„Österreich hat eine sehr breit aufgestellte neue Regierung. Damit verbinden wir große Hoffnungen, dass Schritte gesetzt werden für eine fortschrittliche und feministische Frauenpolitik, die die Lebensrealitäten von Frauen verbessert“, so Klaudia Frieben, Vorsitzende des Österreichischen Frauenrings.
Der Österreichische Frauenring lädt am Internationalen Frauentag zu einer öffentlichen Kundgebung ein. Zu Wort kommen werden Vertreterinnen zahlreicher Mitgliedsorganisationen sowie der im Frauenring vertretenen Parteien. Alle Rednerinnen stehen für Interviews zur Verfügung.
Wann: 8. März 2025, 10.00 Uhr
Wo: 1070 Wien, Platz der Menschenrechte
Rednerinnen:
Klaudia Frieben, Vorsitzende Österreichischer Frauenring
Sibel Ada, stv. Vorsitzende Österreichischer Frauenring, The:Sorority
Elisabeth Cinatl, stv. Vorsitzende Österreichischer Frauenring, Verein Wendepunkt
Ruth Manninger, SPÖ-Frauen
Viktoria Zischka, Club Alpha
Heidi Ambrosch, KPÖ-Frauen
Viktoria Spielmann, Die Grünen
Andrea Czak, Verein Feministische Alleinerzieherinnen – FEM.A
Tanja Wehsely, Volkshilfe Wien
Isabella Farkasch, Frau im Fokus
Medienvertreter*innen und Interessierte sind herzlich willkommen!
Der Internationale Frauen*tag steht vor der Tür!
Komm mit und ergründe eine Stunde Stadtgeschichte aus feministischer Perspektive.
Wir schauen uns Werke und Geschichten von Frauen* an! Wie haben sie gearbeitet und gelebt? Welche Rolle spielten sie in der Entwicklung der Stadt und wieso wissen wir so wenig darüber?
Die Sammlung des Wien Museums umfasst rund eine Million Objekte von den Anfängen der Besiedelung bis in die Gegenwart. Sei dabei, wenn wir anhand einiger ausgewählter Objekte Geschichten von Frauen* nachzeichnen und Besonderes über die Gegenwart erfahren. Tauche mit uns ein in die Welt von Künstler:innen, Herrscher:innen, Arbeiter:innen und Frauen* des Wiener Alltaglebens.
// Was? Führung Frauen*geschichten im Wien Museum
// Wann? Sa, 8.3.2025, 14:00 Uhr
// Wo? Foyer, Wien Museum, Karlsplatz 8, 1040 Wien
// Wer? Nur für Mitglieder
mit Marta Suzama
Anmeldung via Eventbrite
Auch dieses Jahr legt Radio ORANGE 94.0 wieder einen Schwerpunkt auf den 8.März:
Feminismus on air: Care – Resist – Persist
Widerständiges poetisch, in Prosa und auf der Bühne, feministische Kämpfe in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Frauen*stimmen in verschiedenen Sprachen – traditionelll steht das Programm von ORANGE 94.0 am 8. März ganz im Lichte des internationalen feministischen Kampftags. Es erwartet uns ein Radiotag prall gefüllt mit Live-Gesprächen im Studio, Berichten von Demos und Aktionen und stärkender musikalischer Frauen*power.
Link zum Programm: https://o94.at/8März2025
Jeder Tag ist 8. März – in diesem Sinne widmen sich auch in der Woche vor und nach dem 8. März zahlreiche Sendungen besonders all denjenigen, die sich gegen Sexismus und Unterdrückung und für Emanzipation und Selbstbestimmung einsetzen.
8th of March – 8. Mart – 8 марта – 8 mars – 8. März – 8 de marzo – ٨ مارس
Sujet © Queer & Feminist Basketball Group
Let’s take up space together!
Als Auftakt zum 8M und dem wärmeren Wetter wollen wir wieder die öffentlichen Basketballplätze für uns beanspruchen. Kommt am 9. März um 15 Uhr zur queer & feminist Basketball Session am ehemaligen Karlsplatz (all levels).
Bringt eure friends, Basketball oder Lieblingsplaylist.
As part of the queer feminist strike weekend, we are organizing a spontaneous open & all level basketball session this Sunday, March 9th, at 3 PM at Karlsplatz.
Bring your basketball, friends, favourite music playlist or whatever you need.
Organisatorin: Margherita, part of a self-organized basketball group
Buchpräsentation am Freitag, 28. März 2025, 18:00 Uhr
Der Patriarchatsindex
mit Lenka Reschenbach (Art-Direktorin, Illustratorin und Juristin)
Das Patriarchat ist kein Mythos. Das Problem: Menschen glauben nicht daran. Selbst Menschen, die an Wissenschaft glauben, glauben den (unzähligen) Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Gleichstellung nicht. Die Beweise existieren, sie werden aber nicht gesehen. Die Autorin Lenka Reschenbach findet, es ist Zeit, sie neu zu kommunizieren. Mit dem Patriarchatsindex, der eine Sammlung an Infografiken zum Status Quo der Gleichstellung in Österreich darstellt, macht sie Daten menschlich und Zahlen nahbar – mit Hilfe der Illustration.
