Podiumsdiskussion: Diversität im Feminismus

Podi­ums­dis­kus­si­on am Diens­tag, 21. März 2023, 18:00

Diver­si­tät im Feminismus

Es bestehen heu­te die viel­fäl­tigs­ten Vor­stel­lun­gen dar­über, was Femi­nis­mus ist oder nicht ist und wofür es sich zu kämp­fen lohnt. Unter­schied­li­che Strö­mun­gen – Auto­no­mer Feminismus/ BiPoC-Femi­nis­mus/ Differenzfeminismus/ Gleichstellungsfeminismus/ Queerfeminismus/ Trans­fe­mi­nis­mus – ste­hen sich schein­bar unver­söhn­lich gegen­über oder im bes­ten Fall neben­ein­an­der. Aber gera­de in Zei­ten eines rechts­po­pu­lis­ti­schen und anti­fe­mi­nis­ti­schen Back­lashs ist es doch wich­tig mit­ein­an­der ins Gespräch zu kom­men, Alli­an­zen zu bil­den und das Gemein­sa­me vor das Tren­nen­de zu stel­len. Mit die­ser Moti­va­ti­on hat die Frau­en­hetz die­se Ver­an­stal­tung organisiert.

Mit: Flo­ra Alva­ra­do-Dupuy, Eva Geber, Bar­ba­ra Grub­ner, Han­na Hacker, Zoe* Steins­ber­ger, N.N.
Mode­ra­ti­on: Fan­ny Rasul
Ort: C3, Cen­trum für Inter­na­tio­na­le Ent­wick­lung, Alo­is Wag­ner-Saal, Sen­sen­gas­se 3, 1090 Wien

Nach dem Podi­um wird zu Geträn­ken und Snacks geladen.
Die Ver­an­stal­tung ist offen für alle.

Geför­dert von dem Son­der­pro­jekt­topf der Öster­rei­chi­schen Hochschüler_innenschaft Bundesvertretung.

feminismen diskutieren: Frauenbildung und feministische Bildung

femi­nis­men dis­ku­tie­ren am Don­ners­tag, 16. März 2023, von 18:00 – 20:00

Frau­en­bil­dung und femi­nis­ti­sche Bildung

Wel­che Kon­zep­te und Pro­jek­te für femi­nis­ti­sche Bil­dung ent­stan­den zu Beginn der zwei­ten Frau­en­be­we­gung in Öster­reich? Wie wur­den sie wei­ter­ent­wi­ckelt? Neben der his­to­ri­schen Rück­schau wer­den ver­schie­de­ne Defi­ni­tio­nen von Frau­en­bil­dung und die Aus­wir­kung auf diver­gie­ren­de Ansät­ze für die kon­kre­te Bil­dungs­ar­beit vor­ge­stellt. Die Fra­ge, ob und inwie­weit eine Dif­fe­renz zwi­schen Frau­en­bil­dung und femi­nis­ti­scher Bil­dung besteht, bil­det die Schnitt­stel­le zur Sicht­bar­ma­chung der Zie­le und Grund­prin­zi­pi­en femi­nis­ti­scher Bildungsangebote.

Vor­trag von Andrea Strutz­mann (Geis­tes­wis­sen­schaf­te­rin und Erwach­se­nen­bild­ne­rin, Wien)
Mode­ra­ti­on: Sabi­ne Prokop (VfW)
Ort: Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ger­ber­stra­ße 41, 1030 Wien und Online auf Zoom

Anmel­dung bis Mitt­woch 15. März, 12:00, an pr@frauenhetz.at

Frau­en­hetz in Koope­ra­ti­on mit femi­nis­men dis­ku­tie­ren/www.vfw.or.at
Die Ver­an­stal­tung ist offen für alle.

