Weiberrat – Eine Machtergreifung

WEIBERRAT
Eine Machtergreifung – ein Projekt von Nina Gühlstorff/AKA:NYX

WERK X, Do 07. April 2022, 19.30 Uhr (Urauf­füh­rung)

Femi­nis­mus, in bestimm­ten Krei­sen Schimpf­wort, in ande­ren Mode, im bes­ten Fall geleb­te Praxis.

Das Thea­ter­pro­jekt „Wei­ber­rat“ zeich­net die frau­en­po­li­ti­schen Erfol­ge und Rück­schlä­ge aus­ge­hend von der Frau­en­be­we­gung der 70er Jah­re, der soge­nann­ten 2. Frau­en­be­we­gung, nach.

Wir schau­en auf die Erfol­ge, die die Gene­ra­ti­on vor uns erkämpft hat und loten aus, was davon übrig­ge­blie­ben ist. Was waren ihre For­de­run­gen, haben die­se sich erfüllt, wel­che Stra­te­gien waren erfolg­reich und vor allem: Was kön­nen wir heu­te ler­nen? Wir üben uns mit Ihnen in Wut. Wir schau­en auf uns und die Zukunft unse­rer Kinder.
Und wir kom­men mit unse­ren Fra­gen, die manch­mal die­sel­ben sind, die manch­mal neu sind, manch­mal noch nicht zu Ende gedacht: War­um wer­den so vie­le kul­tu­rel­le Kämp­fe auf den Frau­en­kör­pern aus­ge­tra­gen? Unser Blick rich­tet sich aus dem Kampf gegen den Abtrei­bungs­pa­ra­gra­phen der 70er auf das Polen von heu­te und das femi­nis­ti­sche Poten­ti­al moder­ner Reproduktionsmedizin.

Wir fra­gen: Könn­te es sein, dass die Nutznießer*innen der poli­ti­schen Kämp­fe der 70er meis­tens in den bes­ser gestell­ten Krei­sen zu fin­den sind? Oder anders: War­um gibt es immer noch so viel schlecht oder nicht bezahl­te Arbeit im Care-Bereich? Wo bleibt die Wut über die Unge­rech­tig­keit unse­rer Schwes­tern im Niedriglohnsektor?
Wir fra­gen nach kon­kre­ter Frau­en­po­li­tik von heu­te. Wir arbei­ten lie­ber an der Abschaf­fung des Patri­ar­chats als nach jedem Femi­zid in ritua­li­sier­tes Wun­dern aus­zu­bre­chen. Wir schla­gen neue Held*innen vor, hal­ten Wei­ber­rat und stür­zen das Patri­ar­chat – und sei es nur für einen Tag. Aus Inter­views mit den Gran­des Dames der AUF, Arbeiter*innen im Nied­rig­lohn­sek­tor, jun­gen Femi­nis­tin­nen und Frauenaktivist*innen ent­steht ein viel­stim­mi­ger Thea­ter­abend am WERK X.

Webinar: Gleichstellungspolitiken revisited

Die IHS-For­schungs­platt­form Gen­der und Diver­si­tät lädt ein zum

Webinar: Gleichstellungspolitiken revisited
Zeitgemäße Gleichstellungspolitik an der Schnittstelle von Politik, Theorie und Praxis

Don­ners­tag, 3. März 2022, 14 Uhr

Der Befund des nach wie vor bestehen­den Bedarfs an gleich­stel­lungs­po­li­ti­schen Akti­vi­tä­ten bzw. auch der Aus­dif­fe­ren­zie­rung von Ansprü­chen von ver­schie­dens­ten Akteur*innen steht am Ende des gera­de erschie­nen Sam­mel­bands Gleich­stel­lungs­po­li­ti­ken revis­ted (Wro­blew­ski, Schmidt 2021). Die­ser Befund bekommt durch die ers­ten Ana­ly­sen der geschlech­ter­spe­zi­fi­schen Kon­se­quen­zen der seit Früh­jahr 2020 herr­schen­den COVID-19-Pan­de­mie noch wei­te­ren Auftrieb.

