Sujet © StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt
DIE DOHNAL beim MEIDLINGER GRÄTZLKINO
am 11. März 2025 um 18:00
Unter-Meidlinger-Strasse 93, 1120 Wien
Bitte um Anmeldung an: meidling@stop-partnergewalt.at
Termine in Wien rund um den 8. März
Sujet © StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt
DIE DOHNAL beim MEIDLINGER GRÄTZLKINO
am 11. März 2025 um 18:00
Unter-Meidlinger-Strasse 93, 1120 Wien
Bitte um Anmeldung an: meidling@stop-partnergewalt.at
𝐋𝐞𝐭’𝐬 𝐜𝐞𝐥𝐞𝐛𝐫𝐚𝐭𝐞 𝐭𝐨𝐠𝐞𝐭𝐡𝐞𝐫 𝐭𝐡𝐞 𝐨𝐩𝐞𝐧𝐢𝐧𝐠 𝐨𝐟 𝐓𝐫𝐢𝐜𝐤𝐲 𝐖𝐨𝐦𝐞𝐧 𝐓𝐫𝐢𝐜𝐤𝐲 𝐑𝐞𝐚𝐥𝐢𝐭𝐢𝐞𝐬 𝟐𝟎𝟐𝟓
Wir eröffnen Tricky Women Tricky Realities 2025 am Mittwoch, 5. März um 19:30 Uhr im wunderschönen Gartenbaukino mit einer feinen Auswahl an Filmen aus dem diesjährigen Festivalprogramm. Die Eröffnung wird von der wunderbaren Adia Trischler moderiert. Join! Wir freuen uns auf euch!
Anmeldung für die Festivaleröffnung bis Dienstag, 4. März 2025 unter eroeffnung@trickywomen.at
—
We celebrate the opening of Tricky Women Tricky Realities 2025 on Wednesday, 5 March at 19:30 at the beautiful @gartenbaukino with a fine selection of films from this year’s festival program. The opening will be hosted by the fabulous Adia Trischler. Join!
Registration for the festival opening until Tuesday, March 4 2025 at eroeffnung@trickywomen.at
–
Tricky Women Tricky Realities 2025
International Animation Filmfestival
5.–9.3.2025 at the Cinemas
5.–11.3.2025 Online
Eine Woche lang ein buntes, optimistisches, herausforderndes und kämpferisches Film- und Gesprächsprogramm.
Solidarity Sisters*!
Der Slogan der feministischen Plattform THE SORORITY ist die perfekte Einleitung zu unserer ersten FEMINIST WEEK! Es erwartet euch ein buntes, optimistisches, herausforderndes und kämpferisches Film- und Gesprächsprogramm, das wir jetzt alle brauchen. Kino als Begegnungsort, Ort für Auseinandersetzung und Solidarisierung: Die erste Märzwoche wird im Admiral Kino und Stadtkino zur Feminist Week für alle.
Programm im Stadtkino 3. – 9. März 2025
3. März 18:30 ANQA Tickets
In Helin Çeliks Dokumentarfilm finden drei Frauen aus dem Nahen Osten, die Missbrauch und häusliche Gewalt erfahren mussten und sich dagegen radikal auflehnten, Ruhe in ihren „Safe Zones“.
4. März 20:15 Premiere: DIE SCHULE DER FRAUEN – Film & Gespräch mit Regisseurin Marie-Lou Sellem und Protagonistin Jacqueline Kornmüller
Fünf ehemalige Schauspielstudentinnen treffen sich nach 36 Jahren wieder. Geprägt von Diskriminierung wegen Geschlecht und Alter, blicken sie auf Krisen und Erfolge zurück. Sie fragen sich: Müssen heutige Studentinnen noch immer dieselben Hürden überwinden?
5. März 20:00 EIN TAG OHNE FRAUEN (Preview) mit Podiumsgespräch in Kooperation mit Sorority
Als 90 Prozent der isländischen Frauen an einem Herbstmorgen 1975 ihre Arbeit niederlegten und sich weigerten zu arbeiten, zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern, brachten sie ihr Land zum Stillstand und katapultierten Island zum „besten Ort der Welt, um eine Frau zu sein“.
Nach dem Film: Laura Steinl (Sorority) im Gespräch mit Katharina Mader (Chefökonomin des Momentum Instituts) und Flora Bachmann (Senior Campaignerin, #aufstehn).
7. März 17:00 VERWEGEN. MUTIG. RADIKAL. Künstlerinnen der Feministischen Avantgarde
Die Frauenproteste der 70er wurden von Künstlerinnen mit radikalen Performances, Foto- und Videoarbeiten unterstützt, die Machtverhältnisse infrage stellten. Vom Kunstbetrieb lange verschmäht, gibt der Dokumentarfilm nun den Künstlerinnen der FEMINISTISCHEN AVANTGARDE eine Stimme.
