Das Theaterkollektiv HPFL zeigt am 15. & 16. März jeweils um 18 Uhr die Stückentwicklung „Do you belieeeeve in life after love? im Rahmen des SLUP Festivals im Dschungel Wien.
Alle 11 Minuten verliebt sich ein Single über Parship? Nein: Alle 11 Minuten tötet ein Mann auf der Welt eine Frau aufgrund ihres Geschlechts. Hier und heute leben wir in einem Land, in dem bis zu 5 Femizide an einem Tag passieren. Die Spieler*innen widmen sich dieser Thematik und untersuchen anhand der Schullektüre „Woyzeck“, wann eine Partnerschaft in eine Gewaltbeziehung kippt. Ein Prozess, der auch mit der Ausübung stereotyper Geschlechterbilder zusammenhängt.
Wir begeben uns auf eine Reise ‒ von Bibel bis Popkultur, von Adam bis Andrew Tate. Take me out, der Bachelor, Too hot to handle ‒ TV-Serien wie diese reproduzieren toxische Männlichkeitsbilder par excellence für eine Gesellschaft, die Oberflächlichkeit und Konsum hochhält. Das, was früher die Bibel für die Gesellschaft war, ist jetzt das Fernsehen. Wie können wir lernen, uns auf Augenhöhe zu begegnen, einander zu lieben, wenn patriarchal geprägte Geschlechterbilder jene sind, die als vorbildhaft gelten, und jungen Männern schlichtweg feministische Vorbilder fehlen? Was passiert, wenn antike Helden, Figuren aus der Literatur und real existierende Männer aufeinandertreffen und Frauen sich entscheiden können, mit ihnen auf ein Date zu gehen? Come and see! — Date mit Herkules? Wer hat Bock? TAKE ME OUT! <3
Karten sowie weitere Informationen unter diesem Link.
Im Anschluss an die Vorstellungen wird es ein Publikumsgespräch geben.
Weiterführende Links: https://linktr.ee/lilithslinkliste
Burgtheater, ERSTE Stiftung, Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) und DER STANDARD laden sehr herzlich zu folgender Diskussionsveranstaltung am 8. März:
Toxic Masculinity?
Warum wir am Frauentag auch über Männer reden sollten…
Der internationale Frauentag ist eine gute Gelegenheit, um auch über Männer zu sprechen. Das lange gepflegte Ideal von Männlichkeit, das Stärke und Härte voraussetzt, ist längst nicht mehr gültig. Frauen wehren sich gegen die Ausprägungen dieser „toxischen Männlichkeit“ – mit immer mehr Erfolg. Das hilft auch den Männern. Über das Klischee des starken Mannes und seinen Wandel diskutieren:
Kenan Güngör, Soziologe und Politikberater, think.difference
Kathrin Röggla, Schriftstellerin, Prosa- und Theaterautorin
Maria Windhager, Juristin, mit Schwerpunkt Medienrecht
Paul Michael Zulehner, Theologe und Religionssoziologe
Moderation:
Petra Stuiber (DER STANDARD)
Tickets und nähere Informationen: www.burgtheater.at
Warum Feminismus gut für Männer ist
Viele Männer reagieren geradezu aggressiv auf Feminismus. Warum eigentlich? Leiden doch auch Männer unter den ungerechten Geschlechterverhältnissen, die sie selbst geschaffen haben: Sie bekommen häufiger einen Herzinfarkt als Frauen, begehen öfter Suizid, haben generell eine geringere Lebenserwartung. All das hat ganz wesentlich damit zu tun, dass sie sich immer noch an überkommenen Vorstellungen von Männlichkeit orientieren, möglichst viel arbeiten, Stärke und Durchsetzungsvermögen zeigen wollen. Gerade gegen solche einengenden Rollenerwartungen kämpft der Feminismus global.
Das Buch von Jens van Tricht Warum Feminismus gut für Männer ist im Ch.Links Verlag erschienen und wurde von Christina Brunnenkamp und Isabel Hessel aus dem Niederländischen übersetzt.
Buchpräsentation und Diskussion mit:
Jens van Tricht, Autor des Buches „Warum Feminismus gut für Männer ist“
Lea Susemichel, leitende Redakteurin der an.schläge
Amar Rajković, stellv. Chefredakteur das Biber
Moderation: Eva-Maria Burger, REloading Feminismus
Begrüßung: Magda Seewald, VIDC
Veranstaltungssprache: Deutsch
Anmeldung und/oder Fragen zur Veranstaltung per E‑Mail an: seewald@vidc.org
Mehr Infos unter: www.vidc.org/themen/gender/maenner-gleichstellung/warum-feminismus-gut-fuer-maenner-ist/
Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.