***ABGESAGT*** Teestunde im Margarete-Schütte-Lihotzky-Zentrum

Diens­tag, 5.3.2024, 17:30 Uhr, im MSL Zentrum

Unse­re Tee­stun­den bieten:
– die indi­vi­du­el­le Besich­ti­gung der Wohnung
– ver­schie­de­ne Tee­sor­ten und Gebäck
– ein gemein­sa­mes Gespräch, bei dem wir ger­ne auf Ihre Fra­gen eingehen
– Lesun­gen aus Tex­ten von Mar­ga­re­te Schütte-Lihotzky

Per­sön­li­che Anmel­dun­gen für die Teil­nah­me an die­ser Tee­stun­de per E‑Mail an: anmeldung@schuette-lihotzky.at

Dau­er: ca. 90 Minuten
Preis: 30,- Euro pro Person

Mar­ga­re­te Schüt­te-Lihotz­ky hielt fast täg­lich am spä­ten Nach­mit­tag ihre Tee­stun­de. Wenn Gäs­te sie besuch­ten, unter­hielt man sich, dis­ku­tier­te und trank dabei schwar­zen Tee aus tür­ki­schen Glä­sern. Die­se Tra­di­ti­on wird wie­der belebt.

Vortrag: Johanna Dohnal – zum 85. Geburtstag

Sujet © StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt

im Rah­men des Nach­bar­schafts­tags in Wie­den von StoP – Stadt­tei­le ohne Partnergewalt

Johan­na DOHNAL
zum 85.Geburtstag.

Was uns ihr Ver­mächt­nis heu­te noch zu sagen hat
Vor­trag von Elfrie­de Fritz | Ver­ein „Wohl­stand für Alle“

Mitt­woch, 14. Febru­ar | um 9:30 Uhr
Büche­rei Wie­den, Favo­ri­ten­stra­ße 8, 1040 Wien

„Ich den­ke, es ist Zeit, dar­an zu erin­nern: Die Visi­on des Femi­nis­mus ist nicht eine „weib­li­che Zukunft“. Es ist eine mensch­li­che Zukunft. Ohne Rol­len­zwän­ge, ohne Macht- und Gewalt­ver­hält­nis­se, ohne Män­ner­bün­de­lei und Weiblichkeitswahn.“

Sujet © StoP-Stadt­tei­le ohne Partnergewalt

Herausforderungen für Frauen in den Krisengebieten weltweit

Sujet © OBRA

„Her­aus­for­de­run­gen für Frau­en in den Kri­sen­ge­bie­ten weltweit“
im Rah­men von One Bil­li­on Rising Vien­na 2024

eine Ver­an­stal­tung von Dr.in Ewa Ernst-Dzied­zic, Natio­nal­rats­ab­ge­ord­ne­te der Grünen

Mi., 14.02.2024, 17:00, Eli­se Rich­ter Saal, Lokal 2, Öster­rei­chi­sches Par­la­ment, Dr. Karl Ren­ner-Ring 3, 1017 Wien

Für die­se Ver­an­stal­tung ist eine Regis­trie­rung im Par­la­ment unter https://www.parlament.gv.at/
+ Anmel­dung unter: ulrike.schoeflinger@gruene.at, mit dem Betreff: OBRA2024
+ Mit­nah­me eines Licht­bild­aus­wei­ses für jede ein­zel­ne Per­son unbe­dingt erforderlich!

Das gesam­te Pro­gramm von One Bil­li­on Rising Vien­na 2024 sie­he hier.

bdfö-frauen*frühstück mit veronika helfert

Sams­tag 10. Febru­ar 2024, 10.30 Uhr
frau­en­hetz (1030, unte­re weißgerberstr.41)

bdfö-frauen*frühstück mit vero­ni­ka helfert

es ist gelun­gen, die wun­der­ba­re his­to­ri­ke­rin vero­ni­ka hel­fert, die der­zeit in kana­da lebt und arbei­tet, als refe­ren­tin zu gewin­nen. sie hat vor eini­gen jah­ren inter­views mit eini­gen von uns gemacht über betrieb­li­chen bzw gewerk­schaft­li­chen pro­test und akti­vis­mus, und wird auch dar­über bzw die ergeb­nis­se berichten.
https://people.ceu.edu/veronika_helfert – Vor­trag und Dis­kus­si­on auf Deutsch.