Ziel der Ver­an­stal­tung ist es, anhand aus­ge­wähl­ter Bei­trä­ge des Ban­des die Aus­ge­stal­tung die­ser Schnitt­stel­le sowie aktu­el­le Her­aus­for­de­run­gen aus Per­spek­ti­ve der Wis­sen­schaft, der Poli­tik und der Pra­xis zu diskutieren.

Kurzin­puts basie­rend auf Bei­trä­gen des Ban­des: Regi­ne Bendl (WU), Vic­to­ria Eng­l­mai­er (IHS), Karin Sard­ad­var (WU)
Kom­men­ta­re: Ingrid Moritz (AK), Rober­ta Schal­ler-Steidl (BMBWF), Klau­dia Burtscher (Frau­en­stif­tung Steyr)

Die Ver­an­stal­tung fin­det vir­tu­ell über Micro­soft Teams statt – Anmel­dung per E‑Mail an event@ihs.ac.at.

Nach Ihrer Anmel­dung erhal­ten Sie zeit­ge­recht den Teilnahmelink.

Podiumsdiskussion: Architektur-Pionierinnen

Wer waren die ers­ten Archi­tek­tin­nen? Allem Wider­stand zum Trotz gab es mehr als 160 Frau­en, die vor 1938 an Wie­ner Archi­tek­tur­schu­len ein­ge­schrie­ben waren.

In der Archi­tek­tur­ge­schich­te feh­len die weib­li­chen Rol­len­vor­bil­der. Archi­tek­tur-Pio­nie­rin­nen in Wien sicht­bar zu machen und in den Kanon ein­zu­schrei­ben gehört zu lang­fris­ti­gen Anlie­gen des Az W. Woher kamen die Frau­en und ihre Moti­va­ti­on zur Aus­bil­dung? Wel­che Auf­ga­ben bear­bei­te­ten sie?

Über ein Jahr lang hat ein For­schungs­team in den drei Wie­ner Aus­bil­dungs­stät­ten Kunst­ge­wer­be­schu­le, Tech­ni­sche Hoch­schu­le und Aka­de­mie der bil­den­den Küns­te sowie dar­über hin­aus recher­chiert. Jetzt lie­gen die ers­ten Ergeb­nis­se vor, die über­ra­schen­de neue Ein­bli­cke geben.
Der Abend bil­det den Auf­takt zu einer Ver­an­stal­tungs­rei­he inmit­ten der neu­en Schau­samm­lung, die bren­nen­de Fra­gen „vor den Vor­hang“ holt.

Gäs­tin­nen:
For­schungs­team „Archi­tek­tur-Pio­nie­rin­nen in Wien“: Chris­ti­ne Zwingl, Sabi­na Riss, Car­men Trifina

Mode­ra­ti­on:
Moni­ka Plat­zer, Kura­to­rin & Samm­lungs­lei­te­rin Az W

Reser­vie­rung erfor­der­lich per Mail an: anmeldung@azw.at
Die Ver­an­stal­tung fin­det ent­lang der aktu­el­len Covid-19 Maß­nah­men statt.

Über Piratinnen – Geschwestern der See

Zir­zen­si­sche Thea­ter­per­for­mance, 65 Min.

Geschwes­tern der See

Heim­chen am Herd? Tun, was einem gesagt wird? Nicht die­se Frau­en! Sie trot­zen tra­di­tio­nel­len Rol­len­bil­dern und behaup­ten sich erfolg­reich in einer Män­ner­do­mä­ne: Ob Zheng Yisao (1775–1844), die in Chi­na eine Pira­ten-Flot­te mit über 200 Schif­fen befeh­lig­te und zahl­rei­che Ver­trä­ge mit den Herr­schen­den aus­han­del­te, oder Caro­la Racke­te, die 53 Schutz­su­chen­de aus See­not ret­te­te. Sie alle eint das Meer, der Wider­stand und das Bre­chen mit Kon­ven­tio­nen. Von ihnen und ihren Schwes­tern der See han­delt die­se Geschichte.

Ihr Leben stellt eine per­sön­li­che Unab­hän­gig­keits­er­klä­rung dar. Sie stel­len sich gegen Vor­ur­tei­le, Nor­men und ein­schrän­ken­de Lebens­si­tua­tio­nen. Sie sind Vor­bil­der und ver­mit­teln Stär­ke – eine Eigen­schaft, die Frau­en in der Ver­gan­gen­heit häu­fig abge­spro­chen wur­de. Und sie sind der Beweis dafür, dass der Mythos von der unter­le­ge­nen Frau nicht mehr zu hal­ten ist: »Pira­tin­nen, das Meer gehört uns!«

Mehr auf dschungelwien.at.

