**ABGESAGT** Musik*Cometogether in Hietzing

Musik*Cometogether zum Inter­na­tio­na­len Frauen*tag der Grü­nen Frau­en Hiet­zing am Sams­tag, 11.3. von 11 bis 13 Uhr am Wochen­markt Altgasse

Sujet © Grü­ne Hietzing

Der 8. März 2023 in Wien

Es ist wie­der soweit!

Über 30 Ver­an­stal­tun­gen allein am 8. März war­ten auf euch – ent­we­der vor Ort oder online – von Aktio­nen und Demos über Podi­ums­kus­sio­nen bis Lesun­gen und Work­shops ist auch die­ses Jahr alles dabei!

Ter­min­über­sicht gibt’s auf https://8maerz.at/veranstaltungen/

Wir wün­schen einen tol­len, soli­da­ri­schen Frauen*tag / femi­nis­ti­schen Kampftag!

RAD Performance: Soundride x Take Back The Streets

Sound­ri­de x TAKE BACK THE STREETS
Inter­na­tio­nal Femi­nist Day!
08-03-2023 | Mee­ting Point 17:00h Yppenplatz
w/ mix by Juke­box Utopia

On the 8th of March, we cla­im space and draw atten­ti­on to the struc­tu­ral ine­qua­li­ties that affect FLINTA peo­p­le and all peo­p­le who do not fit into a white patri­ar­chal, cis, and hete­ro­nor­ma­ti­ve socie­ty. By chal­len­ging the city along its social boun­da­ries and our phy­si­cal depen­dence on infra­struc­tu­re, espe­ci­al­ly in times of cli­ma­te cri­sis, it is important to build rela­ti­onships and bonds, to enga­ge, to build alli­ances, and to find allies.

Every day is 8 March. The­r­e­fo­re: get out on the streets for the femi­nist day of action!

We meet tog­e­ther with #Take­Back­t­heStreets Demo, ride par­al­lel in cir­cles and end tog­e­ther in Sig­mund Freud Park. Many other coll­ec­ti­ves on wheels join us, so come with your bike, rol­ler-skates or skateboards!

BBI­PoC FLINTA* VIENNA BIKE KITCHEN
FLINKTAS_VIENNA
FLINTA* BIKEPOLO VIENNA
INTERNATIONAL ASSociation
TAKE BACK THE STREETS
RAD PERFORMANCE
RADS
ROLLERSTRIZZIS
VEREIN 1240
QUEER MUSEUM VIENNA

RESPECT EXISTENCE OR EXPECT RESISTANCE
#Take­Back­T­heStreets #sound­ri­des #rad­per­for­mance

Sujet © RAD Performance

#keineBlumen: 8.März – frei für alle! Aktion & Kundgebung

Am 8.März frei für alle! Komm vors Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Arbeit und Wirt­schaft und zei­ge dei­nen Sup­port für unse­re Petition.
Die­ses Jahr #kei­ne­Blu­men!

Am 8. März fin­det seit mehr als 100 Jah­ren der Welt­frau­en­tag bzw. der femi­nis­ti­sche Kampf­tag statt. Er erin­nert an Erreich­tes und dar­an, dass es noch vie­les zu tun gibt, bevor alle Men­schen – unab­hän­gig von Geschlecht, Her­kunft, sexu­el­ler Ori­en­tie­rung, Haut­far­be und Behin­de­rung – frei leben können.

Was ist geplant?
Im Rah­men unse­rer Peti­ti­on fin­det am 8.März vor dem Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Arbeit und Wirt­schaft eine Akti­on & Kund­ge­bung statt.
Mit­zu­brin­gen sind: Eine Blu­me (Schnitt­blu­me, plas­tik, im Blu­men­topf) und dei­nen ganz per­sön­li­chen Grund, war­um du fin­dest, dass der 8.März ein Fei­er­tag wer­den muss.
Wir wer­den vor dem Minis­ter­um sym­bo­lisch einen Hau­fen Blu­men legen und dabei unse­re Gründe/Statements lesen.
Wir bit­ten dich nach der Akti­on dei­ne Blu­me wie­der mitz­neh­men, um Umwelt­ver­schmut­zung und Ver­schwen­dung zu vermeiden.