Vero­ni­ka Hel­fert holds a Ph.D. in Histo­ry of the Uni­ver­si­ty of Vien­na. She defen­ded her Ph.D. dis­ser­ta­ti­on, “‚Women, wake up!‘ A Women’s and Gen­der Histo­ry of Revo­lu­ti­on and Council’s Move­ment in Aus­tria, 1916/17–1924” in 2018. She recei­ved seve­ral pri­zes and grants (i.e. Pri­ze for Ph.D. the­sis of the Rese­arch net­work Gen­der & Agen­cy, Uni­ver­si­ty of Vien­na, the Theo­dor-Kör­ner-Preis, Johan­na Dohnal-Sti­pen­di­um, and the Käthe Leich­ter Award). In 2021 her dis­ser­ta­ti­on was published in the coll­ec­tion „L’Hom­me-Schrif­ten“.

Her rese­arch inte­rests are Women’s and Gen­der Histo­ry, Pro­test and Revo­lu­ti­on, Labour Histo­ry, and Histo­ry of the Public Admi­nis­tra­ti­on in the 20th century.
Curr­ent­ly, she is a Rese­arch Affi­lia­te at the Cen­tral Euro­pean Uni­ver­si­ty, whe­re she pre­vious­ly was a Post­doc­to­ral Fel­low in the Pro­ject: ZARAH: Women’s labour acti­vism in Eas­tern Euro­pe and trans­na­tio­nal­ly, from the age of empires to the late 20th cen­tu­ry (ERC Advan­ced Grant; pro­ject start date 1 Febru­ary 2020; Pro­ject direc­tor: Sus­an Zim­mer­mann) and con­duc­ting the reser­ach pro­ject (fun­ded by Stadt Wien Kul­tur): “Poli­tics in the Sau­ce­pan”: The Fede­ra­ti­on of Demo­cra­tic Women Aus­tria bet­ween the Fronts of the Cold War”.

wei­te­re span­nen­den frau­en­for­schungs­pro­jek­te zur inspi­ra­ti­on: https://fernetzt.univie.ac.at/

Buchpräsentation: „Delikt Abtreibung“

Frau­en­ar­mut, unge­woll­te Schwan­ger­schaf­ten und ille­ga­le Abbrü­che in Wien 1923 bis 1974.

100 Jah­re Kampf um das Recht auf Schwangerschaftsabbruch.

In ihrem Buch erläu­tert Syl­via Köchl, wie das „Delikt Abtrei­bung“ im Wien des 20. Jahr­hun­derts – von der Ers­ten Repu­blik über Aus­tro­fa­schis­mus und Natio­nal­so­zia­lis­mus bis hin zur Gro­ßen Straf­rechts­re­form der Zwei­ten Repu­blik – ver­folgt wor­den ist: Was haben Frau­en in Wien, die sich kei­ne ärzt­li­che Abtrei­bung leis­ten konn­ten, getan, wenn sie unge­wollt schwan­ger wur­den? Wie haben sie Kon­takt mit Abtrei­be­rin­nen auf­ge­nom­men? Was wur­de bezahlt? Mit wel­chen Metho­den wur­den die Ein­grif­fe durch­ge­führt? Wie erfuhr die Poli­zei davon? Wie lief die Straf­ver­fol­gung ab? Wel­che Urtei­le wur­den gefällt?

In Koope­ra­ti­on mit dem Man­del­baum Verlag.

Mit Syl­via Köchl (Autorin des Buches) und Mar­ti­na Nuß­bau­mer (Mode­ra­ti­on, Kura­to­rin Wien Museum).

Anmel­dung erfor­der­lich, For­mu­lar sie­he hier
Kos­ten: gratis
Treff­punkt: Ver­an­stal­tungs­saal 3. OG

Filmische Selbstdokumentation der FrauenLesbenbewegung

Video­scree­ning mit Ein­füh­rung zu den archi­va­ri­schen Her­aus­for­de­run­gen im Umgang mit audio­vi­su­el­ler les­bisch-femi­nis­ti­scher Geschich­te und Selbst­do­ku­men­ta­ti­on mit Katha­ri­na Müller.

In man­chen Momen­ten war eine Kame­ra dabei: Aus­ge­hend von der Video­do­ku­men­ta­ti­on zum Femi­nis­ti­schen Lauf­feu­er (1992), ver­an­stal­tet anläss­lich des 20-jäh­ri­gen Bestehens der auto­no­men Frau­en­be­we­gung in Öster­reich, wid­men wir uns audio­vi­su­el­len Spu­ren der FrauenLesben­bewegung. Ein bri­san­ter Bestand­teil der Samm­lung von STICHWORT ist näm­lich die fil­mi­sche Selbstdokumentation.

