LUNAR RIDE

LUNAR RIDE

Datum und Uhr­zeit: 28.3.2021, ab 19 Uhr
Ort: mee­ting point @ donau­ka­nal ‚zona anti­fa pie­ce‘ at friedensbrücke

FLINTA*-only Bike­ri­de. recla­im the night! recla­im the streets!
mehr Infos hier

Demo zum internationalen Frauentag: Mehr Geld für Gesundheit, Bildung und Soziales

5 Tage vor dem 8.März wol­len wir auf die Stra­ße gehen und unse­re For­de­run­gen verbreiten:

Die Coro­na-Kri­se hat alle Pro­ble­me, die wir schon vor­her hat­ten ver­schärft: Sexis­mus, Gewalt an Frau­en, Über­las­tung, Arbeits­druck, sozia­le Not. Frau­en sind dabei beson­ders stark betrof­fen: Die meis­ten Coro­na-Arbeits­lo­sen sind weib­lich, wir sind die­je­ni­gen, die sich meis­tens um die Kin­der­be­treu­ung & Haus­halt wäh­rend der Iso­la­ti­on küm­mern müs­sen und außer­dem arbei­ten in den meis­ten „sys­tem­re­le­van­ten“ Bran­chen mehr­heit­lich Frau­en: Han­del, Gesund­heits- und Sozi­al­be­reich, Bil­dungs­sek­tor usw. Der 8. März fin­det inmit­ten der Coro­na-Kri­se statt, die auf unse­rem Rücken aus­ge­tra­gen wer­den soll: Dage­gen müs­sen wir uns wehren!

Kämp­fe mit uns für:

- ech­ten Gewalt­schutz statt Sym­ptom­be­kämp­fung: Aus­rei­chend Schutz­ein­rich­tun­gen und Frau­en­häu­ser, aber auch leist­ba­ren Wohn­raum, höhe­re Löh­ne und eine Min­dest­si­che­rung, von der man/frau leben kann
– flä­chen­de­cken­de, kos­ten­lo­se Kin­der- und Jugend­be­treu­ung: Coro­na-sicher und mit bes­se­ren Arbeits­be­din­gun­gen für die Beschäftigten
– Schluss mit Leis­tungs­druck und Kon­kur­renz: Coro­na-siche­rer Unter­richt an Schu­len, klei­ne­re Klas­sen, mehr Lehr­kräf­te und Wahl­frei­heit beim Schul­ab­schluss ob Durch­schnitts­no­te oder Matu­ra­prü­fung – Matu­ra und Stu­di­en­be­rech­ti­gung für alle!

- Mehr Geld für Gesund­heit, Bil­dung und Sozia­les: Wir brau­chen eine bedarfs­ge­rech­te Aus­fi­nan­zie­rung die­ser Berei­che und ein Gesund­heits­sys­tem, das nicht nach Pro­fit aus­ge­rich­tet ist
– Schluss mit Ent­las­sun­gen und Stel­len­ab­bau: Wir müs­sen jeden Arbeits­platz ver­tei­di­gen und die Coro­na-Pro­fi­teu­re zur Kas­sa bitten
…und noch mehr!

Zeit und Ort: 3.3.2021, 17h30, Urban-Loritz-Platz

Demo: „Heraus zum 110. Internationalen Frauen.Kampf.Tag!“

Die Ver­an­stal­tung wird orga­ni­siert von Frau­en­streik + FZ.

Her­aus zum 8. März – Inter­na­tio­na­ler Frauenkampftag!