Wie­so?
Welt­weit ist der Inter­na­tio­na­le Frau­en­tag in 26 Län­dern ein Fei­er­tag. In Ber­lin wur­de er auf­grund einer Peti­ti­on 2019 zum gesetz­li­chen Fei­er­tag. Ab 2023 zieht auch Meck­len­burg-Vor­pom­mern nach. Höchs­te Zeit, dass wir es unse­ren Nachbar*innen gleich­tun: Der Welt­frau­en­tag muss auch in Öster­reich ein gesetz­li­cher Fei­er­tag werden!

Es geht nicht um einen Tag Urlaub oder einen arbeits­frei­en Tag nur für Frau­en. Der Welt­frau­en­tag ist ein Tag des Dan­kes, Geden­kens und der Mah­nung, dass der Kampf um Gleich­be­rech­ti­gung noch nicht vor­bei ist. Das betrifft uns alle, unab­hän­gig von Geschlecht und Geschlechtsidentität.

Des­halb schenkt uns die­ses Jahr kei­ne Blu­men, son­dern eure Unterschrift!
#kei­ne­Blu­men

Wer steht dahinter?

Die Initia­to­rin­nen:
Sophie Tschan­nett, Grün­de­rin Muschikraft
Sofia Sur­ma, Grün­de­rin Vul­va Shop & Viva La Vulva

Mehr als 8 000 Men­schen haben bereits unter­schrie­ben. Unter­zeich­ne jetzt.

Link zur Petition

Erstunterzeichner*innen:
Made­lei­ne Ali­z­adeh, Daria Daria
Vik­to­ria Spiel­frau, Grü­ne Gemein­de­rä­tin und Landtagsabgeordnete
Julia Gru­ber, trinksaufmich
Kat­rin Grab­ner, Vor­stands­mit­glied Viva La Vulva
Han­nah May­lou, MAYLOU
Tama­ra Fel­bin­ger, Ver­ein Vemina
Wieb­ke Schen­ter, Piepmadame
Desi­ree Jonek-Lus­tyk, Womentor
Manu­el Rubey, Sän­ger, Schau­spie­ler und Kabarettist
Ana Bad­ho­fer, Grün­de­rin & Stell­ver­tre­ten­de Obfrau Viva La Vulva
Sophie Zanel­li, Vor­stands­mit­glied Viva La Vulva
Marie Sie­vers, Vor­stands­mit­glied Viva La Vulva
Lisa Maria Cen­te­no, Grün­de­rin & Pod­cas­te­rin (Busi­ness Basics)
Fre­de­ri­ka Fer­ko­va, Grün­de­rin Haus­ge­macht in Wien & Pod­cas­te­rin (krypto.logisch)
Bet­ti­na Stein­brug­ger, Grün­de­rin & CEO Erdbeerwoche
Rika Mader, Busi­ness Lead Erdbeerwoche
Ange­li­ka Ade­nsa­mer, Links Wien Sprecherin
Jaque­line Schei­ber, Autorin und Con­tent Crea­tor (minus­gold)
Lena Jäger, Initia­to­rin & Obfrau Frauen*Volksbegehren
Maria Rös­sel­hu­mer, Geschäfts­füh­re­rin des Ver­eins Auto­no­me Öster­rei­chi­sche Frau­en­häu­ser (AÖF)
Mireil­le Ngos­so, Ärz­tin, Poli­ti­ke­rin (SPÖ) und Aktivistin
Melin­da Tamás, Wis­sen­schaft­li­che For­sche­rin und Antidiskriminierungsexpertin
Noor Soli­man, Vor­stand Sorority
Isa­bel­la Ett­may­er, Vor­stand Sorority
Iri­na Kuh­nert, Vor­stand Sorority
Ele­na Star­müh­ler, Vor­stand Sorority
Lisa Mar­tha Jan­ka, Vor­stand Sorority
Sibel Ada, Vor­stand Sorority
Mar­le­ne Fischer, Vor­stand Sorority
Kat­ja Grafl, Vor­stand Sorority
Nina Braith, ohvulvina
Ange­li­ca Con­raths, fembites
Jana Deckel­mann, fembites
Brit­ta Mühl­bau­er, Autorin
Stef­fi Grötz, Bun­des­frau­en­spre­che­rin der Jun­gen Gene­ra­ti­on der SPÖ

Die Akti­on wird orga­ni­siert von den Initia­to­rin­nen & aufstehn.at.

