FEMINISM WTF – Special Screening im Admiralkino

FEMINISM WTF – Kino­start und Spe­cial Scree­ning im Admi­ral Kino

Film und Gespräch mit Lau­ra Wiesböck
31. März, 20 Uhr
Tickets: https://www.admiralkino.at/produktion/feminism-wtf/
Trai­ler: https://youtu.be/e1TD2hXqbXw

Lau­ra Wies­böck, pro­mo­vier­te Sozio­lo­gin und Autorin forscht zu sozia­ler Ungleich­heit, ins­be­son­de­re im Bereich Arbeit, Armut und Geschlecht. Aktu­ell unter­sucht sie Aus­wir­kun­gen der Gig-Eco­no­my auf Arbeits­rea­li­tä­ten von Rei­ni­gungs­kräf­ten in pri­va­ten Haus­hal­ten. Für ihre aka­de­mi­sche Arbeit wur­de die Sozio­lo­gin viel­fach aus­ge­zeich­net. Neben ihrer wis­sen­schaft­li­chen Tätig­keit kom­mu­ni­ziert Wies­böck regel­mä­ßig gesell­schafts­kri­ti­sche Per­spek­ti­ven in Medi­en (z.B. Asso­cia­ted Press, Libé­ra­ti­on, DIE ZEIT), hält Fach­vor­trä­ge für öffent­li­che Insti­tu­tio­nen und enga­giert sich für ein gewalt­frei­es und öko­no­misch unab­hän­gi­ges Leben von Frauen*.

Film: SPÄTER TRIUMPH – Renate Bertlmann

Film und Gespräch in Koope­ra­ti­on mit KGP Film­pro­duk­ti­on und SOHO in Ottakring

Don­ners­tag, 30. März 2023, 19 Uhr, in den SOHO STUDIOS

„Spä­ter Tri­umph – Rena­te Bertl­mann“ porträ­tiert nicht nur eine her­aus­ra­gen­de Künst­le­rin mit enor­mem Durch­hal­te­ver­mö­gen, son­dern auch eine poli­ti­sche Rebel­lin. Denn die Wie­nerin war aktiv an der Zwei­ten Frauenbewe­gung der 1970er Jah­re betei­ligt und ist somit eine wich­ti­ge Zeit­zeu­gin für eine der nachhal­tigsten gesell­schaft­li­chen Ver­än­de­run­gen un­serer jün­ge­ren Geschichte.

Film­vor­füh­rung „Rena­te Bertl­mann – Spä­ter Tri­umph“, Doku­men­ta­ti­on 45 min., Regie: Susan­ne Rieg­ler, Pro­duk­ti­on von KGP Film­pro­duk­ti­on und ORF, Öster­reich 2023.

Anschlie­ßend Gespräch mit Rena­te Bertl­mann und der Regis­seu­rin Susan­ne Riegler.

Mode­ra­ti­on: Nina Schedl­may­er (Jour­na­lis­tin, Kunstkritikerin)

Ort: SOHO STUDIOS
Lieb­knecht­gas­se 32, 1160 Wien
(Stra­ßen­bahn 2 und 10)
Anmel­dung: sohostudios.at

Geför­dert von der ÖH Bundesvertretung

„Die Göttliche Ordnung“ – Filmvorführung zum Internationalen Frauentag

Filmvorführung und Podiumsdiskussion mit Vizepräsidentin Evelyn Regner und Geschlechterforscherin und Autorin Beatrice Frasl am 16. März um 19 Uhr im Wiener Votivkino

Nora ist eine jun­ge Haus­frau und Mut­ter, die 1971 mit ihrem Mann und zwei Söh­nen in einem beschau­li­chen Schwei­zer Dorf lebt. Hier ist wenig von den gesell­schaft­li­chen Umwäl­zun­gen der 68er-Bewe­gung zu spü­ren. Der Dorf- und Fami­li­en­frie­den kommt jedoch gehö­rig ins Wan­ken, als Nora beginnt, sich für das Frau­en­stimm­recht einzusetzen…

„Die gött­li­che Ord­nung“ ist ein Spiel­film über das Frau­en­stimm­recht und des­sen spä­te natio­na­le Ein­füh­rung in der Schweiz 1971. Dreh­buch­au­to­rin und Regis­seu­rin Petra Vol­pe („Traum­land“, Dreh­buch von „Hei­di“) nimmt das Publi­kum mit auf eine emo­tio­na­le Rei­se in die länd­li­che Schweiz der 70er Jah­re und die­se bahn­bre­chen­de Zeit. „Die gött­li­che Ord­nung“ setzt all den Men­schen ein Denk­mal, die damals für glei­che poli­ti­sche Rech­te gekämpft haben, sowie all jenen, die sich auch heu­te für Gleich­be­rech­ti­gung und Selbst­be­stim­mung engagieren.

