FeminisTisch Alsergrund mit Viktoria Spielmann & Barbara Huemer

Vor­freu­de!
Komm‘ zum Femi­nis­Tisch Alser­grund im Statt-Beisl im WUK und sprich’ mit unse­ren grü­nen Gemein­de­rä­tin­nen Vik­to­ria Spiel­mann und Bar­ba­ra Hue­mer über Mehr für Equal Care:
Wo ste­hen wir und vor allem was braucht es für eine gerech­te Auf­tei­lung von Sorgearbeit? 

Wir freu­en uns auf euch!
#alser­grund #femi­nism #femi­nis­mus #care­ar­beit #care­ar­bei­tist­ar­beit

Buchpräsentation: Radicalizing Care. Feminist and Queer Activism in Curating

Prä­sen­ta­ti­on Band 26, Publi­ka­ti­ons­rei­he der Aka­de­mie der bil­den­den Küns­te Wien Elke Kras­ny, Sophie Lingg, Lena Frit­sch, Bir­git Bosold und Vera Hof­mann (Hg.). Erschie­nen im Jän­ner 2022

Die Ver­an­stal­tung fin­det in Prä­senz und optio­nal per ZOOM statt: https://akbild-ac-at.zoom.us/j/3837117023

„Care“ ist eine der drän­gends­ten Her­aus­for­de­run­gen unse­rer Zeit. Femi­nis­ti­scher Akti­vis­mus und Theo­rie­bil­dung haben wesent­li­che Bei­trä­ge zum Ver­ständ­nis von Kon­flik­ten in Öko­no­mie, Poli­tik und Gesell­schaft, die mit sozia­ler Repro­duk­ti­on und Ethik der Sor­ge zusam­men­hän­gen, geleis­tet. Die 25 Bei­trä­ge des Bands Radi­cal­i­zing Care. Femi­nist and Que­er Acti­vism in Cura­ting bie­ten kri­ti­sche Ein­sich­ten und hei­len­de Pra­xen, die ernst neh­men, dass care die latei­ni­sche Wort­wur­zel von „cura­ting“ ist.

Vera Hof­mann, die ihre künst­le­ri­sche Pra­xis auf Kri­sen und queer/ing von Wider­stand fokus­siert, und Bir­git Bosold, Mit­glied des Vor­stands des Schwu­len Muse­ums Ber­lin, hal­ten einen Vor­trag zum Jahr der Frau­en* im Schwu­len Muse­um Ber­lin. Danach fin­det ein Gespräch mit allen Herausgeber_innen, Elke Kras­ny, Sophie Lingg, Lena Frit­sch, Bir­git Bosold und Vera Hof­mann, statt.

Mit Bei­trä­gen von Edna Bon­hom­me, Bir­git Bosold, Imay­na Cace­res, Pêdra Cos­ta, COVEN BERLIN, Nika Dubrovs­ky, Lena Frit­sch, Vanes­sa Gra­ve­nor, Julia Hart­mann, Hito­mi Hase­ga­wa, Vera Hof­mann, Hana Janeč­ko­vá, k\are (Agnieszka Hab­rasch­ka and Mia von Matt), Gil­ly Kar­jevs­ky, Elke Kras­ny, Chan­tal Küng, Sophie Lingg, Clau­dia Lomo­s­chitz, Cathy Mat­tes, Eli­za­ve­ta Mhai­li, Jele­na Micić, Car­lo­ta Mir, Fabio Otti, Ven Pald­a­no, Nataša Petrešin-Bache­lez, Nina Pra­der, Lesia Pro­ko­pen­ko, Patri­cia J. Reis, Elif Sari­can, Rosa­rio Tale­vi, Ame­lia Wal­lin, Vere­na Mel­ga­re­jo Wein­andt, Ste­fa­nie Wuschitz

Online-Workshop: Mehr für CARE! Wirtschaften fürs Leben

Online-Workshop: Mehr für CARE! Wirtschaften fürs Leben

mit Dr.in Eli­sa­beth Klat­zer und DIin Angie Weikmann

Ohne Care-Arbeit steht alles still. Das hat beson­ders auch die Pan­de­mie auf­ge­zeigt. Die Kos­ten und Belas­tun­gen durch die Coro­na-Kri­se sind ungleich ver­teilt, eben­so wie die Hil­fen der Regie­rung. Wir wol­len das nicht wei­ter hin­neh­men und for­dern Mehr für Care! Denn es ist höchs­te Zeit, dass sich vie­les ändert!