Über Piratinnen – Geschwestern der See

Zir­zen­si­sche Thea­ter­per­for­mance, 65 Min.

Geschwes­tern der See

Heim­chen am Herd? Tun, was einem gesagt wird? Nicht die­se Frau­en! Sie trot­zen tra­di­tio­nel­len Rol­len­bil­dern und behaup­ten sich erfolg­reich in einer Män­ner­do­mä­ne: Ob Zheng Yisao (1775–1844), die in Chi­na eine Pira­ten-Flot­te mit über 200 Schif­fen befeh­lig­te und zahl­rei­che Ver­trä­ge mit den Herr­schen­den aus­han­del­te, oder Caro­la Racke­te, die 53 Schutz­su­chen­de aus See­not ret­te­te. Sie alle eint das Meer, der Wider­stand und das Bre­chen mit Kon­ven­tio­nen. Von ihnen und ihren Schwes­tern der See han­delt die­se Geschichte.

Ihr Leben stellt eine per­sön­li­che Unab­hän­gig­keits­er­klä­rung dar. Sie stel­len sich gegen Vor­ur­tei­le, Nor­men und ein­schrän­ken­de Lebens­si­tua­tio­nen. Sie sind Vor­bil­der und ver­mit­teln Stär­ke – eine Eigen­schaft, die Frau­en in der Ver­gan­gen­heit häu­fig abge­spro­chen wur­de. Und sie sind der Beweis dafür, dass der Mythos von der unter­le­ge­nen Frau nicht mehr zu hal­ten ist: »Pira­tin­nen, das Meer gehört uns!«

Mehr auf dschungelwien.at.

Margarethe Ottillinger – Lassen Sie mich arbeiten!

In dem Thea­ter­stück „Mar­ga­re­the Ottil­lin­ger – Las­sen Sie mich arbei­ten!“ geht es um den span­nen­den Lebens­weg der Wirt­schafts­exper­tin Mar­ga­re­the Ottil­lin­ger (1919 – 1992), von ihrer Pro­mo­ti­on an der Hoch­schu­le für Welt­han­del, über ihre Ver­schlep­pung in rus­si­sche Straf­la­ger bis an die Spit­ze der OMV leben­dig wer­den. Mit die­sem Pro­jekt soll anläss­lich des inter­na­tio­na­len Frau­en­tags 2022 eine Frau in den Mit­tel­punkt rücken, die unter damals nicht selbst­ver­ständ­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen an der WU und in der OMV als ers­te Vor­stands­di­rek­to­rin ihren Weg gemacht hat und für bei­de Insti­tu­tio­nen prä­gend gewor­den ist.

In dem Stück und der anschlie­ßen­den Dis­kus­si­on mit Edel­traud Hanap­pi-Egger, Rek­to­rin der WU und Pro­fes­so­rin für Gen­der & Diver­si­ty, und Ani­ta Zie­her, Schau­spie­le­rin und Thea­ter­ma­che­rin, wer­den auch heu­te noch rele­van­te Fra­gen für Frau­en in Füh­rungs­po­si­tio­nen behan­delt: Was mach­te den Erfolg der Wirt­schafts­exper­tin Ottil­lin­ger aus und mit wel­chen Wider­stän­den hat­te sie zu kämp­fen? Was waren und sind heu­te Erfolgs­fak­to­ren, aber auch Bar­rie­ren im Kar­rie­re­ver­lauf von Frau­en in Füh­rungs­po­si­tio­nen? Und was braucht es, um in Top-Füh­rungs­po­si­tio­nen aus­ge­wo­ge­ne Geschlech­ter­ver­hält­nis­se zu erzielen?

