorgen!-Café mit Plattform 20000Frauen und fair sorgen!
07. März 2023, 17:00
Präsentation: Ni Una Menos Austria
Film: Petra Paul # MakingOf # NiUnaMenosAlsergrundPark
19:00
Film: Opera Triptychon – A Quarantine Story by Natalia Hurst
09. März 2023, 17:00–21:00
Präsentation und Filmscreening: StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt
Präsentation: Hanife Ada – Yetis Bacim
10. März 2023, 17:00–21:00
Präsentation: One Billion Rising Austria
Filme: One Billion Rising Vienna, RISE FOR AND WITH THE WOMEN OF AFGHANISTAN, GARDEN OF EMPOWERMENT, We Take Action
19:00
Filmpremiere: Aiko Kazuko Kurosaki B L A N K
11. März 2023, 19:00
Buchpräsentation: Yvonne Widler: Heimat bist du toter Töchter. Warum Männer Frauen ermorden – und wir nicht mehr wegsehen dürfen (Verlag Kremayr & Scheriau)
12. März 2023, 14:00
Musik: Naama Isabelle Fassbinder und Peta Klotzberg Frauen S(s)timmen
Öffnungszeiten: Mo-Fr 16:30–21:00, Sa 18:00–21:00, So 13:00–16:00
8.März 2023, 07:00 – 24:00
Radio ORANGE 94.0 widmet sich am 8. März mit einem ganztägigen Spezialprogramm dem Leben, Schaffen, den Kämpfen und Rechten von Frauen und genderqueeren Menschen und spiegelt dabei eine Bandbreite unterschiedlicher Feminismen wider. Das gesamte Schwerpunktprogramm zum feministischen Kampftag ist auf ORANGE 94.0 zu hören und als Podcast verfügbar – Details siehe https://o94.at/programm/uebersicht?datum=2022–03-08
Die Grünen Frauen Wien laden am 8.März – dem Internationalen Frauen*kampftag – dazu ein, die Verhältnisse zum Tanzen zu bringen und zusammen feministische Solidarität zu feiern!
Im „Club Fab“ von und mit der Frau des Jahres 2021 Petra Kisslinger (Dj p.K.one) und Susie Flowers.
Für echte Gleichstellung von Frauen* und Mädchen* und ein gewaltfreies, selbstbestimmtes und sozial gerechtes Leben für alle Frauen* in Wien.
Wann: 8.3., 19 bis 01:00 Uhr
Wo: Fluc
Eintritt frei.
Vor der Party wird im Theater Nestroyhof Hamakom der Preis „Frau des Jahres“ von den Grünen Leopoldstadt an die Frauen der Flüchtlingsorganisation „Train of Hope“ verliehen.
Mehr dazu hier.
Sujet © Die Grünen Frauen Wien
Wo: FLUCC, Praterstern 5, 1020 Wien
Wann: 06.03.23, 18:30–21:30
Teilnahme: Kostenlos
Anmeldung hier: Link
Wo steht das Wiener Nachtleben, was tut sich international und wie kann die VCC dazu beitragen ein sichereres Ausgehen für alle zu ermöglichen? Clubs und Veranstaltungen sind für viele Menschen essentielle Orte des sozialen Austauschs. Begriffe wie Awareness(-Teams), Safer Space, Harm Reduction und Code of Conduct werden immer wichtiger in der Auseinandersetzung mit diskriminierenden und übergriffigen Situationen im Club- und Veranstaltungskontext.
Wir möchten sicher feiern – aber wie?
Die VCC veranstaltet dazu ein Podiumsgespräch und versucht sich dieser Frage anzunähern.
Diese und weitere Fragen zum Thema Sicherheit im Wiener Nachtleben diskutieren:
Katharin Ahrend, Club Commission Berlin/Awareness Akademie Berlin
Seit mehr als zehn Jahren arbeitet Katharin Ahrend für verschiedenste Projekte als Kulturmanagerin, Kuratorin und kulturpolitische Beraterin im Bereich Soziale Gerechtigkeit, Stadtentwicklung, Clubkultur und Musik. Bei der Clubcommission Berlin ist sie Co-Managerin und leitet u. a. die Awareness Akademie und das Showcase-Festival TAG DER CLUBKULTUR. Zudem ist sie eine der Initiatorinnen der globalen Kampagne United We Stream und war dort für die Bereiche Programm und Awareness zuständig.
