Fachtagung: Menschen am Limit: Gewalt in der Arbeitswelt als Spiegel unserer Gesellschaft und was wir dagegen tun können

FACHTAGUNG am 13. März 2024 von 9.30 bis 16.00 Uhr, ÖGB- und Gewerk­schafts­haus Cata­ma­ran, Ver­an­stal­tungs­saal Wil­hel­mi­ne Moik, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien

Tabu­the­ma Gewalt – Wir geben Gewalt im Job kei­ne Chance!

Immer mehr Kolleg*innen erle­ben bei ihrer Arbeit Gewalt, Beläs­ti­gung und Dis­kri­mi­nie­rung. Viel­leicht auch kein Wun­der, schließ­lich lösen Krie­ge, Teue­rung und Kli­ma­kri­se exis­ten­zi­el­le Ängs­te aus und brin­gen vie­le Men­schen ans Limit. Gewalt hat vie­le Gesich­ter. Auch die For­men von Gewalt im Job sind unter­schied­lich. Wir wol­len die Ursa­chen ver­ste­hen sowie Hand­lungs­mög­lich­kei­ten und Lösungs­an­sät­ze erörtern.

Bei der Ver­an­stal­tung wol­len die AK Wien, die Gewerk­schaf­ten vida und GPA zusam­men mit dem WEISSEN RING mehr Bewusst­sein für das The­ma schaf­fen, aber auch kon­kre­te Infor­ma­ti­ons- und Ser­vice­leis­tun­gen auf­zei­gen. Wir hof­fen, dass du nie mit Gewalt an dei­nem Arbeits­platz kon­fron­tiert bist! Für den Fall des Fal­les ist es aber sinn­voll, auf sol­che Situa­tio­nen vor­be­rei­tet zu sein.

Datum: Mitt­woch, 13. März 2024
Zeit: 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr (Check-In 08:30 bis 16:00 Uhr)
Ort: Gewerk­schafts­haus Cata­ma­ran, 1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1
Ver­an­stal­tungs­saal Wil­hel­mi­ne Moik

Pro­gramm sie­he hier.

Ziel­grup­pen:
Betriebsrät*innen, Jugendvertrauensrät*innen, Behin­der­ten­ver­trau­ens­per­so­nen, Sicher­heits­ver­trau­ens­per­so­nen, Füh­rungs­kräf­te und inter­es­sier­te Kolleg*innen

Anmel­dung bis spä­tes­tens 11. März 2024

per Tele­fon: 01  534 44–79032
per E‑Mail: veranstaltung@vida.at
per Online-For­mu­lar: www.vida.at/gewalttagung

Arbeit­neh­me­rIn­nen­schutz, Diver­si­tät und
Pro­jekt­lei­tung Tat­ort Arbeitsplatz
Gib der Gewalt im Job kei­ne Chance
Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien
ÖGB ZVR-Num­mer: 576439352
Tel: + 43 1 – 53 444 – 79 032

http://www.tatortarbeitsplatz.at
http://www.vida.at

PERSONA NON GRATA – Filmvorführung im Votivkino

Ein­la­dung anläss­lich des Inter­na­tio­na­len Frauentags:
PERSONA NON GRATA
Film­vor­füh­rung im Votiv­ki­no am Frei­tag, 8.3.2023, um 17h – Ein­tritt frei

Für eine Ex-Ski­renn­läu­fe­rin war eigent­lich alles ver­ges­sen, die Gespens­ter der Ver­gan­gen­heit gebannt. Doch dann folg­te ein Schick­sals­schlag den ande­ren und es war Zeit, den alten Dämo­nen ins Gesicht zu sehen und sie für immer ans Tages­licht zu holen.

PERSONA NON GRATA basiert auf der wah­ren Geschich­te von Ex-Ski­renn­läu­fe­rin Nico­la Wer­de­nigg, die 2017 mit einem Arti­kel im Der Stan­dard erst­mals schwe­re Miss­stän­de wäh­rend ihrer Zeit als Ski­fah­re­rin auf­deck­te und mit ihrem Bericht über sexua­li­sier­te Gewalt und sys­te­ma­ti­schem Macht­miss­brauch eine Me-Too-Wel­le im öster­rei­chi­schen Ski­sport auslöste.

