Film: „Marianne – ein Recht für alle“

Film: „Marianne – ein Recht für alle“

Film Lebens­li­ni­en, Teil 2 von Käthe Kratz (1983) in Anwe­sen­heit der Filmemacherin

Mari­an­ne ist im Ers­ten Welt­krieg Schwei­ße­rin und kämpft 1918 als Arbei­ter­rä­tin für bes­se­re Arbeits­be­din­gun­gen und Frau­en­rech­te. Sie ver­liert ihren Arbeits­platz an ihren aus dem Krieg zurück­ge­kehr­ten Mann. Mit Infor­ma­ti­on zur Ent­ste­hung der Film­rei­he „Lebens­li­ni­en“ und Dis­kus­si­on zum Inhalt des Films.

FZ-Bar, 1090, Wäh­rin­ger­stra­ße 59, Ein­gang Precht­l­gas­se, bei roter Tür läuten
für FrauenLesben

Cut The Gap! The Vienna Gender Equality Short Film Day

Cut The Gap! – The Vienna Gender Equality Short Film Day

Die­ses Kurz­film-Event bie­tet jun­gen Filmemacher*innen die Chan­ce, ihr Talent zu zei­gen, ihre Krea­ti­vi­tät aus­zu­le­ben und sich aktiv mit dem The­ma Gleich­be­rech­ti­gung der Geschlech­ter auseinanderzusetzen.

Jun­ge Filmemacher*innen stel­len ihre kur­zen Meis­ter­wer­ke zum The­ma Femi­nis­mus und Gen­der vor, kon­kret in drei Kate­go­rien: Fic­tion, Non-Fic­tion und die Spe­zi­al­ka­te­go­rie: Geschlech­ter­rol­len und Ste­reo­ty­pen in der Aus­bil­dung und am Arbeitsplatz.
Das Ziel: Die Auf­merk­sam­keit auf die immer noch klaf­fen­den Lücken in der Bewer­tung des Femi­ni­nen und des Mas­ku­li­nen zu len­ken, und die posi­ti­ven gesamt­ge­sell­schaft­li­chen Aus­wir­kun­gen der Gleich­be­rech­ti­gung der Geschlech­ter zu thematisieren.

Die 15 Kurz­fil­me wer­den von einer fach­spe­zi­fi­schen Jury bewertet:
Fiction:
Mag.a Ire­ne Heschl (Res­sort­lei­te­rin Fil­me und Seri­en, ORF)
Götz Rai­mund (Regis­seur und Cut­ter, House of Bandits)
Ebba Sin­zin­ger (Pro­du­zen­tin, WILD­art FILM)
Non-Fiction:
Tina Leisch (Regis­seu­rin und Journalistin)
Ed Mos­chitz (Redak­teur für Doku­men­tar­fil­me, ORF)
Mar­tin Putz (Free­lan­ce Cinematographer)
Spezialkategorie:
Mag­da­le­na Miedl (Freie Film­kri­ti­ke­rin und Journalistin)
Julia Püh­rin­ger (Jour­na­lis­tin, tele)
Paul Schei­bel­ho­fer (Sozi­al­wis­sen­schaft­ler und Geschlech­ter­for­scher, Uni­ver­si­tät Innsbruck)

Zusätz­lich wird eine Podi­ums­dis­kus­si­on zum The­ma “Geschlechter-(Un)Gleichberechtigung in der Aus­bil­dung und am Arbeits­platz: Lek­tio­nen aus der Film­in­dus­trie” statt­fin­den. Geführt von Mode­ra­to­rin Anna Koblitz (Film­wis­sen­schaft und Gen­der­stu­dies, Uni­ver­si­tät Wien). Die Diskussionsteilnehmer*innen sind: APESFRAMED (Regio-Duo Nico­la Von Lef­fern und Mar­ty­na Trep­c­zyk), Lena Pie­ber (UN Women Natio­nal­ko­mi­tee Öster­reich Ver­tre­ter), Arash Riahi (Pro­du­zent und Regis­seur, Gol­den Girls Film­pro­duc­tion & Film­ser­vices) und Kris Sta­ber (CEO, arx anima).

