FEM*EXCHANGE: 25 Jahre Kosmos Theater

FEM*EXCHANGE | Podi­um & Party

Beginn: Sa., 18. Jan.. 2025 | 16:30
Ein­tritt frei! – Aus­ge­nom­men Vor­stel­lungs­be­such AQUA TOFANA

Die nack­te Wut war es, die vor 25 Jah­ren zur Grün­dung des femi­nis­ti­schen Kos­mos Thea­ter führ­te. Wut über Dis­kri­mi­nie­rung und Sexua­li­sie­rung von Frau­en* am Thea­ter, Wut über unter­be­schäf­tig­te Dra­ma­ti­ke­rin­nen* und arbeits­lo­se Regis­seu­rin­nen*. Eben­so lust­vol­ler wie beharr­li­cher Wider­stand zahl­rei­cher Unterstützer*innen erzeug­te den nöti­gen poli­ti­schen Druck. Und heu­te? Aktionist*innen von damals und heu­te spre­chen über Kunst, Wider­stand und Ver­än­de­rung. Logisch, danach fei­ern wir – 25 JAHRE KOSMOS THEATER!

Pro­gramm:

16:30–18:30 | Podiumsdiskussion
WUTENTBRANNT KALTGESTELLT? Femi­nis­ti­scher Wider­stand – heu­tig oder von gestern?
Mode­ra­ti­on: Bri­git­te Theissl (Jour­na­lis­tin, u. a. an:schläge und die­Stan­dard, Erwachsenenbildnerin)
Podi­um: Bar­ba­ra Klein (Grün­dungs­in­ten­dan­tin Kos­mos Thea­ter 2000–2018) | Mar­tha Krumpeck (Kli­ma­ak­ti­vis­tin), Eli­sa­beth Lech­ner | (Kul­tur­wis­sen­schaft­le­rin, Autorin u. a. von RIOT, DON’T DIET, Post­Doc an Uni­ver­si­tät Wien) | Kata­ri­na Maria Trenk (Musi­ke­rin, Musi­ka­li­sche Lei­tung bei AQUA TOFANA) | Ulli Weish (Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft­le­rin, Geschäfts­füh­re­rin Radio Oran­ge, Lehr­be­auf­trag­te Uni­ver­si­tät Wien)

18:30–20:00 | Raum für Gesprä­che in locke­rer Atmosphäre

20:00–21:30 | Vor­stel­lungs­be­such AQUA TOFANA (Kar­ten bit­te im Web­shop erwerben)

21:30-open end | 25 Jah­re Kos­mos Thea­ter, Par­ty mit DJ Ulli Fuchs

One Billion Rising Vienna 2025

ONE BILLION RISING VIENNA 2025

Frei­tag, 14. Febru­ar 2025, 16:30 – 17:30
Platz der Men­schen­rech­te Maria­hil­fer Stra­ße 1, 1060 Wien

*** Details und Pro­gramm fol­gen in Kürze ***

Link: 1billionrising.at

OBRA-Tanzworkshop

Auch 2025 gibt es im Vor­feld meh­re­re kos­ten­lo­se und bar­rie­re­freie OBRA-Tanz­work­shops und Pro­ben für die Ori­gi­nal- und All-Abili­ty-Ver­si­on von Break the Chain für ALLE*!

Ter­mi­ne:

Sa., 08.02.2025 / 13:00 bis 15:00 / OBRA-Tanz­work­shop bei Satur­Dance / Brun­nen­pas­sa­ge Brun­nen­gas­se 71, 1160 Wien

Alle Infor­ma­tio­nen zu One Bil­li­on Rising Vien­na 2025 sie­he hier.

Neujahrskonzert der Komponistinnen

Johann Strauss und ( sei­ne ) Zeit­ge­nos­sin­nen | Ein Pro­jekt von Ire­ne Suchy und Maezenatentum.at

Auch das ist Wien – die Stadt der Komponistinnen!

Lan­ge blie­ben sie unent­deckt, doch dann ging es schnell: die (Wieder-)Entdeckung der Zeit­ge­nos­sin­nen von Johann Strauss! Ihre Wer­ke, oft ver­bor­gen in Wie­ner Archi­ven, deut­schen Biblio­the­ken oder ober­ös­ter­rei­chi­schen Schlös­sern, lie­gen meist nur in Kla­vier­fas­sun­gen vor.

