Feminist Week im Stadtkino

Eine Woche lang ein bun­tes, opti­mis­ti­sches, her­aus­for­dern­des und kämp­fe­ri­sches Film- und Gesprächsprogramm.

Soli­da­ri­ty Sisters*!
Der Slo­gan der femi­nis­ti­schen Platt­form THE SORORITY ist die per­fek­te Ein­lei­tung zu unse­rer ers­ten FEMINIST WEEK! Es erwar­tet euch ein bun­tes, opti­mis­ti­sches, her­aus­for­dern­des und kämp­fe­ri­sches Film- und Gesprächs­pro­gramm, das wir jetzt alle brau­chen. Kino als Begeg­nungs­ort, Ort für Aus­ein­an­der­set­zung und Soli­da­ri­sie­rung: Die ers­te März­wo­che wird im Admi­ral Kino und Stadt­ki­no zur Femi­nist Week für alle.

Pro­gramm im Stadt­ki­no 3. – 9. März 2025

3. März 18:30 ANQA Tickets
In Helin Çeliks Doku­men­tar­film fin­den drei Frau­en aus dem Nahen Osten, die Miss­brauch und häus­li­che Gewalt erfah­ren muss­ten und sich dage­gen radi­kal auf­lehn­ten, Ruhe in ihren „Safe Zones“.

4. März 20:15 Pre­mie­re: DIE SCHULE DER FRAUEN – Film & Gespräch mit Regis­seu­rin Marie-Lou Sel­lem und Prot­ago­nis­tin Jac­que­line Kornmüller
Fünf ehe­ma­li­ge Schau­spiel­stu­den­tin­nen tref­fen sich nach 36 Jah­ren wie­der. Geprägt von Dis­kri­mi­nie­rung wegen Geschlecht und Alter, bli­cken sie auf Kri­sen und Erfol­ge zurück. Sie fra­gen sich: Müs­sen heu­ti­ge Stu­den­tin­nen noch immer die­sel­ben Hür­den überwinden?

5. März 20:00 EIN TAG OHNE FRAUEN (Pre­view) mit Podi­ums­ge­spräch in Koope­ra­ti­on mit Sorority
Als 90 Pro­zent der islän­di­schen Frau­en an einem Herbst­mor­gen 1975 ihre Arbeit nie­der­leg­ten und sich wei­ger­ten zu arbei­ten, zu kochen oder sich um die Kin­der zu küm­mern, brach­ten sie ihr Land zum Still­stand und kata­pul­tier­ten Island zum „bes­ten Ort der Welt, um eine Frau zu sein“.
Nach dem Film: Lau­ra Steinl (Soro­ri­ty) im Gespräch mit Katha­ri­na Mader (Chef­öko­no­min des Momen­tum Insti­tuts) und Flo­ra Bach­mann (Seni­or Cam­pai­gne­rin, #auf­stehn).

7. März 17:00 VERWEGEN. MUTIG. RADIKAL. Künst­le­rin­nen der Femi­nis­ti­schen Avantgarde
Die Frau­en­pro­tes­te der 70er wur­den von Künst­le­rin­nen mit radi­ka­len Per­for­man­ces, Foto- und Video­ar­bei­ten unter­stützt, die Macht­ver­hält­nis­se infra­ge stell­ten. Vom Kunst­be­trieb lan­ge ver­schmäht, gibt der Doku­men­tar­film nun den Künst­le­rin­nen der FEMINISTISCHEN AVANTGARDE eine Stimme.

7. März 18:45 FREIHEIT IM HERZEN – Film & Gespräch in Koope­ra­ti­on mit Das Ira­ni­sche Wien
Frau, Leben, Frei­heit! Nach dem Tod von Mah­sa Ami­ni in Tehe­ran gehen Tau­sen­de auf die Stra­ße – auch in Deutsch­land. Por­trät eines Pro­tes­tes, der unter­schied­li­che Gene­ra­tio­nen zusam­men­bringt und vie­le Exil-Iraner*innen im Pro­test ver­eint um der fer­nen Hei­mat in die Frei­heit zu verhelfen.

7. März 21:00 Film­start SEPTEMBER & JULY
Aria­ne Labeds Regie­de­büt – sie ist mit Regie-„Enfant Ter­ri­ble“ Yor­gos Lan­t­hi­mos liiert. Die unzer­trenn­li­chen Schwes­tern July und Sep­tem­ber suchen nach einem ein­schnei­den­den Erleb­nis mit ihrer Mut­ter Zuflucht auf dem Land, doch sur­rea­le Ereig­nis­se trei­ben sie an ihre Grenzen.

