Talk: The Art of Arriving: Loss, Identity, and Gender in Forced Migration

Talk on Fri­day, 17th Janu­ary 2025, 6 p.m.

The Art of Arri­ving: Loss, Iden­ti­ty, and Gen­der in Forced Migration
with Ole­na Tka­lich (jour­na­list, socio­lo­gist, gen­der rese­ar­cher) and Yely­za­ve­ta Zolo­ta­ro­va (MA in Natio­na­lism Stu­dies, Tur­ko­lo­gist, Translator)

In 2022, a few months after the inva­si­on of Rus­sia began, we were invi­ted to the pro­ject “The Art of Arri­ving”. We have dif­fe­rent back­grounds: Yely­za­ve­ta was a stu­dent at CEU and came to Vien­na befo­re the war, Ole­na left Ukrai­ne with her child­ren after hosti­li­ties began. In the pro­ject we focu­sed on chal­lenges at an indi­vi­du­al and inter­ac­tion­al level when peo­p­le talk about the pain of loss, and their per­spec­ti­ves in Aus­tri­an and Ukrai­ni­an socie­ty. We also iden­ti­fied gen­der-spe­ci­fic cha­rac­te­ristics. For exam­p­le, the expe­ri­ence of mother­hood during forced migra­ti­on or the seve­ri­ty of the fee­ling of shame due to the “sur­vi­val complex”.

Host: Ger­lin­de Maue­rer (PhD, MA, social sci­en­tist, gen­der and fami­ly stu­dies, cri­ti­cal masculinities)

Loca­ti­on: Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ger­ber­stra­ße 41, 1030 Wien

Online par­ti­ci­pa­ti­on via Zoom by regis­tering by 6 p.m. on Wed, 15th Janu­ary 2025 at pr@frauenhetz.at
The event is for women.

Die Ver­an­stal­tung wird auf Eng­lisch abgehalten.

feminismen diskutieren: Integration aus der Sicht junger Frauen

Diens­tag, 25. März 2025, 19:00

Inte­gra­ti­on kann es anschei­nend nie genug geben – und den­noch scheint sie oft zu schei­tern. Doch was genau bedeu­tet eigent­lich Inte­gra­ti­on? Der Vor­trag beleuch­tet das Kon­zept der Inte­gra­ti­on sowohl aus wis­sen­schaft­li­cher als auch aus poli­ti­scher Per­spek­ti­ve. Inter­views mit jun­gen geflüch­te­ten Frau­en in Wien, die am Pro­jekt „Mäd­chen hel­fen Mäd­chen“ des Ver­eins Free Girls Move­ment teil­ge­nom­men haben, bie­ten Ein­bli­cke in die viel­fäl­ti­gen und über­lap­pen­den Her­aus­for­de­run­gen. Die­se Per­spek­ti­ven wer­den in wis­sen­schaft­li­chen und poli­ti­schen Dis­kus­sio­nen häu­fig vernachlässigt.

Vere­na Mrak, Sozi­al­wis­sen­schaf­te­rin, Gen­der und Diver­si­ty Manage­ment, Wien
Mode­ra­ti­on: Mar­le­ne Eichin­ger, VfW

In Koope­ra­ti­on mit dem Ver­band femi­nis­ti­scher Wissenschafteri*nnen.

Öffentliche Pressekonferenz des Österreichischen Frauenrings

Im Super­wahl­jahr 2024 ste­hen in Öster­reich rich­tungs­wei­sen­de Ent­schei­dun­gen bevor, rich­tungs­wei­send auch für die Frau­en­po­li­tik. Das neh­men wir zum Anlass, um gemein­sam mit unse­ren Mit­glieds­or­ga­ni­sa­tio­nen unse­re frau­en­po­li­ti­schen For­de­run­gen an eine künf­ti­ge Bun­des­re­gie­rung zu formulieren.

Klar ist: Es braucht eine femi­nis­ti­sche Frau­en­po­li­tik mit Weit­blick, die sowohl jeg­li­che Angrif­fe auf hart erkämpf­te Errun­gen­schaf­ten abwehrt als auch kon­ti­nu­ier­lich dar­an arbei­tet, das Leben von Frau­en zu ver­bes­sern. Das muss das Selbst­ver­ständ­nis einer neu­en Regie­rung nach der Natio­nal­rats­wahl 2024 sein. Bei die­ser Pres­se­kon­fe­renz kom­men auch Exper­tin­nen für Sex­ar­beit und Migra­ti­on zu Wort.

