Frauentagsmatinee der SFU

„Feminismus meets Gender Jihad“: Frauensolidarität jenseits religiöser und kultureller Grenzen?

Wie sieht es mit der Frau­en­so­li­da­ri­tät jen­seits reli­giö­ser und kul­tu­rel­ler Gren­zen aus? Haben mus­li­mi­sche und nicht­mus­li­mi­sche Frau­en unter­schied­li­che Anlie­gen – oder sind es doch die­sel­ben? Was sagt die Psy­cho­ana­ly­se dazu?

Im Dis­kurs von Wis­sen­schaft und Pra­xis beleuch­ten wir unse­re femi­nis­ti­schen Berüh­rungs­punk­te im gemein­sa­men Kampf um Geschlech­ter­ge­rech­tig­keit. Zu Wort kom­men Ver­tre­te­rin­nen aus Psy­cho­ana­ly­se und Frau­en­for­schung sowie Schu­le, Bera­tung und Kunst. Wir laden zum Über­den­ken von Vor­ur­tei­len und zum Dis­ku­tie­ren ein, ein orieln­ta­li­sches Buf­fet run­det die Mati­nee ab.

Ein­tritt für Stu­die­ren­de kos­ten­los, für Gäs­te 20,– Euro

Link zum Programm
Link zum Flyer

Filmscreening: Die Frau, die Arbeit, die Kunst und das Geld

Film­scree­ning mit anschlie­ßen­dem Gespräch
Im Rah­men von Kunst & Geld

Die Frau, die Arbeit, die Kunst und das Geld

Ein Doku­men­tar­film von Eli­sa­beth Maria (SI. SI.) Klo­cker, A 2007, Dau­er: 72 Min

In die­ser leb­haf­ten, iro­ni­schen Moment­auf­nah­me wer­den unter­schied­li­che Zugän­ge in Bezug auf Geld, Arbeit und Kunst selbst­kri­tisch, aber auch hei­ter reflek­tiert. Mehr­fach­be­las­tung, unsi­che­re und unre­gel­mä­ßi­ge Arbeits­be­din­gun­gen, Exis­tenz­ängs­te etc. prägen den All­tag der Prot­ago­nis­tin­nen. Sie alle erzäh­len vom Under­ground Kampf krea­tiv schaf­fen­der Frau­en, sie berich­ten von ihren Gue­ril­la-Tak­ti­ken, Sehn­süch­ten und Wün­schen. Künst­le­rin­nen aus meh­re­ren Regio­nen: Wien, Ber­lin, Vor­arl­berg und San Fran­cis­co bezie­hen dazu Stel­lung, dabei ste­hen sich unter­schied­li­che Auf­fas­sun­gen der ein­zel­nen Künst­le­rin­nen gegenüber.

Foto­ga­le­rie Wien im WUK, Kino Stie­ge 5
In Koope­ra­ti­on mit: Aus­tria Film Coop und Foto­ga­le­rie Wien
Ein­tritt: freie Spende

Event auf Facebook

Tricky Women 2018

Rea­li­ty Bites: Mit Film­pro­gram­men, Publi­kums­ge­sprä­chen, Work­shops, Lec­tures, Par­tys und Aus­stel­lun­gen fei­ert Tri­cky Women im METRO Kino­kul­tur­haus den unab­hän­gi­gen Trick­film von Frau­en und zeigt wie aus­drucks­stark und poli­tisch Ani­ma­ti­ons­film­kunst sein kann. Inten­siv wie nie wid­met sich das Fes­ti­val die­ses Jahr dem doku­men­ta­ri­schen Animationsfilm.

Detail­lier­tes Pro­gramm auf https://www.trickywomen.at/de/festival-programm-2018/2018

Highlights

  • Inter­na­tio­na­ler Wettbewerb
  • Fokus auf doku­men­ta­ri­sche Ani­ma­ti­ons­fil­me mit Film­pro­gram­men, Work­shops und Lectures
  • Abend­fül­len­der Doku­men­tar­film „1917 – Der wah­re rote Oktober“
  • Unab­hän­gi­ge Trick­fil­me aus Südkorea
  • Neue öster­rei­chi­sche Animationsfilme
  • Aus­stel­lun­gen
  • Vir­tu­al Rea­li­ty Installation
  • Neue Talen­te bei Up & Coming
  • Par­ties