Tricky Women Tricky Realities 2025
International Animation Filmfestival
5.–9.3.2025 at the Cinemas
5.–11.3.2025 Online
Zum Festivalprogramm geht es hier: online.trickywomen.at
Termine in Wien rund um den 8. März
Tricky Women Tricky Realities 2025
International Animation Filmfestival
5.–9.3.2025 at the Cinemas
5.–11.3.2025 Online
Zum Festivalprogramm geht es hier: online.trickywomen.at
From March 6 to 10 we celebrate the aesthetic, political and subversive radiance of animated films made by women and/or genderqueer artists!
And: We celebrate hybrid again! With film programs, lectures and artist talks at our festival cinema the METRO Kinokulturhaus / Filmarchiv Austria, the opening ceremony at Gartenbaukino as well as lectures and programs at the Austrian Filmmuseum, Brunnenpassage, Stand_129, an exhibition at bildrecht_bildraum 07, a big festival party at the Rote Bar at Volkstheater. And for everybody who can’t join us in Vienna: A large part of the film programs will also be shown online at our festival platform.
The festival program is now online: online.trickywomen.at
Stay tuned! We are so looking forward to see you again!
Tricky Women/Tricky Realities 2024
6.–10.3.2024 in Vienna
7.–13.3.2024 online
Link: online.trickywomen.at
Sujet © Tricky Women / Tricky Realities
Tricky Women/Tricky Realities 2023
International Animation Filmfestival
8.–12.3.2023 im Kino
8.–14.3.2023 Online
Tricky Women/Tricky Realities 2023 feiert das emanzipatorische Potential und die gesellschaftspolitische Reflexionskraft des Animationsfilms von Frauen und/oder genderqueeren Künstler*innen.
Und: Wir feiern wieder hybrid! Mit Filmprogrammen, Lectures und Künstler*innengesprächen im Metro Kinokulturhaus, im Österreichischen Filmmuseum, in der Brunnenpassage, im Stand 129, der Eröffnung im Gartenbaukino und online auf der eigenen Plattform online.trickywomen.at.
Auf dem Festivalprogramm stehen rund 160 Kurzfilme, sowie die österreichische Erstaufführung des preisgekrönten Langfilms „My Love Affair With Marriage“ von Signe Baumane. Signe Baumane stellt den Film während des Festivals persönlich in Wien vor.
Das vollständige Festivalprogramm von Tricky Women/Tricky Realities 2023 gibt es auf online.trickywomen.at.
#twtr23
Anarchie und Widerstand muss nicht bierernst und humorlos sein! Aufbegehren gegen Diskriminierung, Normierung und Reglementierung kann und soll auch Lust und Freude machen. Die Mär von der Feministin, die keinen Spaß versteht, wird hier und jetzt verabschiedet: Sieben Tage lang zeigen uns Performer:innen mit tiefsinnigem, entlarvendem und absurdem Witz Widersprüche in der globalen Herrschaftsordnung auf.
Mit geballter, lebensfroher Energie wird Utopie gedacht und gelebt und patriarchaler Machtanspruch verspottet. Partizipative Formate laden euch ein, teilzunehmen, mitzulachen und eure Ideen zu einer anderen Frau*schaftsform kundzutun.
Let your humor guide the way!
Hier findet ihr das detaillierte Programm.
Hier geht’s zur Website des Festivals.
Themen:
Feminismen/Intersektionalität/Anarchie & Humor
International Animation Filmfestival
March 9–13, 2022
Feministisch, divers, leidenschaftlich: Seit 2001 engagiert sich Tricky Women/Tricky Realities dafür den künstlerischen Animationsfilm von Frauen* sichtbar zu machen. Diese Ausrichtung ist einzigartig in der internationalen Festivallandschaft.