Im Anschluss an die Filmvorführung:
Podi­ums­ge­spräch mit Nico­la Werdenigg
und der Vize­prä­si­den­tin des Euro­päi­schen Par­la­ments, Eve­lyn Regner
Mode­ra­ti­on: Nou­ra Maan (derstandard.at).

Anmel­dung erbe­ten unter vienna.europarl.europa.eu

Workshop: Warnsignale in Beziehungen erkennen und handeln

Work­shop am Mitt­woch, 13. März 2024, von 17:00 – 20:00

Warn­si­gna­le in Bezie­hun­gen erken­nen und handeln

Was kön­nen Anzei­chen von Gewalt in der Bezie­hung sein? Part­ner­ge­walt ent­steht nicht von heu­te auf mor­gen. Es ist ein schlei­chen­der Pro­zess, der fast unmerk­lich mit Klei­nig­kei­ten beginnt. Daher ist es wich­tig die ers­ten Warn­si­gna­le zu erken­nen, um recht­zei­tig Unter­stüt­zung anbie­ten zu kön­nen! Wir bespre­chen die For­men von Gewalt, Warn­si­gna­le und Zivil­cou­ra­ge bei Gewalt in der Nachbarschaft.

Der Work­shop wird durch­ge­führt von Ste­fa­nie Bern­ho­fer (Stop – Stadt­tei­le ohne Part­ner­ge­walt – Landstraße)

Ort: Frau­en­bil­dungs­stät­te Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ge­ber­str. 41, 1030, Wien

Die Ver­an­stal­tung ist eine Koope­ra­ti­on zwi­schen dem Ver­ein Frau­en­hetz und StoP – Stadt­tei­le ohne Partnergewalt.

Die Ver­an­stal­tung ist offen für alle.

Feministischer Filmabend: Persona non grata

Sujet © Die Grünen

Herz­li­che Ein­la­dung zum kos­ten­lo­sen femi­nis­ti­schen Kino­abend am 14.3. im Admi­ral Kino.

Anläss­lich des Inter­na­tio­na­len Frau­en­kampf­tags zei­gen wir den Film „Per­so­na non gra­ta“ über Macht­miss­brauch im Ski­sport und über Nico­la Wer­de­niggs Geschichte.
Im Anschluss gibt es eine Podi­ums­dis­kus­si­on zum Film und zum The­ma Macht­miss­brauch – mit Nico­la Wer­de­nigg, Regis­seur Anto­nin Svo­bo­da und Frau­en­spre­che­rin der Grü­nen Wien Vik­to­ria Spielmann.

Begrü­ßung: Isa­bel­le Uhl (Bezirksvorsteher-Stv.in Neubau)
Mode­ra­ti­on: Lena Köh­ler (Bezirksvorsteher-Stv.in Josefstadt)

Datum: Don­ners­tag, 14.3.2024
Uhr­zeit: Film­be­ginn um 19:30 (Ein­lass ab 19:00)
Ort: Admi­ral Kino, Burg­gas­se 119, 1070 Wien

Der Ein­tritt ist gratis!
Wir bit­ten um Anmel­dung unter kassa@admiralkino.at
Wir freu­en uns auf euer Kommen!

Zum Film:
Für eine Ex-Ski­renn­läu­fe­rin war eigent­lich alles ver­ges­sen, die Gespens­ter der Ver­gan­gen­heit gebannt. Doch dann folg­te ein Schick­sals­schlag den ande­ren und es war Zeit, den alten Dämo­nen ins Gesicht zu sehen und sie für immer ans Tages­licht zu holen. Eine Befrei­ungs­ge­schich­te nach wah­ren Bege­ben­hei­ten. Ein Film über eine bemer­kens­wer­te Frau.
PERSONA NON GRATA basiert auf der wah­ren Geschich­te von Ex-Ski­renn­läu­fe­rin Nico­la Wer­de­nigg, die 2017 mit einem Arti­kel im Der Stan­dard erst­mals schwe­re Miss­stän­de wäh­rend ihrer Zeit als Ski­fah­re­rin auf­deck­te und mit ihrem Bericht über sexua­li­sier­te Gewalt und sys­te­ma­ti­schem Macht­miss­brauch eine Me-Too-Wel­le im öster­rei­chi­schen Ski­sport aus­lös­te. Der Wie­ner Regis­seur Anto­nin Svo­bo­da fik­tio­na­li­siert die Geschich­te und besetzt die Haupt­rol­le mit Ger­ti Drassl als Ex-Ski­renn­läu­fe­rin Andrea Weingartner.

