Wie schon in den vergangenen Jahren listet die Website 8maerz.at auch 2025 wieder diverse Veranstaltungstipps im Vorfeld und rund um den 8. März in Wien (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).
Die ersten Termine 2025 sind nun online und die Liste wird laufend ergänzt.
Schickt uns gerne wieder eure Veranstaltungshinweise entweder via Google Forms unter diesem Link
oderper E‑Mail an termine@8maerz.at – inkl. Titel, Datum, Uhrzeit, Ort mit Adresse, Art der Veranstaltung (Vortrag, Workshop, Kundgebung, etc.), Veranstalter*in, Beschreibung/Programm und weiterführendem Link. Bitte alle Informationen als Text in der E‑Mail oder als Word-Dokument (bitte nicht nur als Bilddatei oder PDF). Sujets und Bilder (inkl. Foto-Credit-Angabe) zusätzlich zur Veranstaltungsbeschreibung sind willkommen.
Trauer- und Protest-Aktion gegen Femizide und Gewalt gegen Frauen. Ort: Vor dem Parlament, 1010 Wien
Sichtbarmachung von häuslicher Gewalt, Gewalt gegen Frauen und Kinder sowie Solidarisierung mit von Partnergewalt betroffenen Gruppen. Bei dieser Aktion wollen wir vor allem den getöteten Frauen gedenken und aufzeigen, dass sowohl Zivilgesellschaft als auch politische Entscheidungsträger*innen handeln müssen.
Gegen 17:00 Uhr kurze Redebeiträge zu Gewalt gegen Frauen & Femizide. Personen können und sollen Grabkerzen und Blumen zum Gedenken an die getöteten Frauen mitbringen. Sie haben auch die Möglichkeit und werden dazu eingeladen in einem Buch (Art Kondolenzbuch) ihre Wünsche und Forderungen für 2025 niederzuschreiben, um Gewalt gegen Frauen zu beenden.
Mit Landstraße, Wieden, Margareten, Mariahilf, Favoriten, Simmering, Meidling, Penzing und Hernals gibt es insgesamt neun Bezirke in Wien, in denen das Konzept von StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt umgesetzt wird.
Termine von StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt rund um den 8. März
Um uns kennenzulernen, auszutauschen und zusammen aktiv zu bleiben hat StoP auch rund um den 8. März 2024 diverse Aktivitäten geplant, wo du mitmachen kannst. Gemeinsam können wir mehr bewegen – werde aktiv bei StoP und hilf mit, häusliche Gewalt, Partnergewalt und Femizide zu verhindern!
Übersicht und Details zu den Veranstaltungen hier zum Download: PDF und im Kalender von StoP auf stop-partnergewalt.at.
Social Media: Folge stop.wien auf Facebook und Instagram und verpasse keine Details mehr!
Wir laden uns Euch herzlich zur heurigen Autonomen Kundgebung für Frauen, Lesben, Migrantinnen und Mädchen am 8. März ein! Denn auch am 8. März kämpfen wir für Frauenrechte und gegen Gewalt. Während die zunehmende Gewalt gegen Frauen und die Femizide ein unerträgliches Ausmaß erreichen, sind Frauen oft zusätzlich von Armut und ökonomischer Abhängigkeit betroffen. Die Unterdrückung und Ausbeutung der Frau ist fester Bestandteil der kapitalistischen Gesellschaftsordnung. Eine starke Frauenbewegung ist entscheidend im Kampf gegen patriarchale Strukturen. Gemeinsam stehen wir gegen Gewalt und Militarisierung ein.
Hoch der 8. März 2024! Heraus zum internationalen Frauentag! Kundgebung: 14:00 Uhr, Mariahilfer Straße / U3 Neubaugasse (Libro)
In Solidarität mit den Warnstreiks im Sozial‑, Bildungs- und Gesundheitsbereich und den öffentlichen Betriebsversammlungen bei der Zieglergasse werden wir kurz und laut dorthin demonstrieren. Die Veranstaltung ist für Frauen.
Demo und Kundgebung zum Internationalen Feministischen Kampftag am 8. März 2024
17:00 Start der Kundgebung ehem. Columbusplatz 18:00 Demozug beginnt 19:00 Ankunft ehem. Karlsplatz 22:00 Ende der Kundgebung und Auflösung
Die Demo ist offen für alle Geschlechter! Redebeiträge werden mit ÖGS übersetzt!
Eine starke feministische Bewegung ist wichtiger denn je. Deshalb gehen wir zum internationalen feministischen Kampftag zusammen auf die Straße! Wir kämpfen für eine Welt frei von patriarchaler Gewalt, in der FLINTA* selbstbestimmt und gleichberechtigt leben können.