Red­ne­rin­nen:
Klau­dia Frie­ben, Vor­sit­zen­de Öster­rei­chi­scher Frauenring
Mag.a Maria Rösslhu­mer, Gewalt­schutz­ex­per­tin, stv. Vor­sit­zen­de Öster­rei­chi­scher Frauenring
Andrea Czak, MA, gf. Obfrau Ver­ein Femi­nis­ti­sche Alleinerziehrinnen
Ste­fa­ni Doy­n­o­va, MA BA, Ein­rich­tungs­lei­te­rin SOPHIE Bera­tungs­zen­trum für Sexarbeiterinnen*
Mag.a Maria Cele­s­te Tor­to­sa, stv. Lei­te­rin LEFÖ, Bera­tungs­stel­le für Migran­tin­nen von LEFÖ

Medienvertreter*innen sind herz­lich willkommen.

Öffent­li­che Pres­se­kon­fe­renz Öster­rei­chi­scher Frauenring
Datum: 07.03.2024, 09:00 Uhr
Ort: Ball­haus­platz , 1010 Wien , Österreich

Rück­fra­gen & Kontakt:
Klau­dia Frieben
Vor­sit­zen­de des Öster­rei­chi­schen Frauenrings
office@frauenring.at
Tel. 0664–6145800

OTS des Frauenrings

Lesung und Gespräch: Change is female

Sujet © Frauen*solidarität

Don­ners­tag, 7. März 2024 um 19 Uhr, Buch­hand­lung Süd­wind Buchwelt

Welt­weit ste­hen Frau­en bei sozia­len und poli­ti­schen Kämp­fen in der ers­ten Rei­he. Ob Kli­ma­kri­se, gerech­te Arbeits­be­din­gun­gen oder anti­ras­sis­ti­scher Wider­stand – „Chan­ge is fema­le“. Aber wie­so ist das so? Und was bedeu­tet das für unser Enga­ge­ment für eine femi­nis­ti­sche Zukunft?

Lesung und Gespräch zum 8. März mit And­reea Zelin­ka (Mit­her­aus­ge­be­rin) und Lui­sa Diet­rich-Orte­ga (Autorin).

Glo­bal Fema­le Future. Wie femi­nis­ti­sche Kämp­fe Arbeit, Öko­lo­gie und Poli­tik ver­än­dern. Hg. von Andrea Ernst, Ulri­ke Lunacek, Ger­da Ney­er, Rosa Zech­ner und And­reea Zelin­ka; Wien: 208 Sei­ten, Kre­mayr & Sche­ri­au, Wien 2022, EUR 24,00

Eine Ver­an­stal­tung von Süd­wind Buch­welt und Frauen*solidarität.

Sujet © Frauen*solidarität

Podiumsdiskussion: Herstorytelling – Sprache und Literatur als Orte des Empowerments

Sujet © sprungbrett

Podi­ums­dis­kus­si­on „Her­sto­rytel­ling – Spra­che und Lite­ra­tur als Orte des Empowerm­ents für (jun­ge) Frau­en* mit Migra­ti­ons­bio­gra­fie. Geschich­ten erzäh­len, Rea­li­tä­ten leben, Wor­te schrei­ben“ ein.

Tau­chen Sie gemein­sam mit uns in eine Welt vol­ler inspi­rie­ren­der Geschich­ten und kul­tu­rel­ler Viel­falt ein. Wir möch­ten die Stim­men migran­ti­scher Autorin­nen* her­vor­he­ben und sie als Vor­bil­der für jun­ge Frau­en* sicht­bar machen. Spra­che und Lite­ra­tur kön­nen Orte des Empowerm­ents sein, des Ent­fal­tens, des Wort-Ergrei­fens und Raum-Neh­mens. Wel­chen Her­aus­for­de­run­gen und Bar­rie­ren begeg­nen BIPOC- und migran­ti­sche Frau­en* in der Lite­ra­tur­sze­ne, wel­che Erfol­ge dür­fen sie fei­ern und was kön­nen jun­ge Frau­en*, die noch auf der Suche nach ihrem eige­nen Weg sind, aus den Erfah­run­gen der Autorin­nen* mitnehmen?