8. März 20:45 FEMINISM WTF (OmeU) – Film & Gespräch mit Katha­ri­na Mückstein
Die iko­ni­sche Doku über Femi­nis­mus von Katha­ri­na Mück­stein als Herz­stück der Femi­nist Week! FEMINISM WTF zeigt, wie wir mit Femi­nis­mus die Welt ret­ten. Ein Film vol­ler zukunfts­wei­sen­der Ideen gegen die gesell­schaft­li­chen Macht­ver­hält­nis­se und für ein soli­da­ri­sches Miteinander.

9. März 13:00 VERWEGEN. MUTIG. RADIKAL. Künst­le­rin­nen der Femi­nis­ti­schen Avant­gar­de + Podiumsgespräch
Die Frau­en­pro­tes­te der 70er wur­den von Künst­le­rin­nen mit radi­ka­len Per­for­man­ces, Foto- und Video­ar­bei­ten unter­stützt, die Macht­ver­hält­nis­se infra­ge stell­ten. Vom Kunst­be­trieb lan­ge ver­schmäht, gibt der Doku­men­tar­film nun den Künst­le­rin­nen der FEMINISTISCHEN AVANTGARDE eine Stimme.
Nach dem Film Gespräch mit Regis­seu­rin Susan­ne Rieg­ler, Grün­dungs­di­rek­to­rin der SAMMLUNG VERBUND Gabrie­le Schor und Künst­le­rin Rena­te Bertlmann.

Meidlinger Grätzlkino: Gaslight (1944)

14. Jän­ner 2025 um 18:30
Unter-Meid­lin­ger-Stra­ße 93, 1120 Wien
Ein­tritt frei, bit­te um Anmel­dung an: meidling@stop-partnergewalt.at

GASLIGHT (1944)
Pau­la (Ingrid Berg­mann) wird von ihrem Ehe­mann sys­te­ma­tisch in den Wahn­sinn getrie­ben. Er insze­niert mys­te­riö­se Vor­komm­nis­se, die Pau­la ihren Ver­stand immer mehr infra­ge stel­len las­sen. „Gas­light­ing“ ist inzwi­schen zu einem psy­cho­lo­gi­schen Begriff gewor­den und bedeu­tet das Selbst­ver­trau­en und die Rea­li­täts­wahr­neh­mung der betrof­fe­nen Per­son sys­te­ma­tisch zu zerstören.

MEIDLINGER GRÄTZLKINO
prä­sen­tiert von *StoP Meid­ling im Grätzl*

„Fil­me schau­en gegen Gewalt an Frauen“
Gezeigt wer­den aus­ge­wähl­te Fil­me mit femi­nis­ti­schen Aspek­ten, Fil­me von oder über Pio­nie­rin­nen oder Fil­me zu geschlechts­spe­zi­fi­scher Gewalt. Es gibt immer eine kur­ze Ein­füh­rung ins The­ma und dann eine gemein­sa­me Nachbesprechung.

Filmabend von StoP Wien: Persona Non Grata

Herz­li­che Ein­la­dung zu einer beson­de­ren Film­vor­füh­rung! In Zusam­men­ar­beit mit Stadt­tei­le ohne Part­ner­ge­walt (StoP) prä­sen­tiert stand129 den bewe­gen­den Film Per­so­na Non Grata.

Über den Film: Per­so­na Non Gra­ta erzählt die wah­re Geschich­te einer Ex-Ski­renn­läu­fe­rin, die glaub­te, ihre Ver­gan­gen­heit sei längst über­wun­den. Doch dann bringt ein Schick­sals­schlag den ande­ren, und sie muss sich ihren alten Dämo­nen stel­len, um sie für immer ans Tages­licht zu holen. Es ist eine packen­de Befrei­ungs­ge­schich­te, die die Kraft einer bemer­kens­wer­ten Frau zeigt, sich nach jah­re­lan­ger Dun­kel­heit und Schmerz zu befreien.

Im Anschluss an die Vor­füh­rung gibt es die Mög­lich­keit, mit Expert:innen von StoP ins Gespräch zu kom­men und mehr über ihre wert­vol­le Arbeit im Bereich der Prä­ven­ti­on von Part­ner­ge­walt zu erfahren.
Kommt vor­bei und erlebt einen Abend, der euch bewegt und zum Nach­den­ken anregt!

