#keineBlumen: 8.März – frei für alle! Aktion & Kundgebung

Am 8.März frei für alle! Komm vors Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Arbeit und Wirt­schaft und zei­ge dei­nen Sup­port für unse­re Petition.
Die­ses Jahr #kei­ne­Blu­men!

Am 8. März fin­det seit mehr als 100 Jah­ren der Welt­frau­en­tag bzw. der femi­nis­ti­sche Kampf­tag statt. Er erin­nert an Erreich­tes und dar­an, dass es noch vie­les zu tun gibt, bevor alle Men­schen – unab­hän­gig von Geschlecht, Her­kunft, sexu­el­ler Ori­en­tie­rung, Haut­far­be und Behin­de­rung – frei leben können.

Was ist geplant?
Im Rah­men unse­rer Peti­ti­on fin­det am 8.März vor dem Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Arbeit und Wirt­schaft eine Akti­on & Kund­ge­bung statt.
Mit­zu­brin­gen sind: Eine Blu­me (Schnitt­blu­me, plas­tik, im Blu­men­topf) und dei­nen ganz per­sön­li­chen Grund, war­um du fin­dest, dass der 8.März ein Fei­er­tag wer­den muss.
Wir wer­den vor dem Minis­ter­um sym­bo­lisch einen Hau­fen Blu­men legen und dabei unse­re Gründe/Statements lesen.
Wir bit­ten dich nach der Akti­on dei­ne Blu­me wie­der mitz­neh­men, um Umwelt­ver­schmut­zung und Ver­schwen­dung zu vermeiden.

Wie­so?
Welt­weit ist der Inter­na­tio­na­le Frau­en­tag in 26 Län­dern ein Fei­er­tag. In Ber­lin wur­de er auf­grund einer Peti­ti­on 2019 zum gesetz­li­chen Fei­er­tag. Ab 2023 zieht auch Meck­len­burg-Vor­pom­mern nach. Höchs­te Zeit, dass wir es unse­ren Nachbar*innen gleich­tun: Der Welt­frau­en­tag muss auch in Öster­reich ein gesetz­li­cher Fei­er­tag werden!

Es geht nicht um einen Tag Urlaub oder einen arbeits­frei­en Tag nur für Frau­en. Der Welt­frau­en­tag ist ein Tag des Dan­kes, Geden­kens und der Mah­nung, dass der Kampf um Gleich­be­rech­ti­gung noch nicht vor­bei ist. Das betrifft uns alle, unab­hän­gig von Geschlecht und Geschlechtsidentität.

Des­halb schenkt uns die­ses Jahr kei­ne Blu­men, son­dern eure Unterschrift!
#kei­ne­Blu­men

Wer steht dahinter?

Die Initia­to­rin­nen:
Sophie Tschan­nett, Grün­de­rin Muschikraft
Sofia Sur­ma, Grün­de­rin Vul­va Shop & Viva La Vulva

Mehr als 8 000 Men­schen haben bereits unter­schrie­ben. Unter­zeich­ne jetzt.

Link zur Petition

Erstunterzeichner*innen:
Made­lei­ne Ali­z­adeh, Daria Daria
Vik­to­ria Spiel­frau, Grü­ne Gemein­de­rä­tin und Landtagsabgeordnete
Julia Gru­ber, trinksaufmich
Kat­rin Grab­ner, Vor­stands­mit­glied Viva La Vulva
Han­nah May­lou, MAYLOU
Tama­ra Fel­bin­ger, Ver­ein Vemina
Wieb­ke Schen­ter, Piepmadame
Desi­ree Jonek-Lus­tyk, Womentor
Manu­el Rubey, Sän­ger, Schau­spie­ler und Kabarettist
Ana Bad­ho­fer, Grün­de­rin & Stell­ver­tre­ten­de Obfrau Viva La Vulva
Sophie Zanel­li, Vor­stands­mit­glied Viva La Vulva
Marie Sie­vers, Vor­stands­mit­glied Viva La Vulva
Lisa Maria Cen­te­no, Grün­de­rin & Pod­cas­te­rin (Busi­ness Basics)
Fre­de­ri­ka Fer­ko­va, Grün­de­rin Haus­ge­macht in Wien & Pod­cas­te­rin (krypto.logisch)
Bet­ti­na Stein­brug­ger, Grün­de­rin & CEO Erdbeerwoche
Rika Mader, Busi­ness Lead Erdbeerwoche
Ange­li­ka Ade­nsa­mer, Links Wien Sprecherin
Jaque­line Schei­ber, Autorin und Con­tent Crea­tor (minus­gold)
Lena Jäger, Initia­to­rin & Obfrau Frauen*Volksbegehren
Maria Rös­sel­hu­mer, Geschäfts­füh­re­rin des Ver­eins Auto­no­me Öster­rei­chi­sche Frau­en­häu­ser (AÖF)
Mireil­le Ngos­so, Ärz­tin, Poli­ti­ke­rin (SPÖ) und Aktivistin
Melin­da Tamás, Wis­sen­schaft­li­che For­sche­rin und Antidiskriminierungsexpertin
Noor Soli­man, Vor­stand Sorority
Isa­bel­la Ett­may­er, Vor­stand Sorority
Iri­na Kuh­nert, Vor­stand Sorority
Ele­na Star­müh­ler, Vor­stand Sorority
Lisa Mar­tha Jan­ka, Vor­stand Sorority
Sibel Ada, Vor­stand Sorority
Mar­le­ne Fischer, Vor­stand Sorority
Kat­ja Grafl, Vor­stand Sorority
Nina Braith, ohvulvina
Ange­li­ca Con­raths, fembites
Jana Deckel­mann, fembites
Brit­ta Mühl­bau­er, Autorin
Stef­fi Grötz, Bun­des­frau­en­spre­che­rin der Jun­gen Gene­ra­ti­on der SPÖ