Workshop: Divergierende feministische Strömungen

Work­shop am Sams­tag, 4. März 2023, von 10:00 – 18:00

Diver­gie­ren­de femi­nis­ti­sche Strömungen

In den Frau­en­be­we­gun­gen kris­tal­li­sier­ten sich ver­schie­de­ne Ansät­ze zu femi­nis­ti­schen Poli­tik­for­men und ‑inhal­ten her­aus: libe­ra­le vs. sozia­lis­ti­sche vs. radi­kal-kul­tu­rel­le vs. post­struk­tu­ra­lis­ti­sche und que­e­re Femi­nis­men, die wider­sprüch­lich ver­schränkt bis heu­te in diver­sen Kon­tex­ten Gel­tung bean­spru­chen. Die­se Theo­rien und Pra­xen gehen von jeweils unter­schied­li­chen Geschlechts- und Gesell­schafts­bil­dern aus, die dar­ge­stellt und debat­tiert wer­den. Der Work­shop ist lek­tü­re­ba­siert, teil­neh­me­rin­nen­ori­en­tiert und selbstreflexiv.

Mit Bir­ge Kron­dor­fer, poli­ti­sche Phi­lo­so­phin und femi­nis­tisch enga­giert, Uni­ver­si­tä­re Lehr­be­auf­trag­te und in der Frau­en­bil­dung tätig.

Kos­ten: € 60,- (inklu­diert sind Text­ko­pien, Geträn­ke und Snacks)
Min­dest­teil­neh­me­rin­nen­zahl: 6
Ort: Frau­en­bil­dungs­stät­te Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ger­ber­stra­ße 41, 1030 Wien
Anmel­dung bis Diens­tag, 28. Febru­ar, 12:00, an pr@frauenhetz.at

Eine Koope­ra­ti­on zwi­schen IG-femi­nis­ti­sche Autorin­nen und Frauenhetz.

FEMTASTIC NIGHT

Zeit­ge­nös­si­scher Femi­nis­mus zwi­schen Auf­stand und Ausverkauf

facul­tas lädt zu einem fem­tas­ti­schen Abend mit Bea­te Haus­bich­ler und Eli­sa­beth Lech­ner ein.

Lasst uns gemein­sam über die Bücher Der ver­kauf­te Femi­nis­mus und Riot, don‘t diet diskutieren!

Femi­nis­mus ist heu­te so sicht­bar wie nie zuvor. Oft ist der Preis für die­se Sicht­bar­keit aber die Kom­mer­zia­li­sie­rung einer einst radi­ka­len Bewe­gung. Auch wenn zeit­ge­nös­si­sche Femi­nis­men viel Dis­kus­si­ons­stoff lie­fern (Wer spricht? Wer wird gezeigt? Was ist der bes­te Weg zu einer gerech­te­ren Welt?), so wird an die­sem Abend klar wer­den: Es ist noch lan­ge nicht alles erreicht und ein soli­da­ri­scher Femi­nis­mus auch in Zei­ten digi­ta­ler Akti­vis­men so nötig wie eh und je.

Mode­ra­ti­on: Jele­na Guča­nin (AK Wien)

Das Team von facul­tas freut sich auf eure Anmel­dung an ubc@facultas.at und auf euren Besuch!

Mehr Ver­an­stal­tun­gen auf www.facultas.at/veranstaltungen

Festival: SKIN #3: “laughing & fighting: feminist resistance now!”

Anar­chie und Wider­stand muss nicht bier­ernst und humor­los sein! Auf­be­geh­ren gegen Dis­kri­mi­nie­rung, Nor­mie­rung und Regle­men­tie­rung kann und soll auch Lust und Freu­de machen. Die Mär von der Femi­nis­tin, die kei­nen Spaß ver­steht, wird hier und jetzt ver­ab­schie­det: Sie­ben Tage lang zei­gen uns Performer:innen mit tief­sin­ni­gem, ent­lar­ven­dem und absur­dem Witz Wider­sprü­che in der glo­ba­len Herr­schafts­ord­nung auf.

Mit geball­ter, lebens­fro­her Ener­gie wird Uto­pie gedacht und gelebt und patri­ar­cha­ler Macht­an­spruch ver­spot­tet. Par­ti­zi­pa­ti­ve For­ma­te laden euch ein, teil­zu­neh­men, mit­zu­la­chen und eure Ideen zu einer ande­ren Frau*schaftsform kundzutun.