Auch wenn das Frau­en­wahl­recht in der Euro­päi­schen Uni­on selbst­ver­ständ­lich ist, ist die Gleich­stel­lung der Geschlech­ter bei wei­tem nicht erreicht. Anschlie­ßend an den Film spre­chen wir mit Eve­lyn Reg­ner (Vize­prä­si­den­tin des Euro­päi­schen Par­la­ments) und Bea­tri­ce Frasl (Geschlech­ter­for­sche­rin, Autorin), wel­che The­men und Kämp­fe dafür 2023 auf der Tages­ord­nung stehen.

Ein­tritt frei – Anmel­dung erbe­ten unter www.gemeinsamfuer.eu

EU XXL – Filmreihe: „Das Ereignis“

8. März 2023, 19:00 Uhr, Haupt­bü­che­rei am Gür­tel, 1070, Urban Loritz Platz 2a

Die Haupt­bü­che­rei nimmt an der von Mer­ce­des Eche­rer initi­ier­ten Film­rei­he EU XXL teil. Zu jedem Film­abend laden wir einen ganz beson­de­ren Gast ein, sich den Film vor­her anzu­se­hen, um ihn dann bei uns zu kom­men­tie­ren, zu kri­ti­sie­ren, zu diskutieren.

Das Ereig­nis (F 2020, Spiel­film, 100 min, DF. Regie: Audrey Diwan, Dreh­buch: Audrey Diwan, Mar­cia Roma­no, Anne Berest; Kame­ra: Lau­rent Tan­gy. Mit: Ana­ma­ria Var­to­lo­mei, Kacey Mot­tet Klein, Luà­na Bjra­mi, Sand­ri­ne Bon­n­aire u.a)
Zu Gast: Bea­te Haus­bich­ler (Res­sort­lei­te­rin dieStandard)

Inhalt:
Frank­reich, 1963: Anne, eine jun­ge Stu­den­tin, wird nach einer kur­zen, zwang­lo­sen Affä­re schwan­ger. Die Ent­schei­dung zu einer Abtrei­bung hat sie allei­ne gefällt. Denn mit einem Kind wäre Annes Wunsch nach einer selbst­be­stimm­ten Zukunft als Autorin unmög­lich: Sie könn­te nicht ein­mal ihr Stu­di­um voll­enden. In die­ser Zeit ist es für eine jun­ge Frau jedoch nicht mög­lich, einen Schwan­ger­schafts­ab­bruch legal vor­neh­men zu las­sen. Die Ärz­te, die Anne mehr oder weni­ger wohl­wol­lend gegen­über­ste­hen, beru­fen sich auf die Geset­ze und dür­fen der jun­gen Frau kei­ner­lei Hil­fe leis­ten. In ihrer tie­fen Not und unter dem Zeit­druck der Natur lässt nun Annie nichts unver­sucht, um ihr Ziel zu ver­wirk­li­chen – auch wenn sie dabei mit ihrer Gesund­heit und ihrem Leben spielt.

Nach dem gleich­na­mi­gen Buch von Annie Ernaux.
In Koope­ra­ti­on mit EU XXL Die Rei­he (www.reihe.at).

Der 8. März 2023 in Wien

Es ist wie­der soweit!

Über 30 Ver­an­stal­tun­gen allein am 8. März war­ten auf euch – ent­we­der vor Ort oder online – von Aktio­nen und Demos über Podi­ums­kus­sio­nen bis Lesun­gen und Work­shops ist auch die­ses Jahr alles dabei!

Ter­min­über­sicht gibt’s auf https://8maerz.at/veranstaltungen/

Wir wün­schen einen tol­len, soli­da­ri­schen Frauen*tag / femi­nis­ti­schen Kampftag!

Frau, Leben, Freiheit – Frauentag im WUK

FRAU, LEBEN, FREIHEIT
Das Ira­ni­sche Kul­tur­haus lädt zum Inter­na­tio­na­len Frauentag

In die­sem Jahr steht die Ver­an­stal­tung unter dem Mot­to „Zihen Ziyan Azadi“, auf Deutsch „Frau, Leben, Frei­heit“ und auf Far­si „Zan Zen­de­gi Azadi“! – in Soli­da­ri­tät mit den ira­ni­schen Frau­en und ganz beson­ders mit der neu­en Gene­ra­ti­on. Die meis­ten Künstler_innen des Abends gehö­ren die­ser Gene­ra­ti­on an. Sie kom­men aus unter­schied­li­chen Kul­tur­be­rei­chen wie Musik, Thea­ter, Per­for­mance oder Film.