Eine der Haupt­fi­gu­ren des Kon­zerts ist Con­stan­ze Gei­ger. Johann Strauss Vater wid­me­te ihr die „Flo­ra-Qua­dril­le“, und sein Sohn schrieb für sie den „Gril­len­ban­ner-Wal­zer“ – das Wun­der­kind, das spä­ter Prin­zes­sin wur­de. Ihr beweg­tes Leben – ein­schließ­lich der Geburt ihres Soh­nes zwei Jah­re vor der Hoch­zeit mit Prinz Leo­pold von Coburg – ist nur eine von vie­len Geschich­ten, die das Kon­zert beleuch­tet. Auch Jose­fi­ne Wein­lich-Amann, Grün­de­rin der ers­ten euro­päi­schen Damen­ka­pel­le und inter­na­tio­nal aner­kann­te Diri­gen­tin, sowie Leo­pol­di­ne Bla­het­ka, von Beet­ho­ven geför­der­te Pia­nis­tin und Kom­po­nis­tin, ste­hen im Mit­tel­punkt. Wer­ke der Wal­zer­kom­po­nis­tin Gise­la Frankl und ein Rag­time ergän­zen das Programm.Die Kom­po­nis­tin­nen um Johann Strauss schu­fen Musik für bedeu­ten­de Anläs­se, wie die Ankunft der spä­te­ren Kai­se­rin Eli­sa­beth in Nuss­dorf, fei­er­li­che Jubi­lä­en des Kai­ser­hau­ses und tra­ten auf der Wie­ner Welt­aus­stel­lung auf. Sie reis­ten mit ihrer Musik in die hal­be Welt.

Inspi­riert von die­sen außer­ge­wöhn­li­chen Frau­en bie­tet unser Pro­gramm außer­dem Wer­ke zeit­ge­nös­si­scher Kom­po­nis­tin­nen: einen Rag­time von Vio­le­ta Dines­cu, Tanz­mu­sik von Johan­na Dode­rer und Vio­la Falb, einen Tan­go von Melis­sa Cole­man sowie eine Urauf­füh­rung von Ursu­la Erhart. Ihre Arran­ge­ments machen die­ses Kon­zert erst mög­lich, denn die sorg­fäl­ti­ge Recher­che brach­te über­wie­gend nur Kla­vier­no­ten ans Licht…

Ire­ne Suchy, Dra­ma­tur­gie und Moderation
Ursu­la Erhart-Schwert­mann, Vio­lon­cel­lo, Kom­po­si­ti­on, Arrangements
Anais Tami­sier, Violine
Mari­an­na Ocz­kows­ka, Violine
Goran Kostic, Kontrabass
Jan Sat­ler, Klavier

Tickets unter https://muth.jetticket.net/webshop/webticket/eventlist

„Frauen des Jahres“ – Preisverleihung

08.03.2024 | „Frau­en des Jah­res“ – Preisverleihung
19:00 Uhr (Ein­lass ab 18.30) | in der Haus­wirt­schaft, Bru­no-Marek-Allee 5, Tür 1, 1020 Wien |

Zum Inter­na­tio­na­len Frau­en­kampf­tag ver­lei­hen die Grü­nen Leo­pold­stadt wie­der den Preis für die „Frau­en des Jah­res“ an loka­le Akteur:innen, die eine wich­ti­ge Säu­le für ein gutes Mit­ein­an­der und die Lebens­qua­li­tät in den Grätzln sind. |

Anmel­dung ist nicht erfor­der­lich | sie­he auch: www.facebook.com/events/FrauenDesJahres

JO & JOE’s Kabarett zum Weltfrauentag

Sujet © Vienna Comedy Club

Komm vor­bei zum JO&JOE’s Kaba­rett zum Welt­frau­en­tag für eine Nacht vol­ler Lachen, Unter­hal­tung und Frauenpower!

Ver­an­stal­tet von: Vien­na Come­dy Club
Datum und Uhr­zeit: Do., 7. März 2024, 19:45 – 21:00
Ver­an­stal­tungs­ort: JO&JOE Wien, Euro­pa­platz 1, Tür 6, 1150 Wien

Wir fei­ern den Welt­frau­en­tag und zwar mit rich­tig viel Spass. Son­ja Pikart, Isa­bel Mei­li und Susan­ne Abend Navan­di bie­ten gross­ar­ti­ges aus ihrem Pro­gramm. Durch den Abend führt spit­zün­gi­ge Grün­de­rin des Vien­na Come­dy clubs Madame Kat Saito.

Sichert euch eure Tickets und fei­ert alles Weib­li­che mit uns. Lecke­re Snacks und Geträn­ke gibts natür­lich auch jede Menge!

Tickets (€ 12 – € 40) hier.

Sujet und Text © Vien­na Come­dy Club

Club U zum feministischen Kampftag

Sujet © muschikraft

@muschik­raft, @girlstown_party und @clubu.karlundotto sto­ßen am 08.03. auf die bis­he­ri­gen Errun­gen­schaf­ten des Femi­nis­mus an und atmen ein­mal kurz durch um dann wei­ter mit aller Muschik­raft gegen das Patri­ar­chat vorzugehen.

Muschik­raft wur­de am 08.03.2022 gegrün­det und fei­ert daher gleich­zei­tig das 2‑Jah­res-Jubi­lä­um. Tickets über @girlstown_party.

