Film: „Marianne – ein Recht für alle“
Film Lebenslinien, Teil 2 von Käthe Kratz (1983) in Anwesenheit der Filmemacherin
Marianne ist im Ersten Weltkrieg Schweißerin und kämpft 1918 als Arbeiterrätin für bessere Arbeitsbedingungen und Frauenrechte. Sie verliert ihren Arbeitsplatz an ihren aus dem Krieg zurückgekehrten Mann. Mit Information zur Entstehung der Filmreihe „Lebenslinien“ und Diskussion zum Inhalt des Films.
FZ-Bar, 1090, Währingerstraße 59, Eingang Prechtlgasse, bei roter Tür läuten
für FrauenLesben
Cut The Gap! – The Vienna Gender Equality Short Film Day
Dieses Kurzfilm-Event bietet jungen Filmemacher*innen die Chance, ihr Talent zu zeigen, ihre Kreativität auszuleben und sich aktiv mit dem Thema Gleichberechtigung der Geschlechter auseinanderzusetzen.
Junge Filmemacher*innen stellen ihre kurzen Meisterwerke zum Thema Feminismus und Gender vor, konkret in drei Kategorien: Fiction, Non-Fiction und die Spezialkategorie: Geschlechterrollen und Stereotypen in der Ausbildung und am Arbeitsplatz.
Das Ziel: Die Aufmerksamkeit auf die immer noch klaffenden Lücken in der Bewertung des Femininen und des Maskulinen zu lenken, und die positiven gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen der Gleichberechtigung der Geschlechter zu thematisieren.
Die 15 Kurzfilme werden von einer fachspezifischen Jury bewertet:
Fiction:
Mag.a Irene Heschl (Ressortleiterin Filme und Serien, ORF)
Götz Raimund (Regisseur und Cutter, House of Bandits)
Ebba Sinzinger (Produzentin, WILDart FILM)
Non-Fiction:
Tina Leisch (Regisseurin und Journalistin)
Ed Moschitz (Redakteur für Dokumentarfilme, ORF)
Martin Putz (Freelance Cinematographer)
Spezialkategorie:
Magdalena Miedl (Freie Filmkritikerin und Journalistin)
Julia Pühringer (Journalistin, tele)
Paul Scheibelhofer (Sozialwissenschaftler und Geschlechterforscher, Universität Innsbruck)
Zusätzlich wird eine Podiumsdiskussion zum Thema “Geschlechter-(Un)Gleichberechtigung in der Ausbildung und am Arbeitsplatz: Lektionen aus der Filmindustrie” stattfinden. Geführt von Moderatorin Anna Koblitz (Filmwissenschaft und Genderstudies, Universität Wien). Die Diskussionsteilnehmer*innen sind: APESFRAMED (Regio-Duo Nicola Von Leffern und Martyna Trepczyk), Lena Pieber (UN Women Nationalkomitee Österreich Vertreter), Arash Riahi (Produzent und Regisseur, Golden Girls Filmproduction & Filmservices) und Kris Staber (CEO, arx anima).
Programm:
14:00 – 15:00: Einlass
15:00 – 15:30: Eröffnungsrede
15:30 – 16:30: Erste Kategorie (Fiction)
16:30 – 17:00: Pause (30 min)
17:00 – 18:00: Zweite Kategorie (Nonfiction)
18:00 – 19:00: Pause (60 min)
19:00 – 20:00: Dritte Kategorie (Spezialkategorie)
20:00 – 20:30: Pause (30 min)
20:30 – 21:30: Podiumsdiskussion (40 min Diskussion und 20 min Fragen)
21:30 – 22:00: Preisverleihung und Closing
22:00 – 2:00: Afterparty (im Top Kino)
Tickets:
Online – Kontingent erschöpft
Vor Ort – Verfügbar
Film und Reflexion: She’s Beautiful When She’s Angry (USA 2014)
Der Dokumentarfilm über die Anfänge der feministischen Frauenbewegung in den USA zwischen 1966 und 1971 ist ein Zusammenschnitt aus historischem Filmmaterial und aktuellen Interviews mit Frauen, die maßgeblich in der Frauenrechtsbewegung engagiert waren und es noch sind. Auch die Grabenkämpfe zwischen Hetero-Frauen und Lesben, der Ausschluss der Black Community und die Hierarchien zwischen Intellektuellen und Frauen, die sich von diesem Ansatz ausgeschlossen fühlten, werden beleuchtet. 90 Minuten Originalaufnahmen mit den Protagonistinnen von damals.
Mit Betty Friedan, Susan Brownmiller, Virginia Whitehill, u.v.a., Regie: Mary Dore
Moderation: Andrea Strutzmann
Ort: Frauenbildungsstätte Frauenhetz, Untere Weißgerberstr. 41, 1030 Wien
Kino-Snacks und Getränke werden gereicht.
Eintritt frei, Spenden willkommen.
Veranstaltung für Frauen
100 Jahre Frauenwahlrecht. Wir machen weiter!
Was: Film: “Suffragette – Taten statt Worte”
Wann: 20.3. 19:00
Wo: Gusshausstraße 14, 1040 Wien
Vor 100 Jahren haben Frauen in Österreich das Wahlrecht für sich erkämpft.
Die Einführung des Frauenwahlrechts war nicht einfach, denn schon damals hatte die Politik Frauen nichts geschenkt. Sie mussten sich selbst holen, was sie wollten.