Sujet © die Initiatorinnen

Kundgebung und Demo: 8. März – Internationaler Frauentag 2023

8. März – Inter­na­tio­na­ler Frau­en­tag 2023

Kampf dem Patri­ar­chat, dem Impe­ria­lis­mus und dem Kapi­tal! Bestreikt den Krieg – über­all! Auf zum Frauenstreik!

Kund­ge­bung: 16:00–18:00, Maria­hil­fer Stra­ße / Ecke Otto Bau­er Gasse
Demo zum Platz der Men­schen­rech­te: 18:00–19:00

After-Demo-Treff: Gemüt­li­cher Aus­klang im Anschluss an die Demo im Auto­no­men Frau­en­Zen­trum – FZ-Wien mit Musik, Mini-Buf­fet und Geträn­ke gegen freie Spende.
Für Frauen

Details im Face­book-Event.

Betriebsversammlungen und Kundgebung am 8. März

8. März: Inter­na­tio­na­ler Frauenkampftag

Ein chro­nisch, unter­fi­nan­zier­tes Bildungs‑, Gesundheits‑, Pfle­ge- und Sozi­al­sys­tem trifft vor allem Frauen!
Hier bes­se­re Arbeits­be­din­gun­gen zu schaf­fen, ist eine femi­nis­ti­sche Forderung!

Des­halb am Mitt­woch, den 8. März 2023, 15 Uhr, Neubaugasse/Mariahilfer Straße:

Kund­ge­bung und Betriebs­ver­samm­lun­gen im öffent­li­chen Raum!
Für alle Arbei­ten­den in den Berei­chen Bil­dung, Gesund­heit, Pfle­ge- und Sozia­les sowie soli­da­ri­sche Menschen!

Ver­an­stal­tet von Frau­en­streik, Sozi­al aber nicht blöd und anderen.

Details im Face­book-Event.

8. März 2023 – Claim The Space & Feministisches* Bloco Descolonial

Kommt am 8. März zum Richard-Wag­ner-Platz in den 16. Bezirk!

Wann: Von 16:00 Uhr bis 17:30, danach Demo von take back the streets am Yppenplatz!
Wer: Cla­im the Space, Femi­nis­ti­sches* Blo­co Des­co­lo­ni­al, alle gegen Patri­ar­cha­le Gewalt kämp­fen­de, femi­nis­tisch Strei­ken­de, uvm.

Cla­im the Space ist ein Zusam­men­schluss von ver­schie­de­nen que­er-femi­nis­ti­schen Kol­lek­ti­ven und Ein­zel­per­so­nen, die sich seit 2,5 Jah­ren gegen patri­ar­cha­le Gewalt und Femi(ni)zide orga­ni­sie­ren. Wir wol­len Femi(ni)zide, als Mor­de an Frau­en, Les­ben, inter, nicht-binä­re, trans und agen­der Per­so­nen (kurz FLINTA) benen­nen, und die gesell­schaft­li­chen Struk­tu­ren, in denen die­se ver­übt wer­den, sicht­bar machen.
Durch die vie­len femi­nis­ti­schen Inter­ven­tio­nen sind vie­le For­men von Gewalt bereits im öffent­li­chen Raum sicht­ba­rer gewor­den, vie­le ken­nen den Begriff Femi(ni)zid.

Wir ver­sam­meln uns am 8. März am Richard-Wag­ner-Platz um noch­mal deut­lich zu machen, dass vie­le Lebens­rea­li­tä­ten und Gewalt­for­men aber nach wie vor weni­ger the­ma­ti­siert werden!
Wir ver­sam­meln uns vor der MA35, der soge­nann­ten Ein­wan­de­rungs­be­hör­de, weil wir dar­auf auf­merk­sam machen wol­len, dass ras­sis­ti­sche Insti­tu­tio­nen Teil patri­ar­cha­ler Gewalt sind.
Femi­nis­tisch strei­ken bedeu­tet für uns, die­se Aus­beu­tung und Pre­ka­ri­at sicht­bar zu machen!