Die Akti­on wird orga­ni­siert von den Initia­to­rin­nen & aufstehn.at.

Sujet © die Initiatorinnen

Kundgebung: Nehmt ihr uns eine*, antworten wir alle! Keine* einzige* weniger!

Nehmt ihr uns eine*, ant­wor­ten wir alle! Kei­ne* Ein­zi­ge* weniger!
Kund­ge­bung: 30.1.2023, 18:00, am ehem. Karlsplatz

In die­sem Jahr haben wir bereits von 2 Femi(ni)zide in Öster­reich erfah­ren. Wie immer haben die Beschrei­bun­gen in den Medi­en die Gewalt total ver­harm­lost. Auch haben wir von einem Mord an einer trans Frau in Novem­ber erfah­ren, die in den Bericht­erstat­tung nicht auf­taucht und der wir gemein­sam geden­ken möchten.

Das Bünd­nis Cla­im the space ruft auf zur Kund­ge­bung am 30. Jän­ner um 18:00 Uhr am ehem. Karls­platz, Raum zu neh­men und gegen patri­ar­cha­le Gewalt laut zu sein!

Der auto­no­mer Zusam­men­schluss Cla­im the Space hat sich vor­ge­nom­men, patri­ar­cha­le Gewalt zu poli­ti­sie­ren und kol­lek­tiv zu bekämp­fen! Für ein Ende von Femi(ni)ziden und all den Struk­tu­ren, die sie ermög­li­chen und repro­du­zie­ren. Denn Femi(ni)zide sind Teil eines brei­ten Kon­ti­nu­ums patri­ar­cha­ler Gewalt an Frau­en, Les­ben, inter, nicht-binä­ren, trans und agen­der Per­so­nen (FLINTA). Sie sind die Zuspit­zung einer nor­ma­li­sier­ten Vor­stel­lung von männ­li­cher Domi­nanz, eines Besitz­an­spruchs über femi­ni­sier­te, ras­si­fi­zier­te und ablei­sier­te Körper.

Alle Per­so­nen und Grup­pen sind ein­ge­la­den, spon­ta­ne Rede­bei­trä­ge (in allen Spra­chen) oder ande­re For­men des Geden­kens ein­zu­brin­gen – spon­tan vor Ort oder nach Abspra­che via gegenfeminizide1@riseup.net.
Kommt ger­ne mit Trans­pis und Tüchern, damit der und­ge­bungs­platz mög­lichst sicher gestal­tet wer­den kann.