Wann:   Mitt­woch, 23. Febru­ar 2022, 15:00 – ca. 16:45 Uhr
Dau­er des Thea­ter­stücks: ca. 40 Minuten
Dau­er der Podi­ums- und Publi­kums­dis­kus­si­on: ca. 45 Minuten
Ein­lass: ab 14:30 Uhr

Wo:  Fest­saal 2, LC, WU Wien, Welt­han­dels­platz 1, 1020 Wien

Das Thea­ter­stück ist eine Auf­trags­pro­duk­ti­on der WU in der Regie von San­dra Schüd­de­kopf. Der Ein­tritt ist frei. Bit­te um Anmel­dung bis 17.2. unter diversity-policy@wu.ac.at.

Das Pro­jekt wird vom Otto Mau­er Fonds gefördert.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Ver­an­stal­tung und den Sicher­heits­maß­nah­men auf die­ser Web­site.

Der verkaufte Feminismus

Der verkaufte Feminismus. Wie aus einer politischen Bewegung ein profitables Label wurde.

Femi­nis­mus hat in den ver­gan­ge­nen 10 bis 15 Jah­ren einen unglaub­li­chen Image­wan­del hin­ge­legt. Sol­len wir nun froh dar­über sein, dass „Femi­nis­tin sein“ end­lich kein „Bekennt­nis“ ist? Oder haben die Ent­wick­lun­gen, die damit ein­her­ge­hen, einen zu hohen Preis? Immer­hin scheint Femi­nis­mus plötz­lich über­all rein zu pas­sen, in den Kapi­ta­lis­mus, Neo­li­be­ra­lis­mus, in Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gien gro­ßer Kon­zer­ne und Kar­rie­re­rat­ge­bern. Die­ser omni­prä­sen­te Femi­nis­mus wird immer öfter mit „Erfolg“ und „per­sön­li­cher Ent­wick­lung“ gleich­ge­setzt. Und so gera­ten die kol­lek­ti­ven Kämp­fe durch belie­big benutz­te femi­nis­ti­sche Ver­satz­stü­cke, die als eine Art poli­ti­sche Ver­zie­rung, als Mar­ke für eine pro­gres­si­ve Hal­tung, drü­ber­ge­streut wer­den, völ­lig in den Hintergrund.

Bea­te Haus­bich­ler ana­ly­siert in ihrem in ihrem Buch „Der ver­kauf­te Femi­nis­mus. Wie aus einer poli­ti­schen Bewe­gung ein pro­fi­ta­bles Label wur­de“ (Resi­denz Ver­lag) wie und war­um sich Femi­nis­mus der­zeit so gut für neo­li­be­ra­le Zwe­cke ein­span­nen lässt, sei es in der Schön­heits­in­dus­trie, der Kul­tur­in­dus­trie oder den Sozia­len Medien.
an.schläge-Redakteurin Lea Sus­e­mi­chel spricht mit der Autorin dar­über, wie der Femi­nis­mus-Hype aus poli­ti­scher Arbeit vor allem Arbeit an sich selbst macht.

Zoom-Ver­an­stal­tung, Anmel­dung per Mail an redaktion@anschlaege.at, Betreff: Anmel­dung 25.3.
Der Zoom-Link wird im Vor­feld der Ver­an­stal­tung verschickt.

Online-Ausstellungen der Österreichischen Mediathek zum Frauen*tag

Aktuelle Archivaufnahmen aus den Beständen der Österreichischen
Mediathek zum Internationalen Frauentag am 8. März

Online­aus­stel­lung: Ton­auf­nah­men von österreichischen
Schrift­stel­le­rin­nen nach 1945

Von Inge­borg Bach­mann bis Elfrie­de Jeli­nek: Die Online­aus­stel­lung „Frau­en­stim­men“ prä­sen­tiert Lesun­gen von öster­rei­chi­schen Schrift­stel­le­rin­nen aus meh­re­ren Jahrzehnten.

Archi­va­ri­sche Rari­tä­ten zum Nach­hö­ren aus den Bestän­den der
Öster­rei­chi­schen Mediathek.
Beglei­ten Sie uns auf einer Hör­rei­se durch die österreichische
Literaturgeschichte!

www.frauenstimmen.atLite­ra­ri­sche Stimmen 

Samm­lung Men­schen­Le­ben: Lebens­ge­schich­ten feministischer
Biblio­the­ka­rin­nen

Die Oral Histo­ry Samm­lung Men­schen­Le­ben hat 2020 in Koope­ra­ti­on mit
dem femi­nis­ti­schen Netz­werk „fri­da – Ver­ein zur För­de­rung und
Ver­net­zung frau­en­spe­zi­fi­scher Infor­ma­ti­ons- und
Doku­men­ta­ti­ons­ein­rich­tun­gen in Öster­reich“ lebensgeschichtliche
Inter­views mit Biblio­the­ka­rin­nen auf­ge­nom­men. Eini­ge die­ser Gespräche
kön­nen bereits online nach­ge­hört werden.