7. März 18:45 FREIHEIT IM HERZEN – Film & Gespräch in Kooperation mit Das Iranische Wien
Frau, Leben, Freiheit! Nach dem Tod von Mahsa Amini in Teheran gehen Tausende auf die Straße – auch in Deutschland. Porträt eines Protestes, der unterschiedliche Generationen zusammenbringt und viele Exil-Iraner*innen im Protest vereint um der fernen Heimat in die Freiheit zu verhelfen.
7. März 21:00 Filmstart SEPTEMBER & JULY
Ariane Labeds Regiedebüt – sie ist mit Regie-„Enfant Terrible“ Yorgos Lanthimos liiert. Die unzertrennlichen Schwestern July und September suchen nach einem einschneidenden Erlebnis mit ihrer Mutter Zuflucht auf dem Land, doch surreale Ereignisse treiben sie an ihre Grenzen.
8. März 20:45 FEMINISM WTF (OmeU) – Film & Gespräch mit Katharina Mückstein
Die ikonische Doku über Feminismus von Katharina Mückstein als Herzstück der Feminist Week! FEMINISM WTF zeigt, wie wir mit Feminismus die Welt retten. Ein Film voller zukunftsweisender Ideen gegen die gesellschaftlichen Machtverhältnisse und für ein solidarisches Miteinander.
9. März 13:00 VERWEGEN. MUTIG. RADIKAL. Künstlerinnen der Feministischen Avantgarde + Podiumsgespräch
Die Frauenproteste der 70er wurden von Künstlerinnen mit radikalen Performances, Foto- und Videoarbeiten unterstützt, die Machtverhältnisse infrage stellten. Vom Kunstbetrieb lange verschmäht, gibt der Dokumentarfilm nun den Künstlerinnen der FEMINISTISCHEN AVANTGARDE eine Stimme.
Nach dem Film Gespräch mit Regisseurin Susanne Riegler, Gründungsdirektorin der SAMMLUNG VERBUND Gabriele Schor und Künstlerin Renate Bertlmann.
Tricky Women Tricky Realities 2025
International Animation Filmfestival
5.–9.3.2025 at the Cinemas
5.–11.3.2025 Online
Zum Festivalprogramm geht es hier: online.trickywomen.at
Mi., 12. März 2025, 19.30 Uhr, Votiv Kino,
Währinger Straße 12, 1090 Wien
1995 erhielt eine offen lesbische Frau erstmals offizielle Sprechzeit an der vierten UN-Weltfrauenkonferenz. Begleitet wurde dies von der bis dato größten Sichtbarkeitskampagne für queere Frauen weltweit.
Ein Vierteljahrhundert später blickt die Regisseurin Bev Palesa Ditsie zurück: Was hat sich seither verändert? Auf ihrer Spurensuche entsteht ein bewegendes Porträt von Pionierinnen, internationaler Solidarität und lebenslanger Freundschaft.
Nach dem Film: Q&A mit südafrikanischer Regisseurin und Aktivistin Beverley Ditsie (Online), moderiert von Ulrike Lunacek (stv. Obfrau Frauen*solidarität, Ex-Bundes- und Europapolitikerin der Grünen)
Eine Veranstaltung in Kooperation mit Die Grünen andersrum Wien und Frauen*solidarität.
Wien, wie sie will. Auch dieses Jahr bietet die Stadt Wien rund 200 kostenlose Angebote in der ganzen Stadt vom 3. bis 8. März 2025!
Das gesamte Progamm gibt es unter diesem Link.
Filmvorführung am Di, 04. März 2025, 18:00 Uhr
Helke Sander: Aufräumen
Die Filmemacherin und Autorin Helke Sander ist eine Ikone, nicht nur der Zweiten Frauenbewegung, sondern auch des neuen deutschen Films. In Filmen wie „Die Deutschen und ihre Männer“ (1989), „BeFreier und Befreite“ (1992) oder „Redupers“ (1977) zeigte sie ihre emanzipatorische Haltung, die kontinuierlich fordert, nachzudenken und vermeintliche Selbstverständlichkeiten nicht hinzunehmen. Die Experimental- und Dokumentarfilmmacherin Claudia Richarz spürt im Film Aufräumen mit eindrucksvollen Filmausschnitten aus Sanders Werk ihrem künstlerischen wie politischem Schaffen nach.
Moderation: V. Erin Sedelmaier
Ort: Frauenhetz, Untere Weißgerberstraße 41, 1030 Wien
Teilnahme kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich.
Die Veranstaltung ist für Frauen.