#NiUne­Me­nos #NiU­na­Menos #Vivas­Nos­Que­remos
#Aler­ta­Fe­mi­nis­ta #claimt­he­space

Frau­en­hel­pli­ne: 0800 222 555

Zivilcourage im Licht der Kunst: Solidarität – zum 111. Internationalen Frauentag

Zivil­cou­ra­ge im Licht der Kunst
16. AKT
SOLIDARITÄT
zum 111. Inter­na­tio­na­len Frauentag

Diens­tag, 8. März 2022
Treff­punkt 20:20 Uhr vor der U4-Sta­ti­on Stadtpark/Johannesgasse
Orte auf Goog­le Maps

Per­for­ma­ti­ve Kundgebungen:
Vic­to­ria Coeln, Žiga Jereb, Bri­git­te Böde­nau­er, Simon Spit­zer, Tini Tramp­ler & Play­back­dolls, EsRAP, Saki­na Tey­na, Bas­ma Jabr, Özlem Bulut

Geför­dert durch:
Stadt Wien und Bezirks­kul­tur 3. und 8. Bezirk
Wie­ner Städ­ti­sche Versicherungsverein

Feministische Aktionswoche: Jeder Tag ist 8. März!

Vom 1. bis zum 8. März star­tet eine Akti­ons­wo­che zum femi­nis­ti­schen Kampf­tag unter dem Mot­to: Jeder Tag ist 8. März!

Das The­ma ist Aneig­nung des Öffent­li­chen Raums und Inter­sek­tio­na­li­tät. Wir müs­sen den patri­ar­chal gepräg­ten Raum aktiv umstruk­tu­rie­ren und wol­len poli­ti­sche Kämp­fe mit femi­nis­ti­scher Kri­tik verknüpfen!

Alle Aktio­nen (aus­ge­nom­men Tan­zen am Karls­platz) sind für Frau­en, Les­ben, Inter‑, Non-bina­ry, Trans- und Agen­der-Per­so­nen (FLINTA*) only.

Di, 1.3., 19 Uhr: Tan­zen am Karlsplatz

Mi, 2.3. 16 Uhr:  Ban­ner­ma­len und Sturm­hau­ben stri­cken am Held*innenplatz

Do, 3.3., 15 Uhr: Offe­nes Anti­fa Tref­fen FINTA*-Spaziergang, Spittelau
(Ströck in der U‑Bahn-Sta­ti­on)

Sa, 5.3., 10 Uhr: FLINTA* Früh­stück, Platz der Menschenrechte
Sa, 5.3.: Graf­fi­ti auf lega­ler Wand (Ort und Zeit fol­gen noch)

So, 6.3., 13–17 Uhr: Krei­de­ak­ti­on von Cat­calls of Vien­na, Platz der
Menschenrechte
So, 6.3., 15–18 Uhr: FLINTA* Ska­ten & Haa­re schnei­den im öffentlichen
Raum, ehe­ma­li­ger Karlsplatz
So, 6.3., 14 Uhr: offe­ne Sing­pro­be der Sire­nen vom „Can­ción sin mie­do“ (Lied
ohne Angst) im Ksssd

Mo, 7.3., 14−16.30 Uhr: FLINTA* rage space im Augarten

Di, 8.3.: Femi­nis­ti­scher Kampftag

Fra­gen und Detail­in­fos zu den ein­zel­nen Ter­mi­nen per E‑Mail an die Organisator*innen: jedertagist8maerz@riseup.net

Nehmt ihr uns eine*, antworten wir alle! Claim the Space! 6. Feminizid

Nehmt ihr uns eine*, ant­wor­ten wir alle!
Kei­ne* ein­zi­ge* weniger!

+++Kund­ge­bung: Mitt­woch, 02.03.2022, 18:00 Uhr, am ehem. Karlsplatz +++

Am 24.2. wur­de eine Frau* in Wien von ihrem Part­ner getö­tet. Wir zäh­len nun den 6. Femi­ni­zid in Österreich!

Wir wer­den kei­nen Femi­ni­zid mehr unbe­ant­wor­tet las­sen, bis wir kei­ne* ein­zi­ge* weni­ger sind!

Für ein Ende patri­ar­cha­ler Gewalt!
Für ein Ende von Natio­na­lis­mus und Krieg!
Für ein Ende von Mili­tär und Staat!

Neh­men wir uns gemein­sam Raum gegen die Ver­ein­ze­lung, um uns gegen­sei­tig aus­zu­tau­schen, gemein­sam femi­nis­ti­sche Posi­tio­nen zu fin­den und uns zu stärken!

Ni una* menos!
Kei­ne* ein­zi­ge weniger!
Aler­ta Feminista!

Alleinerziehenden-Block zum Internationalen feministischen Kampftag

Die Prei­se stei­gen? Die Mie­ten wer­den teu­re­rer? Das Geld aber weni­ger? Du bekommst kei­nen Unter­halt? Allei­ne mit Home Office und Home Schooling?
Mach auf dei­ne Lage auf­merk­sam und schlie­ße dich dem Allein­er­zie­hen­den-Block auf der Demo am Inter­na­tio­na­len femi­nis­ti­schen Kampf­tag (8. März) an. 