Sujet © Die Grünen

Demo – Internationaler Feministischer Kampftag 2024

Sujet TBTS 2024

Demo und Kund­ge­bung zum Inter­na­tio­na­len Femi­nis­ti­schen Kampf­tag am 8. März 2024

17:00 Start der Kund­ge­bung ehem. Columbusplatz
18:00 Demo­zug beginnt
19:00 Ankunft ehem. Karlsplatz
22:00 Ende der Kund­ge­bung und Auflösung

Die Demo ist offen für alle Geschlechter!
Rede­bei­trä­ge wer­den mit ÖGS übersetzt!

Eine star­ke femi­nis­ti­sche Bewe­gung ist wich­ti­ger denn je. Des­halb gehen wir zum inter­na­tio­na­len femi­nis­ti­schen Kampf­tag zusam­men auf die Stra­ße! Wir kämp­fen für eine Welt frei von patri­ar­cha­ler Gewalt, in der FLINTA* selbst­be­stimmt und gleich­be­rech­tigt leben können.

Wir gehen auf die Stra­ße, weil wir in Öster­reich und in ganz Euro­pa mit der Gefahr eines wie­der erstar­ken­den Faschis­mus kon­fron­tiert sind, der die Auto­no­mie und Sicher­heit von FLINTA* bedroht.
Wir gehen auf die Stra­ße gegen die patri­ar­cha­le Gewalt, der FLINTA* – ins­be­son­de­re FLINTA* of Colour und migran­ti­sche FLINTA* – que­e­re Men­schen und Sexarbeiter*innen tag­täg­lich aus­ge­setzt sind.
Wir gehen auf die Stra­ße, weil unse­re Arbeit immer noch nicht gerecht bezahlt und gesell­schaft­lich aner­kannt wird.
Am 8. März tra­gen wir unse­re For­de­run­gen gemein­sam auf die Straße!

Demo and ral­ly for the Inter­na­tio­nal Femi­nist Day on March 8, 2024

17:00 Start of the ral­ly for­mer Columbusplatz
18:00 Demo pro­ces­si­on begins
19:00 Arri­val at for­mer Karlsplatz
22:00 End of the ral­ly and dispersal

The demons­tra­ti­on is open to all genders!
Spee­ches will be trans­la­ted with ÖGS!

A strong femi­nist move­ment is more important than ever. That’s why we’­re taking to the streets tog­e­ther on Inter­na­tio­nal Femi­nist Day! We are fight­ing for a world free of patri­ar­chal vio­lence, in which FLINTA* can live self-deter­mi­ned and equal lives.

We are taking to the streets becau­se in Aus­tria and throug­hout Euro­pe we are con­fron­ted with the dan­ger of a resur­gent fascism that threa­tens the auto­no­my and secu­ri­ty of FLINTA*.
We are taking to the streets against the patri­ar­chal vio­lence that FLINTA* – espe­ci­al­ly FLINTA* of Color and migrant FLINTA* – que­er peo­p­le and sex workers are sub­jec­ted to on a dai­ly basis.
We are taking to the streets becau­se our work is still not fair­ly paid and soci­al­ly recognized.
On March 8, we will take our demands to the streets together!

Sujet © @cort_ina
Auf­ruf­text: Take Back the Streets

Filmabend: Persona non grata

Sujet © Die Grünen Penzing

Komm vor­bei zum Film­abend der Grü­nen Pen­zing – die­ses Mal mit dem Film „Per­so­na Non Grata“:

Der Film erzählt die Geschich­te von Nico­la Wer­de­nigg und ihrem Ein­satz gegen Macht­miss­brauch im Ski­sport. Sie sprach 2017 erst­mals über schwe­re Miss­stän­de wäh­rend ihrer Zeit als Ski­fah­re­rin und lös­te damit eine Me-Too-Wel­le im öster­rei­chi­schen Ski­sport aus.