Endlich wieder im Kino! Und Online! Vom 9. bis 13. März feiert Tricky Women/Tricky Realities 2022 die Strahlkraft, den Witz und die Vielfalt des Animationsfilms von Frauen* mit einer hybriden Festivalausgabe. Wir freuen uns schon sehr auf Filmprogramme, Lectures und Künster:innengepräche in unserem Festivalkino dem Metro Kinokulturhaus, die Eröffnung im Gartenbaukino, sowie Vorträge und Programme im Österreichischen Filmmuseum und in der Brunnenpassage und online auf unserer Festivalplattform.
Zum Festivalprogramm geht es hier: www.trickywomen.at.
#twtr2022
#trickywomentrickyrealities
Anlässlich des zweijährigen Bestehens feiert das Claiming*Spaces Kollektiv Geburtstag. Rund um den internationalen feministischen Kampftag am 8.März wollen wir wieder laut werden und uns mit einem Festival in den Architektur- und Raumplanungsdiskurs einmischen.
Whose Voices? Whose Spaces? Whose Plans? Whose University? Whose Design? – sind Fragen, die wir stellen und aus einem intersektionalen feministischen Blickwinkel beleuchten. Strukturelle und institutionalisierte Diskriminierungen sind auch in Architektur und Raumplanung immer noch Realität und reproduzieren die existierenden patriarchalen Machtstrukturen im Universitäts- und Planungskontext.
Daher laden wir Studierende, Lehrende, Planende und Forschende aus den Feldern der Architektur und Raumplanung ein, im Zuge unseres Festivals mit uns gemeinsam zu denken, zu feiern, Forderungen zu stellen, radikal zu sein und sichtbar zu werden!
Wir freuen uns auf Euch!
*** Aufgrund der aktuellen SARS-COV-19 Pandemie und den resultierenden Maßnahmen werden alle Veranstaltungen des Festivals ausschließlich online stattfinden. ***
****************************************
Date: 05. – 10.03.2021
On the occasion of our two-year anniversary the Claiming*Spaces collective is celebrating. Around the International Women’s Day on the 8th of march, we want to raise our voices in the architecture and spatial planning field with a festival.
Whose Voices? Whose Spaces? Whose Plans? Whose University? Whose Design? – are questions we ask and want to examine from an intersectional feminist perspective. Structural and institutionalized discriminations are still a reality in architecture and spatial planning and reproduce the existing patriarchal power structures in the university and planning context.
We therefore invite all interested students, teachers, planners and researchers to think, celebrate, make demands, be radical and fight for visibility with us during our festival!
We are looking forward to seeing you!
*** Due to the current SARS-COV-19 pandemic and the resulting measures, all events of our festival will take place exclusively online. ***
********************
PROGRAMM:
05.03.: 10:00 – 11:30 (eng)
Lecture: „A Space of Freedom –
Imagining Architecture as a Feminist Intersectional Cultural Practice“
by guest professor Afaina de Jong
https://www.facebook.com/events/180852196851146/
05.03.: 15:00 (eng)
Presentation: “Who Maintains the City?
Work, Gender, Migration and the City.”
Amila Sirbegovic, Julia Wieger and Students
https://www.facebook.com/events/1948193125321302/
05.03.: 17:00–19:00 (eng/de)
Offener Online Lesekreis: bell hooks – Teaching to Transgress. Education as the Practice of Freedom
mit dem Projekt SAVEingSPACES
https://www.facebook.com/events/233126768491187/
06.03.: 16.00−18.00
CLAIMING*SPACES Workshop: „Kampfansagen zum 8. März“
https://www.facebook.com/events/1522677191270776/
08.03.: (de)
Launch Online–Ausstellung: „Frauen und Wohnen“
Ein Studierendenprojekt der TU Wien Forschungsbereich Wohnbau
https://www.facebook.com/events/508378447220229/
08.03.: 16:45
CLAIMING*SPACES DemoBlock
Demonstration – Internationaler feministischer Kampftag
https://www.facebook.com/events/1126113704525600
Di 09.03., 18:00 (de)
Websites-Launch Talk: „Gender Goes Digital3“
Mit: Sabina Riß , Petra Hirschler, Inge Manka und Studierende
https://www.facebook.com/events/2898975873655780/
10.03.: 8:30 ‑18:00 (en)
Parity Talks: „WHAT‘S GOOD?“
with:
Claiming*Spaces @ TU Wien,
Womxn in Design @ Harvard GSD,
Parity Group @ ETH Zürich,
Parity Board @ TU München,
Drag Lab @ EPF Lausanne
More infos here:
https://www.instagram.com/p/CL4FdA4M6oH/
Zoom link: https://ethz.zoom.us/j/97159291199
A week to celebrate female creators! For International Women’s Day, we are presenting a mixture of different types of art, all with one common denominator: they were created by female artists.