Lara, Security Service
Lara ist Türsteherin und somit eine der wenigen FLINTA* Personen in diesem Berufsfeld in Wien. Geboren aus der Idee, Event Security zu sein und ihrer langjährigen Erfahrung in Karate und Selbstverteidigung, ist für sie der Anspruch herangewachsen, die Clubkultur und Menschen, denen sie darin begegnet, positiv zu verändern. Die Verbindung und Schnittstelle von Security Service und Awareness Arbeit und das Kreieren von Safe® Spaces ist ihr dabei besonders wichtig.
Micòl, Awareness sisters+/HYPERREALITY
Durch aktivistische Arbeit ist Micòl zu Awareness gekommen. Seit 5 Jahren organisiert und leitet Micòl Workshops und spricht auf Konferenzen zu den Themen Gender und Inklusion, sowie der Gestaltung von Safe® Spaces. Micòl ist im Lead für Awareness beim HYPERREALITY Festival und den sisters+ Events in Wien.
Nada El-Azar-Chekh, BIBER Magazin
Nada El-Azar-Chekh ist Kulturressortleiterin beim transkulturellen Magazin BIBER und freie Radiojournalistin bei Ö1. 2019 gewann sie den Journalist*innenpreis Integration des ÖIF in der Kategorie Print für den Artikel „Meine Tochter, meine Perle“. 2022 wurde sie vom Branchenmagazin „Journalist:in“ unter die 30 besten Journalist*innen unter 30 Jahren gewählt. Sie studierte Slawistik und Interdisziplinäre Osteuropastudien in Wien.
Sebastian Tomek, ARENA WIEN
Sebastian ist Obmann Stellvertreter im Verein Forum Wien – Arena. Jahrelange kooperative Zusammenarbeit mit Check-it! bei diversen Veranstaltungsformaten in der Arena Wien. Er bringt ebenso persönliche Erfahrungen durchs Arbeiten als Barkeeper sowie Security/Ordner und auch als Veranstaltungs-Verantwortlicher der Location/des Vereins mit.
Solo, Awareness hausgemacht
Solo hat sich aus Leidenschaft für den respektvollen Umgang in sexpositiven Räumen in den letzten Jahren bei verschiedenen Veranstaltungskollektiven wiedergefunden. Er arbeitet daran, eine schrittweise Professionalisierung von Awarenessarbeit in Wien und darüber hinaus zu normalisieren. Da es innerhalb eines strukturellen Wandels immer um ein Miteinander geht, ist Awareness Arbeit mit Community Arbeit gleichzusetzen, wodurch Solo Vernetzung und Austausch als höchste Priorität sieht. 2021 führte ihn diese Denk- und Handlungsweise auch zum Kollektiv hausgemacht, um sich gemeinsam auszutauschen und zu lernen.
Sujet © Vienna Club Commission
StoP lädt ein zum Beislabend bei schloR mit Live-Musik, einer feministischen Ausstellung und einem Infotisch, wo sich Besucher*innen über die Arbeit von StoP informieren können.
Programm:
Konzert von Ann Cotten, Mario Schlager, und Bernhard Scheiblauer
Ausstellung feministischer Werke der Künstlerinnen Elisabeth Öggl, Jana May, Astrid Rothaug und Theresa Plank
Außerdem präsentiert StoP die Ergebnisse des Kreativworkshops „Portrait of a Lady“, an dem sich viele Freiwillige unter der Leitung der StoP-Koordinator*innen und der Illustratorin Judith Bitterman beteiligt haben. Infos über zukünftige ähnliche Aktionen gibt’s am StoP-Infotisch und testet euer Wissen über Gleichstellungsthemen bei einem feministischen Pub-Quiz!
Am 8. März wird jedes Jahr für die Gleichstellung von Frauen* und Männern* demonstriert. Der AÖF – Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser und die Initiative StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt beteiligen sich und setzen sich für die Bekämpfung von Gewalt an Frauen* und Mädchen* ein. Zu diesem Anlass veranstaltet StoP einen Beislabend im LGBTIQ+-freundlichen schloR, um nach einem erfolgreichen Tag des Protests Unterhaltung und Entspannung bieten zu können.