Wel­che Vor­schlä­ge hat Mehr für Care! um ein gutes Leben für alle zu ermög­li­chen? Was braucht’s um Sor­ge­ar­beit ins Zen­trum des Wirt­schaf­tens zu brin­gen? Wie sieht eine geschlech­ter­ge­rech­te Bud­get- und Wirt­schafts­po­li­tik aus? Die­sen Fra­gen gehen wir in unse­rem Work­shop nach. Und: Wie ent­wi­ckeln wir den lan­gen Atem, den wir brau­chen, um die Welt nach­hal­tig ein Stück bes­ser zu machen? Wie wer­den wir mehr? Wie kön­nen wir die drin­gend nöti­gen Ver­än­de­run­gen errei­chen? Wie gehen wir es an? Wie gewin­nen wir Ver­bün­de­te für unser Vor­ha­ben? Wie pla­nen wir Aktivitäten?

Die Refe­ren­tin­nen wer­den Hin­ter­grün­de und Mecha­nis­men ana­ly­sie­ren, die bewir­ken, dass Frau­en die Kos­ten für die Kri­se auf­ge­bür­det wer­den. Und sie wer­den auf­zei­gen, dass es auch anders geht, dass Inves­ti­tio­nen in Bil­dung, Kin­der­be­treu­ung, Pfle­ge und Gesund­heit – wie sie von Mehr für Care! vor­ge­schla­gen wer­den – leist­bar und not­wen­dig sind.

Wir wol­len mit dem Work­shop in einen gemein­sa­men Aus­tausch kom­men. Und auch wei­ter­spin­nen, wie wir im Raum Wien Mehr für Care! stär­ken können.

Online via Zoom – den Link erhältst du nach Anmel­dung an info@mehr-fuer-care.at

Demo: Internationaler feministischer Kampftag 2022

Take Back The Streets Demo und Kund­ge­bung zum inter­na­tio­na­len femi­nis­ti­schen Kampf­tag am 8. März 2022

Die­ses Jahr legt Take Back The Streets den inhalt­li­chen Fokus auf das The­ma Soli­da­ri­tät. Die­ser Begriff wird häu­fig ver­kürzt ver­stan­den, als die indi­vi­du­el­le Ein­zel­ver­ant­wor­tung von uns allen zu mehr gesell­schaft­li­chem Zusammenhalt.
Take Back The Streets begreift Soli­da­ri­tät anders: Soli­da­ri­tät ist unse­re Waf­fe gegen Ver­ein­ze­lung. Es geht um das Ver­ständ­nis, dass alle von Kapi­ta­lis­mus, Pan­de­mie und Kri­sen unter­schied­lich betrof­fen sind. Soli­da­risch kämp­fen bedeu­tet, die­se viel­fäl­ti­gen, ungleich­zei­ti­gen Kämp­fe zu ver­knüp­fen und zusam­men zu führen.

Details sie­he hier.

Hygie­ne­kon­zept:
Aktu­el­ler PCR-Test, zwei Meter Abstand hal­ten, regel­mä­ßi­ge Hand­des­in­fek­ti­on und das Tra­gen einer FFP2-Maske

Rou­te:
ab Wien Mit­te bis Praterstern

Zeit­plan:
Rede­bei­trä­ge ab 17 Uhr, Details: tba

Es wird eine Kin­der­be­treu­ung vor Ort geben (tba).
Die Demo ist offen für alle Geschlechter.
Aktu­el­le Infos am Demo­tag sel­ber unter: https://twitter.com/takeback8m

Buchpräsentation: „Die Erschöpfung der Frauen“

Online-Buchpräsentation:
Die Erschöpfung der Frauen. Wider die weibliche Verfügbarkeit

mit Autorin Fran­zis­ka Schutzbach
online via Zoom
Mi., 16. März 2022 um 18:00 Uhr

Frau­en haben heu­te angeb­lich so vie­le Ent­schei­dungs­mög­lich­kei­ten wie nie zuvor. Und sind gleich­zei­tig so erschöpft wie nie zuvor. Denn nach wie vor wird von ihnen ver­langt, per­ma­nent ver­füg­bar zu sein. Die Geschlech­ter­for­sche­rin Fran­zis­ka Schutz­bach schreibt über ein Sys­tem, das von Frau­en alles erwar­tet und nichts zurück­gibt – und dar­über, wie Frau­en sich dage­gen auf­leh­nen und alles ver­än­dern: ihr Leben und die Gesellschaft.