Die Ver­an­stal­tung wird drei­spra­chig in Far­si, Deutsch und Eng­lisch abgehalten.

Ein­tritt: Freie Spende
Details und gesam­tes Pro­gramm sie­he hier.

STOPP FEMIZIDE Kunst & Aktivismus

Kunst­schaf­fen und One Bil­li­on Rising Aus­tria präsentieren:

STOPP FEMIZIDE
Kunst & Aktivismus
cura­ted by Petra M. Springer

Aus­stel­lung:
Ophi­ra Avi­sar • Katha­ri­na Brandl • Anna­Li­sa Erdem­gil-Brand­stät­ter • Ewa Ernst-Dzied­zic • #etwas­läuft­falsch • Femi­nist Kill­joy Vien­na • HaSti­cke­ri­ot • Emel Hein­reich • Bian­ca Ion • Aiko Kazu­ko Kur­o­sa­ki • Peta Klotz­berg • Kol­lek­tiv Kimä­re | Viva La Vul­va • Anna Mikl • One Bil­li­on Rising Aus­tria • Petra Paul • Petra Röbl • Astrid Ruberl • Vanes­sa Thun-Hohen­stein • Valery Villena

Ver­nis­sa­ge:
08. März 2023, 20:00 Uhr
Begrüßung:
Kurt Wald­hüt­ter, Ver­ein Kunstschaffen
Lui­se Buis­man, Gale­rie am Park
Eröffnung:
Aiko Kazu­ko Kur­o­sa­ki, Obfrau OBRA – One Bil­li­on Rising Austria
Mag.ª Petra M. Sprin­ger, Kura­to­rin der Ausstellung

Film­pro­gramm im Raum III:
Petra Paul: Inter­na­tio­na­ler Tag gegen Gewalt an Frau­en 2016, STOP VIOLENCE AGAINST WOMEN I‑V, STOP KILLING WOMEN, Femi­zi­de in Österreich
Ophi­ra Avi­sar | Petra Paul: DO NOT ERASE WOMEN, TRANSFORMATION I, II, TOKIN TO U
Aiko Kazu­ko Kur­o­sa­ki | Petra Paul: STAND-IN for OBRA 1–10
OBRA | Petra Paul: Femi­zi­de in Öster­reich 2020

Rah­men­pro­gramm:
06. März 2023, 17:00 Uhr
Dis­kus­si­on: Zusam­men­hang von Gewalt und Wirt­schaft aus femi­nis­ti­scher Per­spek­ti­ve, FairSorgen!-Café mit Platt­form 20000Frauen und fair sorgen!

07. März 2023, 17:00
Prä­sen­ta­ti­on: Ni Una Menos Austria
Film: Petra Paul # Making­Of # NiUnaMenosAlsergrundPark
19:00
Film: Ope­ra Tri­pty­chon – A Qua­ran­ti­ne Sto­ry by Nata­lia Hurst

09. März 2023, 17:00–21:00
Prä­sen­ta­ti­on und Film­scree­ning: StoP – Stadt­tei­le ohne Partnergewalt
Prä­sen­ta­ti­on: Hani­fe Ada – Yetis Bacim

10. März 2023, 17:00–21:00
Prä­sen­ta­ti­on: One Bil­li­on Rising Austria
Fil­me: One Bil­li­on Rising Vien­na, RISE FOR AND WITH THE WOMEN OF AFGHANISTAN, GARDEN OF EMPOWERMENT, We Take Action
19:00
Film­pre­mie­re: Aiko Kazu­ko Kur­o­sa­ki B L A N K

11. März 2023, 19:00
Buch­prä­sen­ta­ti­on: Yvonne Wid­ler: Hei­mat bist du toter Töch­ter. War­um Män­ner Frau­en ermor­den – und wir nicht mehr weg­se­hen dür­fen (Ver­lag Kre­mayr & Scheriau)

12. März 2023, 14:00
Musik: Naa­ma Isa­bel­le Fass­bin­der und Peta Klotz­berg Frau­en S(s)timmen
Öff­nungs­zei­ten: Mo-Fr 16:30–21:00, Sa 18:00–21:00, So 13:00–16:00

Tricky Women/Tricky Realities 2023 // Fairplay im Stand 129

Tri­cky Women/Tricky Rea­li­ties 2023 – Inter­na­tio­nal Ani­ma­ti­on Filmfestival
Fair­play am Sams­tag, 11. März / 19 Uhr, in Koope­ra­ti­on mit der AK Wien
Ein­tritt frei.