Eph­eme­re Fil­me und Vide­os (oder: „Ama­teur­fil­me/-vide­os“) wie jenes, das eine Akti­on zwi­schen Ste­phans­platz und Oper ein­fängt, sind von gro­ßer Unmit­tel­bar­keit. Ohne „erklä­ren­de“ Per­so­nen, die eine Ver­bin­dung zu der Geschich­te her­stel­len, auf die sich die­se Fil­me bezie­hen, blei­ben sie jedoch viel­fach „stumm“. In jedem Fall errei­chen uns die Bil­der auf Ebe­ne der Affek­te und Gefüh­le. Für Bewegungsgeschichte(n) sind sie daher von beson­de­rer Bedeu­tung: Sie ver­mö­gen, wie Film­wis­sen­schaf­te­rin Hei­de Schlüp­mann schreibt, „Kör­per­aus­druck zu ver­mit­teln“, geben Hin­wei­se auf gesell­schaft­li­che Revo­lu­ti­ons­po­ten­tia­le, für die es (noch) kei­ne Wor­te gibt.
Dabei sind audio­vi­su­el­le Archi­ve aus akti­vis­ti­schen bzw. auto­no­men Zusam­men­hän­gen immer Ver­spre­chen und Dilem­ma zugleich: Sie ent­ste­hen aus einem Kon­flikt zwi­schen einer oppo­si­tio­nel­len Grup­pie­rung und einem „soli­de­ren“ Staats­ap­pa­rat. Sie sind dadurch pre­kär – sowohl mate­ri­ell als auch insti­tu­tio­nell. Die begrenz­te Lebens­dau­er von Film und VHS gibt Anlass, über die Bedeu­tung die­ser fra­gi­len Doku­men­te nach­zu­den­ken. Zeit und che­mi­sche Pro­zes­se hin­ter­las­sen Spu­ren in den Bil­dern, die offen­sicht­lich ver­gäng­lich sind: Höchs­te Zeit also, dar­über ins Spre­chen zu kom­men. Für alle jene, die dabei waren, so sehr wie für jene, die es nicht waren: Was ist hier zu sehen und was nicht? Wer erin­nert sich wor­an? Was sehen wir? Was macht das mit uns? Und vor allem: Was hat das mit uns heu­te zu tun? Und nicht zuletzt: Was soll mit dem Mate­ri­al geschehen?

Katha­ri­na Mül­ler, geb. 1987, lei­tet die Abtei­lung für For­schung, Ver­mitt­lung und Publi­ka­tio­nen im Öster­rei­chi­schen Film­mu­se­um. Sie forscht im Rah­men einer FWF-Eli­se-Rich­ter-Stel­le am Inter­na­tio­na­len Forschungs­zentrum Kul­tur­wis­sen­schaf­ten (IFK) zur visu­el­len Geschich­te von LGBTIQ* in und mit Ver­bin­dungs­li­ni­en nach Öster­reich zwi­schen 1900 und 2000.

Unkos­ten­bei­trag: € 3,50
Für Frau­en* / FLINTA

Geför­dert von der ÖH

Lesung mit Beatrice Frasl: Patriarchale Belastungsstörung

Buch­prä­sen­ta­ti­on und Gespräch

Kul­tur­wis­sen­schaf­te­rin und Autorin Bea­tri­ce Frasl liest am 24. März 2023 um 18:30 in der Buch­hand­lung Libe­ría Utopía aus ihrem im Novem­ber 2022 erschie­ne­nen Best­sel­ler Patri­ar­cha­le Belas­tungs­stö­rung: Geschlecht, Klas­se und Psy­che.

Foto © Bea­tri­ce Frasl / Haymon-Verlag

Patri­ar­chat und men­ta­le Gesund­heit: Bea­tri­ce Frasl wühlt tief in den Ein­ge­wei­den unse­res „kran­ken“ Gesundheitssystems.

Du fragst dich, was Geschlecht und die Ver­sor­gung psy­chi­scher Erkran­kun­gen gemein­sam haben? Was das Patri­ar­chat mit der Dia­gno­se von Krank­hei­ten zu tun hat? Spoi­ler-Alarm: sehr viel! Der Grund, war­um Frau­en so viel häu­fi­ger von Depres­sio­nen und Angst­er­kran­kun­gen betrof­fen sind als Män­ner, war­um Män­ner jedoch weni­ger oft Ärzt*innen auf­su­chen und sich behan­deln las­sen, liegt u. a. in den ste­reo­ty­pi­schen Vor­stel­lun­gen und Rol­len­bil­dern, die wir im Lau­fe unse­res Auf­wach­sens erlernt haben. Und: Frau­sein im Patri­ar­chat bedeu­tet Gefähr­dung auf vie­len Ebenen.

