Am 8. März ist Internationaler Frauentag: Das hdgö öffnet für Sie an diesem Tag bei freiem Eintritt!
Erfahren Sie mehr über feministische Kämpfe seit 1918 und besuchen Sie dazu eine unserer kostenlosen Kurzführungen.
Ausgehend von der Einführung des Frauenwahlrechts vor etwas mehr als 100 Jahren wirft die Führung “5×5 – Zeitgeschichte kompakt: Feministische Kämpfe” einen Blick auf wichtige Errungenschaften des Kampfes von Frauen um politische Teilhabe und Gleichberechtigung. Welche Forderungen nach Gleichstellung wurden erreicht und welche gibt es auch heute noch?
Die Führung findet zu folgenden Zeiten statt:
Samstag, 8. März 2025 um 13.00 Uhr
Samstag, 8. März 2025 um 15.00 Uhr (an diesem Tag ist auch der Eintritt ins hdgö frei!)
Online-Anmeldung über den Webkalender: www.hdgoe.at/events
Stop Femi(ni)zide
Aktion gegen systemische Morde / Sa 8.3.2025, 16 Uhr / Brunnenpassage
Der sensationelle Chor vom Theaterkollektiv Hybrid ist anlässlich des internationalen Frauen*kampftages am 8. März bei einer Sondervorstellung in der Brunnenpassage zu sehen – eine kollektive Kampfansage an Gewalt gegenüber FLINTA Personen sowie gemeinsames Gedenken an alle Opfer von Femi(ni)ziden.
„Stop Femi(ni)zide – Aktion gegen systemische Morde“ wurde 2023 als Reaktion auf die zahlreichen Femi(ni)zide in Österreich ins Leben gerufen. Basierend auf der Gewaltpyramide aus der genderspezifischen Forschung, welche die Vorstufen von eskalierender Gewalt wissenschaftlich darstellt, erarbeitete das Kollektiv zusammen mit Expert*innen und einschlägigen Organisationen eine wortgeballte Theaterperformance, die tiefgreifende systemische Ursachen und Auswirkungen von Gewalt und patriarchalen Machtstrukturen thematisiert.
Im Anschluss findet ein Panel- sowie Publikumsgespräch statt.
Künstlerische Leitung und Text: Mahsa Ghafari
Chorleitung: Özlem Bulut
Künstlerische Assistenz: Emma Rabl
Moderation: Sara Hassan
Eine Produktion von Theaterkollektiv Hybrid in Kooperation mit der Brunnenpassage
„Österreich hat eine sehr breit aufgestellte neue Regierung. Damit verbinden wir große Hoffnungen, dass Schritte gesetzt werden für eine fortschrittliche und feministische Frauenpolitik, die die Lebensrealitäten von Frauen verbessert“, so Klaudia Frieben, Vorsitzende des Österreichischen Frauenrings.
Der Österreichische Frauenring lädt am Internationalen Frauentag zu einer öffentlichen Kundgebung ein. Zu Wort kommen werden Vertreterinnen zahlreicher Mitgliedsorganisationen sowie der im Frauenring vertretenen Parteien. Alle Rednerinnen stehen für Interviews zur Verfügung.
Wann: 8. März 2025, 10.00 Uhr
Wo: 1070 Wien, Platz der Menschenrechte
Rednerinnen:
Klaudia Frieben, Vorsitzende Österreichischer Frauenring
Sibel Ada, stv. Vorsitzende Österreichischer Frauenring, The:Sorority
Elisabeth Cinatl, stv. Vorsitzende Österreichischer Frauenring, Verein Wendepunkt
Ruth Manninger, SPÖ-Frauen
Viktoria Zischka, Club Alpha
Heidi Ambrosch, KPÖ-Frauen
Viktoria Spielmann, Die Grünen
Andrea Czak, Verein Feministische Alleinerzieherinnen – FEM.A
Tanja Wehsely, Volkshilfe Wien
Isabella Farkasch, Frau im Fokus
Medienvertreter*innen und Interessierte sind herzlich willkommen!
Das Theaterkollektiv HPFL zeigt am 15. & 16. März jeweils um 18 Uhr die Stückentwicklung „Do you belieeeeve in life after love? im Rahmen des SLUP Festivals im Dschungel Wien.
Alle 11 Minuten verliebt sich ein Single über Parship? Nein: Alle 11 Minuten tötet ein Mann auf der Welt eine Frau aufgrund ihres Geschlechts. Hier und heute leben wir in einem Land, in dem bis zu 5 Femizide an einem Tag passieren. Die Spieler*innen widmen sich dieser Thematik und untersuchen anhand der Schullektüre „Woyzeck“, wann eine Partnerschaft in eine Gewaltbeziehung kippt. Ein Prozess, der auch mit der Ausübung stereotyper Geschlechterbilder zusammenhängt.