Kommt direkt nach der 8. März Demo zu uns es wird ab 19:00 Uhr auf der Ter­as­se vom Club U gemein­sam mit lei­wi Auf­le­ge­rei und Muschi­craft Bier drau­ßen losgehen.

Die Ver­an­stal­tung ist eine FLIN­TA-Par­ty. Wir ver­ste­hen uns als ein Schutz­raum für Frau­en, Les­ben, inter, nicht­bi­nä­ren, trans, bise­xu­el­len und agen­der Per­so­nen. Freun­de sind willkommen!
Unse­re Türsteher:innen haben jedoch das Recht, Beglei­tun­gen, die nicht pas­send schei­nen, den Zutritt zu verwehren.

Ein Teil des Erlö­ses geht an den Ver­ein der auto­no­men Frauenhäuser.

In die­sem Sin­ne: Femi­nis­mus is unser aller Bier & auf bald!

Infos und Sujet © muschicraft

Jazz Girls Day und Konzert zum Weltfrauentag

(live und Livestream)

Sat., March 9, 2024 | 13:00 – 18:30
JAM MUSIC LAB Uni­ver­si­ty, Gugl­gas­se 8, Gaso­me­ter B 1110 Wien, Austria

9. März 2024: Jazz Girls Day Wien und Kon­zert zum Weltfrauentag

Die JAM MUSIC LAB Pri­vat­uni­ver­si­tät für Jazz und Popu­lar­mu­sik ver­an­stal­tet am 9. März 2024 den zwei­ten Jazz Girls Day in Wien. In einem Work­shop sind Teen­age­rin­nen im Alter von 12–18 Jah­ren auf­ge­ru­fen, gemein­sam und in spon­tan zusam­men gestell­ten Bands zu jam­men und zu musi­zie­ren. Dabei unter­stützt und ange­lei­tet wer­den sie von inter­na­tio­nal erfolg­rei­chen Jazz­mu­si­ke­rin­nen. Im Vor­der­grund steht der Spaß am gemein­sa­men Impro­vi­sie­ren und Expe­ri­men­tie­ren. Kon­kre­te musi­ka­li­sche Vor­kennt­nis­se im Jazz sind nicht erfor­der­lich – wer aber schon ers­te Erfah­run­gen am Instru­ment oder der Stim­me gesam­melt hat, besitzt alle Vor­aus­set­zun­gen, um als Girls­Day­Jaz­ze­rin einen Tag lang rich­ti­ge JAM-Büh­nen­luft zu schnup­pern. Im Anschluss an den Work­shop und die Arbeit in Com­bos fin­den Kurz­kon­zer­te der Bands statt, zu der Freund*innen, Fami­li­en und alle Inter­es­sier­ten ein­ge­la­den sind. Alle sind auch ein­ge­la­den zu einem Kon­zert­set der Mentor:innen zur Fei­er des Welt­frau­en­tags mit Jam-Ses­si­on. Wer beim Kon­zert nicht live vor Ort sein kann, kann via Live­stream unter fol­gen­dem Link am Kon­zert teil­neh­men: https://www.jammusicstage.com/en/livestreams/concert-for-international-…

Wo: JAM MUSIC LAB Pri­vat­uni­ver­si­tät Wien, Gaso­me­ter, 2. Stock
Wann: 9. März 2024, 13:00 – 18:30, Kon­zert: 17:00

Wer: Teen­age­rin­nen zwi­schen 12 und 18 Jahren
Mit wem: Reno­mier­te Men­to­rin­nen wie Moni­ka Her­zig (Kla­vier), Gina Schwarz (Kon­tra­bass), Sophie Hass­fur­ther (Saxo­phon), Tere­sa Müll­ner (Schlag­zeug)

Anmel­dung und nähe­re Infos sie­he hier.

Hör!Spiel! Spoken Word & Musik

Sujet © Alte Schmiede

Mon­tag, 11. März, 19:00

Hör!Spiel!
SPOKEN WORD & MUSIK

Fitz­ge­rald & Rimi­ni, 50 Hertz
Aria­ne von Graf­fen­ried, Tex­te, Stimme
Robert Aeber­hard, Kom­po­si­ti­on, Geräu­sche, Bass

Smas­hed To Pieces
Vere­na Dürr Text, Stim­me, Key­board, Computer
David Hoff­mann Text, Stim­me, Gitarre
Jakob Kra­ner Text, Stim­me, Bass, Computer
Anna­le­na Sta­bau­er, Kon­zept und Moderation