11:00–13:00: dezen­tra­le Frauenstreik-Aktionen

mit Kol­le­gin­nen, Nach­ba­rin­nen, Freun­din­nen gemein­sam auf die Stra­ße gehen, auf Kreu­zun­gen sicht­bar sein…und sin­gen, rufen, musi­zie­ren, mit Koch­töp­fen Lärm machen, Kaf­fee oder Tee trin­ken, Pla­ka­te und Trans­pa­ren­te zeigen
Betriebs­ver­samm­lun­gen (im Betrieb oder an öffent­li­chen Orten)
ver­län­ger­te Mittagspausen
Trans­pa­ren­te oder lila Tücher aus dem Fens­ter hängen

17:00: Frau­en­de­mo

Frau­en, Les­ben, Migran­tin­nen weh­ren sich und kämp­fen radi­kal: Gegen Patri­ar­chat und Kapital

17:00: Auf­takt­kund­ge­bung, Yppen­platz, 1160 (mit Berich­ten von Frau­en­streik-Aktio­nen, Betriebs­ver­samm­lun­gen, Rede­bei­trä­ge, Musik,…)
18:00: Frau­en­de­mo (über den Schub­hä­fen Her­nal­ser Gür­tel, AKH Spi­tal­gas­se zum FZ, Wäh­rin­ger Stra­ße 59, 1090)
ab ca 19:30: Abschluss­kund­ge­bung im FZ-Hof (zur aktu­el­len Situa­ti­on des FZ und mit Kulturprogramm)

Alles unter Berück­sich­ti­gung der COVID-Vor­schrif­ten (FFP2-Mas­ken und min. 2 Meter Abstand)
_______________________

17:00 bis 20:00: Kin­der­be­treu­ung im Innen­hof des FZ (Wäh­rin­ger Stra­ße 59);
bei Regen in den Räum­lich­kei­ten vor Ort – Kin­der­grup­pe „Gemein­sam spielen“.
ab 18:00: Streikküche
______________________

Es rufen auf:
ADKH-Avus­tu­rya ‑Euro­päi­sches Frau­en­so­li­da­ri­täts­ko­mi­tee-Öster­reich, Ale­vi­ti­sche Frau­en, AÖF – Ver­ein Auto­no­me Öster­rei­chi­sche Frau­en­häu­ser, Aves­ta-Kur­di­sche Frau­en in Öster­reich, Femi­nis­ti­sche Allein­er­zie­he­rin­nen, Frau­en­streik, FZ-Ver­ein Kom­mu­ni­ka­ti­ons­zen­trum für Frau­en Les­ben Migran­tin­nen Mäd­chen, KOM­in­tern-Kom­mu­nis­ti­sche Gewerk­schafts­in­itia­ti­ve inter­na­tio­nal, KJÖ-Kom­mu­nis­ti­sche Jugend, Mor Kızıl/­Li­la-Rotes-Kol­lek­tiv, Platt­form 20000frauen, Rotes Frau­en­ko­mi­tee Wien, SKB, Ver­ein femi­nis­ti­scher Dis­kurs, WAS-Wie­ner Arbei­te­rIn­nen-Syn­di­kat, Yeni Kadin

Ver­an­stal­tung für Cis-Frauen.
Infor­ma­tio­nen zur gro­ßen Demo für alle fin­det ihr hier. (Anm. d. Red.)

Take Back The Streets: Demo zum internationalen feministischen Kampftag

Take Back The Streets: Demo und Kundgebung zum internationalen feministischen Kampftag am 8. März 2021

Start: 17:00 Uhr, Ste­phans­platz / Ende: 19:30 Uhr, Sigmund-Freud-Park

Dies­jäh­ri­ges The­ma: Gemein­sam in der Isolation!

- Ver­ein­ze­lung im Kapitalismus
Die Iso­la­ti­on durch die Pan­de­mie führt bei uns allen dazu, dass
kapi­ta­lis­ti­sche Unter­drü­ckungs­me­cha­nis­men unse­re Unsi­cher­heit, etwa am
Arbeits­platz, noch ver­stär­ken. Die Tren­nung zwi­schen öffent­li­chem und pri­va­tem Raum (zwi­schen Lohn- und Care-Arbeit) wird durch die Regie­rungs­maß­nah­men wei­ter ver­stärkt. Es ver­fes­tigt sich eine kon­ser­va­ti­ve Defi­ni­ti­on von Arbeit. An uns wird die kapi­ta­lis­ti­sche For­de­rung gestellt, sich den gesund­heit­li­chen Gefah­ren bei der Lohn­ar­beit aus­zu­set­zen, bei gleich­zei­ti­gen Ein­schrän­kun­gen im pri­va­ten Bereich und auch zum Bei­spiel bei der Sexarbeit.