Ort: Markt­stand 129–132, Vik­tor-Adler-Markt, 1100 Wien
Ein­tritt: Frei
Anmel­dung: Nicht erforderlich

Gleichstellungskino: Persona Non Grata

Persona non grata Sujet (C) ABZ*AUSTRIA

Sujet © ABZ*AUSTRIA

Getrie­ben von inne­rem Druck und einem Schick­sals­schlag geht eine ehe­ma­li­ge Ski­renn­läu­fe­rin mit trau­ma­ti­schen Erin­ne­run­gen an ein Ski-Inter­nat der 70er Jah­re an die Öffent­lich­keit. Ihr Mut zur Wahr­heit stößt nicht über­all auf Zustimmung.

Anto­nin Svo­bo­das ein­drück­li­cher Film zeich­net die wah­re Geschich­te von Nico­la Wer­de­nigg nach, die 2017 Öster­reich mit den Abgrün­den sei­nes Vor­zei­ge­sports konfrontierte.

Im Anschluss Publi­kums­ge­spräch mit Nico­la Wer­de­nigg und ABZ*Circlistin Ilse Rol­lett bei Sekt, Kaf­fee oder Tee!

Wann: Sonn­tag, 19. Jän­ner 2025
Ort: Admi­ral Kino, Burg­gas­se 119, 1070 Wien
Beginn: 11 Uhr (Ein­lass ab 10:30 Uhr)
Infos & Tickets unter: https://cine.ntry.at/s/13527282

„TIME IS UP“ ist eine Film­rei­he des ABZ*CIRCLE kura­tiert von Mari­on Koidl, Eva Mich­lits, Danie­la Schal­lert und Manue­la Voll­mann. Sie soll die Diver­si­tät der Gesell­schaft auch hin­ter der Kame­ra zei­gen. Bil­der und Geschich­ten, die wir kon­su­mie­ren, beein­flus­sen unse­re Wert­vor­stel­lun­gen und unse­re Idee davon, wie wir sein wol­len. Es macht einen Unter­schied, wer die­se Geschich­ten erzählt, wer die­se Bil­der kre­iert und wes­sen Wer­te über die­se Bil­der trans­por­tiert wer­den. Men­schen mit unter­schied­li­chen kul­tu­rel­len Hin­ter­grün­den und Erfah­rungs­wel­ten prä­gen unse­re Sicht auf die Welt. Der ABZ*CIRCLE ist ein über­par­tei­li­ches Netz­werk für Frau­en aus Wirt­schaft, Bil­dung und Verwaltung.

Filmreihe: Leading Ladies of Silent Cinema

Film­ge­schich­te ist Män­ner­sa­che? Könn­te man mei­nen, denn die »Lea­ding Ladies« des frü­hen Kinos zäh­len trotz zuneh­men­der For­schun­gen und Wie­der­ent­de­ckun­gen noch immer zu den gro­ßen Unbe­kann­ten. Doch Frau­en haben das Medi­um Film von Beginn an maß­geb­lich mit­ge­prägt und für des­sen Ent­wick­lung wesent­li­che Impul­se gesetzt – vor, aber auch und gera­de hin­ter der Kamera.

Der monat­li­che Schwer­punkt Lea­ding Ladies of Silent Cine­ma spürt die­sen Pio­nie­rin­nen des öster­rei­chi­schen und inter­na­tio­na­len Stumm­films nach. Den Auf­takt mach­te im Sep­tem­ber die »Ahn­frau« des hei­mi­schen Kinos, Loui­se Fleck. Als ers­te Regis­seu­rin Öster­reichs – und nach der Fran­zö­sin Ali­ce Guy-Bla­ché, mit der sie das Geburts­jahr 1873 teilt –, als zwei­te welt­weit, ist sie auch als Pro­du­zen­tin, Dreh­buch­au­to­rin und Edi­to­rin eine Vorreiterin.

LEADING LADIES OF SILENT CINEMA
Mehr­tei­li­ge Retro­spek­ti­ve von Sep­tem­ber 2023 bis Juni 2024
FIGHT FOR THE RIGHT TO PARTAKE
2. März bis 8. April 2024

TICKETRESERVIERUNG
+43 1 512 18 03 (täg­lich 14:00–21:00)

SPIELORT
METRO Kinokulturhaus
Johan­nes­gas­se 4, 1010 Wien

Ankün­di­gungs­text © Film­ar­chiv Austria

ZONTA-Benefizkino: Hidden Figures

Am 8.März ist Inter­na­tio­na­ler Frau­en­tag. Ursprüng­lich ein Kampf­tag für das Frau­en­wahl­recht, steht er immer noch für die For­de­rung nach mehr Frau­en­rech­ten und Gleichstellung.