Wo: schloR, Rappachgasse 26, 1110 Wien, siehe auch schlor.org/crap/veranstaltungsraum/
Wann: 8. März, ab 19:00. Begrüßung um 20:00, Live-Musik ab 21:00.
Eintritt: Freie Spende. Alle Spenden gehen an StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt und werden verwendet, um auf häusliche Gewalt aufmerksam zu machen.
Was ist StoP?
Das Nachbarschaftsprojekt „StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt“ setzt sich – durch zahlreiche Aktivitäten – zum Ziel, Partnergewalt und häusliche Gewalt an Frauen* zu stoppen und zu verhindern. Die Zielgruppen bei StoP sind Nachbar*innen und Multiplikator*innen aller Altersgruppen, Schichten, Nationalitäten und Religionen sowie LGBTIQ-Personen. Mit den Frauen*- und Männertischen*, aber auch aktivierenden Gesprächen an Wohnungstüren wollen wir viele Menschen erreichen, die Zivilcourage gegen Partnergewalt ausüben. StoP stammt von Prof.in Sabine Stövesand aus Hamburg und der AÖF – Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser koordiniert StoP in Österreich. Mehr Infos auf stop-partnergewalt.at.
am Weltfrauentag, 8. März 2023, 17–22 Uhr
Der Alltagstrott ist der einzige Rhytmus in deinem Leben?
Bei Beat denkst du an den Schleudergang der Waschmaschine?
Du kennst die Spongebob-Versionen der Chart-Hits besser als die Originale? (und, ganz ehrlich – sind sie das nicht auch?)
m/others erweitert ihren Raum für feministische Mütter* auf den Club-Keller der legendären THE HIVE Queerbar am Naschmarkt!
Gemeinsam feiern wir den Internationalen Frauentag in Clubatmosphäre zu babysitterfreundlichen Uhrzeiten.
Offen für alle die sich als Mütter* und deren Freund*innen identifizieren.
Am 8. März 2023 wird im Wiener Rathaus der Internationale Frauentag unter dem Motto „Wien, wie sie will.“ gefeiert!
****BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOT***
Im Festsaal wird auch dieses Jahr von 15 bis 19:30 Uhr ein umfangreiches Beratungs- und Informationsangebot zu den Bereichen Lebensphasen und Gewaltschutz, Frauenpolitik, Frauengeschichte und Empowerment, uvm. zur Verfügung stehen. Für Mädchen gibt es einen eigenen Mädchenraum.
Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf Aus- und Weiterbildung. Bei einer Rätselrallye können unter anderem VHS- Gutscheine und Sister Festival Karten gewonnen werden.
**** WORKSHOPS****
16:00 und 17:15 Uhr – Waff „Digital dabei: Arbeiten, Lernen und Kommunizieren im Netz“
15:30 und 17:30 Uhr: – Kinderfreunde: Konsens, Grenzen und Zivilcourage – Theaterworkshop für ein feministisches Zusammenleben
(Teilnehmer*innen im Alter von 14–24 Jahre)
Anmeldung:
https://ticket.wien.gv.at/M57/theater/
https://ticket.wien.gv.at/M57/theater‑2/
16:45 Uhr – Selbstverteidigung, Selbstbehauptung, Empowerment
**** MUSIK ****
18:00 Uhr Ina Regen – Live – Fast wie Radlfahrn
Ort: Wappensaal
**** WEITERE HIGHLIGHTS****
Telefonischer Thementag:
Frauen und Geldberatung zur Existenzsicherung
9:00–17:00 Uhr Erstberatung am Telefon
01–4087066
****SERVICEANGEBOTE FÜR MÜTTER****
Damit auch Frauen mit Kindern den Frauentag besuchen konnten, gibt es vor Ort in der Volkshalle eine Reihe von Serviceangeboten wie Abstellplätze für Kinderwägen und eine kostenlose Kinderbetreuung für Kinder ab drei Jahren. Kinder unter drei Jahren können mit einer Begleitperson den Kinderbereich nutzen.
Kinderwägen dürfen aus Gründen des Brandschutzes nicht in die Veranstaltungsräumlichkeiten mitgenommen werden.
Das genaue Programm gibt es hier: www.wien.gv.at/frauentag