- Que­e­re Gesundheit
Gera­de für que­e­re Per­so­nen spielt die Com­mu­ni­ty eine gro­ße Rolle.
Aus­tausch ist für die men­ta­le Gesund­heit wich­tig. Schon immer waren
LGBTQI*A+ Per­so­nen (les­bi­an, gay, bi, trans, que­er, inter*,
asexual/aromantic) dar­auf ange­wie­sen, sich ihre eige­ne Fami­lie abseits
bio­lo­gi­scher Ver­wandt­schafts­ver­hält­nis­se zu suchen. Auf Grund der
Aus­gangs­be­schrän­kun­gen kön­nen wir die­se Fami­li­en jetzt nicht treffen.

- Bezie­hun­gen
Rege­lun­gen in den Lock­downs ori­en­tie­ren sich ledig­lich am Ide­al der
hete­ro­se­xu­el­len bür­ger­li­chen Klein­fa­mi­lie. Ande­re Bezie­hungs­for­men, wie
etwa die gleich­ge­schlecht­li­cher Partner_innen, poly­amo­rö­ser Per­so­nen und
Ein-Eltern-Fami­li­en wer­den dadurch noch wei­ter mar­gi­na­li­siert und
diskriminiert.

- Allein­er­zie­hen­de
Alleinerzieher*innen waren und sind wäh­rend der Lock­downs iso­liert und
von ihren Netz­wer­ken getrennt. Sie wer­den allein­ge­las­sen, was ihre
psy­chi­sche Gesund­heit noch wei­ter belas­tet. Auch die Ver­ein­bar­keit von
Lohn‑, Care- und Repro­duk­ti­ons­ar­beit wird erschwert, da wir nicht auf
erwei­ter­te Netz­wer­ke zurück­grei­fen können.

- Netz­wer­ke
All­ge­mein hat die Coro­na Pan­de­mie dazu geführt, dass sozia­le und
poli­ti­sche Räu­me /Netzwerke/Gruppen nicht nur schwe­rer zugäng­lich sind
son­dern mit­un­ter völ­lig ver­schwin­den. Die­ses Feh­len von Netz­wer­ken führt
zu einer Iso­la­ti­on, die lebens­ge­fähr­lich sein kann, da zum Beispiel
Aus­we­ge aus Gewalt­dy­na­mi­ken feh­len. Zudem wer­den Frei­zeit­an­ge­bo­te und
ohne­hin schon spär­li­che Ein­rich­tun­gen zur psy­chi­schen Versorgung
ein­ge­schränkt, gera­de dann wenn wir es am drin­gends­ten brau­chen würden.

- Gewalt
Nach wie vor pas­siert die meis­te Gewalt gegen FLI*NT-Personen (Frau­en,
Les­ben, inter*, nicht-binär und trans) in den eige­nen vier Wän­den. Durch
eine Poli­tik die sowie­so kei­nen Wert auf unse­re Sicher­heit legt, und
ver­schärft durch die Coro­na-Pan­de­mie, gibt es für Betrof­fe­ne auch keine
oder viel zu wenig Schutzräume.

- Dis­kri­mi­nie­rung von asia­ti­schen Personen
Asia­tisch gele­se­ne Per­so­nen wer­den seit Beginn der Pan­de­mie vermehrt
ras­sis­tisch ange­grif­fen und unter Gene­ral­ver­dacht gestellt, was zu noch
mehr Iso­la­ti­on führt. Das zeigt sich bei­spiels­wei­se durch großräumiges
Aus­wei­chen, ver­ba­le Über­grif­fe oder auch tät­li­che Angrif­fe. Auch
ver­schwö­rungs­theo­re­ti­sche Ideo­lo­gien tra­gen maß­geb­lich zur Ausgrenzung
bei.

# Hygie­ne­kon­zept #
Bit­te hal­tet alle 2 Meter Abstand zu ande­ren Per­so­nen und tragt
einen Mund-Nasen-Schutz (am bes­ten FFP2).