Um uns auf den 8M Marsch ein­zu­stim­men und Kol­lek­ti­vi­tät zu weben, wol­len wir Pla­ka­te und Later­nen bas­teln, gemein­sam sin­gen, femi­nis­ti­sche Kämp­fe fei­ern und unse­re Ableh­nung von insti­tu­tio­nel­lem Ras­sis­mus und patri­ar­cha­ler Gewalt aus­drü­cken. In Soli­da­ri­tät mit den femi­nis­ti­schen Kämp­fen in Peru, Iran, Tür­kei, Syri­en und Kurdistan.
Patri­ar­chat, Ras­sis­mus und Kapi­tal: Nie­der mit der kolo­nia­len Allianz.

#deko­lo­nia­le­ak­ti­on #aler­ta­fe­mi­nis­ta #claimt­he­space #auf­zum­fe­mi­nist­schen­streik

Voll­stän­di­ger Auf­ruf­ext (DE, EN, ES) sie­he Face­book-Event.

Demo – Internationaler feministischer Kampftag 2023

Take Back The Streets Demo und Kund­ge­bung zum inter­na­tio­na­len femi­nis­ti­schen Kampf­tag am 8. März 2023.

17:00 Start der Kund­ge­bung am Yppenplatz
18:00 Start des Demozugs
19:30 Ankunft im Sig­mund Freud Park
21:00 Ende der Kund­ge­bung und Auflösung

Ein­la­dungs­text:
Es heißt wie­der: Raus auf die Stra­ßen am 8. März 2023!
Die­ses Jahr legen wir den inhalt­li­chen Fokus auf das The­ma INTERNATIONALE FEMINISTISCHE KÄMPFE.
Ein femi­nis­ti­scher Kampf­tag braucht, die­ses Jahr umso mehr, inter­na­tio­na­le Soli­da­ri­tät: für ein bes­se­res, selbst­be­stimm­tes Leben für alle! Im Iran, in Afgha­ni­stan und Ugan­da wer­den die Rech­te von Frau­en, inter*, trans und nicht-binä­ren Per­so­nen immer wei­ter ein­ge­schränkt. Russ­land feu­ert die Gewalt in der Ukrai­ne wei­ter an. Welt­weit kommt es zu Unter­drü­ckung von LGBTQI*A+ Orga­ni­sa­tio­nen, deren Mit­glie­der wer­den an vie­len Orten ver­folgt und ermor­det. Gleich­zei­tig ver­fol­gen Öster­reich und die EU eine gna­den­lo­se Asyl­po­li­tik mit zuneh­men­der Brutalität.

Mehr Infos auf Face­book.

Gemeinsam gegen Femizide

Öster­reich hat ein Gewalt­pro­blem – pri­mär mit Gewalt von Män­nern an Frau­en* – hier trifft eine hohe Femi­zid­ra­te auf eine nied­ri­ge Mordrate.
Seit Ende 2021 agi­tiert der Auf­stand der Schwes­tern mit Akti­ons­kunst gegen die ver­ge­schlecht­lich­te Gewalt­si­tua­ti­on. Schwes­ter meint kei­ne bio­lo­gi­schen Ver­wandt­schafts­ver­hält­nis­se, son­dern einen soli­da­ri­schen Sis­ter­hood-Vibe. Schwes­ter wird als Kunst­be­griff für alle Frau­en ver­stan­den, egal wel­ches Geschlecht bei der Geburt zuge­ord­net wur­de: „Wir sind alle Schwes­tern, egal woher oder cis/trans, es braucht Zusam­men­halt und Empower­ment im Kampf gegen herr­schen­de Verhältnisse!“

Häu­fi­ge Ursa­chen für Femi­zi­de sind im Sexis­mus und Patri­ar­chat ver­an­ker­te Mecha­nis­men, wie z.B. männ­li­ches Anspruchs- und Besitz­den­ken, Kon­kur­renz­ver­hal­ten sowie tra­di­tio­nel­le Rol­len­bil­der oder Über­le­gen­heits­mo­ti­ve von (hege­mo­nia­ler) Männ­lich­keit. Das Kol­lek­tiv for­dert das Über­win­den von Ste­reo­ty­pen sowie eine grund­le­gen­de Ver­än­de­rung im männ­li­chen Ver­hal­ten und Erzie­hung von Söhnen.