Let your humor gui­de the way!

Hier fin­det ihr das detail­lier­te Pro­gramm.
Hier geht’s zur Web­site des Fes­ti­vals.

The­men:
Feminismen/Intersektionalität/Anarchie & Humor

UPDATE: Ringvorlesung „Doing Feminisms“

UPDATE: 
Wie ihr wahr­schein­lich schon mit­be­kom­men habt, wer­den durch die aktu­el­le Aus­brei­tung von Covid-19 an der Uni­ver­si­tät Wien bis vor­aus­sicht­lich ein­schließ­lich Sams­tag, 04.04.2020 kei­ne Lehr­ver­an­stal­tun­gen mit phy­si­scher Prä­senz abge­hal­ten (wei­te­re Infos sie­he hier).

Daher wird die Ring­vor­le­sung vir­tu­ell abge­hal­ten: Soll­ten Per­so­nen an den nächs­ten – vir­tu­el­len – Ein­hei­ten teil­neh­men wol­len, die kei­nen Mood­le-Zugriff haben oder sich noch nicht für die E‑Mail-Lis­te ein­ge­tra­gen haben, schickt bit­te eine E‑Mail an doingfeminisms.ie@univie.ac.at.

Eine stu­den­tisch-orga­ni­sier­te Ring­vor­le­sung unter dem Titel Doing Femi­nisms, die das Ver­hält­nis von femi­nis­ti­scher Theo­rie und Pra­xis thematisiert.

Die Vor­le­sung zielt dar­auf ab, diver­sen Hand­lungs­bei­spie­len femi­nis­tisch eman­zi­pa­to­ri­scher Prak­ti­ken Raum zu geben und unter ande­rem Fra­gen des Wan­dels inner­halb von patri­ar­cha­len Struk­tu­ren nach­zu­ge­hen. Wir wol­len die wech­sel­sei­ti­ge Bezie­hung zwi­schen femi­nis­ti­schen Theo­rien und Prak­ti­ken the­ma­ti­sie­ren und Fra­gen nach­ge­hen wie:
In wel­chem Ver­hält­nis ste­hen Hand­lung und Dis­kurs? Wie lässt sich femi­nis­ti­sche Theo­rie ope­ra­tio­na­li­sie­ren? Wie kön­nen wir mit Kate­go­rien arbei­ten, ohne die ihnen zugrun­de­lie­gen­de Macht­struk­tu­ren zu repro­du­zie­ren? Wie beein­flus­sen sich theo­re­ti­sche Sicht­wei­sen und prak­ti­sche Umsetzung?

Eine öffent­li­che Web­site wur­de erstellt, um Allen den Zugang zu Infor­ma­tio­nen rund um die Ring­vor­le­sung zu ermög­li­chen: doingfeminisms.org
Wei­te­re Infor­ma­tio­nen auch unter u:find

WANN: Diens­tags von 18.30 bis 20 Uhr
WO: im Hör­saal A, Uni­Cam­pus Zugang Hof 5, Spi­tal­gas­se 2, 1090 Wien

10.03.2020 – Einführung
17.03.2020 – Moira Millán
24.03.2020 – an.schläge
31.03.2020 – LEFÖ
21.04.2020 – Que­er Base
28.04.2020 – Ste­fa­nie Mayer
05.05.2020 – Erz­sé­bet Barát
12.05.2020 – VIDC
19.05.2020 – Boka En
26.05.2020 – Nata­sha Kelly
09.06.2020 – Podi­ums­dis­kus­si­on I
16.06.2020 – Arma­ni Abuzahra
23.06.2020 – Ant­je Daniel
30.06.2020 – Podi­ums­dis­kus­si­on II

(*Ände­run­gen vorbehalten)

Fra­gen an das Stu­dent Orga­ni­zing Team unter: doingfeminisms.ie@univie.ac.at