Sujet © StoP
Meidlinger Grätzlkino #4
11. Februar 2025 um 18:30 Uhr, Unter-Meidlinger-Straße 93, 1120 Wien
THE FEMINIST ON CELLBLOCK Y (englisch mit englischen Untertiteln)
Thema: (Toxische) Männlichkeit_en & Feministische Männerarbeit
Bitte um Anmeldung an: meidling@stop-partnergewalt.at
Die Doku THE FEMINIST ON CELLBLOCK Y zeigt, wie eine Gruppe inhaftierter Männer in einem Gefängnis in Soledad, Kalifornien ein Bildungsprogramm mit dem Namen „Success Stories“ absolviert. Ein Unterrichtsmodul davon leitet der junge Inhaftierte Richard „Richie“ Edmond-Vargas (heute bekannt als Richie Reseda) zum Thema Feminismus und toxische Männlichkeit. Der Film ist eine spannende Beobachtung und zeigt, wie in einem rein männlichen Umfeld, dem Mikrokosmos Haftanstalt, Männlichkeiten besprochen und große Themen wie Feminismus und Patriarchat erörtert werden.
Ablauf:
18:30 Ankommen & Einführung ins Thema
18:45 Filmstart
20:00 kurze Pause
20:10–21:00 Nachbesprechung in der Gruppe
MEIDLINGER GRÄTZLKINO
„Filme schauen gegen Gewalt an Frauen“
Gezeigt werden ausgewählte Filme mit feministischen Aspekten, Filme von oder über Pionierinnen oder Filme zu geschlechtsspezifischer Gewalt. Es gibt immer eine kurze Einführung ins Thema, eine Vorstellungsrunde und dann eine gemeinsame Nachbesprechung. Ziel ist es, eine Art Feministischen Filmclub zu etablieren. Das Kino ist eine Veranstaltung im Rahmen von *StoP Meidling im Grätzl*, einer wöchentlichen Anlaufstelle zur Beratung und Information in Bezug auf häusliche Gewalt, Zivilcourage und Empowerment. (Fast) Jeden Donnerstag (10:00–13:00) in der Unter-Meidlinger-Straße 93, 1120 Wien. Die KPÖ Meidling bzw. Junge Linke stellt StoP dankenswerterweise die Räumlichkeiten unentgeltlich zu Verfügung. StoP versteht sich als parteiunabhängiges Projekt.
StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt – ist ein österreichweites, bundgefördertes Nachbarschaftsprojekt zur Prävention von häuslicher und geschlechtsbasierter Gewalt, zur Förderung von Zivilcourage, Stärkung von Nachbar*innenschaft und Empowerment von Frauen* und Mädchen*. Das Projekt wird vom Verein AÖF (Autonome Österreichische Frauenhäuser) durchgeführt.
Donnerstag, 6. März 2025, 19:00
Studio Identity as Portraits of Artists zeigt die spezifische Umgebung von Künstler*innenateliers jenseits des traditionellen Mythos vom einsamen künstlerischen Genie. Über diesen Zugang begegnen wir den Künstler*innen Nika Kupyrova, Romana Hagyo und Silke Maier-Gamauf in ihren Schaffensräumen, sowie der Musikerin Anna Černíková, die den Soundtrack komponiert hat.
Nika Kupyrova, Künstlerin, Wien
Romana Hagyo und Silke Maier-Gamauf, Künstler*innenduo hagyomaiergamauf, Wien
Anna Černíková, Musikerin, Prag
Moderation: Vasilena Gankovska, Künstlerin, IG Bildende Kunst, Wien
Studio Identity as Portraits of Artists (A/CZ 2024), R: Lenka Štěpánková, 27 min., OmeU
14. Jänner 2025 um 18:30
Unter-Meidlinger-Straße 93, 1120 Wien
Eintritt frei, bitte um Anmeldung an: meidling@stop-partnergewalt.at
GASLIGHT (1944)
Paula (Ingrid Bergmann) wird von ihrem Ehemann systematisch in den Wahnsinn getrieben. Er inszeniert mysteriöse Vorkommnisse, die Paula ihren Verstand immer mehr infrage stellen lassen. „Gaslighting“ ist inzwischen zu einem psychologischen Begriff geworden und bedeutet das Selbstvertrauen und die Realitätswahrnehmung der betroffenen Person systematisch zu zerstören.
MEIDLINGER GRÄTZLKINO
präsentiert von *StoP Meidling im Grätzl*
„Filme schauen gegen Gewalt an Frauen“
Gezeigt werden ausgewählte Filme mit feministischen Aspekten, Filme von oder über Pionierinnen oder Filme zu geschlechtsspezifischer Gewalt. Es gibt immer eine kurze Einführung ins Thema und dann eine gemeinsame Nachbesprechung.