Musik*Cometogether zum Internationalen Frauen*tag der Grünen Frauen Hietzing am Samstag, 11.3. von 11 bis 13 Uhr am Wochenmarkt Altgasse
Sujet © Grüne Hietzing
Termine in Wien rund um den 8. März
Musik*Cometogether zum Internationalen Frauen*tag der Grünen Frauen Hietzing am Samstag, 11.3. von 11 bis 13 Uhr am Wochenmarkt Altgasse
Sujet © Grüne Hietzing
Es ist wieder soweit!
Über 30 Veranstaltungen allein am 8. März warten auf euch – entweder vor Ort oder online – von Aktionen und Demos über Podiumskussionen bis Lesungen und Workshops ist auch dieses Jahr alles dabei!
Terminübersicht gibt’s auf https://8maerz.at/veranstaltungen/
Wir wünschen einen tollen, solidarischen Frauen*tag / feministischen Kampftag!
Soundride x TAKE BACK THE STREETS
International Feminist Day!
08-03-2023 | Meeting Point 17:00h Yppenplatz
w/ mix by Jukebox Utopia
On the 8th of March, we claim space and draw attention to the structural inequalities that affect FLINTA people and all people who do not fit into a white patriarchal, cis, and heteronormative society. By challenging the city along its social boundaries and our physical dependence on infrastructure, especially in times of climate crisis, it is important to build relationships and bonds, to engage, to build alliances, and to find allies.
Every day is 8 March. Therefore: get out on the streets for the feminist day of action!
We meet together with #TakeBacktheStreets Demo, ride parallel in circles and end together in Sigmund Freud Park. Many other collectives on wheels join us, so come with your bike, roller-skates or skateboards!
BBIPoC FLINTA* VIENNA BIKE KITCHEN
FLINKTAS_VIENNA
FLINTA* BIKEPOLO VIENNA
INTERNATIONAL ASSociation
TAKE BACK THE STREETS
RAD PERFORMANCE
RADS
ROLLERSTRIZZIS
VEREIN 1240
QUEER MUSEUM VIENNA
RESPECT EXISTENCE OR EXPECT RESISTANCE
#TakeBackTheStreets #soundrides #radperformance
Sujet © RAD Performance
Am 8.März frei für alle! Komm vors Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft und zeige deinen Support für unsere Petition.
Dieses Jahr #keineBlumen!
Am 8. März findet seit mehr als 100 Jahren der Weltfrauentag bzw. der feministische Kampftag statt. Er erinnert an Erreichtes und daran, dass es noch vieles zu tun gibt, bevor alle Menschen – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung, Hautfarbe und Behinderung – frei leben können.
Was ist geplant?
Im Rahmen unserer Petition findet am 8.März vor dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft eine Aktion & Kundgebung statt.
Mitzubringen sind: Eine Blume (Schnittblume, plastik, im Blumentopf) und deinen ganz persönlichen Grund, warum du findest, dass der 8.März ein Feiertag werden muss.
Wir werden vor dem Ministerum symbolisch einen Haufen Blumen legen und dabei unsere Gründe/Statements lesen.
Wir bitten dich nach der Aktion deine Blume wieder mitznehmen, um Umweltverschmutzung und Verschwendung zu vermeiden.
Wieso?
Weltweit ist der Internationale Frauentag in 26 Ländern ein Feiertag. In Berlin wurde er aufgrund einer Petition 2019 zum gesetzlichen Feiertag. Ab 2023 zieht auch Mecklenburg-Vorpommern nach. Höchste Zeit, dass wir es unseren Nachbar*innen gleichtun: Der Weltfrauentag muss auch in Österreich ein gesetzlicher Feiertag werden!
Es geht nicht um einen Tag Urlaub oder einen arbeitsfreien Tag nur für Frauen. Der Weltfrauentag ist ein Tag des Dankes, Gedenkens und der Mahnung, dass der Kampf um Gleichberechtigung noch nicht vorbei ist. Das betrifft uns alle, unabhängig von Geschlecht und Geschlechtsidentität.
Deshalb schenkt uns dieses Jahr keine Blumen, sondern eure Unterschrift!
#keineBlumen
Wer steht dahinter?
Die Initiatorinnen:
Sophie Tschannett, Gründerin Muschikraft
Sofia Surma, Gründerin Vulva Shop & Viva La Vulva
Mehr als 8 000 Menschen haben bereits unterschrieben. Unterzeichne jetzt.