Wir begeben uns auf eine Reise ‒ von Bibel bis Popkultur, von Adam bis Andrew Tate. Take me out, der Bachelor, Too hot to handle ‒ TV-Serien wie diese reproduzieren toxische Männlichkeitsbilder par excellence für eine Gesellschaft, die Oberflächlichkeit und Konsum hochhält. Das, was früher die Bibel für die Gesellschaft war, ist jetzt das Fernsehen. Wie können wir lernen, uns auf Augenhöhe zu begegnen, einander zu lieben, wenn patriarchal geprägte Geschlechterbilder jene sind, die als vorbildhaft gelten, und jungen Männern schlichtweg feministische Vorbilder fehlen? Was passiert, wenn antike Helden, Figuren aus der Literatur und real existierende Männer aufeinandertreffen und Frauen sich entscheiden können, mit ihnen auf ein Date zu gehen? Come and see! — Date mit Herkules? Wer hat Bock? TAKE ME OUT! <3
Karten sowie weitere Informationen unter diesem Link.
Im Anschluss an die Vorstellungen wird es ein Publikumsgespräch geben.
Weiterführende Links: https://linktr.ee/lilithslinkliste
Auch dieses Jahr legt Radio ORANGE 94.0 wieder einen Schwerpunkt auf den 8.März:
Feminismus on air: Care – Resist – Persist
Widerständiges poetisch, in Prosa und auf der Bühne, feministische Kämpfe in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Frauen*stimmen in verschiedenen Sprachen – traditionelll steht das Programm von ORANGE 94.0 am 8. März ganz im Lichte des internationalen feministischen Kampftags. Es erwartet uns ein Radiotag prall gefüllt mit Live-Gesprächen im Studio, Berichten von Demos und Aktionen und stärkender musikalischer Frauen*power.
Link zum Programm: https://o94.at/8März2025
Jeder Tag ist 8. März – in diesem Sinne widmen sich auch in der Woche vor und nach dem 8. März zahlreiche Sendungen besonders all denjenigen, die sich gegen Sexismus und Unterdrückung und für Emanzipation und Selbstbestimmung einsetzen.
8th of March – 8. Mart – 8 марта – 8 mars – 8. März – 8 de marzo – ٨ مارس
Input und Diskussion
5.3. | 19:00 | @wipplinger23 | #CaféSabotage
Backlash?! Feminists bash back!
Auch wenn die Blau/Schwarze Regierung fürs erste Mal vom Tisch scheint, bleibt die Tatsache, dass Feminist*innen weltweit mit einem massiven antifeministischen Backlash zu tun haben. Egal wie die faschistischen/rechtskonservativen/reaktionären Regierungen und Machthaber heißen, sie haben alle etwas gemeinsam: Es fängt mit antifeministischen Narrativen an und geht mit transfeindlichen Gesetzen weiter. Sie attackieren hart erkämpfte (queer-)feministische Errungenschaften. Köperliche und reproduktive Rechte, sicherer Zugang zu Abtreibungen, soziale Absicherungen, Schutzeinrichtungen gegen patriarchale Gewalt, oder auch Beratungsstellen werden angegriffen und zerstört. Eine Einschätzung der aktuellen Situation mit Blick auf feministische Resilienz und Handlungsperspektiven.
Input und Diskussion mit an.schlaege und Pro-Choice Austria (PCA)
Mittwoch 5.3.2025
Open Door: 17:00
Veranstaltungsbeginn: 19:00
in der w23, Wipplingerstraße 23, 1010 Wien (die Stiege halb hinunter Richtung Tiefer Graben)
Anschließend gibt es wie immer im Café Sabotage liebe Leute zum Plaudern, Drinks und Verpflegung.
Lesung und Podiumsdiskussion
mit Autorin Beatrice Frasl
Frauen*tags-Event der Volkshilfe Wien
Mehr Infos TBA.
Datum: Freitag, 7. März 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Adresse: Seeseiten Buchhandlung, Janis-Joplin-Promenade 6÷5÷1, 1220 Wien
GUTES AUS DER SEESTADT, SEESEITEN BUCHHANDLUNG & KREMAYR & SCHERIAU präsentieren eine Lesung mit Diskussion mit Simone Hirth („Malus“), Barbara Rieger („Eskalationsstufen“) und Yvonne Widler („Heimat bist du toter Töchter“).