ZONTA fei­ert an die­sem Tag „Rose-Day“ und erin­nert mit gel­ben Rosen auf immer noch bestehen­de Unge­rech­tig­kei­ten in vie­len Berei­chen. ZONTA Clubs welt­weit orga­ni­sie­ren über die gan­ze Woche Ver­an­stal­tun­gen, mit denen sie sich seit mehr als 100 Jah­ren dafür ein­set­zen, eine bes­se­re Welt für Frau­en und Mäd­chen zu schaffen.

BENEFIZKINO am 5.März 2024 in den Vil­la­ge Cine­mas Wien Mitte
Land­stra­ßer Haupt­str. 2a, 1030 Wien,

19:00 Ein­tref­fen und Kartenausgabe
(Min­dest­spen­de € 25,- inkl. 1 Glas Pro­sec­co und 1 Brötchen)
20:00 Film­start, ca. 22:00 Ende

Die Spen­den möch­ten wir lokal und inter­na­tio­nal ver­wen­den, für unser Club-Pro­gramm „Mobi­li­täts­sti­pen­di­um“ zur Finan­zie­rung maß­geb­li­cher Pro­jek­te in STEM-Fächern (Sci­ence, Tech­no­lo­gy, Engi­nee­ring, Mathe­ma­tics) für Stu­den­tin­nen in Öster­reich und zur Unter­stüt­zung des ZONTA Ame­lia Ear­hart Fellowship.

Kar­ten­re­ser­vie­rung unter office@zontaclubwien1.org
Ein­zah­lung auf das Konto:
ERSTEBANK, IBAN AT28 2011 1294 1677 1105 „Bene­fiz­ki­no“
oder Zah­lung an der Abendkasse.

HIDDEN FiGU­RES – UNERKANNTE HELDINNEN
ist die bis­her noch nicht erzähl­te, unglaub­li­che Geschich­te von Kathe­ri­ne John­son, Doro­thy Vaughn und Mary Jack­son. Eine lei­den­schaft­li­che Hom­mage an drei her­aus­ra­gen­de afro­ame­ri­ka­ni­sche Frau­en, die zu Beginn der sech­zi­ger Jah­re bei der NASA arbei­ten und an vor­ders­ter Front an einem der wich­tigs­ten Ereig­nis­se der jün­ge­ren Zeit­ge­schich­te betei­ligt sind. Die bril­lan­ten Mathe­ma­ti­ke­rin­nen sind Teil jenes Teams, das dem ers­ten US-Astro­nau­ten John Glenn die Erd­um­run­dung ermög­licht. Eine atem­be­rau­ben­de Leis­tung, die den Wett­lauf ins All neu defi­niert und die Welt aufrüttelt.

Dabei kämpft das visio­nä­re Trio um die Über­win­dung der Geschlech­ter- und Ras­sen­gren­zen und ist eine Inspi­ra­ti­on für kom­men­de Gene­ra­tio­nen, an ihren gro­ßen Träu­men festzuhalten.

Info zum Film

Feministischer Filmabend: Persona non grata

Sujet © Die Grünen

Herz­li­che Ein­la­dung zum kos­ten­lo­sen femi­nis­ti­schen Kino­abend am 14.3. im Admi­ral Kino.

Anläss­lich des Inter­na­tio­na­len Frau­en­kampf­tags zei­gen wir den Film „Per­so­na non gra­ta“ über Macht­miss­brauch im Ski­sport und über Nico­la Wer­de­niggs Geschichte.
Im Anschluss gibt es eine Podi­ums­dis­kus­si­on zum Film und zum The­ma Macht­miss­brauch – mit Nico­la Wer­de­nigg, Regis­seur Anto­nin Svo­bo­da und Frau­en­spre­che­rin der Grü­nen Wien Vik­to­ria Spielmann.

Begrü­ßung: Isa­bel­le Uhl (Bezirksvorsteher-Stv.in Neubau)
Mode­ra­ti­on: Lena Köh­ler (Bezirksvorsteher-Stv.in Josefstadt)

Datum: Don­ners­tag, 14.3.2024
Uhr­zeit: Film­be­ginn um 19:30 (Ein­lass ab 19:00)
Ort: Admi­ral Kino, Burg­gas­se 119, 1070 Wien

Der Ein­tritt ist gratis!
Wir bit­ten um Anmel­dung unter kassa@admiralkino.at
Wir freu­en uns auf euer Kommen!