# Pro­gramm #
17:00 Kund­ge­bung mit Rede­bei­trä­gen am Stephansplatz
18:00 Start Demozug
19:30 Abschluss­kund­ge­bung mit Rede­bei­trä­gen im Sigmund-Freud-Park

- Die Demo ist offen für alle Geschlechter -

Kundgebung “Zur Superwoman zwangsverpflichtet“

Kundgebung “Zur Superwoman zwangsverpflichtet – es sind vor allem die Frauen, die diese Krise stemmen!”

Wo: Vor dem Frau­en­mi­nis­te­ri­um, 1010 Wien, Mino­ri­ten­platz 3
Wann: Don­ners­tag, 4. März 2021, 14 Uhr

Frau­en­or­ga­ni­sa­tio­nen kri­ti­sie­ren seit Mona­ten, dass in Sachen sozia­le Absi­che­rung, Arbeits­markt und Gewalt­schutz zu wenig getan wird und es einen Back­lash in der Frau­en- und Fami­li­en­po­li­tik gibt. Tra­di­tio­nel­le Rol­len „fei­ern“ wäh­rend der Coro­na-Pan­de­mie ein Revi­val. Aus­ge­la­ger­te Erzie­hungs- und Kin­der­be­treu­ungs­ar­beit über­neh­men haupt­säch­lich wie­der Frau­en – nicht Männer.

Es scheint, als ob die Gesell­schaft wäh­rend der Coro­na-Pan­de­mie in die 50er-Jah­re zurück kata­pul­tiert wird. Die gan­ze unbe­zahl­te Care- und Sor­ge­ar­beit bleibt an den Frau­en hängen!

Femi­nis­ti­sche Rede­bei­trä­ge sind herz­lich will­kom­men, Flint-Per­so­nen und soli­da­ri­sche Män­ner eben­so. Soli­da­ri­sche finan­zi­el­le Unter­stüt­zung bei der Mie­te für den Demo­wa­gen ist eben­falls willkommen.

Um den Auf­ruf unter­stüt­zen, schi­cke eine E‑Mail mit dem Logo Dei­ner Orga­ni­sa­ti­on und einem kur­zen Text dazu an office@verein-fema.at. Bist Du eine Ein­zel­per­son, dann genügt ein kur­zer Text.
Um eine Rede zu hal­ten, bit­te eben­falls unter office@verein-fema.at bekanntgeben.
Spen­den für die Mie­te des Demo­wa­gens bit­te auf fol­gen­des Spen­den­kon­to: Ver­ein Femi­nis­ti­sche Allein­er­zie­he­rin­nen, IBAN: AT75 2011 1843 3120 1100

 

Coro­na-Sicher­heits­maß­nah­men:

Ver­pflich­ten­des Tra­gen von Mund-Nasen-Schutz (FFP-Mas­ken), Aus­nah­me bil­den nur Men­schen mit ärzt­li­chen Attes­ten, die vom Tra­gen aus gesund­heit­li­chen Grün­den aus­ge­nom­men sind, und Kin­der zwi­schen 0 und 6 Jah­ren. Für Kin­der von 1 bis 6 Jah­ren wird das Tra­gen emp­foh­len, wenn sie dar­an gewöhnt sind.

Emp­foh­le­ner Min­dest­ab­stand zwi­schen den Teil­neh­men­den ist 2 Meter.

Men­schen aus Risi­ko­grup­pen wird emp­foh­len, dich­te­re Men­schen­grup­pen zu ver­mei­den, wei­ter hin­ten zu ste­hen oder zuhau­se zu bleiben.

Orga­ni­sa­ti­on eines Ordner*innen-Teams in ent­spre­chen­der Zahl, um die Sicher­heits­maß­nah­men durch­set­zen zu kön­nen und nach­drück­li­che Hin­wei­se auf unser Coro­na-Sicher­heits­kon­zept im Vor­feld und bei der Kund­ge­bung selbst durch Ordner*innen und Moderationen.