07.03.2020 – Hear MY Birth: The official launch of the festival
08.03.2020 – Hear My Story Part 1: An evening of staged scenes and monologues
09.03.2020 – Hear My Music: An evening of classical music
10.03.2020 – Hear My Slam: Poetry Slam
11.03.2020 – Hear My Laugh: Stand Up Comedy
12.03.2020 – Hear My Song: An evening of music from contemporary artists
13.03.2020 – Hear My Story: Two short plays to conclude the festival
Aufgrund der neuesten Entwicklungen gibt es am 13.3. noch zwei Tricky Women/Tricky Realities 2020 Vorstellungen. Um 17 Uhr wird außerplanmäßig Wettbewerb 3 und um 19 Uhr Wettbewerb 4 im METRO Kinokulturhaus gezeigt. Alle anderen Vorstellungen müssen abgesagt werden.
Zum 17. Mal bringt TRICKY WOMEN/TRICKY REALITIES internationales Trickfilmkino auf die große Leinwand und feiert die Strahlkraft, den Witz und die Vielfalt des Animationsfilms von Frauen*. Einen Raum zu schaffen, in dem die künstlerische Arbeit von Frauen jene Präsenz einnimmt, die ihr zusteht, ist heute wichtiger denn je.
Fünf Tage lang laden kurze und lange Animationsfilme, Workshops, Ausstellungen, Lectures und Diskussionen dazu ein, in unbekannte Animationsfilmwelten einzutauchen und jenseits von standardisierten Sehgewohnheiten einen frischen Blick auf soziale Wirklichkeiten zu werfen.
Très français! Der diesjährige Schwerpunkt ist dem Filmland schlechthin gewidmet: Frankreich.
Das Programm geht Mitte Februar online: www.trickywomen.at
Tickets ab 5. März.
#twtr2020
#trickywomentrickyrealities
Die indisch-amerikanische Rapperin, Sängerin, Songwriterin und Tänzerin Raja Kumari besticht durch ihre Fähigkeit des Storytelling. Ihre Mission: Kunst schaffen, die sowohl ihre indischen Wurzeln, wie ihre amerikanische Prägung verbindet.
Bei der Konzertreihe FemFriday dreht sich alles ausschließlich um Frauen* auf der Bühne. Um den weltweit männlich dominierten Konzertbühnen entgegenzuwirken, setzten wir auf die musikalische Exzellenz von Frauen* und ihre starke Bühnenpräsenz.
Ticket-Infos folgen in Kürze.
Pressekonferenz zum RRRIOT 2019
Das RRRIOT Festival wird zwei! Im Rahmen des feministischen Programmfestivals gibt es wieder eine Woche lang rund 70 unterschiedliche Kulturveranstaltungen – von Performances über Stadtspaziergänge, Ausstellungen bis hin zu diskursiven Panels. Unter dem Motto Community und mit einem Fokus auf die Brigittenau beschäftigen sich die Festival- Programmpartner*innen mit der Sichtbarkeit von Frauen* im Kulturbereich, Empowerment und mit Gerechtigkeits- und Gesellschaftsfragen, die alle etwas angehen.
Facebook Event: Rrriot Festival 2019
Präsentation der Programmschwer- und höhepunkte in den Kunstraum Niederoesterrreich am 6.2.2019 um 10.00 Uhr.
Anmeldung unter https://goo.gl/forms/TzOuZkdmpog8MKWJ3
oder per E‑Mail an presse@riotfestival.at