Wir gehen auf die Straße, weil wir in Österreich und in ganz Europa mit der Gefahr eines wieder erstarkenden Faschismus konfrontiert sind, der die Autonomie und Sicherheit von FLINTA* bedroht. Wir gehen auf die Straße gegen die patriarchale Gewalt, der FLINTA* – insbesondere FLINTA* of Colour und migrantische FLINTA* – queere Menschen und Sexarbeiter*innen tagtäglich ausgesetzt sind. Wir gehen auf die Straße, weil unsere Arbeit immer noch nicht gerecht bezahlt und gesellschaftlich anerkannt wird. Am 8. März tragen wir unsere Forderungen gemeinsam auf die Straße!
Demo and rally for the International Feminist Day on March 8, 2024
17:00 Start of the rally former Columbusplatz 18:00 Demo procession begins 19:00 Arrival at former Karlsplatz 22:00 End of the rally and dispersal
The demonstration is open to all genders! Speeches will be translated with ÖGS!
A strong feminist movement is more important than ever. That’s why we’re taking to the streets together on International Feminist Day! We are fighting for a world free of patriarchal violence, in which FLINTA* can live self-determined and equal lives.
We are taking to the streets because in Austria and throughout Europe we are confronted with the danger of a resurgent fascism that threatens the autonomy and security of FLINTA*. We are taking to the streets against the patriarchal violence that FLINTA* – especially FLINTA* of Color and migrant FLINTA* – queer people and sex workers are subjected to on a daily basis. We are taking to the streets because our work is still not fairly paid and socially recognized. On March 8, we will take our demands to the streets together!
Gemeinsam gehen wir auf die Straße und protestieren schreiend gegen Femizide. Zieht euch Trauerkleidung an, nehmt Trillerpfeifen und Töpfe mit. Lasst uns gemeinsam laut werden!
Ort: Minoritenplatz, Wien Uhrzeit: von 10 bis 11 Uhr
veranstaltet vom Österreichischen Frauenring (ÖFR)
StoP ruft auf zur Trauer- und Protest-Aktion Wir trauern, wir protestieren, wir gedenken jedem einzelnen Femizid!
Österreich verliert jährlich zahlreiche Frauen durch Männergewalt. Ein unerträglicher Zustand, den wir nicht mehr dulden können und wollen. Bei der Trauer- und Protest-Aktion am 18.1.2024 von 17–18:30 Uhr vor dem Parlament in Wien gedenken wir den Femiziden und Mordversuchen von 2023.
Symbolisch für die durch Partner, Ex-Partner, Vater, Bruder, Bekannte oder Söhne getöteten Frauen stehen 27 Schuhe, Traueranzeigen & Grabkerzen und 51 Blumen für die Überlebenden der Mordversuche. Diese schrecklichen Zahlen zeigen lediglich schwere körperliche Gewalttaten, die Dunkelziffer und andere Gewaltformen sind hier noch unsichtbar. Schau hin – alle Formen patriarchaler Gewalt müssen sichtbar werden!
Solidarische Menschen laden wir ein, an der Mahnwache teilzunehmen, weitere Blumen oder Kerzen mitzubringen und den Femizidopfern, Betroffenen und Angehörigen zu gedenken. Vor Ort wird ein Buch aufliegen, in welchem eure Protestworte, Trauersprüche, Änderungsappelle oder Gedanken einen Platz finden können.
Mit dieser Aktion wollen wir sowohl die Zivilgesellschaft als auch die politischen Entscheidungsträger*innen wachrütteln und zum Handeln bewegen.
Wie schon in den vergangenen Jahren listet die Website 8maerz.at auch 2024 wieder diverse Veranstaltungstipps im Vorfeld und rund um den 8. März in Wien (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).
Die ersten Termine 2024 sind nun online und die Liste wird laufend ergänzt.
Schickt uns gerne wieder eure Veranstaltungshinweise entweder via Google Forms unter diesem Link
oderper E‑Mail an termine@8maerz.at – inkl. Titel, Datum, Uhrzeit, Ort mit Adresse, Art der Veranstaltung (Vortrag, Workshop, Kundgebung, etc.), Veranstalter*in, Beschreibung/Programm und weiterführendem Link. Bitte alle Informationen als Text in einer Mail oder als Word-Dokument (bitte nicht nur als Bilddatei oder PDF). Sujets und Bilder (inkl. Foto-Credit-Angabe) zusätzlich zur Veranstaltungsbeschreibung sind willkommen.
Über 30 Veranstaltungen allein am 8. März warten auf euch – entweder vor Ort oder online – von Aktionen und Demos über Podiumskussionen bis Lesungen und Workshops ist auch dieses Jahr alles dabei!