Fitz­ge­rald & Rimi­ni legen ihre Geschich­ten von ver­ges­se­nen oder schein­bar bekann­ten Frauen(figuren) als Stö­run­gen an. Wie sich Robert Aeber­hards Musik aus dem 50-Hertz-Brum­men des euro­päi­schen Strom­net­zes her­aus­schält, sind in Aria­ne von Graf­fen­rieds Tex­te klang­lich-rhyth­mi­sche Wider­ha­ken ein­ge­las­sen, die der teils flie­ßen­de Wech­sel zwi­schen Deutsch, Schwei­zer­deutsch, Eng­lisch und Fran­zö­sisch noch akzentuiert.
Smas­hed To Pie­ces haben sich nach einem Schrift­zug des Kon­zept­künst­lers Law­rence Wei­ner benannt und bezie­hen mit ihren Lo-Fi-Arran­ge­ments poli­tisch und poe­tisch Stel­lung. Auf ihrer Web­prä­senz wird Inge­borg Bach­mann zitiert: »Das Gemet­zel fin­det inner­halb des Erlaub­ten und der Sit­ten statt.«

Aria­ne von Graf­fen­ried, *1978; Autorin, Spo­ken-Word-Per­for­me­rin, Thea­ter­wis­sen­schaft­le­rin. Mit­glied der Autor*innengruppe Bern ist über­all, Co-Kura­to­rin des Inter­na­tio­na­len Lyrik­fes­ti­vals Basel. Zuletzt u.a.: 50 Hertz. Buch mit CD (gem. mit R. Aeber­hard; Der gesun­de Men­schen­ver­sand, 2023).

Robert Aeber­hard, *1977; Bas­sist, Klang­künst­ler, Kom­po­nist. Kon­zer­te, Stu­dio-Auf­nah­men, Aus­stel­lun­gen, Per­for­man­ces in der Schweiz und in Euro­pa, Musik für Film und Fernsehen.

Vere­na Dürr, *1982; Autorin, Musi­ke­rin und Sozi­al­be­treue­rin; Mit­ver­an­stal­te­rin der Lese­rei­he Musen­küs­se. Pro­sa, Essays, Hör­spie­le, zahl­rei­che künst­le­ri­sche Kooperationen.

David Hoff­mann, *1985; Autor und Per­for­mer; Ver­öf­fent­li­chun­gen in Maga­zi­nen und Antho­lo­gien, Hör­spie­le, Über­set­zun­gen aus dem Ungarischen.

Jakob Kra­ner, *1986, Lyrik, Pro­sa, Essays, Über­set­zun­gen, Lite­ra­tur­per­for­man­ces im Duo VIEIDER/KRANER, Musik-/Ge­dicht­ver­to­nun­gen. Zuletzt: Kos­mo­lo­gie (2022).

Sujet © Alte Schmiede

Hör!Spiel! Sound-Performances

Sujet © Alte Schmiede

Mon­tag, 4. März, 19:00

Hör!Spiel!
SOUND-PERFORMANCES

Rike Scheff­ler Echo­es from the Future
Syn­the­si­zer, Loop­sta­ti­ons, Stim­me, Samples, Effektgerate
Kinga Tóth Anna­Ma­ria sings / singt / énekel
Stim­me, Mini­mal Electronics
Anna­le­na Sta­bau­er, Kon­zept und Moderation

In Lava. Ritua­le ent­wirft Rike Scheff­ler ein künf­ti­ges Dasein: Ihre Gedicht­zy­klen sind Sta­tio­nen einer Rei­se, von »spä­tes 20. Jahr­hun­dert« bis »nach 2300? Unbe­stimm­te Zeit«. Ein Ich öff­net sich für ima­gi­nä­re Über­schrei­tun­gen des Mensch­seins und erprobt For­men der Sym­bio­se. Es tas­tet sich an Sprach­klän­gen ent­lang und lässt wie Lebe­we­sen auch Wör­ter neue Ver­bin­dun­gen eingehen.

Kinga Tóth befasst sich mit Frau­en, die aus reli­giö­sen Moti­ven ver­ehrt wer­den. Die Riten, Sprach­for­meln und Pro­jek­tio­nen, die mit die­ser Sakra­li­sie­rung ein­her­ge­hen, befragt sie auf ihr Poten­zi­al für einen Femi­nis­mus der Gegen­wart. Das mehr­jäh­ri­ge Pro­jekt doku­men­tiert ein drei­spra­chi­ger Band mit Tex­ten, Fotos und Multimedia-Links.

Rike Scheff­ler, *1985; Lyriker*in, Übersetzer*in, Performer*in und Musiker*in; zuletzt u.a.: Lava. Ritua­le. Gedich­te (kook­books, 2023).
Kinga Tóth, *1983 in Sárvár/HU; Autorin, Per­for­mance­künst­le­rin, Musi­ke­rin, zuletzt u.a.: Anna­Ma­ria sings / singt / éne­kel (engl./dt./ungar.; Prae Kia­dó, 2023).

Sujet © Alte Schmiede