Erstunterzeichner*innen:
Madeleine Alizadeh, Daria Daria
Viktoria Spielfrau, Grüne Gemeinderätin und Landtagsabgeordnete
Julia Gruber, trinksaufmich
Katrin Grabner, Vorstandsmitglied Viva La Vulva
Hannah Maylou, MAYLOU
Tamara Felbinger, Verein Vemina
Wiebke Schenter, Piepmadame
Desiree Jonek-Lustyk, Womentor
Manuel Rubey, Sänger, Schauspieler und Kabarettist
Ana Badhofer, Gründerin & Stellvertretende Obfrau Viva La Vulva
Sophie Zanelli, Vorstandsmitglied Viva La Vulva
Marie Sievers, Vorstandsmitglied Viva La Vulva
Lisa Maria Centeno, Gründerin & Podcasterin (Business Basics)
Frederika Ferkova, Gründerin Hausgemacht in Wien & Podcasterin (krypto.logisch)
Bettina Steinbrugger, Gründerin & CEO Erdbeerwoche
Rika Mader, Business Lead Erdbeerwoche
Angelika Adensamer, Links Wien Sprecherin
Jaqueline Scheiber, Autorin und Content Creator (minusgold)
Lena Jäger, Initiatorin & Obfrau Frauen*Volksbegehren
Maria Rösselhumer, Geschäftsführerin des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF)
Mireille Ngosso, Ärztin, Politikerin (SPÖ) und Aktivistin
Melinda Tamás, Wissenschaftliche Forscherin und Antidiskriminierungsexpertin
Noor Soliman, Vorstand Sorority
Isabella Ettmayer, Vorstand Sorority
Irina Kuhnert, Vorstand Sorority
Elena Starmühler, Vorstand Sorority
Lisa Martha Janka, Vorstand Sorority
Sibel Ada, Vorstand Sorority
Marlene Fischer, Vorstand Sorority
Katja Grafl, Vorstand Sorority
Nina Braith, ohvulvina
Angelica Conraths, fembites
Jana Deckelmann, fembites
Britta Mühlbauer, Autorin
Steffi Grötz, Bundesfrauensprecherin der Jungen Generation der SPÖ
Die Aktion wird organisiert von den Initiatorinnen & aufstehn.at.
Sujet © die Initiatorinnen
8. März – Internationaler Frauentag 2023
Kampf dem Patriarchat, dem Imperialismus und dem Kapital! Bestreikt den Krieg – überall! Auf zum Frauenstreik!
Kundgebung: 16:00–18:00, Mariahilfer Straße / Ecke Otto Bauer Gasse
Demo zum Platz der Menschenrechte: 18:00–19:00
After-Demo-Treff: Gemütlicher Ausklang im Anschluss an die Demo im Autonomen FrauenZentrum – FZ-Wien mit Musik, Mini-Buffet und Getränke gegen freie Spende.
Für Frauen
Details im Facebook-Event.
8. März: Internationaler Frauenkampftag
Ein chronisch, unterfinanziertes Bildungs‑, Gesundheits‑, Pflege- und Sozialsystem trifft vor allem Frauen!
Hier bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen, ist eine feministische Forderung!
Deshalb am Mittwoch, den 8. März 2023, 15 Uhr, Neubaugasse/Mariahilfer Straße:
Kundgebung und Betriebsversammlungen im öffentlichen Raum!
Für alle Arbeitenden in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pflege- und Soziales sowie solidarische Menschen!
Veranstaltet von Frauenstreik, Sozial aber nicht blöd und anderen.
Details im Facebook-Event.
Kommt am 8. März zum Richard-Wagner-Platz in den 16. Bezirk!
Wann: Von 16:00 Uhr bis 17:30, danach Demo von take back the streets am Yppenplatz!
Wer: Claim the Space, Feministisches* Bloco Descolonial, alle gegen Patriarchale Gewalt kämpfende, feministisch Streikende, uvm.
Claim the Space ist ein Zusammenschluss von verschiedenen queer-feministischen Kollektiven und Einzelpersonen, die sich seit 2,5 Jahren gegen patriarchale Gewalt und Femi(ni)zide organisieren. Wir wollen Femi(ni)zide, als Morde an Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen (kurz FLINTA) benennen, und die gesellschaftlichen Strukturen, in denen diese verübt werden, sichtbar machen.
Durch die vielen feministischen Interventionen sind viele Formen von Gewalt bereits im öffentlichen Raum sichtbarer geworden, viele kennen den Begriff Femi(ni)zid.
Wir versammeln uns am 8. März am Richard-Wagner-Platz um nochmal deutlich zu machen, dass viele Lebensrealitäten und Gewaltformen aber nach wie vor weniger thematisiert werden!
Wir versammeln uns vor der MA35, der sogenannten Einwanderungsbehörde, weil wir darauf aufmerksam machen wollen, dass rassistische Institutionen Teil patriarchaler Gewalt sind.
Feministisch streiken bedeutet für uns, diese Ausbeutung und Prekariat sichtbar zu machen!
Um uns auf den 8M Marsch einzustimmen und Kollektivität zu weben, wollen wir Plakate und Laternen basteln, gemeinsam singen, feministische Kämpfe feiern und unsere Ablehnung von institutionellem Rassismus und patriarchaler Gewalt ausdrücken. In Solidarität mit den feministischen Kämpfen in Peru, Iran, Türkei, Syrien und Kurdistan.
Patriarchat, Rassismus und Kapital: Nieder mit der kolonialen Allianz.
#dekolonialeaktion #alertafeminista #claimthespace #aufzumfeministschenstreik
Vollständiger Aufrufext (DE, EN, ES) siehe Facebook-Event.