Der Stand 129 begrüßt zum ers­ten Mal das Ani­ma­ti­ons­film­fes­ti­val Tri­cky Women/Tricky Rea­li­ties auf dem Vik­tor Adler Markt! Es wer­den Fil­me der Pro­gramm­rei­he Fair­play gezeigt.

Räu­me wan­deln sich, ent­wi­ckeln sich, neh­men sich gegen­sei­tig auf, ver­schwin­den. Die­ses Pro­gramm eröff­net neue Per­spek­ti­ven auf sich stän­dig ver­än­dern­de Lebens­räu­me: Räu­me, die man allei­ne oder gemein­sam mit ande­ren bewohnt, die wir schaf­fen oder ver­tei­di­gen, die bestehen blei­ben oder sich auf­lö­sen. Auf ihrer Rei­se durch inne­re und äuße­re Räu­me wird die Ani­ma­ti­on selbst zu einem Erkun­dungs­raum, der über die Fra­ge nach­denkt, wel­che Lebens­räu­me wir für unse­re Zukunft schaf­fen müs­sen. Mehr zum Pro­gramm hier.

Pro­gramm:
Tri­ang­le Noir / R.: Marie-Noël­le Moreau-Robidas
What Rhy­mes with Toxic / R.: Lynn Smith
Mata­pa­cos / R.: Kar­la Rie­bartsch & Lion Durst
Azyl / Sanc­tua­ry / R.: Eva Matějovičová
Zasićen­je / Satu­ra­ti­on / R.: Luci­ja Bužančić
Fin­ding Home / R.: Maria Stanisheva
Lear­ning Disa­bi­li­ties in Pri­ma­ry Care / R.: Ivyy Chen
No Short­cuts / R.: Kadi Sink
Nui­si­bles / Pests / R.: Juli­et­te Laboria
The Last Song on Earth / R.: Gaia Alari

Filmscreening: Die Dohnal

Zum inter­na­tio­na­len Frau­en­tag am 8. März 2023 lädt wohn­part­ner Wien herz­lich ins Burg­ki­no zur Doku­men­ta­ti­on Die Dohnal – Ein Doku­men­tar­film von Sabi­ne Der­flin­ger inklu­si­ve Gesprächs­run­de, Pop­corn & Snacks ein.

Die öster­rei­chi­sche Poli­ti­ke­rin Johan­na Dohnal war eine der ers­ten Femi­nis­tin­nen in einer euro­päi­schen Regie­rung, sie war Staats­se­kre­tä­rin und Frauenministerin.

Die Doku­men­ta­ti­on DIE DOHNAL setzt der Iko­ne die­ser öster­rei­chi­schen Poli­tik ein Denk­mal und schafft damit eine Iden­ti­fi­ka­ti­ons­fi­gur für heu­ti­ge und nach­fol­gen­de Generationen.

Wann: 8. März, 11:00–14:30 Uhr
Wo: Burg­ki­no Wien

Die Teil­nah­me ist kos­ten­los. Um tele­fo­ni­sche Anmel­dung unter 01÷24503−21083 wird gebeten. 

Sujet © wohn­part­ner Wien

Documentary Screening: The Purity Myth

Docu­men­ta­ry Scree­ning: The Puri­ty Myth: The Vir­gini­ty Movement’s War Against Women

March 8, 2023, 5:30 pm – 7:30 pm, CEU, Quel­len­stra­ße 51 (room: D‑002), 1100 Wien
Orga­nis­ed by the Poli­ti­cal, Legal, and Moral Phi­lo­so­phy rese­arch group (POLEMO) and the South/South Move­ment, in coope­ra­ti­on with CEU Com­mu­ni­ty Enga­ge­ment Office and the Depart­ment of Gen­der Stu­dies at Cen­tral Euro­pean University

“The Puri­ty Myth” is a 2011 video adapt­a­ti­on of “The Vir­gini­ty Move­ment,” a best­sel­ling book by Jes­si­ca Valen­ti. The femi­nist blog­ger shows how a move­ment of evan­ge­li­cal Chris­ti­ans, con­ser­va­ti­ve thin­kers and right-wing poli­ti­ci­ans aims to redu­ce women’s worth to whe­ther they are sexu­al­ly acti­ve or not and exploits fears about fema­le sexua­li­ty to work towards a retrench­ment of women’s rights. Valen­ti sta­tes in the docu­men­ta­ry, „women are still led to belie­ve that our moral com­pass lies some­whe­re bet­ween our legs, literally.“

Lan­guage: English