Seitdem hat sich zwar vieles getan, aber gerade jetzt ist es wichtig weiterzukämpfen. Wo schwarz-blau regiert werden Kindergartengebühren wieder eingeführt, müssen Frauenhäuser schließen, werden feministische Vereine ausgehungert, Kindergartengebühren wieder eingeführt. Anstatt die Lebenssituation von Frauen zu verbessern, werden ihnen Möglichkeiten eines selbstbestimmten Lebens genommen.
Wir wollen 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich zum Anlass nehmen, uns mit den feministischen Kämpfen der Vergangenheit auseinanderzusetzen, den Film “Suffragette – Taten statt Worte” ansehen und anschließend diskutieren.
Der Film zeigt die Anfänge der Frauenbewegung im frühen 20. Jahrhundert in Großbrittanien und das damit verbundene Schicksal der jungen Maud Watts.
TRICKY WOMEN goes galleries: Art and Politics
Ausstellungsdauer von 13.3.2018 bis 6.4.2018
Eröffnung am 10.3.2018
. 14h Artist Talk
. 15h Ausstellungseröffnung
Wer darf mitspielen, wer nicht? Wer definiert das? Was geschieht mit der Kunst und mit gesellschaftlichen Spielregeln bei politischen Umbrüchen? Passend zum diesjährigen Festivalschwerpunkt auf dokumentarische und politische Animationen erkundet die Ausstellung im Rahmen von Tricky Women 2018 die Wechselwirkungen zwischen Kunst und Politik. Zu sehen sind Filme und Objekte von Katrin Rothe, Betina Kuntzsch und Lauren Orme.
One Billion Rising Vienna 2018 war ein voller Erfolg: Trotz klirrender Kälte und Schneefall haben 400 Personen am Platz der Menschenrechte für ein Ende der Gewalt an Frauen* und Mädchen* getanzt.
Das haben viele Künstler*innen, solidarisierende Initiativen und helfende Hände möglich gemacht, die als OBRA-Aktivist*innen eine Verkühlung riskiert haben.
1 Billion Mal Dankeschön!
Mit all jenen tollen Unterstützer*innen wollen wir feiern!
Kommt daher am Donnerstag, 22.02., in die Galerie Werkstatt NUU, um dieses gelungene Rising mit uns abzuschließen und im Zuge einer Evaluierungsrunde in die Zukunft zu blicken.
Programm:
18:00 Ankommen
18:30 Finissage „Frauen-Bilder aus Afghanistan“ von Elham Tajik.
https://www.facebook.com/events/571728173177606/
Begrüßung durch Aiko Kazuko Kurosaki
Anschließend Chai, Snacks, Plaudern mit Evaluierung von One Billion Rising Vienna 2018
20:00 Filmabend: „Die göttliche Ordnung“
Hitziger Frauentag
Film: „Kriegerin“ von David Wnendt
VeranstalterInnen: Bezirksrätinnen der SPÖ und der Grünen Hietzing
Dr. Robert Streibel, VHS Hietzing
18:00 Sektempfang
18:30 Film
Großer Saal der VHS Hietzing, 1130 Wien, Hofwiesengasse 48
Weiteres Programm:
• Projekt IGOR stellt sich vor!
• Büchertisch der Ober-St.Veiter Buchhandlung Elisabeth Glaeser
• Buffet: VHS Café Prosa
• Gesang: Dora Leonardi
• Frauenvolksbegehren – Infostand
(englische OmU) Regie: Ridley Scott. Mit: Susan Sarandon, Geena Davis, u. a. USA 1991, 127 Min., Farbe
Zum Frauentag holen wir THELMA AND LOUISE zurück auf die große Leinwand!
Ridley Scotts Kultklassiker ist der Reise- und Entwicklungsroman zweier Frauen, die ihre Stärken finden, als sie sich von ihrem Alltag freimachen (müssen). Ein weibliches Roadmovie, das die gängigen männlichen Rituale des Genres uminterpretiert.
Tickets sind ab 21. Februar im Kino oder online erhältlich:
http://cinema.votivkino.at/votiv/prg.asp?Date=08.03.2018
Freie Platzwahl & Einheitspreis 8,50€
Film und Diskussion: „Suffragette – Taten statt Worte“
Ein mitreißendes Drama über die Anfänge der Frauenrechtsbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Großbritannien. 1903 gründete Emmeline Pankhurst in Großbritannien die Women’s Social and Political Union, eine bürgerliche Frauenbewegung, die in den folgenden Jahren sowohl durch passiven Widerstand, als auch durch öffentliche Proteste bis hin zu Hungerstreiks auf sich aufmerksam machte. Neben dem Wahlrecht kämpfte sie für die allgemeine Gleichstellung der Frau.
Eine inspirierende Geschichte des Kampfs um Würde und Selbstbestimmung.
UK 2015, Regie: Sarah Gavron.
Mit: Helena Bonham-Carter, Meryl Streep u.v.a.
Moderation: Edith Ertl-Hofinger
Ort: Frauenbildungsstätte Frauenhetz, Untere Weißgerberstr. 41, 1030
Eintritt frei, Spenden willkommen.
Die diesjährigen FrauenFilmTage finden von 1. bis 8.3.2018 statt.
Details und Programm gibt es ab 12.2. auf FrauenFilmTage.at.