Wir sind von 14:00 bis 16:30 am Karls­platz, bei einer Stand­kund­ge­bung gemein­sam mit ande­ren Orga­ni­sa­tio­nen. Da ist genug Zeit und Raum, um dich von uns bera­ten oder infor­mie­ren zu las­sen, Kuchen und Jau­se zu essen und dich mit ande­ren Allein­er­zie­hen­den aus­zu­tau­schen. Nimm auch dei­ne Kin­der mit! Für sie gibt es Unter­hal­tungs­an­ge­bo­te, wie Kin­der­schmin­ken, malen, etc.

Ab 16:30 gehen wir gemein­sam zu Wien Mit­te, wo der Demo­zug um 17:00 star­tet. Hier bil­den wir zusam­men einen sicht­ba­ren Allein­er­zie­hen­den-Block, um auf uns und unse­re Situa­ti­on auf­merk­sam zu machen. Für Kin­der gibt es eine zwi­schen­zeit­li­che Mit­fahr­ge­le­gen­heit im Las­ten­rad / Leiterwagerl.

Chalk Back Event von #catcallsofvienna

Gemein­sam gegen Sexu­el­le Beläs­ti­gung und Catcalling!
Als Vor­be­rei­tung für den femi­nis­ti­schen Kampf­tag am 8. März ver­an­stal­ten wir am Sonn­tag unser ers­tes Chalk Back Event am Platz der Men­schen­rech­te in Wien.

Das erwar­tet euch:

Vie­le bun­te Stra­ßen­krei­den um:
– eige­ne Beläs­ti­gungs­er­fah­run­gen anzukreiden
– anony­me Cat­calls die wir bereits erhal­ten haben zu krei­den, um Soli­da­ri­tät auszudrücken
– Alter­na­ti­ven für Cat­calls, also tat­säch­li­che Kom­pli­men­te anzukreiden

eine Box für eure Erfah­run­gen – anonym
Aus­tausch und Netz­wer­ken mit der Cat­call­sof Vien­na Grup­pe und femi­nis­ti­schen Gleichgesinnten
Rede­bei­trä­ge von den Mit­glie­dern und Gästen
Live Musik und eine super coo­le Playlist

Wann? Sonn­tag, 06.03.2022
Wo? Platz der Men­schen­rech­te Wien
Um wie viel Uhr? 12.00 – 17.00
Es spielt kei­ne Rol­le ob ihr sel­ber Betrof­fe­ne seid, Inter­es­sier­te, Unter­stüt­zen­de oder ein­fach mehr erfah­ren wollt. Wir freu­en uns sehr und jeder*jede ist Willkommen!

P.S Du wohnst nicht in Wien? #cat­call­sof­graz ver­an­stal­tet am sel­ben Tag ein Chalk Back Event um Cat­cal­ling „anzu­krei­den“!
– #cat­call­so­f­leo­ben am 8.3.22
– außer­dem wer­den wir auf Insta­gram Live gehen um euch best­mög­lich mitzunehmen!

Cat­calls of Vien­na ist Teil eines Move­ments mit Ursprung in New York, dass mitt­ler­wei­le welt­weit ver­brei­tet ist. Die anti­se­xis­ti­sche Platt­form macht in Form von Stra­ßen­krei­dun­gen auf Beläs­ti­gung im öffent­li­chen Raum aufmerksam.

Frauendemo: „Heraus zum internationalen Frauenkampftag“ am 8. März

Auf­ruf zur Frau­en­de­mo am 8. März 22: Her­aus zum 8. März! Vor­an im Kampf gegen Sozi­al­ab­bau, impe­ria­lis­ti­schen Krieg und patri­ar­cha­le Gewalt! Für eine kämp­fe­ri­sche Frauenbewegung!