Zum Film:
Für eine Ex-Ski­renn­läu­fe­rin war eigent­lich alles ver­ges­sen, die Gespens­ter der Ver­gan­gen­heit gebannt. Doch dann folg­te ein Schick­sals­schlag den ande­ren und es war Zeit, den alten Dämo­nen ins Gesicht zu sehen und sie für immer ans Tages­licht zu holen. Eine Befrei­ungs­ge­schich­te nach wah­ren Bege­ben­hei­ten. Ein Film über eine bemer­kens­wer­te Frau.
PERSONA NON GRATA basiert auf der wah­ren Geschich­te von Ex-Ski­renn­läu­fe­rin Nico­la Wer­de­nigg, die 2017 mit einem Arti­kel im Der Stan­dard erst­mals schwe­re Miss­stän­de wäh­rend ihrer Zeit als Ski­fah­re­rin auf­deck­te und mit ihrem Bericht über sexua­li­sier­te Gewalt und sys­te­ma­ti­schem Macht­miss­brauch eine Me-Too-Wel­le im öster­rei­chi­schen Ski­sport aus­lös­te. Der Wie­ner Regis­seur Anto­nin Svo­bo­da fik­tio­na­li­siert die Geschich­te und besetzt die Haupt­rol­le mit Ger­ti Drassl als Ex-Ski­renn­läu­fe­rin Andrea Weingartner.

Sujet © Die Grünen

Filmabend: Persona non grata

Sujet © Die Grünen Penzing

Komm vor­bei zum Film­abend der Grü­nen Pen­zing – die­ses Mal mit dem Film „Per­so­na Non Grata“:

Der Film erzählt die Geschich­te von Nico­la Wer­de­nigg und ihrem Ein­satz gegen Macht­miss­brauch im Ski­sport. Sie sprach 2017 erst­mals über schwe­re Miss­stän­de wäh­rend ihrer Zeit als Ski­fah­re­rin und lös­te damit eine Me-Too-Wel­le im öster­rei­chi­schen Ski­sport aus.

Anschlie­ßen­de Dis­kus­si­on mit Nico­la Werdenigg
Mode­ra­ti­on: Anne­lie­se Käst­ner-Hej­da, Klub­ob­frau der Grü­nen Penzing

Zum Film:

Für eine Ex-Ski­renn­läu­fe­rin war eigent­lich alles ver­ges­sen, die Gespens­ter der Ver­gan­gen­heit gebannt. Doch dann folg­te ein Schick­sals­schlag den ande­ren und es war Zeit, den alten Dämo­nen ins Gesicht zu sehen und sie für immer ans Tages­licht zu holen. Eine Befrei­ungs­ge­schich­te nach wah­ren Bege­ben­hei­ten. Ein Film über eine bemer­kens­wer­te Frau.
PERSONA NON GRATA basiert auf der wah­ren Geschich­te von Ex-Ski­renn­läu­fe­rin Nico­la Wer­de­nigg, die 2017 mit einem Arti­kel im Der Stan­dard erst­mals schwe­re Miss­stän­de wäh­rend ihrer Zeit als Ski­fah­re­rin auf­deck­te und mit ihrem Bericht über sexua­li­sier­te Gewalt und sys­te­ma­ti­schem Macht­miss­brauch eine Me-Too-Wel­le im öster­rei­chi­schen Ski­sport aus­lös­te. Der Wie­ner Regis­seur Anto­nin Svo­bo­da fik­tio­na­li­siert die Geschich­te und besetzt die Haupt­rol­le mit Ger­ti Drassl als Ex-Ski­renn­läu­fe­rin Andrea Weingartner.

Sujet © Die Grü­nen Penzing

Filmvorführung: FEMINISM WTF im Gartenbaukino

1 Jahr FEMINISM WTF und über 20.000 Besucher*innen!

Der fan­tas­ti­sche Film von Katha­ri­na Mück­stein ist ein Film zum immer wie­der sehen, sich empowern und akti­vie­ren lassen.
Füllt mit uns ein letz­tes Mal den Raum im Gar­ten­bau­ki­no mit femi­nist power! Übri­gens ist die­ser Abend die bes­te Vor­be­rei­tung für den femi­nis­ti­schen Kampf­tag am 8. März!

In Anwe­sen­heit von Katha­ri­na Mück­stein, Expert*innen und Protagonist*innen sowie des Team des Films! Im Anschluss fei­ern wir noch­mal im Gar­ten­bau­ki­no Foyer!

Film & Party
Mon­tag 4. März 19:30
Tickets ver­füg­bar unter gartenbaukino.at