Die junge Philosophin Lisz Hirn stellt im Gespräch mit Barbara Tóth (Falter. Die Wochenzeitung aus Wien.) ihr soeben erschienenes Buch „Geht’s noch! Warum die konservative Wende für Frauen gefährlich ist“ vor.
Eintritt frei!
Zum Buch: https://www.styriabooks.at/gehts-noch
Reisen Sie ab, Mademoiselle! von Adrienne Thomas (1897 – 1980)
Erstes Wiener Lesetheater – Frauen lesen Frauen.
In der Trambahn. März 1938.
„… Man sah nur verstörte Gesichter. Die meisten Menschen machten den Eindruck, als habe man sie aus dem Schlaf geschreckt.
Da und dort zeigte sich ein erstes Hakenkreuz am Knopfloch. Sonderbar, wie jeder Mitfahrende jeden Hinzusteigenden anstarrte; aber der Blick galt nicht seinem Gesicht, er galt nicht einmal ihm, sondern nur dem Knopfloch oder dem Mantelaufschlag. Betreten sahen die Menschen einander vorbei, wenn da ein Hakenkreuz befestigt war. War es leer, so blickten sie sich auch noch in die Augen. Und das war kein Blick, den man in gleichgültigem Schauen auf einen Vorübergehenden heftet. Es war schmerzliches Festhalten des anderen, war stummes Gespräch. Denn so ein paar Augen fragten: ‚Du auch nicht?‘ – und das andere Paar antwortete: ‚Nein. Niemals.‘
Die Straßenbahn der Stadt Wien fuhr weiter wie immer…“
Dem Roman zugrunde liegen Erlebnisse, Beobachtungen und Erfahrungen während der Flucht Adrienne Thomas‘ vor den Nationalsozialisten aus Wien quer durch Europa. Gelesen werden jene Textstellen, in denen die Schriftstellerin über die Ereignisse in Wien im März 1938 erzählt.
Mitwirkende: Eva Dité, Judith Gruber-Rizy, Heidi Hagl, Traude Korosa (Gestaltung), Angelika Raubek.
Wilde Mädchen, resche Frauen
Lesung von Doris Nußbaumer
Mo, 4. März 2019 – 19:30 c. t., Café Amadeus, 1150 Wien, Märzstraße 4
Es geht um subtile und offensichtliche Tabubrüche. Es geht um versteckte, gesellschaftlich akzeptierte und offensichtlich weitergetragene Suggestion von Genderunterschieden, Herrschaft und Gewalt, mit denen Mädchen, Frauen und Lesben konfrontiert sind.
„Du bist zu klein, zu schwach und zu sanftmütig, um XY zu tun.“
„Du als Frau musst, brauchst nicht, kanns/sollst/darfst nicht, musst schon, du kannst ja nicht – ja bist narrisch, wennst so tust, kriegst ja keinen Mann nicht!“
Mehr im Facebook-Event.
Autorinnengespräch mit Milena Michiko Flašar
zu „Herr Kato spielt Familie“
Lesung und Diskussion zu Frau Kato und ihren Perspektiven in der Erzählung
Das Autorinnengespräch ist dem jüngsten Buch von Milena Michiko Flašar gewidmet. Verbunden mit einer Lesung werden die Perspektiven der Figur Frau Kato beleuchtet. Herr Kato, Pensionist und die titelgebende Figur des Buches, hat plötzlich weit mehr (Frei)Zeit als in seinem aktiven Arbeitsleben. Seine Frau leidet an RHS (= das sog. Retired Husband Syndrome). Wie sich für sie beide der Übergang in den Ruhestand gestaltet, wird im Autorinnengespräch ins Zentrum gerückt. Gespräche zum Salz in der Suppe der beiden zeigen auf berührende Weise das Alltagsleben von Paaren im (frühen) Pensionsalter, sowie ihr Werden und Familienleben im Rückblick.
Zur Autorin: Milena Michiko Flašar hat in Wien und Berlin Germanistik und Romanistik studiert. Sie lebt mit ihrer Familie in Wien. Ihr Roman „Ich nannte ihn Krawatte“ wurde über 100.000 Mal verkauft. „Herr Kato spielt Familie“, ihr jüngstes Buch, ist 2018 erschienen.
Moderation: Gerlinde Mauerer
Ort: Frauenbildungsstätte Frauenhetz, Untere Weißgerberstraße 41, 1030 Wien
Snacks und Getränke werden gereicht, Eintritt frei, Spenden willkommen
Frauen und ihre Körper
5. Feministische Lesung zum Frauentag. Mit Gertraud Klemm, Petra Unger, Nunu Kaller und Helga Pregesbauer.
Anschließend Publikumsgespräch.
Eine Veranstaltung der Grazer Autorinnen Autorenversammlung im Rahmen des Rrriot Festivals.
Eintritt frei.
Macht macht Ohnmacht oder macht Ohnmacht Macht?
Wurde My Body My Rights zu My Body Shaping Problem?