Pro­gramm:
14:00 – 15:00: Einlass
15:00 – 15:30: Eröffnungsrede
15:30 – 16:30: Ers­te Kate­go­rie (Fic­tion)
16:30 – 17:00: Pau­se (30 min)
17:00 – 18:00: Zwei­te Kate­go­rie (Non­fic­tion)
18:00 – 19:00: Pau­se (60 min)
19:00 – 20:00: Drit­te Kate­go­rie (Spe­zi­al­ka­te­go­rie)
20:00 – 20:30: Pau­se (30 min)
20:30 – 21:30: Podi­ums­dis­kus­si­on (40 min Dis­kus­si­on und 20 min Fragen)
21:30 – 22:00: Preis­ver­lei­hung und Closing
22:00 – 2:00: After­par­ty (im Top Kino)

Tickets:
Online – Kon­tin­gent erschöpft
Vor Ort – Verfügbar

Hetz-Film: She’s Beautiful When She’s Angry

Film und Reflexion: She’s Beautiful When She’s Angry (USA 2014)

Der Doku­men­tar­film über die Anfän­ge der femi­nis­ti­schen Frau­en­be­we­gung in den USA zwi­schen 1966 und 1971 ist ein Zusam­men­schnitt aus his­to­ri­schem Film­ma­te­ri­al und aktu­el­len Inter­views mit Frau­en, die maß­geb­lich in der Frau­en­rechts­be­we­gung enga­giert waren und es noch sind. Auch die Gra­ben­kämp­fe zwi­schen Hete­ro-Frau­en und Les­ben, der Aus­schluss der Black Com­mu­ni­ty und die Hier­ar­chien zwi­schen Intel­lek­tu­el­len und Frau­en, die sich von die­sem Ansatz aus­ge­schlos­sen fühl­ten, wer­den beleuch­tet. 90 Minu­ten Ori­gi­nal­auf­nah­men mit den Prot­ago­nis­tin­nen von damals.
Mit Bet­ty Fried­an, Sus­an Brown­mil­ler, Vir­gi­nia Whi­teh­ill, u.v.a., Regie: Mary Dore

Mode­ra­ti­on: Andrea Strutzmann
Ort: Frau­en­bil­dungs­stät­te Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ger­ber­str. 41, 1030 Wien
Kino-Snacks und Geträn­ke wer­den gereicht.
Ein­tritt frei, Spen­den willkommen.
Ver­an­stal­tung für Frauen

Filmabend „Suffragette“

100 Jahre Frauenwahlrecht. Wir machen weiter!

Was: Film: “Suf­fra­get­te – Taten statt Worte”
Wann: 20.3. 19:00
Wo: Guss­haus­stra­ße 14, 1040 Wien

Vor 100 Jah­ren haben Frau­en in Öster­reich das Wahl­recht für sich erkämpft.
Die Ein­füh­rung des Frau­en­wahl­rechts war nicht ein­fach, denn schon damals hat­te die Poli­tik Frau­en nichts geschenkt. Sie muss­ten sich selbst holen, was sie wollten.
Seit­dem hat sich zwar vie­les getan, aber gera­de jetzt ist es wich­tig wei­ter­zu­kämp­fen. Wo schwarz-blau regiert wer­den Kin­der­gar­ten­ge­büh­ren wie­der ein­ge­führt, müs­sen Frau­en­häu­ser schlie­ßen, wer­den femi­nis­ti­sche Ver­ei­ne aus­ge­hun­gert, Kin­der­gar­ten­ge­büh­ren wie­der ein­ge­führt. Anstatt die Lebens­si­tua­ti­on von Frau­en zu ver­bes­sern, wer­den ihnen Mög­lich­kei­ten eines selbst­be­stimm­ten Lebens genommen.

Wir wol­len 100 Jah­re Frau­en­wahl­recht in Öster­reich zum Anlass neh­men, uns mit den femi­nis­ti­schen Kämp­fen der Ver­gan­gen­heit aus­ein­an­der­zu­set­zen, den Film “Suf­fra­get­te – Taten statt Wor­te” anse­hen und anschlie­ßend diskutieren.
Der Film zeigt die Anfän­ge der Frau­en­be­we­gung im frü­hen 20. Jahr­hun­dert in Großb­ritta­ni­en und das damit ver­bun­de­ne Schick­sal der jun­gen Maud Watts.

Tricky Women goes galleries: Art and Politics

TRICKY WOMEN goes galleries: Art and Politics

Aus­stel­lungs­dau­er von 13.3.2018 bis 6.4.2018

Eröff­nung am 10.3.2018
. 14h Artist Talk
. 15h Ausstellungseröffnung

Wer darf mit­spie­len, wer nicht? Wer defi­niert das? Was geschieht mit der Kunst und mit gesell­schaft­li­chen Spiel­re­geln bei poli­ti­schen Umbrü­chen? Pas­send zum dies­jäh­ri­gen Fes­ti­val­schwer­punkt auf doku­men­ta­ri­sche und poli­ti­sche Ani­ma­tio­nen erkun­det die Aus­stel­lung im Rah­men von Tri­cky Women 2018 die Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen Kunst und Poli­tik. Zu sehen sind Fil­me und Objek­te von Kat­rin Rothe, Beti­na Kuntzsch und Lau­ren Orme.