Ver­an­stal­te­rin­nen:
Ver­ein Femi­nis­ti­sche Allein­er­zie­he­rin­nen – FEM.A
Ver­ein Auto­no­me Öster­rei­chi­sche Frau­en­häu­ser – AÖF
Öster­rei­chi­scher Frau­en­ring – ÖFR, der Frauenstreik
Rotes Frauenkomitee

Each for Equal / Each for Earth

Each for Equal / Each for Earth – Damenwahl für die Erde

„The­re will be no Cli­ma­te Jus­ti­ce wit­hout Gen­der Jus­ti­ce!“ – „The­re will be no Gen­der Jus­ti­ce wit­hout Cli­ma­te Justice!“

Brin­gen wir die Kli­ma­be­we­gung und die Frau­en­be­we­gung näher zusam­men! Nut­zen wir dafür den Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag am 8. März!

Im Jahr 1911 wur­de in Öster­reich – neben Däne­mark, Deutsch­land und der Schweiz – zum ers­ten Mal zum Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag demons­triert: Rund 20.000 Men­schen fan­den sich auf der Wie­ner Ring­stra­ße ein und for­der­ten mehr Rech­te für die Frau­en. Damals domi­nier­te ein The­ma: die For­de­rung nach einem frei­en und glei­chen Wahl­recht für Frauen.

Mehr als 100 Jah­re spä­ter ist die Gleich­be­rech­ti­gung von Mann und Frau noch längst nicht umge­setzt – schon gar nicht glo­bal gese­hen. Im Gegen­teil: Frau­en sind von Kon­flik­ten, Natur­ka­ta­stro­phen und der Kli­ma­kri­se beson­ders betrof­fen, müh­sam erkämpf­te Rech­te sind wie­der in Gefahr.

Set­zen wir daher ein Zeichen!
In Wien laden wir am 8. März 2020 von 17:00 bis 18:00 zum Tanz am Ste­phans­platz mit OBRA – One Bil­li­on Rising Aus­tria unter dem Mot­to “Damen­wahl für die Erde”. Machen wir unse­re Anlie­gen auf der gan­zen Welt und für die gan­ze Welt sichtbar!

Link zum Fly­er hier.

Par­ents­for­Fu­ture ist ein glo­ba­les Netz­werk von Eltern und ande­ren Erwach­se­nen, die sich an der Sei­te der jugend­li­chen Kli­ma­strei­ken­den für Kli­ma­ge­rech­tig­keit für die kom­men­den Gene­ra­tio­nen ein­set­zen und sie bei ihren und mit eige­nen Aktio­nen unter­stüt­zen. In Öster­reich gibt es Par­ents­For­Fu­ture (PFF) seit nun­mehr einem Jahr.

 

FrauenLesbenMigrantinnenDemo des FZ

Frauenstreik und FrauenLesbenMigrantinnenMädchenDemo

ab 11:00 Streik­ak­tio­nen (Infos auf frauenstreikt.noblogs.org)
ab 13:00 Kin­der­be­treu­ung im Amer­ling­haus (7., Stift­gas­se 8)
ab 14:00 Kund­ge­bung am Platz der Men­schen­rech­te – Demo
ab 15:00 Streik­kü­che im Amerlinghaus
ab 17:00 Frau­en­Les­ben­Mi­gran­tin­nen­Mäd­chen­Fest in der FZ-Bar (Wäh­rin­ger Stra­ße 59 / Stie­ge 6)

für Cis-Frau­en

8.3., 14 Uhr
Demo für Frau­en, Les­ben, Migran­tin­nen, Mädchen
Ort: Platz der Men­schen­rech­te, Museumsquartier/Ecke Mariahilferstraße
Auf­takt mit: Rede­bei­trä­gen, femi­nis­ti­schen Lie­dern, Tromm­le­rin­nen, Musik
Demo durch den 1. Bezirk zum Karlsplatz
Es rufen auf: ADKH, Aves­ta, Frau­en­streik­ko­mi­tee, FZ-Wien, Kom­In­tern, Rotes Frau­en­ko­mi­tee, SKB, WEN­DO-Wien, Yeni kadin, SFB