Beglei­ten Sie uns auf einer inspi­rie­ren­den Rei­se durch Geschich­ten, Kul­tu­ren und die kraft­vol­le Sprache.

Wann: 5. März 2024, 19 Uhr – 21 Uhr
Wo: Haupt­bü­che­rei Wien, Urban-Loritz-Platz 2a, 1070 Wien

Anmel­dung unter https://ticket.wien.gv.at/

Mode­ra­ti­on: Adi­sa Bega­no­vić hat Publi­zis­tik und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaf­ten an der Uni­ver­si­tät Wien stu­diert. Sie arbei­tet als Jour­na­lis­tin bei k.at und schreibt u. a. für die Wie­ner Zei­tung, den Kurier und das Eth­no-Maga­zin Kosmo.

Dis­kus­si­ons­teil­neh­me­rin­nen:

Meh­wish Sohail wur­de 1996 in Laho­re gebo­ren und zog eini­ge Jah­re spä­ter nach Öster­reich, direkt in die Stei­er­mark. Mit „Like Water in your hands“ erscheint ihr Debüt beim Lyx-Verlag.

Sabri­na Myri­am Moha­med wur­de 1995 in Wien gebo­ren und wuchs in einer bikul­tu­rel­len, ägyp­tisch-öster­rei­chi­schen Fami­lie auf. Sie stu­dier­te Publi­zis­tik und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaf­ten und ist der­zeit im Mas­ter­stu­di­um der Gen­der Stu­dies an der Uni Wien. 2023 erschien ihr Jugend­ro­man „komm run­ter!“. Für ihr lite­ra­ri­sches Schaf­fen erhielt sie bereits ver­schie­de­ne Preise.

Ama­ni Abu­zahra ist pro­mo­vier­te Phi­lo­so­phin, Autorin und Public Spea­k­er. Sie ist eine der bekann­tes­ten Referent:innen zum The­ma anti­mus­li­mi­scher Ras­sis­mus in Öster­reich. Ob im TV, auf Kon­fe­ren­zen, in ihren Publi­ka­tio­nen oder in der Com­mu­ni­ty-Arbeit: Ihr Ansatz ist es, Vor­ur­tei­le zu dekon­stru­ie­ren und Men­schen zu empowern.

Meli­sa Erk­urt, gebo­ren 1991 in Sara­je­vo, ist öster­rei­chi­sche Jour­na­lis­tin und Publi­zis­tin. In der Zeit­schrift Fal­ter schreibt sie wöchent­lich die Kolum­ne Nach­hil­fe, vor­wie­gend über bil­dungs­po­li­ti­sche The­men. Für die taz schreibt sie die Kolum­ne Nach­sit­zen. Für Ö1 betreibt sie den Pod­cast Sprech­stun­de. Anfang 2021 star­te­te sie die_chefredaktion auf Insta­gram, für jun­gen und diver­sen Jour­na­lis­mus. Sie ist außer­dem Autorin des 2020 erschie­nen Buches „Gene­ra­ti­on Haram. War­um Schu­le ler­nen muss, allen eine Stim­me zu geben“.

Die Dis­kus­si­on bie­tet Raum für Fra­gen, die Teil­nah­me ist kostenfrei.

Sujet © sprungbrett

Frauen*fest: FRAU* LEBEN FREIHEIT

Sujet © Diakonie Flüchtlingsdienst

7. März 2024 | 17:30 Uhr
VHS Döb­ling, Gat­ter­burgg. 2A, 1190 Wien

Mit Musik, Tanz, Per­for­mance und vie­lem mehr wol­len wir an die­sem Abend ein Zei­chen für die Soli­da­ri­tät set­zen und die Kraft und Stär­ke von Frau­en* aus aller Welt feiern.

Künstler*innen:
Nas­rin Hob­bi & Ensemble
Zahra Tavakoli
Bisan Dabke
Bar­ba­ra Alli und Band
Liud­my­la Mieshkova
DJ Leo Wang

Gruß­wor­te:
Kath­rin Gaál, Vize­bür­ger­meis­te­rin Wien
Shou­ra Zehet­ner-Hash­e­mi, Amnes­ty International
Alex­an­dra Gröl­ler, Dia­ko­nie Flüchtlingsdienst
Nilo­far Nadi­mi, Dia­ko­nie Flüchtlingsdienst

Mit Musik, Tanz und Mode aus dem Iran, der Ukrai­ne, Nige­ria, Afgha­ni­stan,  Paläs­ti­na uvm.