Anschlie­ßen­de Dis­kus­si­on mit Nico­la Werdenigg
Mode­ra­ti­on: Anne­lie­se Käst­ner-Hej­da, Klub­ob­frau der Grü­nen Penzing

Zum Film:

Für eine Ex-Ski­renn­läu­fe­rin war eigent­lich alles ver­ges­sen, die Gespens­ter der Ver­gan­gen­heit gebannt. Doch dann folg­te ein Schick­sals­schlag den ande­ren und es war Zeit, den alten Dämo­nen ins Gesicht zu sehen und sie für immer ans Tages­licht zu holen. Eine Befrei­ungs­ge­schich­te nach wah­ren Bege­ben­hei­ten. Ein Film über eine bemer­kens­wer­te Frau.
PERSONA NON GRATA basiert auf der wah­ren Geschich­te von Ex-Ski­renn­läu­fe­rin Nico­la Wer­de­nigg, die 2017 mit einem Arti­kel im Der Stan­dard erst­mals schwe­re Miss­stän­de wäh­rend ihrer Zeit als Ski­fah­re­rin auf­deck­te und mit ihrem Bericht über sexua­li­sier­te Gewalt und sys­te­ma­ti­schem Macht­miss­brauch eine Me-Too-Wel­le im öster­rei­chi­schen Ski­sport aus­lös­te. Der Wie­ner Regis­seur Anto­nin Svo­bo­da fik­tio­na­li­siert die Geschich­te und besetzt die Haupt­rol­le mit Ger­ti Drassl als Ex-Ski­renn­läu­fe­rin Andrea Weingartner.

Sujet © Die Grü­nen Penzing

#Schreitag: Aktion gegen Femizide

Sujet © Pia Steiner / ÖFR

Die­ser Frei­tag, 01.03. ist SCHREITAG.

Gemein­sam gehen wir auf die Stra­ße und pro­tes­tie­ren schrei­end gegen Femi­zi­de. Zieht euch Trau­er­klei­dung an, nehmt Tril­ler­pfei­fen und Töp­fe mit. Lasst uns gemein­sam laut werden!

Ort: Mino­ri­ten­platz, Wien
Uhr­zeit: von 10 bis 11 Uhr

ver­an­stal­tet vom Öster­rei­chi­schen Frau­en­ring (ÖFR)

#schrei­tag #schrei­en­gegen­fe­mi­zi­de #lau­ter­frei­tag #frei­ta­gist­schrei­tag #niu­na­menos #gegen­fe­mi­zi­de #auf­schrei

Sujet ©️ Pia Stei­ner, Öster­rei­chi­scher Frauenring

Webinar: Gewalt an Frauen im Alter

Sujet © StoP

Beschimpft, bevor­mun­det, beherrscht: älte­re Frau­en sind oft Opfer von Gewalt, sei es durch ver­ba­le Atta­cken oder phy­si­sche Über­grif­fe. Über die Hälf­te der Femi­zi­de des letz­ten Jah­res wur­de an Frau­en über 50 began­gen, aber das Pro­blem bleibt oft unsichtbar.

Doch wir kön­nen etwas dage­gen tun: Am Mitt­woch, den 28.02., von 18:00–19:30 Uhr, ver­an­stal­tet StoP – Stadt­tei­le ohne Part­ner­ge­walt in Zusam­men­ar­beit mit der Initia­ti­ve #auf­stehn ein kos­ten­lo­ses Web­i­nar zum The­ma „Gewalt an Frau­en im Alter“. Erfah­re, wie du Gewalt erken­nen kannst und was wir gemein­sam dage­gen tun kön­nen. Mel­de dich jetzt an und sei Teil der Lösung!

Link zu Teil­nah­me (kos­ten­los): aufstehn.at

Sujet © StoP

„My Name is Happy“ Ciné-ONU Vienna

Datum: 19. Febru­ar 2024
Uhr­zeit: 6:30 – 8:00
Ort: Top Kino, Rahl­gas­se 1, 1060 Vienna

As part of the Human Rights 75 Film Tour 2023–2024, the United Nati­ons Infor­ma­ti­on Ser­vice (UNIS) Vien­na in coope­ra­ti­on with the Inter­na­tio­nal Film Fes­ti­val and Forum for Human Rights (FIFDH) and the Office of the United Nati­ons High Com­mis­sio­ner for Human Rights (OHCHR), invi­tes you to the Ciné-ONU Vien­na scree­ning of the film ‘My Name Is Hap­py’, fol­lo­wed by a panel discussion.