8.3., ab 16.30 Uhr
Ver­net­zung Frau­en­streik, Frauen*streik, femi­nis­ti­scher Streik
Ort: Karls­platz (rund um den Brunnen)
Kund­ge­bung und Straßenfest
mit Per­for­mance von Ni una menos und Streik­mi­kro­fon (Berich­ten von Frauenstreik‑, Frauen*streik und femi­nis­ti­sche Streik-Aktio­nen und aktu­el­len Arbeitskämpfen)
orga­ni­siert vom Ver­net­zungs­tref­fen Frau­en­streik, Frauen*streik, femi­nis­ti­scher Streik

8.3., ab 18 Uhr
Frau­en­Les­ben­Mi­gran­tin­nen-Fest in der FZ-Bar
FZ-Bar, Wäh­rin­ger­stra­ße 59/Stiege 6, Ein­gang der FZ-Bar ums Eck in der Precht­l­gas­se bei der roten Tür läuten
mit Bei­trä­gen aus der Geschich­te des Frau­en­kamp­fes und des 8. März inter­na­tio­nal vom Roten Frauenkomitee

Demo – Internationaler feministischer Kampftag 2020

Demo – Internationaler feministischer Kampftag 2020

Auch die­ses Jahr orga­ni­sie­ren Take Back The Streets, eine Grup­pe auto­no­mer Aktivist_innen, wie­der eine Demons­tra­ti­on zum inter­na­tio­na­len femi­nis­ti­schen Kampf­tag am 8. März. Lasst uns 2020 erneut ein femi­nis­ti­sches Zei­chen gegen Sexis­mus, Ras­sis­mus und Kapi­ta­lis­mus set­zen. Unser Schwer­punkt ist die­ses Jahr das The­ma Arbeit.

Wir ver­ste­hen unter Arbeit all jene Tätig­kei­ten, die zum (Über-)Leben in der heu­ti­gen Gesell­schaft unver­zicht­bar sind. Dar­un­ter fal­len auch vie­le unbe­zahl­te Arbei­ten, wie Haus­ar­beit, Kin­der­er­zie­hung und Pfle­ge oder auch emo­tio­na­le Sor­ge­ar­beit. Die­se repro­duk­ti­ven Arbei­ten wer­den zum Groß­teil von FLI*NT-Personen ver­rich­tet und zwar unab­hän­gig davon, ob die­se erwerbs­tä­tig sind oder nicht. Die nega­ti­ven Kon­se­quen­zen davon sind viel­fäl­tig: FLI*NT-Personen sind häu­fig mehr­fach­be­las­tet und befin­den sich ver­mehrt in finan­zi­el­len und sozia­len Abhän­gig­kei­ten oder sind von Armut betroffen.

Neben repro­duk­ti­ver, meist unbe­zahl­ter Arbeit, ist auch eine femi­nis­ti­sche Kri­tik der pro­duk­ti­ven Arbeit – also der “Lohn­ar­beit” – essen­ti­ell. Um im Kapi­ta­lis­mus über­le­ben zu kön­nen, sind die Meis­ten auf Lohn­ar­beit ange­wie­sen. Die unter­schied­li­che (Be-)Wertung von Arbeit ist auch hier zu fin­den. Denn Bran­chen, in denen über­wie­gend FLI*NT-Personen – ins­be­son­de­re BIPOC und Migrant_innen – tätig sind, sind schlecht ent­lohnt. Dies zeigt sich auch in bezahl­ter Repro­duk­ti­ons­ar­beit, die meist weib­lich mar­kiert ist, wie bei­spiels­wei­se in der Bezah­lung von Erzieher_innen oder (pri­va­ten) Pfle­ge­per­so­nals. Die Ver­schrän­kung von Kapi­ta­lis­mus, Sexis­mus und Ras­sis­mus führt so pre­kä­ren Lebens- und Arbeits­be­din­gun­gen und hin­dert Betrof­fe­ne an der Teil­ha­be in der Gesellschaft.