OBRA-Abschlussveranstaltung

One Bil­li­on Rising Vien­na 2018 war ein vol­ler Erfolg: Trotz klir­ren­der Käl­te und Schnee­fall haben 400 Per­so­nen am Platz der Men­schen­rech­te für ein Ende der Gewalt an Frau­en* und Mäd­chen* getanzt.

Das haben vie­le Künstler*innen, soli­da­ri­sie­ren­de Initia­ti­ven und hel­fen­de Hän­de mög­lich gemacht, die als OBRA-Aktivist*innen eine Ver­küh­lung ris­kiert haben.
1 Bil­li­on Mal Dankeschön!
Mit all jenen tol­len Unterstützer*innen wol­len wir feiern!

Kommt daher am Don­ners­tag, 22.02., in die Gale­rie Werk­statt NUU, um die­ses gelun­ge­ne Rising mit uns abzu­schlie­ßen und im Zuge einer Eva­lu­ie­rungs­run­de in die Zukunft zu blicken.

Pro­gramm:

18:00 Ankom­men

18:30 Finis­sa­ge „Frau­en-Bil­der aus Afgha­ni­stan“ von Elham Tajik.
https://www.facebook.com/events/571728173177606/
Begrü­ßung durch Aiko Kazu­ko Kurosaki

Anschlie­ßend Chai, Snacks, Plau­dern mit Eva­lu­ie­rung von One Bil­li­on Rising Vien­na 2018

20:00 Film­abend: „Die gött­li­che Ordnung“

Hietzinger Frauentag

Hitziger Frauentag

Film: „Krie­ge­rin“ von David Wnendt

Ver­an­stal­te­rIn­nen: Bezirks­rä­tin­nen der SPÖ und der Grü­nen Hietzing
Dr. Robert Strei­bel, VHS Hietzing

18:00 Sekt­emp­fang
18:30 Film
Gro­ßer Saal der VHS Hiet­zing, 1130 Wien, Hof­wie­sen­gas­se 48

Wei­te­res Programm:
• Pro­jekt IGOR stellt sich vor!
• Bücher­tisch der Ober-St.Veiter Buch­hand­lung Eli­sa­beth Glaeser
• Buf­fet: VHS Café Prosa
• Gesang: Dora Leonardi
• Frau­en­volks­be­geh­ren – Infostand

Film: Thelma and Louise (OmU)

(eng­li­sche OmU) Regie: Rid­ley Scott. Mit: Sus­an Saran­don, Gee­na Davis, u. a. USA 1991, 127 Min., Farbe

Zum Frau­en­tag holen wir THELMA AND LOUISE zurück auf die gro­ße Leinwand!

Rid­ley Scotts Kult­klas­si­ker ist der Rei­se- und Ent­wick­lungs­ro­man zwei­er Frau­en, die ihre Stär­ken fin­den, als sie sich von ihrem All­tag frei­ma­chen (müs­sen). Ein weib­li­ches Road­mo­vie, das die gän­gi­gen männ­li­chen Ritua­le des Gen­res uminterpretiert.

Tickets sind ab 21. Febru­ar im Kino oder online erhältlich:
http://cinema.votivkino.at/votiv/prg.asp?Date=08.03.2018

Freie Platz­wahl & Ein­heits­preis 8,50€

Film und Diskussion: Suffragette (UK)

Film und Diskussion: „Suffragette – Taten statt Worte“

Ein mit­rei­ßen­des Dra­ma über die Anfän­ge der Frau­en­rechts­be­we­gung zu Beginn des 20. Jahr­hun­derts in Groß­bri­tan­ni­en. 1903 grün­de­te Emmel­ine Pankhurst in Groß­bri­tan­ni­en die Women’s Social and Poli­ti­cal Uni­on, eine bür­ger­li­che Frau­en­be­we­gung, die in den fol­gen­den Jah­ren sowohl durch pas­si­ven Wider­stand, als auch durch öffent­li­che Pro­tes­te bis hin zu Hun­ger­streiks auf sich auf­merk­sam mach­te. Neben dem Wahl­recht kämpf­te sie für die all­ge­mei­ne Gleich­stel­lung der Frau.
Eine inspi­rie­ren­de Geschich­te des Kampfs um Wür­de und Selbstbestimmung.

UK 2015, Regie: Sarah Gavron.
Mit: Hele­na Bon­ham-Car­ter, Meryl Streep u.v.a.
Mode­ra­ti­on: Edith Ertl-Hofinger

Ort: Frau­en­bil­dungs­stät­te Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ger­ber­str. 41, 1030
Ein­tritt frei, Spen­den willkommen.