Treff­punkt: Joa­chims­tha­ler­platz, 1160
in der Nähe des Wil­hel­mi­nen­spi­tals – in Soli­da­ri­tät mit den Arbei­ten­den im Gesundheitsbereich

Kund­ge­bung ab 17h (mit Kinderbetreuung)
Demo für Frau­en ab 18h (pünkt­lich)

ab 18:00 Uhr Ver­nis­sa­ge, inter­na­tio­na­le Frau­en-Aus­stel­lung „Pho­to­nen sind Licht­par­ti­kel, die kei­nen Pass brau­chen um zu rei­sen und kei­nen Auf­ent­halts­ti­tel um zu blei­ben. Flow Zone. FZ bleibt“ (Aus­stel­lung bis 8. August 2022)

Kundgebung: 8. März 2022 – Claim The Space

Feuer und Flamme dem Patriarchat – Einladung zu Vernetzung & feministischer Kundgebung am 8. März am ehemaligen Karlsplatz

Am inter­na­tio­na­len femi­nis­ti­schen Kampf­tag ruft Cla­im the Space zur kol­lek­ti­ven Raum­nah­me am ehe­ma­li­gen Karls­platz auf! Wir wer­den den Tag nut­zen, um uns aus­zu­tau­schen und zu ver­net­zen. Wir wol­len Femi(ni)zide und patri­ar­cha­le Gewalt, das Recht auf lega­len Schwan­ger­schafts­ab­bruch, femi­nis­ti­sche Streik­for­men und alles ande­re, was uns bewegt, dis­ku­tie­ren und mit krea­ti­ven Aktio­nen und Pro­gramm­punk­ten den ehe­ma­li­gen Karls­platz bespie­len. Wir laden auch alle ein, die­sen Tag mit­zu­ge­stal­ten! Wir sehen unse­re Stär­ke in kol­lek­ti­ver femi­nis­ti­scher Pra­xis, die uns raus aus der Ver­ein­ze­lung führt und unter­schied­li­che Kämp­fe ver­bin­det, um das ver­meint­lich Pri­va­te im öffent­li­chen Raum sicht­bar zu machen.

Seit Juni 2020 orga­ni­siert Cla­im the Space nach jedem Femi(ni)zid Kund­ge­bun­gen am ehe­ma­li­gen Karls­platz, um kei­nen Femi(ni)zid mehr unbe­ant­wor­tet zu las­sen, gemein­sam zu trau­ern und unse­re Wut auf die Stra­ße zu brin­gen – bis wir kei­ne* ein­zi­ge weni­ger sind! Cla­im the Space ist ein Bünd­nis aus ver­schie­de­nen Grup­pen, Kol­lek­ti­ven und Ein­zel­per­so­nen, die ver­schie­de­ne The­men, Ansät­ze und Sicht­wei­sen ein­brin­gen. So möch­ten wir unte­schied­li­che Gewalt­for­men und Unter­drü­ckungs­struk­tu­ren sicht­bar machen und politisieren.

Wir wol­len für­ein­an­der da sein und uns gegen­sei­tig im Kampf gegen patri­ar­cha­le Gewalt auf allen Ebe­nen stärken.
Cla­im the Space ist ein Auf­ruf an alle Frau­en, Les­ben, Inter, Nicht­bi­nä­re, Trans, und Agen­der-Per­so­nen (FLINTA*), sich kol­lek­tiv Raum zu neh­men und laut zu sein – wir wol­len und for­dern ein Ende der gesam­ten geschlechts­spe­zi­fi­schen Gewalt, im öffent­li­chen wie im ver­meint­lich pri­va­ten Raum sowie ein Ende aller Ver­hält­nis­se, die die­se Gewalt her­vor­brin­gen! Wir for­dern: Kei­ne Ein­zi­ge* weni­ger! Ni una menos! Am 8. März und jeden Tag!

Pro­gramm:
ab 14:00 Zusam­men­kom­men, Info­stän­de, Aus­tausch, Kin­der­be­treu­ung, Ban­ner malen, Tücher bedru­cken, uvm.
14:30 Panel­dis­kus­si­on: Abor­ti­on should be in our hands and in our hands only! (Englisch/Deutsch)
ab 15:30 Offe­nes Mikrophon
mit Per­for­man­ces, Lie­dern, Reden und Berich­ten von femi­nis­ti­scher Praxis
16:30 „Can­ción sin miedo/Lied ohne Angst“, Pro­be Las Tesis Per­for­mance und gemein­sa­mer Demo­zug zur TBTS Demo als Blo­co Descolonial
ab 17:00 gemein­sa­mes Aus­klin­gen las­sen am ehem. Karlsplatz

Wir freu­en uns auf einen kol­lek­ti­ven und kämp­fe­ri­schen 8. März mit euch – Aler­ta Femi­nis­ta! Open for all gender!

Wenn ihr/du Ideen habt, die ihr ger­ne am 8. März am ehe­ma­li­gen Karls­platz umset­zen möch­tet, mel­det euch ger­ne oder kommt ein­fach vorbei!