In unse­rer Gesell­schaft wird Weib­lich­keit gleich­ge­setzt mit Für­sorg­lich­keit. Frau­en sind, ob in der Fami­lie, in Bezie­hun­gen oder im Beruf, zustän­dig für emo­tio­na­le Zuwen­dung, für Har­mo­nie, Trost und Bezie­hungs­ar­beit – für Tätig­kei­ten also, die unsicht­bar sind und kaum Aner­ken­nung oder Bezah­lung erfah­ren. Sie „schul­den“ ande­ren – der Fami­lie, den Män­nern, der Öffent­lich­keit, dem Arbeits­platz – ihre Auf­merk­sam­keit, ihre Lie­be, ihre Zuwen­dung, ihre Attrak­ti­vi­tät, ihre Zeit. Und kämp­fen jeden Tag gegen emo­tio­na­le und sexu­el­le Verfügbarkeitserwartungen.

Es sind die­se all­ge­gen­wär­ti­gen Ansprü­che, die Frau­en in die Erschöp­fung trei­ben. Denn – dekla­riert als „weib­li­che Natur“ – ist die geleis­te­te Sor­ge­ar­beit meist wenig aner­kannt und bleibt unsicht­bar. Sie gilt öko­no­misch als irrele­vant und ist gera­de des­halb aus­beut­bar. Das Buch zeigt, dass die Ver­füg­bar­keits­an­sprü­che für unter­schied­li­che Frau­en Unter­schied­li­ches bedeu­ten: Ob als Müt­ter oder als Mäd­chen, ob als schwar­ze oder wei­ße Frau­en, als Migran­tin, Trans- oder non binä­re Per­son, als dicke oder les­bi­sche Frau, ob im Dienst­leis­tungs­sek­tor, in Pfle­ge­be­ru­fen oder in der digi­ta­len (Selbst-)Vermarktung, ob als Poli­ti­ke­rin oder Künst­le­rin – die Ver­aus­ga­bung hat unter­schied­li­che Aus­ma­ße und unter­schied­li­che Ursachen.

Die Geschlech­ter­for­sche­rin Fran­zis­ka Schutz­bach wen­det sich gegen ein miso­gy­nes Sys­tem, das von Frau­en alles erwar­tet und nichts zurück­gibt. Und sie zeigt in ihrem im Okto­ber 2021 im Ver­lag Droe­mer erschie­ne­nen Buch, welch viel­fäl­ti­gen Wider­stand Frau­en gegen die Aus­beu­tung ihrer Ener­gie, ihrer Psy­che und ihrer Kör­per leis­ten. Ein Wider­stand, der zu einer trei­ben­den Kraft für neue Arbeits- und Lebens­wei­sen wird und die Welt verändert.

Anmel­dung per E‑Mail an stmk@mehr-fuer-care.at an, damit recht­zei­tig der Link für das Zoom-Mee­ting zuge­schickt wer­den kann.

Buchpräsentation: „Die Erfindung der Hausfrau. Geschichte einer Entwertung“

Kinder, Küche und Karriere? Über Arbeitsteilung, Rollenbilder und gekippte Machtverhältnisse

»Das biss­chen Haus­halt« – die­se unsäg­lich anstren­gen­de, undank­ba­re Auf­ga­be kos­tet vie­le Frau­en bis heu­te den letz­ten Nerv. Egal, ob sie berufs­tä­tig oder »nur« Haus­frau (und Mut­ter) sind. Doch unter wel­chen öko­no­misch-gesell­schaft­li­chen Ver­hält­nis­sen konn­te sich über­haupt ein sol­ches Rol­len­mo­dell eta­blie­ren, das Frau­en nicht nur in finan­zi­el­le Abhän­gig­keit dräng­te, son­dern enor­men psy­chi­schen Belas­tun­gen aussetzte?