Das Patri­ar­chat, Kapi­ta­li­mus und Ras­sis­mus gehen Hand in Hand. Es kann nicht das Ziel sein, patri­ar­cha­le und ras­sis­ti­sche Zustän­de in einer kapi­ta­lis­ti­schen Gesell­schaft zum “bes­se­ren” zu refor­mie­ren. Auch der Zwang zur Lohn­ar­beit zum Über­le­ben in unse­rer Gesell­schaft muss kri­ti­siert wer­den. Wir glau­ben an die Mög­lich­keit eines guten Lebens für alle, unab­hän­gig von Geschlecht, Haut­far­be oder Klasse.

Gegen die kapi­ta­lis­ti­sche Aus­beu­tung! Egal ob im Büro, am Bau, im Haus­halt oder auf der Straße.

Des­we­gen soli­da­ri­sie­ren wir uns mit bestehen­den Arbeits­kämp­fen und mit vom Patri­ar­chat und von Ras­sis­mus Betroffenen.

Auf zum inter­na­tio­na­len femi­nis­ti­schen Kampftag!

– Zeit­plan folgt demnächst –

Demo offen für alle Geschlechter:
FLI*NT – Frau­en, Les­ben, Inter*, Non-Bina­ry, Trans
BIPOC – Black, Indi­ge­nous, Peo­p­le of Colour

FrauenLesbenMigrantinnen-Demo

Treff­punkt: 16.30 Uhr Chris­ti­an-Bro­da-Plat­z/­Ma­ria­hil­fer­stra­ße
Auf­takt­kund­ge­bung ab 16.30 Uhr mit Berich­ten zum Frau­en­streik, und Rede­bei­trä­gen und Per­for­man­ces zum 8. März.
Demo ab 18 Uhr über die Maria­hil­fer­stra­ße bis zum Platz der Menschenrechte.

ab 11 Uhr: Frauenstreik-Aktionen
Aktio­nen: lila Tuch aus dem Fens­ter hän­gen, Lärm, Musik mit Tril­ler­pfei­fen, Deckeln, Töp­fen machen, Streik-T-Shirts tra­gen – zu bezie­hen  im FZ für einen Soli­preis von 15 Euro (für Mate­ri­al­kos­ten und Streikkassa)
Kon­takt: Frau­en­streik­te­le­fon: 0664–4710116

ab 14 Uhr: Streikküche
im Amer­ling­haus, Stift­gas­se 8, 1070

16 bis 20 Uhr: Streik-Kindergarten
wäh­rend der Demo, im Amer­ling­haus, Stift­gas­se 8, im gro­ßen Saal, im Hof links.

Nach der Demo: Frau­en­streik- und Frauendemofest
mit Drinks und Tanz im Kom­mu­ni­ka­ti­ons­raum „FZ-Bar“, FZ, Wäh­rin­ger­str. 59/Stiege 6, 1090, Ein­gang ums Eck (Precht­l­gas­se), rote Tür.

Für (Cis-)FrauenLesben.

Demo – Internationaler feministischer Kampftag 2019

Treff­punkt ist am 8.3.2019 um 17 Uhr bei Wien Mitte-Landstraße.

Eine Grup­pe auto­no­mer Aktivist_innen, hat sich auch die­ses Jahr als Take Back The Streets zusam­men­ge­fun­den, um anläss­lich des Inter­na­tio­na­len Femi­nis­ti­schen Kampf­tags am 8. März 2019 eine Demo zu orga­ni­sie­ren. Lasst uns nach einem Jahr tür­kis-blau­er Regie­rung gemein­sam auf die Stra­ße gehen und kol­lek­tiv ein femi­nis­ti­sches Zei­chen gegen Sexis­mus, Ras­sis­mus, Rechts­extre­mis­mus und Kapi­ta­lis­mus setzen.

** Kin­der­be­treu­ung vor Ort **
** Die Demo ist offen für alle Geschlechter **

Mehr Infor­ma­tio­nen sie­he https://www.facebook.com/takestreets/ und im Face­book-Event.