Femizid – diesen Begriff lesen wir in den Schlagzeilen jedes Jahr erschreckend oft und wissen ungefähr, was gemeint ist. Wissen wir es wirklich? Warum töten Männer Frauen? Wie genau kommt es zu einem Femizid? Welche Geschichten stecken dahinter? Gibt es ein Muster, das Femizide verbindet? Und – da es sich bei den Tätern in den überwiegenden Fällen um die Partner oder Ex-Partner der betroffenen Frauen handelt: Welche Art von Beziehung geht einem Femizid voran? Wie gerät eine Person in eine solche Beziehung und warum ist es so schwer, sich daraus zu befreien? Das sind einige der Fragen, mit denen sich drei Autorinnen auf unterschiedliche Art beschäftigt haben.
Moderation: Stefanie Jaksch
Kostenbeitrag: € 7,- pro Person
Anmeldung und Information unter buchhandlung@seeseiten.at
Eine Anmeldung ist nicht notwendig aber hilfreich.
8. März-Demo 2025
Treffpunkt: Ceija-Stojka-Platz, 1070
Uhrzeit: 19 Uhr
Demoaufruf:
„Raus zum feministischen Kampftag! Für einen universellen Feminismus!
Mit Blau-Schwarz als neue Regierung sehen wir die Rechte von Frauen und Queers wieder einmal massiv bedroht. Es fängt bei antifeministischen Narrativen und Gender-Verboten an und geht mit transfeindlichen Gesetzen weiter. Auch diverse Sozialleistungen und Schutzeinrichtungen für Frauen, wie Gewaltschutzzentren, stehen unter Druck und der Gefahr von Kürzungen.
Reproduktive Rechte und die Selbstbestimmung über den eigenen Körper sowie der Zugang zu Transitionen und medizinischer Behandlung, wie Schwangerschaftsabbrüche sind besonders gefährdet.
All das wollen wir nicht hinnehmen.
Geschlechterspezifische Gewalt und patriarchale Strukturen sind immer mit anderen Machtstrukturen verschränkt und stehen im Zusammenhang mit kapitalistischen, rassistischen, antisemitischen, ableistischen, cis-normativen und anderen Diskriminierungs- und Unterdrückungsformen.
Lasst uns deshalb zusammen gegen Arbeit, gegen die heteronormative Kleinfamilie, gegen Unterdrückung und Ausbeutung, für die feministische Befreiung und für das gute Leben für Alle auf die Staße gehen und diese Herrschaftsverhältnisse zerschlagen.
Kapitalismus stützt sich auf die Zuweisung von (meist unbezahlter) Carearbeit an Frauen und einer Abwertung derer. Es sind meistens Frauen, und speziell migrantisierte Frauen und Women of Colour, die im kapitalistischen System besonders ausgebeutet werden. Die Pflegearbeit wird in Österreich zum Großteil von migrantisierten Frauen verrichtet, deren Arbeitsbedingungen besonders prekär sind. Durch diese Auslagerung von Carearbeit auf Frauen aus Ostmitteleuropa oder dem Globalen Süden wird die Verwobenheit von Kapitalismus und Rassismus deutlich.“
Das Bündnis 8M lädt zur Demo am internationalen feministischen Kampftag in Wien ein.
Samstag 08.03.2025
13:00h Startkundgebung – Sigmund-Freud-Park
14:30h Start Demonstration
> Universitätsstraße
> Alser Straße
> Hernalser Gürtel
> Ottakringer Straße
> Weyprechtgasse
15:45h Endkundgebung – Yppenpark / Yppenplatz
17:00h Ende der Versammlung
Am 8. März, dem internationalen feministischen Kampftag, geht ein breites Bündnis aus verschiedensten Organisationen auf die Straße.
„Wir kämpfen für eine Welt frei von patriarchaler Gewalt, in der alle Menschen selbstbestimmt und frei leben können.
Wir setzen uns gegen die miteinander verbundenen Systeme von Patriarchat, Kapitalismus, Kolonialismus und Imperialismus ein und kämpfen für Gerechtigkeit, Selbstbestimmung und Freiheit.
Von Palästina über Iran bis Kurdistan, Kongo und Sudan – unser Feminismus ist international, antikolonial und antiimperialistisch!
Unsere Stärke liegt in unserer Vielfalt und gegenseitiger Solidarität! Komm auch mit uns am 8. März auf die Straße!
Gemeinsam für eine gerechte Welt! Gemeinsam für ein gutes Leben für alle! Ohne uns steht die Welt still!“