Frei­er Eintritt.

Sujet © Dia­ko­nie Flüchtlingsdienst

Herausforderungen für Frauen in den Krisengebieten weltweit

Sujet © OBRA

„Her­aus­for­de­run­gen für Frau­en in den Kri­sen­ge­bie­ten weltweit“
im Rah­men von One Bil­li­on Rising Vien­na 2024

eine Ver­an­stal­tung von Dr.in Ewa Ernst-Dzied­zic, Natio­nal­rats­ab­ge­ord­ne­te der Grünen

Mi., 14.02.2024, 17:00, Eli­se Rich­ter Saal, Lokal 2, Öster­rei­chi­sches Par­la­ment, Dr. Karl Ren­ner-Ring 3, 1017 Wien

Für die­se Ver­an­stal­tung ist eine Regis­trie­rung im Par­la­ment unter https://www.parlament.gv.at/
+ Anmel­dung unter: ulrike.schoeflinger@gruene.at, mit dem Betreff: OBRA2024
+ Mit­nah­me eines Licht­bild­aus­wei­ses für jede ein­zel­ne Per­son unbe­dingt erforderlich!

Das gesam­te Pro­gramm von One Bil­li­on Rising Vien­na 2024 sie­he hier.

bdfö-frauen*frühstück extended

sams­tag, 9. märz, 10.30 – 14 uhr
frau­en­hetz (1030, unte­re weiss­ger­ber­str. 41)

bdfö-frauen*frühstück exten­ded.

fei­er zum inter­na­tio­na­len frauentag!
ein­ge­la­den sind beson­ders unse­re ira­ni­schen, afgha­ni­schen und kur­di­schen freun­din­nen, sowie unse­re frie­dens­freun­din­nen von WILPF.

genaue­res pro­gramm wird noch bekannt gegeben.

Gender Talk: Decolonial Feminism

GENDER TALK on March 13th 2023 at 6 p.m.:

Lec­tu­re and con­ver­sa­ti­on around the book Deco­lo­ni­al femi­nism in Abya Yala: Carib­be­an, Meso, and South Ame­ri­can con­tri­bu­ti­ons and challenges
(co-edi­ted by Yuder­kys Espi­no­sa Miño­so, María Lugo­nes and Nel­son Maldonado-Torres)

Lec­tu­re by Yuder­kys Espi­no­sa Miño­so (in Spa­nish; Eng­lish trans­la­ti­on by Danie­la Pare­des Gri­jal­va), fol­lo­wed by a short lec­tu­re by Lia Kastiyo-Spinósa.

March 13th, at 6 p.m., Room M13a, Aka­de­mie der bil­den­den Küns­te Wien, Schil­ler­platz 3, 1010 Wien

Orga­ni­siert und finan­ziert durch das Refe­rat Gen­der­for­schung der Uni­ver­si­tät Wien (Sus­hi­la Mes­qui­ta) und den Arbeits­kreis für Gleich­be­hand­lungs­fra­gen, das Insti­tut für Kunst- und Kul­tur­wis­sen­schaf­ten und das Insti­tut für bil­den­de Kunst der Aka­de­mie der bil­de­ten Küns­te Wien (Pet­ja Dimit­ro­va, Moira Hil­le, Ruth Sonderegger).

Frau, Leben, Freiheit – Frauentag im WUK

FRAU, LEBEN, FREIHEIT
Das Ira­ni­sche Kul­tur­haus lädt zum Inter­na­tio­na­len Frauentag

In die­sem Jahr steht die Ver­an­stal­tung unter dem Mot­to „Zihen Ziyan Azadi“, auf Deutsch „Frau, Leben, Frei­heit“ und auf Far­si „Zan Zen­de­gi Azadi“! – in Soli­da­ri­tät mit den ira­ni­schen Frau­en und ganz beson­ders mit der neu­en Gene­ra­ti­on. Die meis­ten Künstler_innen des Abends gehö­ren die­ser Gene­ra­ti­on an. Sie kom­men aus unter­schied­li­chen Kul­tur­be­rei­chen wie Musik, Thea­ter, Per­for­mance oder Film.

Die Ver­an­stal­tung wird drei­spra­chig in Far­si, Deutsch und Eng­lisch abgehalten.

Ein­tritt: Freie Spende
Details und gesam­tes Pro­gramm sie­he hier.