‘My Name is Hap­py’ tells the inspi­ra­tio­nal sto­ry of teenage sin­ging sen­sa­ti­on Mut­lu Kaya as she makes a remar­kab­le jour­ney from gunshot vic­tim to fearless sur­vi­vor. As she batt­les to heal her haun­ting voice, she cam­paigns for women’s right in Tur­key and bey­ond. Mut­lu means ‘hap­py’ in Turkish.

Panel­lists:
Hele­ne Gres­sen­bau­er-Rös­ner, Pre­si­dent, UN Women Austria
Ange­la Me, Chief, Rese­arch Branch, United Nati­ons Office on Drugs and Crime (UNODC)
Ali­c­ja Swi­ton, Co-Direc­tor, Asso­cia­ti­on of Aus­tri­an Auto­no­mous Women’s Shelters
Mar­tin Nesir­ky, Direc­tor, UNIS Vien­na (mode­ra­tor)

Offenes Rathaus zum Internationalen Frauentag

Bera­tungs­an­ge­bo­te, Kon­zer­te und Füh­run­gen für Frauen

Ter­min: 8. März 2024 von 16 bis 20.15 Uhr; Ein­lass ab 15.30 Uhr
Ort: 1., Rat­haus, Ein­gang Lich­ten­fels­gas­se 2
Die gesam­te Ver­an­stal­tung kann bei frei­em Ein­tritt besucht werden.

Jedes Jahr fin­det im Rat­haus rund um den Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag am 8. März ein umfang­rei­ches Pro­gramm statt. Auch 2024 kön­nen sich Frau­en und Mäd­chen Infor­ma­tio­nen und Bera­tung zu Wei­ter­bil­dung, Frau­en­po­li­tik, Gewalt­schutz und vie­len ande­ren The­men holen.

Ange­bo­ten wer­den Füh­run­gen durch das Rat­haus mit spe­zi­fi­schem Frau­en­fo­kus sowie zum bar­rie­re­frei­en Aus­stel­lungs­mo­dul. Für Müt­ter gibt es spe­zi­el­le Ser­vice­an­ge­bo­te wie Abstell­plät­ze für Kin­der­wä­gen und Kin­der­be­treu­ung. Zum Abschluss fin­den Kon­zer­te in der Volks­hal­le des Rat­hau­ses statt.

Pro­gramm:

Fest­saal:
Mes­se mit Info­stän­den: Frau­en und Mäd­chen kön­nen sich Infor­ma­tio­nen und Bera­tung zu Wei­ter­bil­dung, Frau­en­po­li­tik, Gewalt­schutz und vie­len ande­ren The­men holen

Nord­buf­fet:
Kinderbetreuung
Kin­der­freun­de Wien – Offe­ne Mitmach-Station
Lounge mit Sitz­mög­lich­kei­ten und Kinderwagenabstellplatz

Stein­saal II:
Fotobox
„Die Brut­pfle­ge­rin­nen“ und Geral­di­ne Mas­sing – Instal­la­ti­on Gleichstellungsmonitor

Wap­pen­saal:
Mes­se mit Info­stän­den: Frau­en und Mäd­chen kön­nen sich Infor­ma­tio­nen und Bera­tung zu Wei­ter­bil­dung, Frau­en­po­li­tik, Gewalt­schutz und vie­len ande­ren The­men holen

Raum 317:
Mes­se mit Infoständen

Raum 319:
Verkaufsbuffet

Volks­hal­le:
Bar­rie­re­frei­es Ausstellungsmodul
Stem­pel­pass-Rät­sel­ral­lye inklu­si­ve Verlosung

Kon­zer­te:
18.30 Uhr: Load Fai­led & Stranded
19.30 Uhr: Mira Lu Kovacs

Arka­den­hof:
Pio­nie­rin­nen­ga­le­rie „Wien. Stadt der gro­ßen Töch­ter“ mit 2 neu­en Pionierinnen
15 bis 19 Uhr: Impf­bus des Gesund­heits­diensts (MA 15)
Frau­en­po­li­ti­sche Rathausführungen

Füh­rung Wege der Frau­en durchs Rathaus
Wann: 17 bis 18.30 Uhr
Treff­punkt: Stadt­in­fo (Begrü­ßung durch Gemeinderätinnen)

Füh­rung Bar­rie­re­frei­es Ausstellungsmodul
Wann: 17.30 bis 18.15 Uhr
Treff­punkt in der Volkshalle