Take Back The Streets Demo und Kundgebung zum internationalen feministischen Kampftag am 8. März 2023.
17:00 Start der Kundgebung am Yppenplatz
18:00 Start des Demozugs
19:30 Ankunft im Sigmund Freud Park
21:00 Ende der Kundgebung und Auflösung
Einladungstext:
Es heißt wieder: Raus auf die Straßen am 8. März 2023!
Dieses Jahr legen wir den inhaltlichen Fokus auf das Thema INTERNATIONALE FEMINISTISCHE KÄMPFE.
Ein feministischer Kampftag braucht, dieses Jahr umso mehr, internationale Solidarität: für ein besseres, selbstbestimmtes Leben für alle! Im Iran, in Afghanistan und Uganda werden die Rechte von Frauen, inter*, trans und nicht-binären Personen immer weiter eingeschränkt. Russland feuert die Gewalt in der Ukraine weiter an. Weltweit kommt es zu Unterdrückung von LGBTQI*A+ Organisationen, deren Mitglieder werden an vielen Orten verfolgt und ermordet. Gleichzeitig verfolgen Österreich und die EU eine gnadenlose Asylpolitik mit zunehmender Brutalität.
Mehr Infos auf Facebook.
Österreich hat ein Gewaltproblem – primär mit Gewalt von Männern an Frauen* – hier trifft eine hohe Femizidrate auf eine niedrige Mordrate.
Seit Ende 2021 agitiert der Aufstand der Schwestern mit Aktionskunst gegen die vergeschlechtlichte Gewaltsituation. Schwester meint keine biologischen Verwandtschaftsverhältnisse, sondern einen solidarischen Sisterhood-Vibe. Schwester wird als Kunstbegriff für alle Frauen verstanden, egal welches Geschlecht bei der Geburt zugeordnet wurde: „Wir sind alle Schwestern, egal woher oder cis/trans, es braucht Zusammenhalt und Empowerment im Kampf gegen herrschende Verhältnisse!“
Häufige Ursachen für Femizide sind im Sexismus und Patriarchat verankerte Mechanismen, wie z.B. männliches Anspruchs- und Besitzdenken, Konkurrenzverhalten sowie traditionelle Rollenbilder oder Überlegenheitsmotive von (hegemonialer) Männlichkeit. Das Kollektiv fordert das Überwinden von Stereotypen sowie eine grundlegende Veränderung im männlichen Verhalten und Erziehung von Söhnen.
Die Definition von Femizid ist in der aktuellen Forschung nicht einheitlich festgelegt. Der Begriff (engl. Femicide aus Female und Homcide) grenzt gezielte misogyn motivierte Gewaltverbrechen vom herkömmlichen Mord ab. (Russell, 1976) Der Aufstand der Schwestern berücksichtigt zudem Galtungs Gewaltdreieck: Femizid wird von direkter Gewalt, kultureller Gewalt, z.B. Geschlechterstereotypen und struktureller Gewalt, wie Sexismus oder Rassismus bestimmt. Die Gewaltformen sowie die Unterdrückungskategorien class, gender und race wirken intersektional und sind dynamisch verzahnt.
Wann und wo: 09.02.23 // 19:00 Uhr @ Migrating Kitchen, Wien V, Ecke Schwarzhorngasse/Bacherplatz
Sujet © Aufstand der Schwestern
Public Program: Queer-feministische Aktionswoche. Edit-a-thon
Frauen und queere Personen sind immer noch unterrepräsentiert auf Wikipedia. Frauen machen nur etwa zehn Prozent der aktiven Freiwilligen aus, die an der Online-Enzyklopädie mitarbeiten. Und auch die Inhalte sind weit von Gleichberechtigung entfernt: Biografien wichtiger Frauen, FLINTA* und queerer Personen fehlen, queer-feministische Kunst und Kultur sind noch nicht genügend abgedeckt. Interessierte sind deshalb dazu eingeladen, Autor*innen zu werden und gemeinsam Wikipedia-Einträge zu erstellen, um so dem Ungleichgewicht entgegenzuwirken.
TERMINE UND TREFFPUNKTE:
DI, 14.03. von 12 bis 16 Uhr (Treffpunkt: Belvedere 21)
Edit-a-thon zu queer-feministischer Kunstproduktion
MI, 15.03. von 11 bis 15 Uhr (Treffpunkt: Research Center)
Edit-a-thon zu queer-feministischer Kunstproduktion
DO, 16.03. von 12 bis 18 Uhr (Treffpunkt: Belvedere 21)
Edit-a-thon zu queer-feministischer Kunstproduktion
FR, 17.03. von 11 bis 17 Uhr (Treffpunkt: Research Center)
Edit-a-thon zu queer-feministischer Kunstproduktion und Führung Belvedere Research Center
SA, 18.03. von 12 bis 16 Uhr (Treffpunkt: Belvedere 21)
Edit-a-thon zu queer-feministischer Kunstproduktion
Zusammenfassung und Folgeprojekte
Das gesamte Programm und die Anmeldung finden Sie hier.
Weitere Fragen gerne an c.erharter@belvedere.at