Der Man­gel an öko­no­mi­scher Sicher­heit, die kör­per­li­che und psy­chi­sche Gewalt, denen Frau­en sehr viel häu­fi­ger aus­ge­lie­fert sind, und die Dop­pel­be­las­tung, die durch Arbeit und Care-Arbeit auf den Schul­tern von Frau­en las­tet, sind zusätz­li­che Grün­de dafür, war­um weib­li­che Per­so­nen zur Risi­ko­grup­pe zäh­len und durch unzu­rei­chen­de Kran­ken­ver­sor­gung aber­mals benach­tei­ligt sind.

Damit und mit vie­len wei­te­ren The­men rund um psy­chi­sche Gesund­heit bzw. Män­gel in der Gesund­heits­ver­sor­ung beschäf­tigt sich Autorin, Femi­nis­tin und Kul­tur­wis­schen­schaft­le­rin Bea­tri­ce Frasl in ihrem aktu­el­len Buch. Eine Lese-Emp­feh­lung für jeden und jede!

Film: SPÄTER TRIUMPH – Renate Bertlmann

Film und Gespräch in Koope­ra­ti­on mit KGP Film­pro­duk­ti­on und SOHO in Ottakring

Don­ners­tag, 30. März 2023, 19 Uhr, in den SOHO STUDIOS

„Spä­ter Tri­umph – Rena­te Bertl­mann“ porträ­tiert nicht nur eine her­aus­ra­gen­de Künst­le­rin mit enor­mem Durch­hal­te­ver­mö­gen, son­dern auch eine poli­ti­sche Rebel­lin. Denn die Wie­nerin war aktiv an der Zwei­ten Frauenbewe­gung der 1970er Jah­re betei­ligt und ist somit eine wich­ti­ge Zeit­zeu­gin für eine der nachhal­tigsten gesell­schaft­li­chen Ver­än­de­run­gen un­serer jün­ge­ren Geschichte.

Film­vor­füh­rung „Rena­te Bertl­mann – Spä­ter Tri­umph“, Doku­men­ta­ti­on 45 min., Regie: Susan­ne Rieg­ler, Pro­duk­ti­on von KGP Film­pro­duk­ti­on und ORF, Öster­reich 2023.

Anschlie­ßend Gespräch mit Rena­te Bertl­mann und der Regis­seu­rin Susan­ne Riegler.

Mode­ra­ti­on: Nina Schedl­may­er (Jour­na­lis­tin, Kunstkritikerin)

Ort: SOHO STUDIOS
Lieb­knecht­gas­se 32, 1160 Wien
(Stra­ßen­bahn 2 und 10)
Anmel­dung: sohostudios.at

Geför­dert von der ÖH Bundesvertretung

Frauenstadtspaziergang: Frauen*Vielfalt in Währing

Frauen*Vielfalt in Währing

Sie grün­den Kin­der­gär­ten, sind Künst­le­rin­nen und Schauspielerinnen

Sie sind Sport­päd­ago­gin­nen oder Widerstandskämpferinnen

Sie schaf­fen neue Kunstformen
Sie kämp­fen gegen die Zumu­tun­gen des Exils
Sie ent­wi­ckeln Frauen*Geschichtsforschung
Sie grün­den Kin­der­gär­ten und för­dern Sport für Mädchen.

Die Frau­en* Wäh­rings gehen vie­le ver­schie­de­ne Lebens­we­ge – mutig, eigen­wil­lig, kreativ!

Der Spa­zier­gang ist Dank der Bezirk­ver­tre­tung Wäh­ring kostenfrei!

Wann?
12.03.2023, 11.00−13.30 Uhr

Wo?
Start­punkt: 1180, Gerst­ho­fer­str. 73
End­punkt: 1180, Peter Jor­dan Str. 189

Anmel­dung am 10.03.2023 bis 15.30 Uhr unter: post@bv18.wien.gv.at
Anmel­dung am Wochen­en­de: office@frauen-stadt.at

Zu wei­te­ren Details: https://frauenspaziergaenge.at/event/frauenvielfalt-in-waehring/

**ABGESAGT** Musik*Cometogether in Hietzing

Musik*Cometogether zum Inter­na­tio­na­len Frauen*tag der Grü­nen Frau­en Hiet­zing am Sams­tag, 11.3. von 11 bis 13 Uhr am Wochen­markt Altgasse

Sujet © Grü­ne Hietzing