Moderation: V. Erin Sedelmaier
Ort: Frauenhetz, Untere Weißgerberstraße 41, 1030 Wien
In Kooperation mit Falter Verlag.
Die Veranstaltung ist offen für alle.
Vortrag am Mittwoch, 19. März 2025, 18:00 Uhr
Der Trend zur rechtsautoritären Politik. Was dagegen tun?
mit Sieglinde Rosenberger (Prof.in der Politikwissenschaft, aktiv i.d. Demokratie-Zivilgesellschaft)
Rechtsautoritäre Parteien und Politik liegen im Trend. Wähler:innen haben materielle Anliegen, zeigen aber auch Lust an der Zerstörung. Welche Rolle haben Frauen beim Rechtsruck in vielen europäischen Ländern, auch in Österreich? Was ist los mit dem Gender Gap im Wahlverhalten? Das „System“, insbesondere die Städte geraten unter Druck. Was sehen wir in Österreich? Wie sich dagegen wehren, sich verteidigen? Es gibt viel zu besprechen.
Moderation: Birge Krondorfer
Ort: Frauenhetz, Untere Weißgerberstraße 41, 1030 Wien
Die Veranstaltung ist für Frauen.
Vortrag am Donnerstag, 13. März 2025, 18:00 Uhr
Queere Stadtplanung – Stadtplanung für LGBTQIA*
mit Gerda Schneider (Emerita O.Univ.Prof.in Dr.-Ing.in, Institut für Landschaftsplanung, Department Landschaft, Wasser und Infrastruktur an der Universität für Bodenkultur Wien).
Nach einer Standortbestimmung werden anhand internationaler Beispiele von Queer Communities LGBTQIA*-freundliche und allgemeine Werthaltungen hergeleitet. Die Frage „Wie wohnen q:wir in Wien und im 7. Bezirk?“ führt zur Bestimmung städtebaulicher, freiraumplanerischer und infrastruktureller Qualitäten. Am Beispiel des 7. Bezirks werden Veränderungen wie bauliche Verdichtung und ökonomische Aufwertung im Hinblick auf die Handlungsfreiräume und Lebensqualität von LGBTQIA*-Personen und –Communities hinterfragt.
Moderation: Irmtraud Voglmayr
Ort: Frauenhetz, Untere Weißgerberstraße 41, 1030 Wien
Die Veranstaltung ist offen für alle.
Sujet © Gleichstellungsrat
Seit über zwei Jahren setzen wir uns für die Umsetzung des Gleichstellungsrates ein. Wir haben viele Unterstützerinnen gewonnen und unsere Idee öffentlich gemacht – doch der Rat ist noch immer nicht Realität. Wie kann es weitergehen und wie gelingt uns die Umsetzung?
Rund um den Frauentag laden wir ein zum Austausch: Diskutieren wir gemeinsam Strategien und nächste Schritte!
Das Gleichstellungsboard
Wann: 18. März 2025 | 18:00–19:30 Uhr
Wo: online
Anmeldung unter info@gleichstellungsrat.at
Der Link zum Workshop wird am Tag davor zugeschickt.
Weitere Infos unter www.gleichstellungsrat.at
Workshop: Mädchen*redaktion: Einführungsworkshop am 8. März
Du hast was zu sagen, willst Interviews führen, im Studio moderieren oder das Mischpult bedienen? Du bist ein Mädchen und/oder queer und über 12 Jahre alt?
Komm vorbei am 8.März, ab 10:00 zu ORANGE 94.0, in die Klosterneuburgerstraße 1, 1200 Wien
Melde dich an per E‑Mail an maedchenredax@o94.at
Der Einstiegsworkshop, soll dir all das ermöglichen und dir die Grundlagen an die Hand geben um deine Ideen hörbar zu machen! Keine Vorerfahrung notwendig!
Input und Diskussion
5.3. | 19:00 | @wipplinger23 | #CaféSabotage
Backlash?! Feminists bash back!
Auch wenn die Blau/Schwarze Regierung fürs erste Mal vom Tisch scheint, bleibt die Tatsache, dass Feminist*innen weltweit mit einem massiven antifeministischen Backlash zu tun haben. Egal wie die faschistischen/rechtskonservativen/reaktionären Regierungen und Machthaber heißen, sie haben alle etwas gemeinsam: Es fängt mit antifeministischen Narrativen an und geht mit transfeindlichen Gesetzen weiter. Sie attackieren hart erkämpfte (queer-)feministische Errungenschaften. Köperliche und reproduktive Rechte, sicherer Zugang zu Abtreibungen, soziale Absicherungen, Schutzeinrichtungen gegen patriarchale Gewalt, oder auch Beratungsstellen werden angegriffen und zerstört. Eine Einschätzung der aktuellen Situation mit Blick auf feministische Resilienz und Handlungsperspektiven.
Input und Diskussion mit an.schlaege und Pro-Choice Austria (PCA)
Mittwoch 5.3.2025
Open Door: 17:00
Veranstaltungsbeginn: 19:00
in der w23, Wipplingerstraße 23, 1010 Wien (die Stiege halb hinunter Richtung Tiefer Graben)
Anschließend gibt es wie immer im Café Sabotage liebe Leute zum Plaudern, Drinks und Verpflegung.