Cla­im the Space ist ein Bünd­nis aus ver­schie­de­nen femi­nis­ti­schen Kol­lek­ti­ven und Ein­zel­per­so­nen. Unter anderem:

Ni Una Menos Austria
AG Femi­nis­ti­scher Streik
Kol­lek­tiv Lauter
Kol­lek­tiv Anti­ko­lo­nia­le Interventionen
Euro­päi­sche Frauensolidarität
Yeni Kadin
SKB Avusturya
Hispanofeministas
Chi­le desper­tó Viena
Mara­ca­tu Nos­sa Luz
Women Defend Roja­va Wien
Cio­cia Wienia
Ver­ein Simone
Die Sirenen
Aler­ta Femi­nis­ta Austria

#jedenTag8M #aler­ta­fe­mi­nis­ta #niune­me­nos
#auf­zum­fe­mi­nis­ti­schen­streik

Kundgebung an der Femizide-Gedenkwand

Kundgebung an der Femizide-Gedenkwand am Yppenplatz

Im ver­gan­ge­nen Jahr gab es in Öster­reich 31 Femi­zi­de. 31 Frau­en wur­den von ihren Part­nern & Ex-Part­nern ermor­det. Um die struk­tu­rel­le Natur die­ses Pro­blems sicht­bar zu machen, haben wir, die Ver­ei­ne Kol­lek­tiv Kimä­re und Viva La Vul­va, 2021 die Femi­zi­de-Gedenk­wand am Yppen­platz geschaf­fen. Die kon­ti­nu­ier­li­che Visua­li­sie­rung der Anzahl der Mord­op­fer hat wesent­lich zur The­ma­ti­sie­rung des Pro­blems in der Öffent­lich­keit bei­getra­gen. Am Todes­tag von Nadi­ne, jener Frau die von ihrem Ex-Part­ner auf bru­tals­te Wei­se in ihrer Tra­fik ange­zün­det wur­de – for­dern wir die Poli­tik ein­mal mehr zum Han­deln auf.

Unse­re Forderungen:
Eine per­ma­nen­te Gedenk­stät­te für Femi­zi­de im öffent­li­chen Raum
Die Femi­zi­de-Gedenk­wand am Yppen­platz hat das Bewusst­sein für Frau­en­mor­de on- & off­line geför­dert und den Begriff “Femi­zi­de” in die brei­te Öffent­lich­keit gebracht. Der Erfolg die­ser Akti­on basiert aller­dings auf dem finan­zi­el­len und emo­tio­na­len Ein­satz unse­rer Ver­ei­ne. Wir for­dern die Wie­ner Stadt­re­gie­rung und die Bun­des­re­gie­rung des­halb auf, eine per­ma­nen­te Gedenk­stät­te für die Opfer von Män­ner­ge­walt zu schaffen.

Eine offi­zi­el­le Zäh­lung der Femi­zi­de in Österreich
Zur Sicht­bar­ma­chung und Aner­ken­nung als struk­tu­rel­les Pro­blem braucht es drin­gend eine offi­zi­el­le Zäh­lung. Län­der wie Spa­ni­en haben es bereits vor­ge­macht. Öster­reich muss das Pro­blem end­lich ernst neh­men. Dazu gehö­ren auch offi­zi­el­le Zah­len und Statistiken.

228 Mil­lio­nen Euro jähr­lich für den Gewaltschutz
Es benö­tigt dar­über hin­aus ein­heit­li­che Rege­lun­gen für die Täter­be­ra­tung, ein Bud­get von 228 Mil­lio­nen Euro jähr­lich und min­des­tens 3.000 neue Arbeits­stel­len in Gewalt- und Opfer­schutz­ein­rich­tun­gen. Auch die Eta­blie­rung des Nach­bar­schaft­pro­jek­tes „StoP-Stadt­tei­le ohne Part­ner­ge­walt“ in allen Bezir­ken und Städ­ten in Öster­reich muss poli­ti­sche Prio­ri­tät haben.

Man(n) tötet nicht aus Lie­be! Die Poli­tik muss JETZT handeln!
Datum: Sams­tag 05. März 2022, 11:00
Ort: Vor der Femi­zi­de-Gedenk­wand am Yppen­platz, 1160 Wien

Kon­takt und Rückfragen:
Ana Badhofer
Viva La Vulva
Stv. Obfrau und Gründerin
+43 664 165 1065
ana.badhofer@vivalavulva.at
www.vivalavulva.at