Donnerstag, 23. März 2023, 12.30 bis 17.15 Uhr
Sky Lounge, Oskar Morgenstern Platz 1, 1090 Wien
Die Tagung wird von zwei Keynote Sprecherinnen aus der internationalen Familienforschung, Margaret O’Brien (University College London, UK) und Susana Atalaia (Institute of Social Sciences, University of Lisbon, Portugal) eröffnet. Anschließend werden Forschungsergebnisse aus zwei am Institut für Soziologie angesiedelten FWF-Projekten vorgestellt: Gerlinde Mauerer präsentiert erste Ergebnisse aus der Forschung „Familiäre Fürsorge und elterliche Erwerbstätigkeit im Wandel“ (https://genfam.univie.ac.at/), Eva-Maria Schmidt stellt Ergebnisse aus der Forschung zu „Normen rund um Mutterschaft“ vor (https://norm.univie.ac.at/). Den Tagungsabschluss bildet eine Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen aus der Familienforschung und Familienpolitik in Österreich, u.a. Ulrike Zartler, Institut für Soziologie.
Tagungssprachen sind Englisch und Deutsch. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos.
Anmeldungen sind bis 12. März unter genfam23@univie.ac.at möglich.
Informationen zum Programm siehe https://genfam.univie.ac.at/tagung-2023/
Interdisziplinäre Ringvorlesungstagung an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien:
EMPOWERMENT
Wissen und Geschlecht in Musik • Theater • Film
Do, 28. & Fr, 29. April 2022
online & Großer Seminarraum (E0101)
Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien
Interdisziplinäre Ringvorlesungstagung mit Beiträgen von Evelyn Annuß · Sabeth Buchmann · Faika El-Nagashi · Dagmar Fink · Marko Kölbl · Pia Palme · Luki Schmitz · Ekaterina Shapiro-Obermair · Alla Shenderova · Bernadette Weigel · Katja Wiederspahn
Was ist ein Menschenleben wert? Die Geltung der Menschenrechte zeigt zunehmend Risse. Wie sieht Empowerment vor diesem Hintergrund aus? Was heißt es beispielsweise, wenn Menschen, denen das Recht Rechte zu haben, abgesprochen wird, dennoch ihre Handlungsfähigkeit demonstrieren? Inwiefern handelt es sich dabei um politische, um kollektive Akte? Welche Diskurse und Positionen der Gender Studies fokussieren, widersprechen, inspirieren die hier skizzierten Fragen? Und wie verhalten sich die Künste beziehungsweise Künstler_innen, dazu?
Eintritt frei – für Studierende anrechenbar, Interessierte willkommen.
Anmeldung: ikm@mdw.ac.at, +43 1 711 55–3401
Info: Andrea Ellmeier, ellmeier‑a@mdw.ac.at, +43 1 711 55–6070
Programm | mdw.ac.at/ikm/gender-ringvorlesung2022
Die Fachtagung für Frauen*Netzwerke richtet sich an Gestalterinnen, Newcomerinnen und Stakeholdern von Frauen*Netzwerken.
Der Verein „Fachtagung Frauen*Netzwerke“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Frauen sichtbarer in ihrer Qualifikation zu machen, Wissenstransfer zu fördern und Nachwuchsarbeit zu unterstützen. Mit Tagungen und Online-Workshops hat sich der Verein „Fachtagung Frauen*Netzwerke“ in weniger als zwei Jahren zu einer der wichtigsten Plattformen für fachspezifischen Austausch und Vernetzung entwickelt.
Die 3. Fachtagung für Frauen*Netzwerke findet heuer unter dem Motto „Voneinander lernen, gemeinsam gestalten“ statt. Wir erleben einen digitalen Wandel, der alle Lebensbereiche betrifft – so auch die Arbeit in den Frauen*Netzwerken. In der heurigen Fachtagung legen wir unseren Schwerpunkt dorthin und wollen uns austauschen, wie wir in den Bereichen Digitalisierung, Technologie und Innovation voneinander lernen und gestalten können.
Es wird 3 fachspezifische Workshops zu den Themen Finanzen & Förderungen, Medienarbeit und Good Practice aus den Frauen*Netzwerken. Zusätzlich geben. Es wird auch eine Netzwerk-Session geben, wo die Teilnehmerinnen in 10 Minuten Sessions im Speed-Networking-Format gematched werden. Abgerundet wird das Programm durch Yoga und Pilates Einheiten.
Die Veranstaltung findet am 4. März 2022 online in verschiedenen virtuellen Räumen – dem Digiplace – statt. Start ist um 08:00 mit Yoga – offizieller Start ist 09:00 und Ende um 16:00
Die Teilnahme ist für Frauen* aus ehrenamtlichen Frauen*Netzwerken kostenfrei.
Workshop-Programm siehe hier.
Anmeldung via Eventbrite.
Als spezielles Highlight wird es zum Ausklang der Fachtagung für Frauen*Netzwerke Abendveranstaltungen vor Ort in den einzelnen Bundesländern geben.
Die Meetups unterliegen den bundesweiten bzw. regional geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.
Anmeldung und Informationen siehe hier.