Bachmannpreisträgerin Gertraud Klemm liest aktuelle Romanauszüge, welche die Politisierung des weiblichen Körpers thematisieren. Nunu Kaller liest aus “Fuck Beauty” und die Gründerin der Frauenspaziergänge Petra Unger setzt sich mit Frauenkörpern in der Kunst, der Kunstproduktion und deren Bewertung auseinander. Thematisiert werden Frauenmagazine, Body Shaping Zwänge, die Folgen der Stadt- und Kulturpolitik auf den weiblichen Körper und Gegenstrategien aller Art.
Wer entscheidet über Frauenkörper, über Bauch, Vagina, Sexualität und über die Wörter die unsere Körper beschreiben, wer über Gebärfähigkeit, Gewicht, Faltenanzahl? Wir werfen uns auf die Frage, wer überhaupt reglementiert, was wir davon zeigen und neuerdings sogar lieben dürfen und müssen. Und: Hat der Feminismus ein Gegenkonzept gegen all diese nagelneuen und uralten Probleme? Wir sprechen im Anschluss mit dem Publikum über das Thema.
Die Vagina Monologe – Szenische Lesung & Diskussion
Theater am Markt, Fr, 8.3.2019, 18 Uhr
Seit 20 Jahren rüttelt Eve Enslers Stück „The Vagina Monologues“ an Tabus. ”The Vagina Monologues” haben V‑Day hervorgebracht, eine globale Aktivist*innenbewegung zur Beendigung der Gewalt gegen alle Frauen*, Mädchen* und Personen aller Geschlechtsidentitäten mit Vaginas. Die Vagina Monologe, bisher unerzählte Geschichten von Frauen*, werden an diesem Abend in der Brunnenpassage als szenische Lesung präsentiert.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen in der Brunnenpassage ist kostenlos.
Vagina Monologe 2019 // Benefizlesung nach Eve Ensler
Seit 20 Jahren rüttelt Eve Enslers Stück „The Vagina Monologues“ an Tabus. ”The Vagina Monologues” haben V‑Day hervorgebracht, eine globale Aktivist*innenbewegung zur Beendigung der Gewalt gegen alle Frauen*, Mädchen* und Personen aller Geschlechtsidentitäten mit Vulvas.
Alle Einnahmen des Theaterstücks gehen an maiz, einem autonomen Zentrum für und von Migrantinnen in Linz.
Einlass: 16:30 Uhr // Beginn: 17:00 Uhr
Eintritt: 8 € / 10 €
(Reservierungen unter: https://spektakel.wien/karten-reservieren/)
Vagina Monologe 2019 // Benefizlesung nach Eve Ensler
Seit 20 Jahren rüttelt Eve Enslers Stück „The Vagina Monologues“ an Tabus. ”The Vagina Monologues” haben V‑Day hervorgebracht, eine globale Aktivist*innenbewegung zur Beendigung der Gewalt gegen alle Frauen*, Mädchen* und Personen aller Geschlechtsidentitäten mit Vulvas.
Alle Einnahmen des Theaterstücks gehen an maiz, einem autonomen Zentrum für und von Migrantinnen in Linz.
Einlass: 19 Uhr // Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8 € / 10 €
(Reservierungen unter: https://spektakel.wien/karten-reservieren/)
Nach der erfolgreichen Premiere 2018, wird bei der 2. Rosa Luxemburg Konferenz wieder zwei Tage lang die Möglichkeit geboten, Analysen, Erfahrungen und Strategien fortschrittlicher Organisationen in Österreich und international zu diskutieren.
Programm siehe https://www.rosaluxemburgkonferenz.at/programm/
Das allgemeine, gleiche Wahlrecht »aller Staatsbürger ohne Unterschied des Geschlechts« war eine der wichtigsten Errungenschaften der Revolution am Ende des Ersten Weltkriegs. Am 4. März 1919 konnten endlich die ersten weiblichen Abgeordneten im österreichischen Parlament angelobt werden. Unter ihnen befand sich Adelheid Popp (1869–1939), die auf drei Jahrzehnte des Kampfes für das Frauenwahlrecht zurückblicken konnte. Als junge Fabrikarbeiterin war Popp der Sozialdemokratie beigetreten und hatte wie keine andere Anteil am Aufbau einer starken proletarischen Frauenbewegung.
Das allgemeine (Frauen-)Wahlrecht war für die »Erweckerin der Frauen« kein Ziel an sich, sondern nur ein Mittel im Streben nach umfassendem Arbeiterinnenschutz, kürzeren Arbeitszeiten und letztlich einer Welt ohne Ausbeutung. Diese Biografie zeichnet ihr Leben und Wirken bis zu ihrem Einzug ins Parlament nach und gibt dabei einen völlig neuen Blick auf die Theorie und Praxis der frühen ArbeiterInnenbewegung.
Im Rahmen der Rosa Luxemburg-Konferenz findet die erste Buchpräsentation von „ ‚Ich fürchte niemanden‘ – Adelheid Popp und der Kampf für das Frauenwahlrecht statt.