Evke Rulffes erzählt die his­to­ri­sche Ent­wick­lung der Haus­frau nach und zeigt, wo sich die­se alten Ver­hält­nis­se trotz all der poli­ti­schen Bemü­hun­gen um ein gleich­be­rech­tig­tes Mit­ein­an­der heu­te noch wie­der­fin­den, wie sie uns prä­gen und beein­flus­sen: War­um haben vor allem Müt­ter das Gefühl, sie müs­sen alles allei­ne schaf­fen? War­um ist es ihnen unan­ge­nehm, sich Hil­fe zu orga­ni­sie­ren? Und war­um bleibt selbst das Orga­ni­sie­ren von Hil­fe in der Regel bei ihnen hängen?

Poin­tiert, fun­diert und erhel­lend zeigt uns die Autorin die his­to­ri­schen Grün­de für unse­ren Gen­der-Gap und was die Erfin­dung der Haus­frau mit dem schlech­ten Gewis­sen der Mut­ter zu tun hat. Denn »Das biss­chen Haus­halt« kommt nicht von ungefähr …
Ein Plä­doy­er für mehr Gerech­tig­keit und Wert­schät­zung von Care- und Hausarbeit.

Evke Rulffes ist Kul­tur­wis­sen­schaft­le­rin. Sie pro­mo­vier­te 2018 an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät Ber­lin mit einer Arbeit über »Die ange­wie­se­ne Frau. Chris­ti­an Fried­rich Ger­mers­hau­sens ›Haus­mut­ter‹«, in der sie mit alten Haus­halts­rat­ge­bern der Spät­auf­klä­rung beschäf­tig­te. Außer­dem ist sie Redak­ti­ons­mit­glied der Zeit­schrift ilinx – Ber­li­ner Bei­trä­ge zur Kul­tur­wis­sen­schaft. Sie lebt heu­te als Kura­to­rin und Autorin in Berlin.
Ihr Buch „Die Erfin­dung der Haus­frau. Geschich­te einer Ent­wer­tung“ ist im Okto­ber 2021 im Ver­lag Har­per­Coll­ins erschienen.

Anmel­dung:
Mel­den Sie sich bit­te mit­tels E‑Mail an stmk@mehr-fuer-care.at an, dann bekom­men Sie recht­zei­tig den Link für das Zoom-Mee­ting zugeschickt.

Mehr für Care ist ein Bünd­nis von Orga­ni­sa­tio­nen, Netz­wer­ken und enga­gier­ten Ein­zel­per­so­nen, das sich für mehr Raum und Geld
für CARE und eine geschlech­ter­ge­rech­te Bud­get- und Finanz­po­li­tik ein­setzt – sie­he www.mehr-fuer-care.at.

Who Cares? | Kick-Off mit Lesung, Diskussion und Kuchen

Who Cares? | Kick-Off mit Lesung, Diskussion & Kuchen

Freund*innen in der Kri­se, klei­ne Kin­der, kran­ke Ange­hö­ri­ge, die Lage der Welt: Who cares?

Frau­en über­neh­men den Groß­teil der Sor­ge-Arbeit, die über Kin­der­be­treu­ung und Pfle­ge von Ange­hö­ri­gen weit hin­aus­geht. Im Jah­res­schwer­punkt „Who cares?“ stellt das Frau­en­netz­werk Soro­ri­ty zur Debat­te, war­um das so ist und wie sich das ändern kann. Von gleich­be­rech­tig­ter Eltern­schaft über Emo­tio­nal Labour und femi­nis­ti­schen Akti­vis­mus bis zur Pfle­ge unse­rer Mit­men­schen: Die Soro­ri­ty beleuch­tet per­sön­li­che und gesamt­ge­sell­schaft­li­che Aspek­te unbe­zahl­ter Arbeit, die Frau­en meis­tens aus einem Grund über­neh­men – weil es sonst kei­ner macht.

Gemein­sam mit dem ÖGBVERLAG laden wir zum Kick-Off-Event bei Kaf­fee und Kuchen im Cafe 7Stern!

Wir packen alles was geht in eine Ver­an­stal­tung: Lesung, Dis­kus­si­on, per­sön­li­che Erfah­rungs­be­rich­te und Expertise.

Unse­re Gäs­te sind:
💥 Jele­na Guča­nin, Jour­na­lis­tin und Mit­au­torin des Buchs „Wen kümmert’s? Die (un-)sichtbare Sor­ge­ar­beit in der Gesellschaft“
💥 Korin­na Schu­mann, ÖGB-Bundesfrauenvorsitzende

Ein­tritt frei! Ever­y­bo­dy welcome!