Lebens­ge­schich­ten femi­nis­ti­scher Bibliothekarinnen
Unter­richts­ma­te­ria­li­en: Geschlech­ter­ver­hält­nis­se und Biografie

Anhand ver­schie­de­ner lebens­ge­schicht­li­cher Erzäh­lun­gen wird in diesem
Unter­richts­pa­ket die Bedeu­tung der Kate­go­rie „Geschlecht“ für die
bio­gra­fi­sche Ent­wick­lung ana­ly­siert. Aktu­el­le Debat­ten um bestehende
Geschlech­ter­ver­hält­nis­se wer­den dar­ge­stellt, Schüler_innen werden
dafür sen­si­bi­li­siert, daß Geschlech­ter­rol­len his­to­risch gewachsen,
sozi­al erlernt und daher auch ver­än­der­bar sind.
Für Schüler_innen und Lehrer_innen der Sekun­dar­stu­fe II.

Unter­richts­ma­te­ria­li­en: Geschlech­ter­ver­hält­nis­se

Online-Fotoausstellung: Platz für Held*innen

Das hdgö holt Frau­en, die in ihrem Bereich alles außer gewöhn­lich sind oder waren, auf www.hdgoe.at vor den Vor­hang. Doris Schmi­dau­er: „Ihre Errun­gen­schaf­ten haben Vor­bild­wir­kung und machen Mut.“ Kli­cken Sie sich hin­ein und erfah­ren Sie mehr über Weg­be­rei­te­rin­nen hier.

 #platz­für­hel­din­nen!
Machen wir alle unse­re per­sön­li­che Hel­din sicht­bar! Tei­len Sie mit uns eine Frau, die Ihnen Mut gemacht hat oder Kli­schees her­aus­for­dert. Laden Sie ein Foto oder Video, das für eine inspi­rie­ren­de Frau steht, samt einer kur­zen Beschrei­bung in unse­re lau­fend wach­sen­de Web-Aus­stel­lung hoch. So wird die­se ein sicht­ba­rer Teil der Zeit­ge­schich­te, denn alle Bei­trä­ge wer­den auch auf Screens direkt in der Haupt­aus­stel­lung im Muse­um gezeigt.
Jetzt mit­ma­chen unter die­sem Link: #platz­für­hel­din­nen

Online-Sammlung zum Weltfrauentag

Das Wien Muse­um fei­ert die Frau­en in der Kunst mit einem eigens für die­sen Tag erstell­ten Album „Künst­le­rin­nen“ in sei­ner Online Sammlung.

„Abtun mußt Du alle Ober­flä­che, alle Con­ven­ti­on, alle Eitel­keit und Ver­blen­dung (in Bezug auf Indi­vi­dua­li­tät und Arbei­ten) – Du mußt Dich mir bedin­gungs­los zu Eigen geben (…) und nichts dafür wün­schen, als mei­ne Liebe!“
(Gus­tav Mahler an sei­ne zukünf­ti­ge Ehe­frau Alma Schind­ler, 1901)

„Nichts muß den Frau­en so ange­le­gen sein, als gegen die Abs­trak­ti­on zu kämp­fen, in die sie bestän­dig durch das männ­li­che Den­ken ver­wan­delt wer­den. Das bedeu­tet, aus der Pas­si­vi­tät her­vor­zu­tre­ten und das Schwei­gen zu brechen.“
(Rosa May­re­der, 1905)

Zudem hat das Wien Muse­um anläss­lich des Welt­frau­en­ta­ges das Schlag­wort „Künst­le­rin­nen“ ange­legt. Unter die­sem fin­den Sie wei­te­re Wer­ke weib­li­cher Kunst­schaf­fen­der in der Sammlung.