Die Defi­ni­ti­on von Femi­zid ist in der aktu­el­len For­schung nicht ein­heit­lich fest­ge­legt. Der Begriff (engl. Femici­de aus Fema­le und Homci­de) grenzt geziel­te miso­gyn moti­vier­te Gewalt­ver­bre­chen vom her­kömm­li­chen Mord ab. (Rus­sell, 1976) Der Auf­stand der Schwes­tern berück­sich­tigt zudem Gal­tungs Gewalt­drei­eck: Femi­zid wird von direk­ter Gewalt, kul­tu­rel­ler Gewalt, z.B. Geschlech­ter­ste­reo­ty­pen und struk­tu­rel­ler Gewalt, wie Sexis­mus oder Ras­sis­mus bestimmt. Die Gewalt­for­men sowie die Unter­drü­ckungs­ka­te­go­rien class, gen­der und race wir­ken inter­sek­tio­nal und sind dyna­misch verzahnt.

Wann und wo: 09.02.23 // 19:00 Uhr @ Migra­ting Kit­chen, Wien V, Ecke Schwarzhorngasse/Bacherplatz

Sujet © Auf­stand der Schwestern

Queer-feministische Aktionswoche mit Wikipedia-Edit-a-thon

Public Pro­gram: Que­er-femi­nis­ti­sche Akti­ons­wo­che. Edit-a-thon

Frau­en und que­e­re Per­so­nen sind immer noch unter­re­prä­sen­tiert auf Wiki­pe­dia. Frau­en machen nur etwa zehn Pro­zent der akti­ven Frei­wil­li­gen aus, die an der Online-Enzy­klo­pä­die mit­ar­bei­ten. Und auch die Inhal­te sind weit von Gleich­be­rech­ti­gung ent­fernt: Bio­gra­fien wich­ti­ger Frau­en, FLINTA* und quee­rer Per­so­nen feh­len, que­er-femi­nis­ti­sche Kunst und Kul­tur sind noch nicht genü­gend abge­deckt. Inter­es­sier­te sind des­halb dazu ein­ge­la­den, Autor*innen zu wer­den und gemein­sam Wiki­pe­dia-Ein­trä­ge zu erstel­len, um so dem Ungleich­ge­wicht entgegenzuwirken.

TERMINE UND TREFFPUNKTE:

DI, 14.03. von 12 bis 16 Uhr (Treff­punkt: Bel­ve­de­re 21)
Edit-a-thon zu que­er-femi­nis­ti­scher Kunstproduktion

MI, 15.03. von 11 bis 15 Uhr (Treff­punkt: Rese­arch Center)
Edit-a-thon zu que­er-femi­nis­ti­scher Kunstproduktion

DO, 16.03. von 12 bis 18 Uhr (Treff­punkt: Bel­ve­de­re 21)
Edit-a-thon zu que­er-femi­nis­ti­scher Kunstproduktion

FR, 17.03. von 11 bis 17 Uhr (Treff­punkt: Rese­arch Center)
Edit-a-thon zu que­er-femi­nis­ti­scher Kunst­pro­duk­ti­on und Füh­rung Bel­ve­de­re Rese­arch Center

SA, 18.03. von 12 bis 16 Uhr (Treff­punkt: Bel­ve­de­re 21)
Edit-a-thon zu que­er-femi­nis­ti­scher Kunstproduktion
Zusam­men­fas­sung und Folgeprojekte

Das gesam­te Pro­gramm und die Anmel­dung fin­den Sie hier.
Wei­te­re Fra­gen ger­ne an c.erharter@belvedere.at